http://sites.schaltungen.at/haus/heizen/waermepumpe Wels, am 2020-03-04BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_haus-heizen-waermepumpe (xx Seiten)_1a.pdf
Sie wandeln Luft in Wärme um: So lässt sich Ihr Einfamilienhaus energieeffizient beheizen. Dabei kann eine Luftwärmepumpe nicht nur heizen, sie sorgt im Sommer auch für eine kühle Brise im Haus. Dient die Luftwärmepumpe als einzige Energiequelle im Haus und wird ganzjährig in einem Haus mit guter Außendämmung als Fußbodenheizung genutzt, braucht sie normalerweise eine 1 kW Strom, um aus 2 kW Luftwärme etwa 3 kW Heizenergie zu generieren.
Quelle:
https://instatec-graz.at/luftwaermepumpe-graz/
Fußbodenheizung
A-7035 Steinbrunn (Burgenland)
LWP Luft- Wasserwärmepumpe 10 kW Heizleistung
Schalldruckpegel in 2m Abstand 41dB
Der Schallleistungspegel in dB (Dezibel) bezeichnet die exakte Lautstärke der Luftwärmepumpe. Im Haus installierte Luftwärmepumpen verursachen zwischen 48 und 57 dB, außen installierte Pumpen in der Regel zwischen 56 und 64 dB. Das ist etwa so laut wie der Kühlschrank in der Küche. eine Auslegung auf -8 °C macht Sinn da ein Kamin vorhanden ist Die Leistungsregelung hat gerade bei dem breiten Arbeitsbereich von Luft/Wasser-Wärmepumpen eine besondere Bedeutung. Geräte mit fester Drehzahl takten im Teillastbetrieb, benötigen genügend Pufferspeicher und werden meist ab einem Bivalenzpunkt von etwa -5 bis -8 °C von einem E-Heizstab unterstützt.
Dies hat den Hintergrund, dass die Leistung einer Wärmepumpe mit Luft als Wärmequelle mit steigenden Außentemperaturen zunimmt, die Heizlast des Gebäudes aber konträr dazu abnimmt.
Würde man die Wärmepumpe auf die volle Heizlast auslegen, die nur selten benötigt wird, wäre sie schon bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt weit überdimensioniert.
Deshalb bevorzugt man eine kleinere Wärmepumpe, die bei den häufiger vorkommenden Tagen um den Nullpunkt effizienter arbeitet.
Der E-Heizstab ist dann nur an den wenigen kälteren Tagen in Betrieb. Leistungsgeregelte Wärmepumpen können - je nach Auslegung - auch bei tiefsten Temperaturen monovalent arbeiten und benötigen keinen Elektroheizstab.
Sie haben zwar keine höhere Leistungszahl (COP), bringen aber dafür Vorteile bei der Jahresarbeitszahl.
Zu beachten ist allerdings, das es bisher keine normierten Bedingungen gibt.
Je geringer der Punkt ist, an dem die Leistung betrachtet wird, desto größer und damit effizienter wird die Tauscherfläche.
Deshalb sind die COP bei minimalen Drehzahler höher als bei maximalen.
Angaben zum COP sollten daher immer zu definierten Betriebsbedingungen erfolgen,
Alleine die richtige Auslegung des Bivalenzpunktes ist ein wichtiger Punkt, diese sollte zum einen sorgfältig erfolgen und unbedingt im Auftrag vereinbart werden!
JAZ- Rechner Quelle: https://www.waermepumpe.de/normen-technik/jazrechner/ EHPA (European Heatpump Association)
Wärmepumpen, die den Mindestanforderungen der EHPA Gütesiegelkriterien
Abschnitt 2.1 „TechnicalConditions“ der EHPA regulations for granting the international quality label for electrically driven heat pumps in der Version 1.7 vom 07.06.2018 entsprechen. Energieeffizienz-Klasse A+
https://www.ehpa.org/index.php?id=232&no_cache=1&L=1&tx_ehpaqualitylabel_pi2%5Bpointer%5D=125 http://www.architecpur.at/5.pdf
separate Brauchwasserspeicher mit innenliegendem Wärmetauscher
Brauchwasser-WärmepumpeOpferanode ( Magnesiumanode )Wohnbauten A-7035 Steinbrunn (Burgenland) Seehöhe: 190 m Bauplatz 856 m2 50cm Ziegel Porotherm 50 Plan U-Wert : 0,20 W/(m²*K)
Bebaute Fläche Hauptgebäude: 227 m2 inkl. Terrassennische
Bebaute Fläche Nebengebäude: 100 m2Nutzflächen Hauptgebäude:164 m2 utzflächen Nebengebäude: 85,50 m2 OBI Energieausweis für Wohngebäude Wärmequelle Luft und Wasser Haustechniksystem Raumheizung: Monovalente Wärmepumpe mit Quell-/Heizungsmedium Außenluft / Wasser (A7/W35) Warmwasser: Warmwasserbereitung mit Heizung kombiniert Lüftung: Lüftungsart natürlich Raumtemperatur 22 °C Fußbodenoberflächentemperatur 26 °C liegt bei etwa 4°C über der Raumtemperatur Vorlauftemperatur 35 °C Rücklauftemperatur 28°C (25 °C bis 30 °C) Fußbodenheizung Brutto-Grundfläche: 209 m2 Bezugsfläche: 167 m2 Brutto-Rauminhalt: 848 m3 Gebäude-Hülle: 670 m2 Kompaktheit A/V-Verhältnis: 0,79 1/m Heiztage: 200 NORM-Außentemperatur - 12,5°C bis 23,2 °C mittlerer U-Wert: 0,22 W/(m2*K) LEKT-Wert: 20,21 Bauweise: schwer fBW = 30,0 [Wh/m³K] NORM-Innentemperatur: 20 °C Energieausweis HWB: 46,6 kWh/m2*a E/LEB: 37,7 kWh/m2*a fGEE = 0,79 Fußbodenheizung Rohr Dm 16 mm Rohrabstand 10 cm Kosten € 25,- € 30,- € 40,- pro m2 Theotetisch bekommt man eine JAZ von 4 bei Luftwärmepumpen. Tatsächlich aber nur JAZ < 3 Haidestr. HWB theoretisch bei 100 kWh/m2*a Billrothstr. HWBref spezifisch 52,25 kWh/m2*a A-7035 Steinbrunn HWB theoretisch bei 46,6..48,5 kWh/m2*a fGEE = 0,79 Heizwärmebedarf HWB SK: 9.754 kWh/a = 46,6 kWh/m2*a Endenergiebedarf EEB SK 7.763 kWh/a = 37,1 kWh/m2*a Warmwasserbedarf: 2.672 kWh/a = 12,8 kWh/m2*a Haushaltsstrombedarf: 3.436 kWh/a = 16,4 kWh/m2*a
Ich brauch in Wels pro Jahr zwischen 12.000 kWh (2019) bis 16.000 kWh (2018) Heizenergie.
Genau das wirst Du auch brauchen größere höhere Räume aber kleinerer HWB theoretisch bei 46,6 kWh/m2*a Um den Heizbedarf eines einzelnen Raumes zu errechnen, haben sich verschiedene Erfahrungswerte etabliert, mit denen Sie selbst leicht die passende Leistung des Heizkörpers ermitteln können:
Dividieren Sie die beheizte Bruttogeschoßfläche Ihres Eigenheims durch den Faktor 10 und vergleichen Sie diese Zahl mit der Nennleistung des installierten Kessels, welche am Typenschild in kW angegeben ist. Ein Beispiel: Bruttogeschoßfläche: 100 m² : 10 = Kennzahl 10, Nennleistung laut Typenschild Heizzentrale: 10 kW, Überdimensionierungsfaktor: 0,0 Bruttogeschoßfläche: 100 m² : 6,66 = Kennzahl 10, Nennleistung laut Typenschild Heizzentrale: 15 kW, Überdimensionierungsfaktor: 0,0 Haidestr. Heizwärmebedarf HBW = 100 kWh/m2*a 100m2
Theoretisch Bezugsfläche 100 m2 x 100 kWh/m2*a = 10.000 kWh/a
Fernwärme-Energieverbrauch € 0,074 x 10.000 kWh*a = € 740,- + 12x Grundgebühr € 26,- = € 1052,- / 10.000 kWh = € 0,105/kWh Fernwärme-Energie
in der Praxis - ca. 20 % dazu = 12.000 kWh im Jahr
Jahres-Energiekosten / m2 = Jahresheiz-Energiekosten / Wohnfläche = € 1.052,- / 100m2 = € 10,52 / m2 *a (SOLL unter 10 sein)
Warmwasser (Boiler-Energie) = 1.300 kWh im Jahr
NORM-Verbrauch mit Warmwasser SOLL im Öst. Schnitt
Einfamilienhaus 1990 HWB 100 kWh/m2*a & 100 m2 Wohnnutzfläche & Warmwasser 4 Personen Energiebedarf 11.537 kWh/a
Billrothstr. 63 kWh/m2*a 58m2
Theoretisch Bezugsfläche 58 m2 x 63 kWh/m2*a = 3.654 kWh
Praktisch da keine 20 °C sondern 24 °C
Fernwärme-Energie € 0,105/kWh x 6.952 kWh = € 730,- (€ 654,- bis € 804,-)
Im Jahr werden im Durchschnitt etwa 2.000 Heizstunden benötigt
Regional erfassten Volllastzeiten zwischen 1.600 und 2.100 Stunden im Jahr.
100 m2 x 0,12 Kilowatt pro qm (Baujahr 1980er-Jahre. Normalraumhöhe 2,6m) = 12 kW Leistung
16.000 kWh Gesamtverbrauch geteilt durch 2000 h = 8 Kilowatt Leistung (Nenn-Heizlast)
Der Kessel beziehungsweise die Nennleistung der Heizungsanlage muss zwischen 8 und 12 Kilowatt liegen.
Haidestr. IST 10 kW bei 100m2 = 100 W/m2 im Altbau
Dabei wird als Richtwert pro Liter Öl oder pro Kubikmeter Gas die Leistung von etwa 10 kWh angenommen.
Falls Sie nur den Brennstoffverbrauch in Litern Heizöl / Kubikmeter Gas kennen: diese liefern etwas 10 kWh Energie pro Liter (Öl) bzw. Kubikmeter Gas. exakte Berechnung der Heizlast durch die DIN EN 12831. Tatsache ist, dass die Heizkosten nur vom Heizwärmebedarf abhängen und keineswegs von der Heizlast. Die Heizlast ist die Leistung in Kilowatt (kW) des Kessels, die benötigt wird, um ein Gebäude plus Warmwasser an einem sehr kalten Tag aufzuheizen, bei einem Neubau beträgt die Heizlast des Gebäudes in etwa 4 kW bis 6,7 kW bis 10 kW. Hat der Neubau 150m², dann ergibt das eine spezifische Heizlast von 26,7 W/m² bis 46,6 W/m2 bis 66,7 W/m². Heizlast - Vergleich mit Auto: Heizlast entspricht der Leistung, die in kW oder PS angegeben wird (z.B. 74 kW/100 PS). Die spezifische Heizlast entspricht der Leistung pro kg (z.B. 0,057 kW/kg). Der Heizwärmebedarf (Heizenergiebedarf, Nutzenergie) wird in kWh angegeben und es handelt sich dabei um die Energie, die für Heizung und Warmwasser in einem Jahr benötigt wird. Bei einem 150 m² großen Neubau beträgt der Heizenergiebedarf ca 6.000 bis 11.000 kWh pro Jahr [kWh/a]. Der spezifische Heizenergiebedarf liegt bei 30 bis 60 kWh pro Jahr pro Quadratmeter kWh/m²*a
Quelle:
http://www.energieportal24.de/cms1/wissensportale/heiztechnik/heizlast-berechnen/
https://www.energieinstitut.at/tools/HeizrechnerV4/
Steinbrunn
Theoretisch Bezugsfläche 180 m2 x 46,6 kWh/m2*a = 8.390 kWh in der Praxis - ca. 20 % dazu = 10.000 kWh im Jahr
der Grund die NORM-Temp. = 20 °C aber tatsächlich wird auf 23 °C geheizt und Fenster gekippt.
JAZ = 10.000 kWh / 3.570 kWh = 2,8
Tagstrom-Kosten € 0,21 / kWh
Wärmepumpenstrom-Kosten € 0,13 / kWh
Daher wirst Du Heizungskosten mit Wärmepumpenstrom von 3.570 kWh x € 0,13/kWh = € 464,- haben Du ersparst € 286,- wenn Du keinen eigenen Zähler mit Miete brauchst. Heute ist jeder moderne digitale Zähler (Smart-Meter) ein Doppeltarifzähler Im Jahr werden etwa 2.000 Heizstunden benötigt in Durchschnitt 5 kW x 2.000 Std = 10.000 kWh Erfahrungswert aus Langzeitversuchen aus der Praxis mit JAZ 4 Geräte. Systeme und Einbindungsvarianten JAZ Stromverbrauch Stromkosten LWP Strom x 2,8 = Heizenergie Stromkosten wenn Elektro-Heizung Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung 2,8 3.570 kWh x € 0,21 € 750,- 10.000 kWh x € 0,21 € 2.100,-
€ 1052,- / 10.000 kWh = € 0,105 / kWh Fernwärme-Energie
€ 750,- / 10.000 kWh = € 0,075 / kWh LWP-Heizenergie
€ 302,- Ersparnis LWP gegenüber Fernwärme von den Energiekosten
ABER
eine eine LWP kostet € 15.000,- der Fernwärme-Tauscher € 0,-
€ 15.000,- / € 302.- erst in 50 Jahren hat sich die Luftwärmepumpe amortisiert ! !
Jahresarbeitszahl (JAZ) von Wärmepumpen Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt das Verhältnisch zwischen aufgenommener elektrischer Energie, und abgegebener Wärmeenergie einer Wärmepumpenheizung an. JAZ 3 bedeutet: aus 1 Teil Strom bekomme ich 3 mal so viel Wärme (z.B. aus 5.000 kWh Strom bekomme ich 15.000 kWh Wärme)
wobei die 10.000 kWh Wärme einem Quellmedium (in der Regel Luft, Wasser oder Erde) entzogen wird.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist nicht mit der Leistungszahl "Coefficient of Performance" (COP) zu verwechseln,
denn COP wird im Labor auf einem Prüfstand ermittelt.
Das Jahresarbeitszahl (JAZ) verhält sich zur Leistungszahl (COP) wie der tatsäschliche Verbrauch eines Autos zum angegebenen Normverbrauch. Eine große Differenz zwischen Quellmedium und Vorlauftemperatur ist sehr schlecht.
Als Faustregel gilt: 1° mehr Temperaturdifferenz bedeutet 2,5 % mehr Stromverbrauch.
10 °C Außentemperatur und 20 °C Raumtemperatur
zu
0 °C Außentemperatur und 20 °C Raumtemperatur ergibt 25% mehr Stromverbrauch
- 10 °C Außentemperatur und 20 °C Raumtemperatur ergibt 50% mehr Stromverbrauch
Daher unter - 8 °C eigentlich eine Elektroheizung
Werte JAZ 3 (Luftwärmepumpe) und JAZ 4 (Erdwärme). JAZ = Heizwärme (kWh/a) / Strom (kWh/a) Beide Werte sind jeweils auf ein volles Jahr (a = anno) bezogen, woraus sich die Jahresarbeitszahl ergibt.
Nehmen wir als Beispiel ein Heizsystem mit 10 kW Leistung, bei dem 2,5 kWh Strom eingesetzt und 7,5 kWh Umweltwärme gewonnen werden.
Diese Heizung nutzt einen Teil Strom und 3 Teile Umweltwärme, zusammen also 4 Teile an gesamter Heizwärme.
Teilt man diese 4 Teile Wärmemenge (10 kWh) durch einen Teil aufgewendeten Strom (2,5 kWh), erhält man eine Jahresarbeitszahl von 4.
In der Theorie
Quelle:
https://www.vaillant.de/heizung/heizung-verstehen/tipps-rund-um-ihre-heizung/jahresarbeitszahl/
Wärmepumpenheizung Die Wärmeabgabe erfolgt über die Fußbodenheizung .Das ist ein Niedertemperaturheizsystem und gibt die Wärme in Form von behaglicher Strahlungswärme ab. Die Rohrabstände sind sehr gering (ca 10cm), dadurch ist ein Betrieb mit geringster Vorlauftemperatur möglich und somit eine hohe Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe sichergestellt. Die Fußbodenoberflächentemperatur liegt bei etwa + 4°C über der Raumtemperatur von + 22 °C , also bei etwa + 26°C und somit erheblich unter der Körpertemperatur. Diese geringe Oberflächentemperatur ist entscheidend für die Behaglichkeit. Die Luft-Wasserwärmepumpe versorgt die Fußbodenheizung und die Warmwasserbereitung.
Mit der Wärmepumpe kann das Haus auch gekühlt werden.
Um die Strom-Energie sinnvoll einzusetzen, sind Wärmepumpen-Systeme mit JAZ unter 4 nicht akzeptabel. Möglichst sollte eine elektrisch betriebene Wärmepumpenanlage sogar eine JAZ von 5 oder mehr erreichen. Für Einfamilienhäuser mit einer Heizleistung von 10kW belaufen sich die Kosten einer Luft- Wasserwärmepumpe auf 10.000 bis 16.000 Euro.
Inbegriffen sind sämtliche Anbauteile sowie Zubehör wie Rohrleitungen.
Der konkrete Preis hängt insbesondere vom Wärmepumpentyp ab.
Die Außenaufstellung kann im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung etwas teurer sein.
Zudem muss zwischen Anlagen mit Invertertechnik, Wasserführung sowie modulierenden Anlagen unterschieden werden.
Auch Kombinationen mit elektrischen Zusatzheizungen sind denkbar. Hausbesitzer sollten sich diesbezüglich von einem fachkundigen Installateur beraten lassen, um auch das für sich passende System zu finden.
Für die Aufstellung muss mit Handwerkerkosten von 1.500 bis 2.500 Euro gerechnet werden.
Zubehörteile wie Rohrleitungen bei der Außenaufstellung können mit bis zu 1000 Euro zu Buche schlagen.
Insgesamt hängen die Preise stark vom jeweiligen Hersteller ab.
Um die vergleichsweise hohen Kosten jedoch abzumildern, besteht beim Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die Möglichkeit, sich diese fördern zu lassen. Weil die Luft-Wärmepumpe nahezu wartungsfrei ist, entstehen jedes Jahr nur etwa 50 bis 100 Euro an Kosten für einen Techniker, der die Kältemittelleitungen auf Dichtigkeit prüft. Demzufolge leistet die Wärmepumpe bereits ab einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2 einen Beitrag zum Klimaschutz.
Gemäß dem Bundesverband Wärmepumpe e.V., sinkt der jährliche Primärenergiebedarf für ein Musterhaus von 82,69 kWh/qm auf 55,57 kWh/qm,
wenn von einer Gas- bzw. Ölbrennwertheizung (inkl. solarer Trinkwassererwärmung) auf eine Wärmepumpe für Luft und Wasser umgestellt wird.
Eine qualitativ hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe ist an dem EHPA Gütesiegel zu erkennen.
Bei Wärmepumpen wird die Leistungszahl als COP (coefficient of performance) bezeichnet.
Bei Kältemaschinen heißt die Leistungszahl EER (energy efficiency ratio).
Leistungszahl LZ oder COP = coefficient of performance oder bei Kühlung ( Kälteleistungszahl.) EER = energy efficiency ratio
Die Leistungszahl oder COP (coefficient of performance) ist ein Maß für die Effektivität von Wärmepumpen. ...
Dabei bedeutet die Angabe A2/W35 bei Luft/Wasser-Wärmepumpen,
dass die Leistungszahl der Wärmepumpe bei einer Außenlufttemperatur von 2 °C
und einer Heizwasser-Vorlauftemperatur von 35 °C ermittelt worden ist.
und der Wassertemperatur W35 (+35°C) zu.
Bei niedriger Außentemperatur steht weniger Wärmeleistung zur Verfügung. "-" steht für Minus
Die Werte A35/W7 stehen für Angaben der Kühl-Leistung. B = Brine Energieträgerflüssigkeit bei Erdwärmepumpen W = Water Wasser-Wärmepumpen B0W35 bedeutet, dass eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit einer Soletemperatur von 0 °C (gemessen am Eintritt in die Wärmepumpe)
und einer Vorlauftemperatur von 35 °C arbeitet.
A2W35 bedeutet, dass eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Außenlufttemperatur von 2 °C
und einer Vorlauftemperatur von 35 °C arbeitet.
W10W50 bedeutet, dass eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe (z. B. für Grundwassernutzung) mit einer Wassertemperatur von 10 °C
und einer Vorlauftemperatur von 50 °C arbeitet.
Diese Angaben enthalten nicht die Rücklauftemperatur des Heizungssystems, die auch eine wesentliche Rolle spielt.
Es wird z. B. in der Norm EN14511 angenommen, dass sie 5 Grad tiefer liegt als die Vorlauftemperatur,
d. h. dass die Temperaturspreizung 5 Kelvin beträgt.(In der älteren Norm EN 255 waren es noch 10 K.)
Bei den Angaben fehlt eine wichtige weitere Zahl: der Heizungsrücklauf.
Korrekterweise müsste es heißen B0/35°VL/30°RL Das entspricht der aktuellen DIN EN 14511 ( bisher werden noch alte EN255 NORM verwendet) Es wird - leider noch recht häufig - der Kunde dadurch in die Irre geführt
Als Daumenregel kann man sagen, das jedes Grad höhere Vorlauftemperatur den COP um 2-3 % senkt.
Quelle:
https://www.energie-lexikon.info/leistungszahl.html
Warmwasserspeicher uniSTOR VIH RW 300/3MR 300 Liter
Split-Wärmepumpe
Qual der Wahl (Vaillant, Ochsner, Viessmann, Austria Email ...)
Heizleistung = 167m2 x 51 W/m2 / 1000 = 8,5 kW ohne Arbeitsraum Heizleistung = 202m2 x 51 W/m2 / 1000 = 10,3 kW mit Arbeitsraum
Quelle:
https://www.vaillant.at/privatanwender/tipps-und-wissen/heizung-im-neubau/
https://www.vaillant.at/privatanwender/tipps-und-wissen/produktfinder-fuer-waermepumpen/
1) Vaillant
flexoTHERM exclusive mit aroCOLLECT VWF 117/4 1,2x0,6x0,6m (A++) 10,6 kW Listenpreis € 16.778,-
Bei KATTER € 16.940,- Heizprofi-Shop € 10.670,- HF-Handel € 9.270,- Hausfabrik € 9.148,- Willhaben 9.939,-
und bei onstallanteur gar € 18.329,-
10 Ampere Normal 44 dB(A) (Wohnungsgeräusch, ruhige Wohnung)
Schalldruckpegel in 2m Abstand 41dB(A)
Vorlauf-Temperatur 35 °C
Heiz-Leistung bei A-7/W35 8,4 kW COP 3,0 (1kW Strom wird 3,0kW Wärme bei Außentemperatur - 7 °C)
Heiz-Leistung bei A2/W35 10,3 kW COP 3,9 (1kW Strom wird 3,9kW Wärme bei Außentemperatur + 2 °C) Heiz-Leistung bei A10/W35 12,2 kW COP 4,9 (1kW Strom wird 4,9kW Wärme bei Außentemperatur +10 °C)
Warmwasser-Vorlauf-Temperatur 55 °C Heiz-Leistung bei A2/W55 10,6 kW COP 2,7 (1kW Strom wird 2,7kW Boiler-Wärme bei Außentemperatur + 2 °C)
Kühl-Leistung bei B35/W18 12,1 kW EER 3,4 (1kW Strom wird 3,4kW Kälte bei Außentemperatur + 35 °C Wasser 18 °C)
VAILLANT Luft/Wasser-Wärmepumpe
flexoTHERM exclusive mit aroCOLLECT VWF 87/4 1,2x0,6x0,6m (A++) 7,7 kW Listenpreis € 16.108,-
mit nebenstehenden uniSTOR VIH RW 300/3 MR Dm= 0,7mx 1,9m 281 Liter Boiler Listenpreis € 2.752,-
Bei KATTER € 16.811,-
VWF 87/4 Heizprofi-Shop € 10.284,- Hausfabrik € 8.622,-
Boiler VIH RW 300/3 MR Heizprofi-Shop € 1.704,-
10 Ampere Normal 46 dB(A) (Wohnungsgeräusch, ruhige Wohnung)
Schalldruckpegel in 2m Abstand 41dB(A)
Vorlauf-Temperatur 35 °C
Heiz-Leistung bei A-7/W35 6,5 kW COP 3,2 (1kW Strom wird 3,2kW Wärme bei Außentemperatur - 7 °C)
Heiz-Leistung bei A2/W35 7,8 kW COP 4,0 (1kW Strom wird 4,0kW Wärme bei Außentemperatur + 2 °C) Heiz-Leistung bei A10/W35 8,9 kW COP 4,8 (1kW Strom wird 4,8kW Wärme bei Außentemperatur +10 °C)
Warmwasser-Vorlauf-Temperatur 55 °C
Heiz-Leistung bei A2/W55 8,6 kW COP 2,9 (1kW Strom wird 2,9kW Boiler-Wärme bei Außentemperatur + 2 °C) flexoTHERM exclusive mit aroCOLLECT VWF 87/4 mit einer Leistung von 8kW für Wärme, Kühlung sowie die Warmwasserbereitung Warmwasserspeicher uniSTOR VIH RW 300
Besonders leise Außeneinheit aroCOLLECT - entwickelt nach Spielplatznorm nach DIN EN 1176 für ein Maximum an Sicherheit...
besonders robust und sicher.
Für die Warmwasserbereitung wurde ein uniSTOR mit 300 Litern Speicherinhalt installiert.
Förderungen Burgenland
https://www.burgenland.at/themen/energie/foerderungen/alternativenergieanlagen/allgemeine-informationen/
NEU aroTHERM VWL 105/5 AS Kältesplit mit uniTower 188 Liter 1,6x1,1x0,45m (A++) 10,2 kW € 13.776,-
Bei KÖCK Steinbauer € 5.421,- Heizprofi-Shop € 8.594,- HF-Handel € 9.270,- Hausfabrik € 6.405,-
13,5 Ampere Normal 62 dB(A) (Zimmerlautstärke, Rasenmäher in 10m Entfernung) Silent 26 dB(A) (Atemgeräusch, Flüstern)
Vorlauf-Temperatur 35 °C
Heiz-Leistung bei A-7/W35 10,2 kW COP 2,8 (1kW Strom wird 2,8kW Wärme bei Außentemperatur - 7 °C)
Heiz-Leistung bei A2/W35 8,3 kW COP 3,9 (1kW Strom wird 3,9kW Wärme bei Außentemperatur + 2 °C) Heiz-Leistung bei A7/W35 9,8 kW COP 4,7 (1kW Strom wird 4,7kW Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Warmwasser-Vorlauf-Temperatur 55 °C Heiz-Leistung bei A7/W55 12,8 kW COP 2,8 (1kW Strom wird 2,8kW Boiler-Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Kühl-Leistung bei A35/W18 9,8 kW EER 3,3 (1kW Strom wird 3,3kW Kälte bei Außentemperatur + 35 °C Wasser 18 °C)
aeroTHERM VWL 115/2 Monoblock mit uniTower 188 Liter 1,0x1,1x0,46m (A+) 10,2 kW € 14.123,-
16 Ampere Normal 65 dB(A) (Kantinenlärm, Risikoerhöhung Herz-, Kreislauferkrankug) in 10m 37 dB(A) (Zimmerventilatot)
Vorlauf-Temperatur 35 °C
Heiz-Leistung bei A-7/W35 7,9 kW COP 2,5 (1kW Strom wird 2,5kW Wärme bei Außentemperatur - 7 °C)
Heiz-Leistung bei A2/W35 5,1 kW COP 3,6 (1kW Strom wird 3,6kW Wärme bei Außentemperatur + 2 °C) Heiz-Leistung bei A7/W35 10,5 kW COP 4,2 (1kW Strom wird 4,2kW Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Warmwasser-Vorlauf-Temperatur 55 °C Heiz-Leistung bei A7/W55 9,8 kW COP 2,9 (1kW Strom wird 2,9kW Boiler-Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Kühl-Leistung bei A35/W18 10,4 kW EER 3,4 (1kW Strom wird 3,4kW Kälte bei Außentemperatur + 35 °C Wasser 18 °C) 2) OCHSNER
AIR 11 7 bis 12kW COP 4,2
AIR EAGLE 414C 8 bis 14kW COP 4,1
AIR FALCON 212 C11A 6 bis 12kW COP 4,4
Warmwasser-Wärmepumpe 300 Liter (Warmwasser mit 65°C)
Luft- / Abluft-Wärmepumpe
EUROPA 333 GENUS
EUROPA 300 L EUROPA 250 DK
OCHSNER Wärmepumpen GmbH
Ochsner-Straße 1,
A-3350 Stadt Haag
Tel. +43 (0)50 / 4245-8
Tel. +49 (0)69 / 256694-0 www.ochsner.com [email protected]
3) Viessmann
Vitocal 300 A 8,5kW Vitocal 300 G
Die Preise für Wärmepumpen von Viessmann sind abhängig vom gewählten Modell und eventuell von Ihrer gewünschten Zusatzausstattung.
Die Wärmepumpe 300A aus der Vitocal Serie etwa schlägt bei der Modellvariante mit 7,4 kW Heizleistung mit etwa 9.500 bis 10.500 Euro zu Buche.
haben.
4) Austria Email keine Kühlleistung ! ! !
LWP HT ECO11 11 kW
Widhalm € 7.348,- günstig aber laut und keine Kühlung
13,5 Ampere Normal 62 dB(A) (Zimmerlautstärke, Rasenmäher in 10m Entfernung) Silent 26 dB(A) (Atemgeräusch, Flüstern)
Vorlauf-Temperatur 35 °C
Heiz-Leistung bei A-7/W35 COP 2,7 (1kW Strom wird 2,7kW Wärme bei Außentemperatur - 7 °C)
Heiz-Leistung bei A2/W35 COP 3,7 (1kW Strom wird 3,7kW Wärme bei Außentemperatur + 2 °C) Heiz-Leistung bei A7/W35 COP 5,5 (1kW Strom wird 5,5kW Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Heiz-Leistung bei A12/W35 COP 7,1 (1kW Strom wird 7,1kW Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Warmwasser-Vorlauf-Temperatur 55 °C Heiz-Leistung bei A7/W55 COP 3,9 (1kW Strom wird 3,9kW Boiler-Wärme bei Außentemperatur + 7 °C)
Austria Email AG
Oberösterreich, Salzburg
Gärtnerstraße 17
A-4600 Wels,
Tel. 07242 / 45071,
Fax 07242 / 43650
mailto:[email protected]
5) Buderus
7) Stiebel Eltron
8) WOLF Klima
9) Hoval
10) Watterkotte
11) Mitsubishi Electric
12) Alpha-InnoTec
13) Dimplex
14) Junkers
15) Nibe Wärmepumpen
16) Rotex
17) Weishaupt
Förderfähige Wärmepumpen
Quelle:
https://www.umweltfoerderung.at/fileadmin/user_upload/media/umweltfoerderung/Uebergeordnete_Dokumente/UEbersicht_Waermepumpen_EHPA.pdf
********************************************************I*
Luft--Wärmepumpe
Sie sollten allerdings beachten, dass das Verhältnis von eingesetztem Strom und nutzbarer Wärme (Jahresarbeitszahl) nicht fix ist.
Je nach Wärmepumpe und Baustandard des Gebäudes schwankt die Effizienz einer Wärmepumpe stark.
Daher ist es wichtig, dass Ihre Wärmepumpe mindestens eine Jahresarbeitszahl von JAZ = 3,0 aufweist.
Auch Ihr Gebäude sollte gut gedämmt sein.
Luft-Wärmepumpen sollten (machen die aber nicht) aus einer Kilowattstunde Strom 4 Kilowattstunden Wärme erzeugen.
Durchschnittlich lagen die Kosten für das Heizen mit einer Wärmepumpe (120m2) in Deutschland laut Heizspiegel 2021 bei etwa 1.280,- .. 1400,- Euro pro Jahr.
Rechenbeispiel Stromkosten Luftwärmepumpe für 120m2 Haus:
1kW Strom = 3kW Wärme in der Praxis
Passivhaus: 0,015 kW pro m2
3 Liter Haus: 0,030 kW pro m2
Effizienzhaus Haus: 0,040 kW pro m2 0,04 x 220m2 = 8.8kW für das Haus
A-7035 Steinbrunn HWB theoretisch bei 46,6..48,5 kWh/m2*a
gedämmter Altbau: 0,065 kW pro m2
Ein Einfamilienhaus mit 200 Quadratmetern Wohnfläche braucht also eine Wärmepumpe mit 9kW Heizleistung.
Darin ist noch kein Warmwasser enthalten.
Wartung bei einer Wärmepumpe
Luft--Wärmepumpe (Luftwärmepumpe)
Die Kosten für die Wartung einer Wärmepumpe sind sehr überschaubar und liegen zwischen € 50,- und maximal € 350,-.
Typischerweise liegen die Wartungskosten zwischen € 00 bis € 250,- (STAND 2020).
Bei einer Ludt-Wärmepumpen-Anlage ist mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren zu rechnen.
Mit Anschaffungskosten von € 10.000 bis € 25.000 ist eine Wärmepumpe zwar deutlich teurer als eine Öl- oder Gasheizung.
Doch dank niedriger Betriebs- und Wartungskosten amortisiert sich die Anlage meist innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
Ja und dann ist die ohnehin kaputt.
Wartungsvertrag Luftwärmepumpe? (VIESSMANN)
Ob das Sinn macht Kosten in 10 Jahren von € 3.610,-
Ich habe mir ein Angebot von Viessmann für einen Wartungsvertrag machen lassen:
Kosten € 360,- im Jahr. Dieses Angebot beinhaltet folgendes: .Kontrolle des Gerätes hinsichtlich des Zustandes innerhalb des Heizraumes. .Überprüfung der Sicherheitseinrichtung. .Einregulieren, Einstellung , Funktionskontrolle, Probebetrieb und Messungen .Anfahrt und Abfahrt bis zur Feststellung der Mängel .Meldung der Mängel .Ist die Arbeitszeit im Falle einer Mangelbehebung im Preis enthalten .Kostenlose Störbehebung das ganze Jahr, während der normalen Arbeitszeit . 10 Jahre Garantie auf Verdichter
Ein Mann fährt hin und her
nimmt den Deckel ab, inspiziert alles und putzt ggf. ein wenig Überprüft die Sicherheitseinrichtungen und füllt dann Sole / Wasser nach.
Was kannst du nicht ?
Für kommendes Jahr € 237,- (ohne Material, inkl. Anfahrt).
Der Servicemitarbeiter arbeitet dafür in ca. 1,5 Std. eine Checkliste ab - vorwiegend werden Verschleißteile überprüft,
Firmware upgedated, Teile geputzt..
Ich finde es reichlich gut bezahlt, wenn man für den Preis die von Viessmann angegeben Inspektionspunkte kontrolliert:
1. Wärmepumpe öffnen 2. Kältekreis auf Dichtigkeit prüfen 3. Sekundärseite füllen und entlüften 4. Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen 5. Gehäusetemperatur des Verdichters prüfen 6. Wärmepumpe schließen
Was kannst du nicht ?
Eine regelmäßige Wartung ist keine Garantie dafür, dass eine Anlage störungsfrei läuft, sondern man versucht das Risiko für Ausfälle zu reduzieren, indem Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht, und Fehler frühzeitig erkannt werden.
Je nach Alter der Anlage könnte man sich nun fragen, ob man das Wartungsintervall erhöht. Zudem würde ich mir Gedanken darüber machen, ob man nicht selbst einige Arbeiten ausführen kann
(Bsp.: Reinigung des LWT einer LWP).
Irgendwelche Drücke ablesen/kontrollieren sollte auch kein Problem sein, sofern Anzeigemöglichkeiten vorhanden sind. Was man selbst machen kann, das hängt auch von den eigenen Möglichkeiten/Fertigkeiten ab.
Die Wartung einer Wärmepumpe ist nicht verpflichtend.
Wärmepumpen sind robust und wenig fehleranfällig.
Wärmepumpen-Heizungen gelten grundsätzlich als sehr wartungsarm.
Bei einer 5 Jahre Systemgarantie des Herstellers ist alledings eine Wartung verpflichtend.
Wartungsintervall von 2 bis 3 Jahren vom Hersteller empfohlen
Luft-Wärmepumpen sind wartungsbedürftig, weil die angesaugte Umgebungsluft mit der Zeit den Verdampfer beziehungsweise Verflüssiger verschmutzt.
Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Beispiel werden auch die Kondensatwanne sowie die Abläufe auf Verschmutzungen oder Verstopfungen geprüft.
Die Ansaug- und Ausblasöffnungen sind ebenfalls darauf zu untersuchen und gegebenenfalls zu reinigen.
Wie der Name schon sagt, zieht die Luft-Wärmepumpe die Umgebungsluft als Wärmequelle heran.
Die Luftzufuhr ist daher das A und O bei dieser Wärmepumpen-Art, weshalb bei einer Wartung vor allem die Zu- und Abluftkanäle überprüft und wenn notwendig gereinigt werden müssen.
Zudem kommt es innerhalb des Systems zu Entwicklung von Kondenswasser, das durch einen Kondensat-Ablauf abgeleitet wird.
Dieser Ablauf sollte ebenfalls regelmäßig überprüft werden.
Als guter Zeitpunkt für die Wartung eignen sich die warmen Sommermonate am besten.
Auch wenn beim Heizen mit einer Wärmepumpe keine Verbrennung stattfindet, sollte diese regelmäßig gewartet und auch von etwaigen Verschmutzungen – wie sie etwa beim Verdampfer einer Luftwärmepumpe vorkommen können – befreit werden.
Überprüfung von Druck und Temperatur
Kältekreis auf Dichtheit überprüft
Reinigung der Schmutzfilter
Reinigung des Kondensatablauf
Kontrolle des Anlagendrucks
Besondere Beachtung bei der Wartung der Wärmepumpe bedarf dem Flüssigkeitskreislauf.
Entlüftung der Heizanlagen, Kontrolle des/r Ausdehnungsgefäßes
Dennoch müssen auch Wärmepumpen in definierten Zeitabständen überprüft werden, da beispielsweise der Verdampfer auf Verschmutzungen untersucht und gegebenenfalls gereinigt werden muss.
Luft-Wärmepumpen benötigen allerdings eine Wartung.
Da sie mit der Umgebungsluft arbeiten, sind Verschmutzungen der Filter und anderer Bauteile unausweichlich und müssen regelmäßig gereinigt werden
Zu- und Abluftkanäle überprüfen und gegebenenfalls reinigen
Kontrolle der Ansaug- und Ausblasöffnung für die Luft mit ein.
Auch die Kondensatwanne und die Abläufe, über die kondensierte Luftfeuchtigkeit entsorgt wird, müssen auf eventuelle Verschmutzungen oder Verstopfungen hin untersucht werden.
Bei Luft-Wärmepumpen da müssen regelmäßig die Filter gereinigt / gewechselt werden.
Der Flüssigkeitskreislauf ist die empfindliche Stelle der Wärmepumpe.
Undichte Stellen können dazu führen, dass Luft ins System kommt und der Kreislauf unterbrochen wird.
Der Flüssigkeitskreislauf soll daher bei der Wartung ganz genau beachtet werden.
Für eine lange Lebensdauer und einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe ist der Flüssigkeitskreislauf essenziell.
Luft gelangt schon beim ersten Füllen in die Heizungsanlage.
Das Heizungswasser besteht nicht nur aus Wasser, sondern kann durchaus auch Gase aufnehmen. Luft kann also bei jedem Nachfüllvorgang erneut in das Heizungssystem gelangen.
Eine Heizung ist, trotz dichter Pressverbindungen oder Verschraubungen, nie 100 prozentig luftdicht.
Über die Verbindungsteile dringt minimal Luft ein.
Kunststoffrohre, wie beispielsweise in Fußbodenheizungen sind auch nicht zu einhundert Prozent luftdicht.
Man spricht hier von diffundieren.
Meine Empfehlung
Erste Wartung nach 4 Jahren vom Hersteller wegen Garantie des Herstellers.
Dann alle 2,5 Jahre mit zunehmendem alter häufen sich die Probleme.
Bei einer WärmePumpe ist der Wartungsaufwand überschaubar.
Ein Grundpreis in der Region € 200,- ist in meinen Augen gerechtfertigt, Werks-KD sind üblicherweise etwas teurer.
Ein weiterer Vorteil ist, Werks-KDler haben mit den Maschinen meist mehr Routine, und oftmals auch ein umfangreiches Ersatzteillager im Auto dabei.
Ein Heizungsbauer der alle möglichen "Hersteller" bedienen soll, muss oftmals erst noch Teile besorgen usw.
Falls man nicht an ein bestimmtes Wartungsintervall gebunden ist, beispielsweise während der Gewährleistungszeit oder durch Garantieverträge, würde ich über eine Verlängerung der Wartungsintervalle nachdenken, anstatt nach dem billigsten Anbieter für eine Wartung zu suchen.
Bevor man aber über eine Verlängerung nachdenkt, sollte man sich informieren, was an der Maschine zu warten ist, was man als Betreiber selbst machen könnte, usw.
Eine Checkliste kann helfen, bei den Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe nichts zu vergessen:
VIESSMANN WARTUNGSVEREINBARUNG
Quelle:
https://www.viessmann.at/content/dam/vi-brands/AT/Prospekte/Prospekte-2017/Wartung/Wartungsvereinbarung_Viessmann.pdf/_jcr_content/renditions/original./Wartungsvereinbarung_Viessmann.pdf
Quelle:
https://www.viessmann.at/de/unternehmen/service-plus.html
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |
Heizen >