ARDUINO Workshops

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/arduino-workshops

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-01-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************

Probleme mit Windows 8

Missing digital signature for driver on Windows 8
http://arduino.cc/forum/index.php/topic,94651.15.html

ADUINO-IDE
http://arduino.cc/enMain/Software/

ADUINO-Forum
http://arduino.cc/forum/

c't Hardware Hacks edition

BUCH: Arduino Workshops  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten   € 30,80  (BUCH vorhanden)
John Boxall, dpunkt-Verlag

http://www.amazon.de/Arduino-Workshops-praktische-Einf%C3%BChrung-Projekten-Hardware/dp/3864901065






John Boxall schreibt seit mehreren Jahren Arduino-Tutorials.
Er veröffentlicht außerdem regelmäßig Reviews zu Arduino-Projekten und -Zubehör bei www.tronixstuff.com.
Arduino Workshop ist sein erstes Buch.
  • Broschiert: 448 Seiten
  • Verlag: dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 1., Auflage (25. September 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3-86490-106-5 
  •  ISBN: 1-59327-448-3 (Englisch)
  • Größe und/oder Gewicht: 24 x 16,6 x 2,6 cm
https://www.dpunkt.de/buecher/4502/arduino-workshops.html

Wow, wenn das mal nicht eine potente Verbindung ist: der dpunkt-Verlag zusammen mit der Redaktion der „ct Hardware Hacks“ - John Boxall liefert aus diesem Umfeld mit Arduino-Workshops:

Eine praktische Einführung mit 65 Projekten maximales Know How zum Arduino-Einstieg in Form von praktischen Workshops mit insgesamt 65 Projekten! Super Idee, denn trotz aller notwendiger Tech-Grundlagentheorie - Arduino-Interessente sind in erster Linie keine Theoretiker, sondern Bastler. Oder Neudeutsch: "Maker".

Arduino ist seit langem der unendliche Traum eines jeden Elektronik-Bastlers:

die beinah unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten der billigen OpenSource Mikrocontroller-Plattform sind ein wahres Paradies - wenn man weiß wie und was man damit alles machen, äh, maken kann.

John Boxall startet langsam bei den Grundlagen des Arduino-Systems - langsam, aber immer praktisch erklärt und zeigt er die benötigten Voraussetzungen. Erste Schritte, die Grundkomponenten/IDE und Funktionen.

Und los gehts mit den Workshops von einfach bis komplex und Erweiterungen. Bilder, Schaltpläne, Scripte und Programmieranleitungen, Tipps und Tricks.

Zap, zap - Arduino-Workshops: Eine praktische Einführung mit 65 Projekten ist ein sehr konkreter Einstieg in die Arduino-Bastelplattform, für den man schon ein bisschen Elektronik und Programmierkenntnisse mitbringen sollte.

Spaß haben und mitmachen, dabei lernen und eigene Ideen umsetzen; so muss es sein!




*********************************************************

LINKS

https://www.dpunkt.de/leseproben/4502/1_Inhaltsuebersicht.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino Workshop  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten (Inhaltsverzeichnis)_1a.pdf
https://www.dpunkt.de/leseproben/4502/2_Inhaltsverzeichnis.pdf
https://www.dpunkt.de/leseproben/4502/3_Einfuehrung.pdf
https://www.dpunkt.de/leseproben/4502/4_Erste Schritte.pdf
https://www.dpunkt.de/leseproben/4502/5_Einen elektronischen Wuerfel erstellen.pdf


Konstruktion von Schaltplänen mit  fritzing  
http://fritzing.org/home/

Auswahl der Händler, die ich für den Kauf von Bauteilen und Zubehör rund um den Arduino empfehlen kann.

Adafruit Industries http://www.adafruit.com/   Speicherkarten-Shield (SD-Card Shield)
Piezo Buzzer - PS1240 http://www.adafruit.com/product/160

SparkFun Electronics http://www.sparkfun.com/   Speicherkarten-Shield (SD-Card Shield)  DEV-09802  und PRT-10007  (Seite 193)

Seeed Studio  http://www.seeedstudio.com/

Snootlab   http://snootlab.com/   Speicherkarten-Shield (SD-Card Shield)

TINKERSOUP  https://www.tinkersoup.de/

freetronics  http://www.freetronics.com/  (Hardware ARDUINO kompatibel)
Ethernet Shield    ProtoShield-Platine

oomlout
http://www.oomlout.co.uk/

WingShield Industries     ProtoScrewShield  ODER ProtoScrewShield  sparkfun  DEV-09729 https://www.sparkfun.com/products/9729
http://wingshieldindustries.com/products/protoscrewshield-for-arduino/
Proto-Screwshield (Wingshield) R3 Kit for Arduino
adafruit ID: 196 http://www.adafruit.com/product/196

GRAVITECH  http://www.gravitech.us/7segmentshield.html  ODER https://www.tinkersoup.de/ ODER http://www.mouser.de/gravitech/
7-Segment Shield mit I2C 4 digits 7-segment driver  mit I2C temperature sensor (DigTher) mit  RGB LED (PWM) mit EEPROM (I2C)

DigiKey http://www.digikey.com/
Jameco Electronics http://www.jameco.com/
Little Bird Electronics http://www.littlebirdelectronics.com/
Newark http://www.newark.com/
nicegear http://www.nicegear.co.nz/

RadioShack http://www.radioshack.com/
RS Components http://www.rs-components.com/

Agilent Technologies http://www.agilent.com/home

SHARP Corporation http://www.sharp-world.com/

RobotShop  http://www.robotshop.com/

Adafruit  http://learn.adafruit.com/

MOUSER ELECTRONICS http://www.mouser.de/

LadyAda
LCD-Display 2x10 RT162-7
16x2 Character HD44780 LCD Display Module with Blue Backlight : RT162-7
http://www.ladyada.net/media/lcd/RT162.pdf

GPS-Empfangsgerät - Tastenfeld-Shield von freetronics
http://www.freetronics.com/collections/display/products/lcd-keypad-shield/

RF-Link Sendemodul / RF-Link Empfängsmodul  Funk-Module mit 433MHz
Seeed Studio WLS107B4B  und SparkFun WRL-10534

RFID-Transponder 125kHz Seeed Studio RFR103B2B
RFID-Lesegerät    125kHz Seeed Studio ELB149C5M
http://www.seeedstudio.com/

RTC Real-Time Clock    Echtzeit-IC-Modul  (I2C)   RTC-IC MAXIM DS3232
http://www.freetronics.com/rtc

Arduino Projects
Audio VU Meter
8x8 Red Dot Matrix Display Using the 4017 Decade Counter
LED Matrix Banner
Audio Spectrum Analyzer
Breakout Clone
8x8 RGB Dot Matrix Display LD788BS-GT 10
One-Digit Clock
Four-Digit Clock
Ping Pong Ball Used as an LED Lampshade
Breathing LED
http://home.comcast.net/~kkrausnick/arduino_projects/index.html


GPS Visualizer   http://www.gpsvisualizer.com/

LCD-Grafikmodul GDM12864HLCM (Liquid Crystal Display Module) USER's Guide_1a.pdf

ARDUINO Shield Liste mit Angabe der Shield-pins   z.B. ProtoShield-Bausatz
http:www.shieldlist.org/


Twitter  http://playground.arduino.cc/Code/TwitterLibrary/
FehlerCodes http://dev.twitter.com/docs/error-codes-reponses/
https://dev.twitter.com/overview/api/response-codes



*********************************************************
FTDI-ProgrammierKabel    USB-Programmierkabel  FTDI-Kabel (nicht das 3,3V Modell funktioniert nicht ordnungsgemäß)
BUCH: Arduino Workshops seite 239
FTDI Kabel TTL-232R-5V USB-Seriell 5V
http://www.watterott.com/de/TTL-232R-USB-Serial-Converter
http://www.ftdichip.com/Products/Cables/USBTTLSerial.htm




*********************************************************
Alle ArduinoSketches
704_d_ARDUINO-x_Arduino Workshop  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten_1a.zip

Der ARDUINO UNO R3 ist eine preiswerte und flexible Open-Source-Mikrocontroller-Plattform, die entwickelt wurde, um Bastlern einfache Elektronikprojekte zu ermöglichen.
Mit einer nahezu unbegrenzten Palette von Erweiterungselementen für die Ein- und Ausgänge – wie Sensoren, Displays, Aktoren und vielem mehr – bietet der Arduino unzählige Einsatzmöglichkeiten.

In »Arduino-Workshops« erfahren Sie, wie diese Add-ons funktionieren und wie man sie einsetzt.
Sie starten mit einem Überblick über das Arduino-System und gehen dann rasch zu den verschiedenen elektronischen Komponenten und Konzepten über.
Zahlreiche Beispielprojekte vertiefen das Gelernte Schritt für Schritt und helfen Ihnen, dieses Wissen anzuwenden.
Je tiefer Sie in die Materie eindringen, desto raffinierter und anspruchsvoller werden die Projekte.

Unter den 65 Projekten des Buches finden sich nützliche Dinge wie:
• ein digitales Thermometer mit LCD-Anzeige
• ein GPS-Logger, der Daten Ihrer Reise für Google Maps aufzeichnet
• ein handliches Testgerät zum Messen von Batteriespannungen
• eine Tastatursperre, die nur mit Geheimcode aufgehoben werden kann
Außerdem lernen Sie, Spielzeug und Spiele zu entwickeln, beispielsweise:
• eine elektronische Version des klassischen sechsseitigen Würfels
• ein binäres Quiz, das Ihre Fähigkeiten zur Umwandlung von Zahlen testet
• ein Fahrzeug mit Fernbedienung und Kollisionserkennung

»Arduino-Workshops« führt Sie in die Welt der Mikroelektronik ein und lehrt Sie die Tricks und Design-Prinzipien eines erfahrenen Profis.

Zielgruppe:
Einsteiger in die Microcontroller-Entwicklung   - Elektronik-Bastler

https://www.dpunkt.de/arduino_ws
https://www.dpunkt.de/buecher/4502/arduino-workshops.html

704_d_ARDUINO-x_Arduino Workshop  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten (Inhaltsverzeichnis)_2a.xls  (ORIGINAL)

Ein kleiner Auszug davon

ARDUINO UNO R3 ATMEL ATmega328P-PU (DIL-28)
ARDUINO Duemilanove ATmega328P-PU (DIL-28)
ATmega328P MCU with Arduino Uno bootloader
http://www.freetronics.com/collections/arduino/products/atmega328p-mcu-with-arduino-bootloader#.VEeiOBZ1Eww

ARDUINO-IDE (Integrated Development Environment) integrierte Entwicklungsumgebung

freetronics Eleven (Arduino UNO R3  Compatible)
http://www.freetronics.com/products/eleven/ $39,95

Freeduino-Platine zum selberbauen (Bausatz)
http://www.seeedstudio.com/

704_d_ARDUINO-x_Arduino Workshop  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten (Inhaltsverzeichnis)_2a.xls
704_d_ARDUINO-x_Arduino Workshop  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten_1a.zip   Sketche  projekt_.ino

704_d_ARDUINO-x_Arduino Workshop  Eine praktische Einführung mit 65 Projekten_2b.xls   Sketch-Verzeichnis mit Elektronik-Bauteile




*********************************************************
BAUTEILE
ARDUINO UNO R3   mit ATmega328P-PU  (DIL-28) der größere Bruder ARDUINO MEGA mit ATmega2560
ATmega328P-MU  (SMD)

Aufkleber  Microcontroller Labels - Arduino pinout   http://www.freetronics.com/mculabel/
220R  alle 0,25W 2%
560R
1k
2,2k
4.7k
10k
100nF Keramik-Kondensator
1uF Tantal 35V
100uF Elko 35V
22pF
100nF

1N4004
BC548 npn
TIP120 Darlington-Transistor
Fix-Spannungsregler 7805 TO-220   5V/1Ampere
LM358 OpAmp
LED low current
LD788BS-GT10 LED-Matrixanzeige 8x8
10k Trimm-Poti
10k Potentiometer linear
Drucktaste
BreadBoard = Steckplatine
PiezoSummer  TDK PS1240
TMP36 Temperatur-Sensor  http://www.analog.com/tmp36/
74HC595 Schieberegister
MCP23017  Porterweiterung
MCP4162 Digital-Potentiometer 255 Stufen zu 40 Ohm = 10,2k
24LC512  EEPROM
LSD5115-20 Siebensegmentanzeige mit gem. Kathode
RT162-7  LCD-Modul mit HD44780 oder KS0066 Controller 1=GND (Vss)  2=Vdd (Vcc) +5V   3=Vo (Kontrast)   4=RS 5=R/W 6=En  7=DB0  bis 14=DB7 15=BL1 (LED anode) 16=BL2 (LED kathode)
GLCD-Grafikmodul ARDUINO-Bibliothek (Libraries) Graphical LCD library for Arduino  https://code.google.com/p/glcd-arduino/downloads/list
KSB0108B LCD-Grafikmodul mit Auflösung 128x64
SanDisk microSD-Karte  32GB  (KEINE microSDHC-KARTEN) Eine SD-Karte, engl. Secure Digital Memory Card, „sichere digitale Speicherkarte“ ist ein digitales Speichermedium, das nach dem Prinzip der Flash-Speicherung arbeitet.
 Library für ein microSD-Shield  http://code.google.com/p/sdfatlib/downloads/list.
Pfostenleisten RM2,54
Clip für 9V Blockbatterie
9V Blockbatterie (PP3)
16MHz Quarz
5V DC-Motor
Batterie-Halter für 4 Mignon = AA-Zellen
Sromversorgungs-Kabel Clip für 9V Blockbatterie zu 2,1mm Hohlstecker
9V Transistor-Batterie-Clip
Hohl-Stecker 2,1mm



Keypad 3x4 Folientasten   http://arduino.cc/playground/uploads/Code/Keypad.zip
Bibliothek TinyGPS #include "TinyGPS.h"  A Compact Arduino GPS/NMEA Parser   http://www.arduiniana.org/libraries/tinygps/
LCD- und Tastenfeld-Shield von Freetronic LCD & Keypad Shield  http://www.freetronics.com/collections/displays/products/lcd-keypad-shield/

RF-Link-Module 433MHz    #include "VirtualWire.h"  Bibliothek VirtualWire  http://www.airspayce.com/mikem/arduino/VirtualWire/

XBee-Modul  
Terminal ist eine einfache serielle Schnittstelle (COM) Terminal-Emulationsprogramm.
Es kann
für die Kommunikation mit verschiedenen Geräten wie Modems, Router, Embedded uC Systeme, GSM-Handys, GPS-Module verwendet werden ...
Es ist sehr nützlich
Debugging-Tool für die serielle Kommunikation Anwendungen.
https://sites.google.com/site/terminalbpp/

RTC-IC  MAXIM DS3232  -   Real Time Clock (RTC) Module - Echtzeit-IC-Modul   http://www.freetronics.com/rtc/
Datenblatt: 300_c_MAXIM-x_DS3232 Datenblatt RTC Echtzeit-Uhr mit SRAM (I2C)_1a.pdf
 http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS3232.pdf


Power-Shield von DFRobot DFR0105  http://www.dfrobot.com  DFRduino Power Shield V1.1

GSM-Shield SM5100 mit Antenne
SparkFun Shield CEL-09607,   Aufsteck-Anschluss PRT-10007,  Antenne CEL-00676,
GitHub SerialGSM   https://github.com/meirm/serialGSM/





*********************************************************

Teleduino
Arduino Internet / Web Control

Arduino Internet / Web Control with Teleduino


Den Arduino vom Web aus steuern     Fernsteuerung für den ARDUINO einrichten
Teleduino funktioniert nur mit AEDUINO UNO R3  mit uC ATmega328P 
Einführung

Teleduino konvertiert Ihre Ethernet-fähige Arduino in ein leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug für die Interaktion mit Geräten über das Internet. Nicht nur das, aber es macht es schnell und einfach.

Teleduino ist jetzt für den Arduino Mega Auswahl an Boards zur Verfügung!

Sobald Ihr Teleduino konfiguriert, es verbindet sich automatisch auf die Teleduino Server, wenn eingeschaltet. Die Teleduino Server übersetzt Anweisungen aus dem Internet empfangen werden, in Aktionen auf dem Teleduino Gerät.

Mit dem Teleduino Plattform können Sie die folgenden Aufgaben mit Ihrem Arduino über die einfache Web-Service durchführen können:

     Reset, ping, bekommen Uptime, bekommen freien Speicher.
     Definieren Pin Modi eingestellt digitale Ausgänge, analoge Ausgänge gesetzt, lesen Sie Digitaleingänge, Analogeingänge lesen, oder lesen Sie alle Eingaben mit einem einzigen API-Aufruf.
     Definieren Sie bis zu 2 "Banken" (4 für das Mega) von Schieberegistern. Jedes "Bank" kann bis zu 32 kaskadierten Schieberegister enthalten, was eine Gesamtzahl von 512 digitale Ausgänge (1024 für den Mega).
     Schieberegisterausgänge können eingestellt werden, oder zusammengelegt, und verfallen Zeiten können auf Zusammenführungen eingestellt werden (man könnte eine Ausgabe (n) hoch für X Anzahl der Millisekunden).
     Definieren und Lesen und Schreiben von der seriellen Schnittstelle (4 für den Mega).
     Lesen und Schreiben von EEPROM.
     Definieren und positionieren bis zu 6 Servos (48 für die Mega).
     Interface mit I2C (TWI) Sensoren und Geräte.
     Preset-Werte für die oben genannten Funktionen, die während des Bootvorgangs gesetzt bekommen. Voreingestellte Werte werden in den ersten 178 Bytes des EEPROM (413 für die Mega) gespeichert.

https://www.teleduino.org/downloads
https://www.teleduino.org/tools/arduino-sketch-key/
https://www.teleduino.org/tools/manage-presets/



*********************************************************


Sketch
Bezeichnung Bauteile Seite

7-Segment Shield mit I2C 4 digits 7-segment driver  mit I2C temperature sensor (DigTher) mit  RGB LED (PWM) mit EEPROM (I2C)
25
projekt1.ino LED in La-Ola-Form (wie Knight Rider Auto „KITT“) § 5xLED 5x560R 46
projekt2.ino LED in La-Ola-Form mit for-Schleifen § 5xLED 5x560R 50
projekt3.ino Puls-Weiten-Modulation (PWM) § LED an pin-3 53
projekt4.ino Digitale Eingänge (DE) § Ta 10k pin-7 LED 560R pin-12 70
projekt5.ino Verkehrsampel § 2xLEDrt 2xLEDge 2xLEDgn 2xTa 2x100nF 80
projekt6.ino Batterie-Testgerät für Einzelzellen 0,9V..1,6V (max. 5,0V) (OGW IO UGW) § LEDrt LEDge LEDgn 2,2k 88

Analogmessungen durch ReverenzSpannungen verbessern pin-Aref § 10k—10k||100nF = 2,5V an pin-Aref oder 10 Gang Trimmer 92
projekt7.ino Piezolautsprecher nur Piezoelement (Piezo Buzzer PS1240) 3..30V 2..4..10kHz § TDK PS1240 an pin-3 97
projekt8.ino Thermometer mit Ampelanzeige (OGW IO UGW) § TMP36GZ LEDrt LEDge LEDgn 3x560R 98
projekt9.ino Funktion zur Wiederholung einer Aktion erstellen while do-while § LED pin-13 104
projekt10.ino Funktion mit einstellbarem Blinkvorgang erstellen for § LED pin-13 105
projekt11.ino Thermometer mit Blinkcodeanzeige ( <20°C 2x 20..24°C 4x > 24° 6x) $ LED pin-13 TMP36 107
projekt12.ino Temperatur im "Serial-Monitor" anzeigen while do-while $ LED pin-13 TMP36 112
projekt13.ino Zahl mit 2 multiplizieren im "Serial-Monitor" anzeigen § „Serial-Monitor“ 116
projekt14.ino long-Variablen verwenden, mehrstellige Zahlen § „Serial-Monitor“ 118
projekt15.ino elektronischen Würfel - Zufallszahlen _ Binärzahlen § 6xLED 560R 124
projekt16.ino Binärzahlenanzeige aus LEDs Schieberegister § 74HC595N 8xLED 8x560R 130
projekt17.ino Binärzahlenquiz mit Schieberegister im "Serial-Monitor" anzeigen § 74HC595N 8xLED 8x560R 133

7-Segm. Anzeige LED mit gem. Kathode LSD5115-20 § LSD5115-20 139
projekt18.ino 1-stell. 7-Segm. Anzeige mit Schieberegister § LSD5115-20 74HC595N 8x560R 141
projekt19.ino 2-stell. 7-Segm. Anzeige m.g.K. steuern § 2xLSD5115-20 2x74HC595N 16x560R 144
projekt20.ino Digitalthermometer mit 2-stell. 7-Segm. Anzeige § LM36 2xLSD5115-20 2x74HC595N 16x560R 147

LED-Matrix-Anzeige 8x8=64LEDs § LD788BS-GT 10 149
projekt21.ino LED-Matrix 8x8=64LEDs steuern § LD788BS-GT 10 154
projekt22.ino Bilder auf einer 8x8 LED-Matrix anzeigen § LD788BS-GT 10 156
projekt23.ino Ein Bild auf einer 8x8 LED-Matrix darstellen § LD788BS-GT 10 158
projekt24.ino LED-Matrix 8x8 animieren § LD788BS-GT 10 160

LCD-Modul 16x2 mit Controller HD44780 § RT162-7 165
projekt25.ino Eigene Zeichen definieren § RT162-7 168

LCD-Grafikmodul 128x64 Pixeln KS0108B-Schnittstelle (Pinbelegungen) § GDM12864HLCM 170
projekt26.ino LCD-Grafikmodul 128x64 Pixeln – Textfunktionen in Aktion § GDM12864HLCM 173
projekt27.ino Temperaturverlaufskurve aufzeichnen mit LCD-Grafikmodul 128x64 Pixeln § GDM12864HLCM TMP36 175
projekt28.ino Einen eigenen ProtoShield-Platine mit 8 LEDs § 8xLED 8x560R 183
projekt29.ino Daten auf die Speicherkarte (SD-Card) schreiben od. microSD-Speicherkarte $ SanDisk Ultra 32GB 194
projekt30.ino Gerät zur Temperaturaufzeichnung mit microSD-Shield und microSD-Karte $ SanDisk Ultra 32GB TMP36 196

Zeitmessung in b = millis(); <50 Tage und a = micros(); <70 Minuten
199
projekt31.ino Stoppuhr, Reaktionszeit-Tester, Sie fahren … kmh, Geschwindigkeits-Anzeige § 2Ta 2x10k „Serial-Monitor“ 201
projekt32.ino Interrupts verwenden § LED an pin-13 „Serial-Monitor“ 206
projekt33.ino Schloss mit einem 3x4 Numerischen-Tastenfeld § 3x4 Folien-Tastenfeld 213
projekt34.ino Bereiche auf dem Touchscreen 1004x1008 und LCD-Display Anzeige § SparkFun LCD-08977 BOB-09170 10kTrimmer 219
projekt35.ino Ein/Aus-Schalter mit zwei Touchscreen-Zonen (links & rechts) § SparkFun BOB-09170 10kTrimmer 222
projekt36.ino Schalter mit drei Berührungszonen auf Touchscreen-Karte § SparkFun BOB-09170 10kTrimmer 225
projekt37.ino Eigenbau Steckplatinen-Arduino UNO – Bread-Board mit ATmega328P-PU (DIL-28) § 7805 16MHzQuarz ATmega328P-PU 1uF 100uF 22pF 100nF 560R 10k LEDrt LEDgn Ta Pfostenleisten 9B-Blockbatterie 229

ARDUINO Pinbelegung ATmega328P und Arduino UNO R3 (IC Aufkleber)


FTDI-Kabel FTDI-Programmierkabel 5V-Modell § FTDI Kabel TTL-232R-5V USB-Seriell 5V 239

freetronics Eleven (Arduino Compatible)
242

ARDUINO Mega 2560 es passen die Arduino UNO Shields
245

Modellbau Servo Stellmotor Servomotor § hexTronik HXT900 250
projekt38.ino Zeigerthermometer mit Servo § miniServo TMP36 252

Darlington-Transistor npn TIP120 § TIP120 255
projekt39.ino DC-Motoren steuern § Elektro-Motor 5Vdc 1k 1N4004 TIP120 256
projekt40.ino Roboter mit Raupenantrieb bauen und steuern Motor-Shield DFRobot 2A § Pololu RP5-Bausatz 259
projekt41.ino Kollisionen mithilfe eines Mikroschalters erkennen § Mikroschalter 10k 267
projekt42.ino Kollisionen mithilfe eines SHARP IR-Abstandssensors verhindern § Sharp GP2Y0A21YK0F 274

Ultraschallsensor Ping))) – Sensor Parallax Ping))) § US-Sensor Parallax Ping))) 277
projekt43.ino Kollisionen mithilfe eines Ultraschall-Abstandssensors verhindern
280
projekt44.ino einfaches GPS-Empfangsgerät § Tastenfeld-Shield von freetronics 289
projekt45.ino genaue GPS-gestützte Uhr
292
projekt46.ino Bewegungsverlauf eines Objekts mit GPS aufzeichnen
294
projekt47.ino drahtlose Fernbedienung RF-Link Sender / Empfänger Funk-Module § RF-Link-Modul WRL-10543 10k 100n Ta 303
projekt48.ino Datenübertragung mit einem XBee-Modul § SparkFun WRL-08687 310
projekt49.ino ferngesteuertes Thermometer § TMP36 XBee-Modul XBee-Shield XBee-Explorer-Platine 312

IR-Fernbedienung IR-Empfänger § VISHAY TSOP4138 318
projekt50.ino Arduino fernsteuern § LED-Shield 321
projekt51.ino Raupenfahrzeug fernsteuern § IR-Empfänger TSOP4138 324
projekt52.ino einfaches RFID-Steuerungssystem - RFID-Transponder § 125kHz Seeed Studio RFR103B2B 333
projekt53.ino RFID-Steuerungssystem konstruieren, d. s. d. l. Aktion merkt § EEPROM 338
projekt54.ino externen EEPROM Microchip Technology 64KB I2C-BUS (SDA pin-A4 SCL pin-A5) § 24LC512 4,7k 100nF 345
projekt55.ino IC zur 16-bit Porterweiterung § MCP23017 4,7k 350

SPI-BUS MOSI pin-11 MISO pin-12 SCK pin-13 (SS oder CS pin-10 ev. pin4)
353
projekt56.ino Digitalpotentiometer 10k Ohm 255 Stufen je 40 Ohm § MCP4162 LED 560R 356
projekt57.ino Datum und Uhrzeit mit einem RTC-Modul MAXIM einstellen und anzeigen (I2C) § DS3232 362
projekt58.ino einfache Digitaluhr § DS3232 367
projekt59.ino Stechuhr mit Datensicherung auf microSD-Card § RTC-Modul LCD-Modul microSD-Shield RFID-Lesemodul 372

Internet
379
projekt60.ino Fernüberwachungsstation Arduino-Ethernet-Shield incl. microSD-Card mit Netzwerk-Kabel
381
projekt61.ino Arduino-Tweeter
386
projekt62.ino Fernsteuerung für den Arduino Teleduino-Projekt www.teleduino.org/tools/request-key/
389
projekt63.ino Arduino-Wählgerät - automatischer Telefonanruf bei Einbruchs-Alarm § Ta 10k 100n 403
projekt64.ino Textnachrichten mit dem Arduino senden
406
projekt65.ino SMS-Fernsteuerung $ 4xLED 4x560R 408




Dieses BUCH ist für mich eine perfekte Übersetzung nicht wie bei all den anderen ARDUINO Übersetzungen.

Fehlerkorrekturen

3Große Anzeigetafeln, die mit einem Arduino verbunden werden können, sind käuflich zu erwerben, weshalb Sie sie nicht selbst basteln müssen. (Mehr dazu erfahren Sie auf http://www.labradoc.com/i/follower/p/project-smstext-scroller.)

3Dieses Gerät könnenSie mithilfe einer Arduino-Platine, eines GPS-Empfängers und eines LCD-Moduls (wie es in Kapitel 13 verwendet wird) sowie einem kleinen Servomotor leicht nachbauen. Letzterer dient als Riegel, um das Kästchen verschlossen zu halten, bis es sich am richtigen Ort befindet. Der erforderliche Code ist ziemlich einfach und in wenigen Stunden zu schreiben. Am zeitaufwändigsten ist die Auswahl des passenden Kästchens für das System. (Weitere Informationen erhalten Sie unter http://learn.adafruit.com/reverse-geocache-engagement-box/.)

4 Als Nächstes haben wir John Sarik, der sich gern mit den beliebten Sudoku- Rätseln beschäftigt ... und mit Nixie-Röhren zur Anzeige von Ziffern herumspielt. Diese beiden Antriebsfedern regten ihn dazu an, einen großen 81-stelligen Sudoku-Computer zu bauen. Der Benutzer kann das gesamte 9 x 9-Feld bespielen, wobei der Arduino die Zahlenanzeige steuert und die Einträge auf Gültigkeit prüft. Dies ist zwar schon ein Projekt für Fortgeschrittene, aber durchaus realisierbar, und auch die Elektronik ist nicht sehr kompliziert. Das Gerät ist ziemlich groß und sieht an der Wand beeindruckend aus, wie Abbildung 1-5 zeigt. (Mehr darüber auf http://trashbearlabs. wordpress.com/2010/07/09/nixie-sudoku/.)

6 Eine minderwertige Platine kann dazu führen, dass Ihr Projekt unter dem Strich mehr kostet. Eine Liste von Arduino-Anbietern finden Sie auf http://arduino.cc./en/Main/Buy/. % Der Arduino ist mit den Tastaturschaltkreisen der Schreibmaschine verbunden, sodass er einen Menschen simulieren kann, der die Tasten betätigt. Das Gerät sehen Sie in Abbildung 1-6. (Mehr darüber auf http://oomlout. co.uk/blog/twitter-monitoring-typewritter-twypwriter/.)



7 Arduino-kompatible Produkte von Freetronics (http://www.freetronics.com/).

7 Leider gab es bei Drucklegung dieses Buches Probleme mit der Installation unter Windows 8. Wenn Sie dieses Betriebssystem verwenden, schauen Sie im Arduino-Forum unter http://arduino.cc/forum/index.php/topic,94651.15. html nach.

19 Laut der Arduino-Website (http://www.arduino.cc/)

65 Wenn Sie Schaltpläne am Computer erstellen möchten, probieren Sie dazu das Programm Fritzing aus, das Sie kostenlos auf http://www.fritzing.org/ erhalten.

66 Die Umrechnung zwischen den verschiedenen dezimalen Vielfachen kann etwas verwirrend sein. Auf http://www.justradios.com/uFnFpF.html finden Sie eine hervorragende Umrechnungstabelle, die Sie sich ausdrucken können.

98 Temperatur kann durch ein analoges Signal dargestellt werden. Zur Messung verwenden wir den Temperatursensor TMP36 mit Spannungsausgang von Analog Devices (http://www.analog.com/tmp36/), den Sie in Abbildung 4-40 sehen.

102 Mit dem PowerSwitch Tail können Sie über den digitalen Ausgang des Arduino gefahrlos Geräte steuern, die über die Wandsteckdose mit Strom versorgt werden, z. B. Heizlüfter, Lampen oder andere Geräte. (Weitere Informationen erhalten Sie auf www.adafruit.com/products/268/.)

172 Nachdem Sie den LCD-Bildschirm verkabelt haben, können Sie die neueste Arduino-Bibliothek dafür von http://code.google.de/p/glcd-arduino/ downloads/lists/ herunterladen und so installieren, wie es im Abschnitt �Sketche durch Bibliotheken erweitern� im nächsten Kapitel erklärt wird.

182 Eine großartige, von der Community unterhaltene Liste von Shields mit Angabe der Shield-Pins finden Sie auf http://www.shieldlist.org/.

182 Sie können online eine große Vielfalt an Shields erwerben (siehe z. B. http:// www.shieldlist.org/), aber auch einen eigenen bauen.

186 Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Lötarbeiten haben, sollten Sie die Anleitung in Comicform von http://mightyohm.com/soldercomic/ herunterladen und lesen.

188 Um Ihnen zu zeigen, wie das geht, wollen wir die Bibliothek für den microSD-Shield aus Abbildung 8-3 herunterladen. 1. öffnen Sie die Website http://code.google.com/p/sdfatlib/downloads/list/, die Sie in Abbildung 8-14 sehen.

210 Die Bibliothek Keypad können Sie von http://arduino.cc/playground/uploads/Code/Keypad.zip herunterladen und installieren.

236 Um Verwechslungen zu vermeiden, bieten Händler wie Adafruit und Freetronics auch Aufkleber mit einer Pinbeschriftung für den Mikrocontroller an (siehe Abb. 11-10; zu beziehen über http://www.freetronics.com/mculabel/).

242 Den Eleven erhalten Sie auf http://www.freetronics.com/products/eleven/.

243 Den Freeduino-Bausatz bekommen Sie bei http://www.seeedstudio.com/ (mit drei e!).

244 Den Boarduino-Bausatz erhalten Sie auf http: //www.adafruit.com/. Er bietet den gesamten Funktionsumfang des Freeduino, benötigt aber eine separate Stromquelle, wenn Sie mehr als 500 mA brauchen.

244 Der Nano kann von http://www.gravitech.us/arna30wiatp. html bezogen werden.

246 Den EtherMega bekommen Sie auf http://www.freetronics.com/ethermega/.

262 Für unser Raupenfahrzeug verwenden wir den Motor-Shield 2A von DFRobot (http://www.dfrobot.com/), den Sie in Abbildung 12-15 sehen.

288 Bibliothek TinyGPS verwenden. Laden Sie sie von http://www.arduiniana.org/libraries/tinygps/

289 LCD- und Tastenfeld-Shield von Freetronics geschrieben (siehe http://www.freetronics.com/collections/display/products/lcd-keypad-shield/).

292 Aber wo ist das auf der großen weiten Welt? Den Standort können wir mit Google Maps (http://maps.google.com/) genau bestimmen.

297 Suchen Sie jetzt die Website GPS Visualizer auf (http://www.gpsvisualizer.com/).

298 Suchen Sie jetzt die Website GPS Visualizer auf (http://www.gpsvisualizer.com/).

302 Bibliothek VirtualWire von http://www.open.com.au/mikem/arduino/

311 Als Nächstes richten wir den Computer für den Datenempfang ein. Schließen Sie dazu über eine Explorer-Platine (siehe Abb. 14-8) ein weiteres XBee-Modul an den Rechner an. Laden Sie dann das Programm Terminal herunter und installieren Sie es. Die Windows-Version erhalten Sie auf https://sites.google.com/site/terminalbpp/. Wenn Sie Terminal öffnen, wird der Bildschirm aus Abbildung 14-10 angezeigt.

318 Als Erstes brauchen Sie die Arduino-Bibliothek für die Infrarotübertragung. Laden Sie alle erforderlichen Dateien von https://github.com/shirriff/ Arduino-IRremote/ herunter und installieren Sie sie nach der Anleitung im Abschnitt �Sketche durch Bibliotheken erweitern� von Kapitel 8.

331 Den Kartenleser, den wir in diesem Kapitel einsetzen, können Sie unter der Bestellnummer ELB149C5M bei Seeed Studio unter http://www.seeedstudio.com/ erwerben (mit drei e!)

361 Auf dem Markt gibt es viele verschiedene RTC-ICs mit unterschiedlicher Genauigkeit. In diesem Kapitel verwenden wir das Maxim DS3232, das außer einer Pufferbatterie keine externen Elemente benötigt, unglaublich genau geht und in seiner Modulbauweise auch sehr robust ist. Sie können es auf einer Breakout-Platine von verschiedenen Anbietern bekommen, unter anderem von Freetronics (http://www.freetronics.com/rtc/).

381 Wenn Sie von außerhalb Ihres Heimnetzwerks oder LANs mit Ihrem Arduino kommunizieren möchten, benötigen Sie außerdem noch eine statische, öffentliche IP-Adresse. Dabei handelt es sich um eine feste Adresse, die Ihrem physischen Internetanschluss von Ihrem Internetprovider zugewiesen wird. Wahrscheinlich hat Ihre Internetverbindung noch keine statische IP-Adresse. Wenden Sie sich an Ihren Provider, um sich eine zuweisen zu lassen. Wenn er das nicht kann oder zu viel Geld dafür haben will, können Sie eine solche Adresse auch über einen Drittanbieter wie No-IP (http:// www.noip.com/) oder Dyn (http://dyn.com/dns/) beziehen.

386 Wenn Sie die Webseite auf einem Gerät ansehen wollen, das sich nicht in Ihrem lokalen Netzwerk befindet, z. B. auf Tablet-Computern oder Smartphones mit Mobilfunkverbindung, müssen Sie in Ihren Netzwerkrouter oder Modem die Technik der Portweiterleitung für die öffentliche IP-Adresse einsetzen, die Sie von einer Organisation wie No-IP (http://www.no-ip.com/) oder Dyn (http://dyn.com/dns/) bezogen haben.

386 Um weitere Informationen darüber zu erhalten, können Sie im Internet nach �Router�, �Portweiterleitung� oder �Port Forwarding� suchen oder eine Website mit einer Anleitung wie http://www.wikihow.com/Port-Forward/ aufsuchen.

386 Besorgen Sie sich von einem Drittanbieter wie http://arduino-tweet.appspot.com/ ein �Token�, das als Brücke zwischen dem Arduino und dem Dienst Twitter fungiert. Dazu müssen Sie auf der angegebenen Website nur Schritt 1 ausführen.

386 Laden Sie die Arduino-Bibliothek für Twitter von http://playground.arduino.cc/Code/TwitterLibrary/ herunter und installieren Sie sie.

388 (Eine vollständige Liste von Twitter-Fehlercodes finden Sie auf http://dev.twitter.com/docs/error-codes-responses/.)

389 Bevor Sie mit einem ersten Teleduino-Projekt loslegen können, müssen Sie sich erst bei Teleduino registrieren und einen eindeutigen Schlüssel zur Identifizierung Ihres Arduino anfordern. Suchen Sie dazu https://www.teleduino.org/tools/request-key/ auf und geben Sie die verlangten Informationen ein. Anschließend sollten Sie eine E-Mail mit dem Schlüssel erhalten, der eine Form wie beispielsweise 187654321Z9AEFF952ABCDEF8534B2BBF aufweist.

389 Wandeln Sie den Schlüssel anschließend in eine Array-Variable um. Das können Sie auf https://www.teleduino.org/tools/arduino-sketch-key/ tun. Wenn Sie dort den Schlüssel eingeben, wird auf der Seite wie in Abbildung 19-6 das Array angezeigt.

391 Laden Sie die Teleduino-Bibliothek von https://www.teleduino.org/downloads/ herunter und installieren Sie sie.

392 Wenn Sie den Teleduino-Dienst nutzen, besuchen Sie dazu https://www.teleduino.org/tools/manage-presets/.

397 Einen Arduino-kompatiblen Power-Shield erhalten Sie unter der Bestell-Nr. DFR0105 bei DFRobot unter hptt://www.dfrobot.com/

406 In diesem Projekt sendet der Arduino eine Textnachricht an ein Mobiltelefon, sobald ein bestimmtes Ereignis auftritt. Zur Vereinfachung des Codes verwenden wir die Arduino-Bibliothek SerialGSM, die auf https://github.com/meirm/SerialGSM/ erhältlich ist. Starten Sie die Arduino-IDE nach der Installation der Bibliothek neu.

412 Das ist aber erst der Anfang. Es gibt noch viele andere Arten von Hardware, und mit genügend überlegung und Planung werden Sie mit allen von ihnen arbeiten können. Im Internet ist auch eine umfangreiche Community von Arduino-Benutzern aktiv (zu finden u. a. im Arduino-Forum auf http://arduino.cc/forum/), und möglicherweise gibt es auch an Ihrem Wohnort einen Club.



https://www.dpunkt.de/leseproben/4502/Arduino_WS_URLs.html


*********************************************************
Die Pulsweitenmodulation (PWM)
auch Pulsdauermodulation (PDM)[1],
Pulslängenmodulation
[2] (PLM),
Unterschwingungsverfahren
oder Pulsbreitenmodulation (PBM);
auf englisch pulse-width modulation (PWM)) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.
Dabei wird bei konstanter Frequenz der Tastgrad eines Rechteckpulses moduliert, also die Breite der ihn bildenden Impulse.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation




*********************************************************
Umrechnungs-Tabelle für Kondensator uF - nF - pF Tabelle

Beim Lesen Schaltpläne, Reparatur Radios und Kauf Kondensatoren, oft müssen Sie zwischen uF, nF und pF konvertieren.
Papier und Elektrolyt-Kondensatoren werden in der Regel in Bezug auf uF (Mikrofarad) ausgedrückt. Kurzformen für Mikrofarad gehören
uF, hergestellt, MFD, MF und UF. Glimmerkondensatoren werden in der Regel in Form von pF (micromicrofarads) (pF) ausgedrückt.
Kurzformen für micromicrofarads gehören pF, mmfd, MMFD, MMF, UUF und PF. Ein pF ist ein Millionstel einer uF. in
zwischen einem pF und einem uF ist ein nF, die eins-eins von tausenden von uF ist. Konvertieren hin und her zwischen uF, nF
und pF kann verwirrend mit all diesen verflixten Dezimalstellen zu befürchten sein. Unten ist eine uF - NF- pF Umrechnungstabelle.
Nur eine Kopie ausdrucken und kleben Sie es auf Ihre Werkbank .... es wird sich als nützlich.


http://www.justradios.com/uFnFpF.html

DIN A4 ausdrucken






*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE