Luftfeuchtigkeit

http://sites.schaltungen.at/haus/luftfeuchtigkeit

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                              Wels, am 2020-10-20

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_haus-luftfeuchtigkeit (xx Seiten)_1a.pdf


Richtig lüften
Online Feuchterechner
Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchte-Rechner
Absolute Luftfeuchtigkeit berechnen mit Excel
Feuchte-, Taupunkt- und TF80-Rechner
Raumklima-Rechner / Schimmelpilz Gefahr Rechner
(aw-Wert)
Luftfeuchte-Rechner, relativ und absolut
Taupunktberechnung von Luft


Richtig Lüften

So ist beispielsweise der Wassergehalt der Luft bei 5°C und 100% r.F. (also bei Regen) mit ca. 7 Gramm pro Kubikmeter deutlich niedriger als der eines Innenraums mit 21°C und 60% r.F. (Wassergehalt 11 g/m³),
d.h. durch Lüften wird es in der Wohnung trockener - trotz Regen und 100% r.F. außen ! ! !



Ungefähre Dauer eines kompletten Luftwechsels bei Fensterlüftung
Diese Werte kann ich nur bestätigen.
Im Internet ist zu diesem Thema auch viel Unsinn zu lesen !

https://www.baubiologie-muenchen.de/2013/09/richtig-lueften/




********************************************************I*
Die Luftfeuchtigkeit – kurz Luftfeuchte (1A)

Inhaltsverzeichnis



Absolute Luftfeuchtigkeit

Die absolute Luftfeuchtigkeit, auch Wasserdampfdichte oder kurz Dampfdichte (Formelzeichen: ρw, ρd, d oder a; nicht verbindlich festgelegt), ist die Masse des Wasserdampfs in einem bestimmten Luftvolumen, also dessen Dichte bzw. Konzentration. Sie wird üblicherweise in g Wasser pro Kubikmeter Luft angegeben. Nach oben begrenzt wird sie durch die maximale Feuchtigkeit ρw, max, die während einer Sättigung herrscht (zugehörige Formeln und Werte siehe dort).

Die absolute Luftfeuchtigkeit ist ein direktes Maß für die in einem gegebenen Luftvolumen enthaltene Wasserdampfmenge. Sie lässt unmittelbar erkennen, wie viel Kondensat maximal ausfallen kann oder wie viel Wasser verdunstet werden muss, um eine gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erhalten.

Die absolute Luftfeuchtigkeit ändert sich bei einer Volumenänderung des betrachteten Luftpakets, auch ohne dass der Luft Wasserdampf hinzugefügt oder entzogen wird. Bei einer Kompression des Luftpakets werden die darin enthaltenen Wassermoleküle auf einen geringeren Raum konzentriert, ihre Anzahl pro Kubikmeter nimmt zu, die absolute Feuchtigkeit steigt; das Umgekehrte gilt bei einer Expansion des Luftpakets. Die Volumenänderung des Luftpakets kann durch Änderung seiner Temperatur oder seines Druckes verursacht werden. Beim Vergleich der Feuchtigkeitsgehalte zweier Luftpakete sind daher gegebenenfalls ihre Temperatur- und Druckunterschiede zu berücksichtigen. Ein in der Atmosphäre aufgrund der Thermik aufsteigendes Luftpaket verringert beim Aufsteigen seine absolute Feuchtigkeit, auch wenn es dabei keinerlei Wasserdampf verliert, da es wegen der Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe sein Volumen vergrößert. Die absolute Feuchtigkeit des Luftpakets ändert sich daher allein durch Auf- und Abwärtsbewegungen. Man bezeichnet dies auch als Verschiebungsvarianz oder Instationarität. Da die absolute Luftfeuchtigkeit zudem schwer zu messen ist, wird sie nur selten verwendet.[9]

Die absolute Luftfeuchtigkeit ρw kann mittels folgender Formeln berechnet werden, wobei sich der erste Term durch die Umstellung der Zustandsgleichung idealer Gase ergibt:

ρ w = e R w ⋅ T = m Wasserdampf V gesamt {\displaystyle \rho _{w}={\frac {e}{R_{w}\cdot T}}={\frac {m_{\text{Wasserdampf}}}{V_{\text{gesamt}}}}} \rho _{w}={\frac {e}{R_{w}\cdot T}}={\frac {m_{{{\text{Wasserdampf}}}}}{V_{{{\text{gesamt}}}}}}

Die einzelnen Formelzeichen stehen für folgende Größen:

Tabellenwerte siehe unter Sättigung.


Luftfeuchtigkeit-Messgeräte - Hygrometer


Wetterhäuschen
Das Wetterhäuschen ist eine traditionelle Form des Hygrometers, bei dem, abhängig von der Luftfeuchtigkeit, jeweils eine von zwei Figuren aus dem Haus herausschaut, während die andere darin verschwindet. Meist steht hier die Frau („Sonnenfrau“) für gutes, der Mann („Regenmann“, oft auch mit Regenschirm dargestellt) für schlechtes Wetter.

In der Hauptschule im Werkunterricht gebaut !


https://de.wikipedia.org/wiki/Haarhygrometer
https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterhäuschen_(Hygrometer)


Aspirationspsychrometer nach Aßmann
Schleuderpsychrometer

Das Psychrometer besteht aus zwei Thermometern, von denen eines, das Feuchtthermometer, in ein feuchtes Material gehüllt ist, zum Beispiel mit Wasser befeuchtetes Baumwollgewebe.
Je trockener die Luft ist, desto schneller verdunstet die Flüssigkeit, desto mehr Verdunstungskälte wird hervorgerufen und desto größer ist die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Thermometern.
Aus der Temperaturdifferenz kann man mit Hilfe von Psychrometerformeln oder -tafeln die relative Luftfeuchtigkeit sowie weitere Parameter ermitteln.
Das psychrometrische Messprinzip ist eines der genauesten und wird deshalb in Wetterstationen, wo es auf genaue Messungen ankommt, oder in Referenzgeräten verwendet.
Voraussetzung für eine genaue Messung ist, dass das Feuchtthermometer ständig ausreichend von Luft umströmt wird, damit die Verdunstung nicht durch den bereits entstandenen Wasserdampf behindert wird

https://de.wikipedia.org/wiki/Psychrometer


Geräte zur Messung der Luftfeuchtigkeit werden als Hygrometer bezeichnet.

Arten sind zum Beispiel Absorptionshygrometer (Haarhygrometer), Psychrometer und Taupunktspiegelhygrometer.

Feuchtigkeitsensoren liefern ein elektrisches Signal, Absorptionssensoren beruhen auf einer sich bei unterschiedlicher Wasseraufnahme ändernden elektrischen Eigenschaft bestimmter Materialien und Materialaufbauten.

Beispiele für elektrische Sensoren sind unter anderem Impedanz-Sensoren, hier ist es die elektrische Leitfähigkeit, die sich ändert.

Bei kapazitiven Sensoren wirkt die Feuchtigkeit auf das Dielektrikum und ändert so die Kapazität des Sensors, bei schwingquarzbasierten Feuchtigkeitsensoren verändert sich durch die Feuchtigkeit die Resonanzfrequenz des Quarzes.

In den weltweiten offiziellen Wetterstationen werden zur Messung der Luftfeuchtigkeit verschiedene Messgeräte benutzt.

Eine Methode ist ein in der Klimahütte montiertes Aspirationspsychrometer, welches aus einem trockenen und einem feuchten Thermometer besteht.

Aus den Werten beider Thermometer kann man anhand einer Tabelle dann die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit in Prozent und den Taupunkt ermitteln.

Weiterhin gibt es separate Messfühler für den Taupunkt, welche aus einem Sensor über einer Lithiumchloridlösung bestehen.[13]

Feuchtigkeitsindikatoren bestehen zum Beispiel aus mit Kobaltchlorid versetztem Silicagel (Blaugel) und führen bei bestimmten Feuchtigkeitswerten einen Farbwechsel aus. Sie dienen dazu, feuchtigkeitsempfindlichen Gütern beigelegt zu werden, um insbesondere in tropischen Gegenden und bei starken Temperaturunterschieden deren Transportbedingungen hinsichtlich der relativen Luftfeuchtigkeit kontrollieren zu können.

Blaugel (oder das kobaltfreie Orangegel) wird auch in hermetisch verschlossenen Baugruppen hinter Sichtfenstern untergebracht, um die Luftfeuchtigkeit im Inneren kontrollieren zu können.


Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit?





********************************************************I*
Handy-Apps


1) Fenster-Icon - Richtig lüften Pro   von Lausnitz Software                                      (1A)
2) Wolken-Icon - Richtig lüften          von Helmut Meisl = Online-Feuchterechner   (1A)
3) Haus-Icon    - Besser Lüften        von Insadeo
4) Zwei Tropfen-Icon  - Luftfeuchtigkeit von GWu  (sehr simpel)
5) Thermometer-Icon  Taupunkt-Rechner  Ralph Dietrich  (sehr simpel)
6) MEIER-Icon  Meier-Tool  von Meier KKL
7) Thermometer-Icon  Thermometer-Hygrometer  von HD-Team  (simpel nur die Wetterdaten von Wels)
8) LUFTFEUCHTE-Icon  - Luftfeuchte Rechner von planerapps  (nur die Temperaturveränderung)
9) Ziegelmauer-Icon - Klimatherm RaumKlimaRechner von KLIMATHERM
10) Die E+E Feuchterechner-App für mobile Endgeräte




********************************************************I*
Online Feuchterechner
333m über dem Meer =  973,88Pa bzw. mbar
   0m über dem Meer = 1013,25Pa bzw. mbar

Feuchterechner für relative Feuchte, Taupunkt, Wasserdampfgehalt etc.

Rel. Feuchte   H=  65.00%rF
Temperatur      T=  22.00°C
Druck               P=973.88hPa


Feuchtkugeltemperatur                       Tw=17.58°C
Psychr. Differenz                                T-Tw=4.42°C
Taupunkt                                            Dp=15.12°C
Frostpunkt                                          Fp=15.12°C
Wasserdampfdichte (Abs. Luft feucht)   Dv=12.61g/m³
Wasserdampfgehalt (Abs. Luft feucht)   Q=11.04g/kg
Mischungsverhältnis (Aef. Luft trocken)  R=11.17g/kg
Wasserdampfpartialdruck                     E=17.18hPa
Wasserdampf - Sättigungsdruck           Ew=26.43hPa
Saturation vapour concentration            Dvs=19.40g/m³
Enthalpie                                            H=50.47kJ/kg
Volumeneinheit                                   Ve=17955.0ppm/Vol
Meter über Meer                                  h=333.06m

https://www.rotronic.com/de/humidity_measurement-feuchtemessung-mesure_de_l_humidite/humidity-calculator-feuchterechner-mr


Rechner für die Luftfeuchtigkeit



https://rechneronline.de/barometer/luftfeuchtigkeit.php




E+E Feuchterechner Programm
Mit dem Online-Feuchterechner von E+E Elektronik können feuchtebezogene Messgrößen schnell und einfach berechnet werden.
Im Unterschied zu anderen Programmen lassen sich damit auch Messunsicherheiten berücksichtigen.


EEHumidityCalculator.exe  10MB

http://www.feuchterechner.at/de/landing-pages/feuchterechner/
https://www.process.vogel.de/online-feuchterechner-berechnet-auch-messunsicherheiten-a-313847/




VAISALA Feuchterechner  - Humidity Calculator  5.0
Online-Feuchterechner von Vaisala


https://www.vaisala.com/de/lp/humidity-calculator




Luftfeuchte-Rechner vom Planungsbüro Schilling

https://www.pb-schilling.de/baubiologie/luftfeuchte-rechner/






(1A) Online-Feuchterechner
Richtig lüften  Helmut Meisl | Renate Meisl


https://www.meisl.online/richtig-lueften/





Feuchterechner - Bosy-online
% abs. F. = absolute  Luftfeuchte in g / kg Luft

% r.F. = relative Luftfeuchte
Feuchterechner_1a.xls

DieDIN 1946-6:2019-12 "Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen - Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung" wurde im Dezember 2019 überarbeitet und neu veröffentlicht.
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 041-02-51 AA "Lüftung von Wohnungen" im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) erarbeitet.
Sie ersetzt die Norm aus dem Jahre 2009.


www.bosy-online.de/Berechnungsprogramme/Feuchterechner.xls
http://www.bosy-online.de/relative_Luftfeuchte.htm
www.bosy-online.de › Berechnungsprogramme › Feuchterechner
http://www.bosy-online.de/Dezentrale_Wohnungslueftung.htm
http://www.bosy-online.de/Luftbefeuchtung.htm






Feuchte-, Taupunkt- und TF80-Rechner

Durch die Eingabe der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit werden die nachfolgenden Größen berechnet.
Dabei bedeutet der TF80-Wert die Wandoberflächentemperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit in der oberflächennahen Luftschicht 80% erreicht und damit das Schimmelpilzkriterium erreicht ist.
Die Bezeichnung TF80 wird dabei erstmals verwendet und ist der Versuch der Einführung einer Kurzbezeichnung für diesen Sachverhalt.


https://www.bauphysik-zimmer.de/feuchterechner/





Raumklima-Rechner / Schimmelpilz Gefahr
Der TF80-Wert der TF80-Rechner

Wer sich mit Raumklimafragen beschäftigt, weiß dass die relative Feuchte in einem Raum mit sinkender Temperatur steigt.
An kalten Stellen des Raumes kann leicht einmal die Schimmelgrenze erreicht werden.
Manche Schimmelarten haben schon bei 80% gute Wachstumsvoraussetzungen.
Der Wert TF80 bezeichnet die Temperatur, bei der die relative Feuchte auf den Wert 80% gestiegen ist.
Je nach Feuchtegehalt der Luft ist dieser Wert unterschiedlich.
Es ist bei der Langzeit-Raumklimaaufzeichnung von Interesse, den TF80-Wert für jeden Zeitpunkt zu berechnen.
Man kann den Wert dann mit einem an der Oberfläche einer Wand gemessenen Wert vergleichen und die Schimmelgefahr beurteilen.
Die als Lüftungslogger bezeichnete Messausstattung enthält die Berechnung und Darstellung des TF80-Wertes.
Für die mit rel. Feuchte und Temperatur zu ladenden Messreihen wird für jeden Messzeitpunkt ein TFxx-Wert berechnet.
Dieser wird als Verlauf in der Grafik dargestellt. Der Wert xx kann dabei frei voreingestellt werden.
Bei xx = 100 z.B. erhält man den Taupunkt des Raumklimas. 


Dabei bedeutet z.B. der TF80-Wert die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit den Wert 80% erreicht.
TF80 ist z.B. der Temperaturwert in der oberflächennahen Luftschicht einer Wand, bei dem das Schimmelpilzkriterium erreicht ist.
TF100 da ist der Taupunkt erreicht.

*aw-Wert:
Der aw-Wert entspricht der relativen Feuchte an der Wandoberfläche.
Der Wert 1 entspricht 100%.
Der aw-Wert ist maßgebend für die Beurteilung einer Schimmelgefahr.
Je nach Schimmelart beginnt das Wachstum bei einem bestimmten aw-Wert.


Der aw-Wert beschreibt die relative Feuchte an der Oberfläche.
Laut Norm SIA besteht die Gefahr von Schimmelbildung, wenn die Oberflächenfeuchte über 80 % liegt.
Der aw-Wert an der Oberfläche kann nicht direkt ge-messen werden.
Er kann jedoch durch die Messung von Raumtemperatur, Raumfeuchte und Wandober-flächentemperatur über die folgende Formel be-stimmt werden:

aw-Wert= (Sättigungsdruck der Raumlufttemperatur*rel Feuchte) / (Sättigungsdruck der Bauteiltemperatur*100)

Der Sättigungsdruck von Wasser kann mit der Magnus-Formel bestimmt werden:

Wobei A, m und Tn als Magnus-Parameter bezeichnet werden und in der Literatur gefunden werden können.

http://www.tf80.de/




Rechner - Luft - Feuchte - Enthalpie


http://www.holzfragen.de/seiten/lfe_rechner.html




absolute Luftfeuchte mit Berechnungsbeispiel und Online-Rechner


https://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html





Online-Rechner: Lüftung von Wohnräumen
zur Berechnung der raumklimatischen Verhältnisse



http://www.hygrothermik.de/index.php
http://www.hygrothermik.de/





Luftfeuchte-Rechner, relativ und absolut in Abhängigkeit der Temperatur

Außentemperatur 21,9 °C
Auße Luftfeuchte 78,4 %r.F

Nach Lüften entsteht im Raum bei 21,9 °C eine Luftfeuchte von 38,6 %r.F.



http://www.thestorff.de/luftfeuchte-rechner.php





(1A) Berechnen der absoluten Feuchte  außen & innen


Berechnung relative absolute Feuchte mit Excel_1a.xls





Taupunkt-Rechner (Excel-Programm)


Die absolute Feuchte AF berechnet sich folgendermaßen:
AF= 13.233 * rF * ((10 ^ ((7.5 * T) / (237 + T))) / (273.16 + T))
Die Taupunktstemperatur TT:
TT = 237 * Log10(A) / (7.5 - Log10(A))
wobei
A = (rF / 100) * 10 ^ (7.5 * T / (237 + T))
und rf=relative Luftfeuchte in % und T=Lufttemperatur in °C.

Taupunktrechner Temperatur Relative Feuchte_1a.xls






Excel-Tabelle zur Taupunktberechnung von Luft


Excel-Tabelle - Taupunktberechnung von Luft_1a.xls


www.engineer4u.de › Download › Taupunktberechnung
https://de.sci.meteorologie.narkive.com/HOGYWAjm/berechnung-absolute-luftfeuchtigkeit








(1A) Berechnung der Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur

Lüftungstechnik - Feuchte Luft. Wassertropfen. Seitenübersicht: - Berechnungsprogramm - Sättigungsdampfdruck - Partialdruck - Relative Feuchte - Absolute ...


https://www.schweizer-fn.de/lueftung/feuchte/feuchte.php
www.schweizer-fn.de › lueftung › feuchte › feuchte
https://www.schweizer-fn.de/lueftung/feuchte/feuchte.php
https://www.schweizer-fn.de/berechnung/lueftung/fkugeltemp/fkugeltemp_start.php









********************************************************I*

HomeMatic – Raumklimaüberwachung und Entfeuchtung

Lüften empfohlen
Nicht lüften !

https://smart-wohnen.org/homematic-raumklimaueberwachung-und-entfeuchtung/

Außentemperatur
Außenluftfeuchte (rel.)
Luftdruck
Innentemperatur
Innenluftfeuchte (rel.)

Innen 22° 75% =15g/m³
Außen 28° 60% =16,5g/m³


Du vergleichst einfach die Absolute Feuchtigkeit der Innenluft mit dem der Außenluft.
Wichtig ist die rel. Luftfeuchtigkeit unter einem gewissen Niveau zu halten.
Gesund betrachtet man zwischen 40 - 60%. Gefahr besteht über 60..65% und Schimmel entsteht bei permanenter rel. Feuchte ab 70% r.F.  (nach Eichler bei relativer Luft-Feuchte RH > 80 % r.F.)
Wichtig ist beim Lüften die Unterschiede der absoluten Luftfeuchtigkeiten zu vergleichen (z.B. dass man sich nicht feuchtere Luft von Draußen reinholt, obwohl die rel. Luftfeuchte außen geringer ist als innen).
Der Taupunkt eines Raum (ob innen oder außen) spielt bei dem Vergleich und der Steuerung keine Rolle, weil der genauso temperaturabhängig ist wie die rel. Luftfeuchte.


       Raumluftbehaglichkeit (nach Leusden und Treymark)


Behaglichkeitsfeld

                 Winter und Sommerbereich


Luftfeuchtigkeit im Wohnraum

Kritischer Bereich der Kondensatbildung für Schimmelbefall bei > 75 %r.F
Es wird deutlich, dass bei einer Absenkung der Lufttemperatur die relative Luftfeuchtigkeit ansteigt.


Temperatur relative Luftfeuchte
bei 11 g Wasser/m3Luft
relative Luftfeuchte
bei 8,3 g Wasser/m3Luft
20 ºC 65 % 50 %
18 ºC 72 % 55 %
16 ºC 81 % 63 %
14 ºC 93 % 71 %
12 ºC 100 % 82 %

Veränderung der relativen Luftfeuchtigkeit bei gleich bleibender absoluter Feuchte und einer Temperaturänderung

http://www.ib-rauch.de/Beratung/luftfeuchte2.html







********************************************************I*

Script zur Berechnung des Feuchtegehalts

Das folgende Script berechnet den Feuchtegehalt von Luft im Temperaturbereich von 0°C bis 34°C in guter Näherung.
Oberhalb von 34°C beträgt die Abweichung mehr als 0,1 g/kg.



! Feuchtegehalt berechnen und in Systemvariable schreiben

! Raumname ist Bestandteil des Kanalnamens (Raum.Sensor)
! und des Namens der Systemvariable (Raum:Feuchtegehalt)
string raum = "Wohnen";

! Lokale Variablen
real    t;   ! Temperatur in °C
integer rf;  ! relative Feuchte in %
real    af;  ! Feuchtegehalt in g/kg

! Werte einlesen
t = dom.GetObject(raum#".Sensor").DPByHssDP("TEMPERATURE").Value();
rf = dom.GetObject(raum#".Sensor").DPByHssDP("HUMIDITY").Value();

! Berechnung Sättigungsfeuchtegehalt
if (t < 0.0) {t = 0.0;}
if (t < 10.0)
{ af = (3.78 + (0.285 * t) + (0.0052 * t * t) + (0.0005 * t * t * t));
}
else
{ af = (7.62 + (0.524 * (t-10.0)) + (0.0131 * (t-10.0) * (t-10.0)) + (0.00048 * (t-10.0) * (t-10.0) * (t-10.0)));
}
! Feuchtegehalt
af = (af * rf) / (100.0 + af * (100.0 - rf) / 622);

!In Systemvariable schreiben
dom.GetObject(raum#":Feuchtegehalt").State(af);








********************************************************I*
Luftfeuchte, Temperatur und Taupunkt berechnen:
Lohnt sich das Lüften?

Lüften oder nicht lüften, dass ist hier die Frage
Vergleich Luftfeuchtigkeit innen außen mit Lüftungsempfehlung

Luftfeuchtigkeit: Wann kann / soll man lüften?

Lüften ist in den heutigen stark wärmegedämmten Häusern wichtig, um gute Luft zu bekommen und Schimmel zu vermeiden.
Will man richtig lüften, braucht man die Information über die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sowohl innen als auch außen.
Dafür braucht man ein entsprechendes Thermometer mit Außenstelle.
Die Messgrößen kann man hier in die Tabelle eintragen, um zu erfahren, ob man lüften kann oder nicht - der Mensch hat dafür leider kein oder ein falsches Gefühl.

Wichtig ist es auch zu wissen, dass, wenn die Temperatur hoch geht, die Luftfeuchtigkeit runter geht - und umgekehrt.
Das Ermitteln der zu erwartenden Innen-Luftfeuchtigkeit ist insbesondere in den warmen Monaten wichtig, weil man oft tagsüber kein Fenster und keine Balkontür für längere Zeit öffnen sollte (auch nachts geht es leider nicht immer).

Beispiel im Sommer: Innen: 23.0 °C bei 55 %, Außen: 33.0 °C bei 35 %
Die absolute Feuchtigkeit ist innen 11.3 g/m3, aber außen 12.5 g/m3.
Das heißt, dass beim Lüften trotz der relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit außen daraus durch die Abkühlung der Luft auf die Raumtemperatur eine hohe relative Luftfeuchtigkeit (hier 61 %) entsteht. Also besser nicht lüften!
Aber auch wenn man bei etwas anderen Werten lüften könnte, würde die Innentemperatur ansteigen - und danach, wenn sie nach dem Lüften wieder herunter geht, geht dadurch dann die Innen-Luftfeuchtigkeit herauf!

Beispiel im Winter: Innen: 21.0 °C bei 55 %, Außen: 7.0 °C bei 85 %
Die absolute Feuchtigkeit ist innen 10.1 g/m3, aber außen 6.6 g/m3.
Das heißt, dass man beim Lüften trotz der relativ hohen Luftfeuchtigkeit außen daraus durch die Erwärmung der Luft auf die Raumtemperatur eine erstaunlich niedrige relative Luftfeuchtigkeit (hier 36 %) bekommen würde.
Hier sollte man also lüften, auch wenn es regnet!
Im Winter kann man normalerweise immer lüften, im Sommer besser nur in der Frühe oder am Abend, wenn es außen wenigstens kühler (aber leider oft nicht immer trockener) ist.

Man sollte also nicht lüften, wenn die absolute Feuchtigkeit (in g/m3) der Außenluft höher ist als die der Innenluft, oder - was das Gleiche ist - die auf die Innentemperatur umgerechnete relative Feuchtigkeit der Außenluft höher ist als die der Innenluft.
Beide Daten werden hier nach Eingabe der aktuellen Werte ausgerechnet.

Richtiges Lüften heißt im Winter - um Heizungsenergie zu sparen - Stoßlüften,
d.h. zwei gegenüberliegende Fenster oder Türen öffnen, wobei man etwa 5 Minuten lüften kann, wenn es windig ist, sonst mindestens etwa 10-15 Minuten.
Mit einem Blick auf die hier errechneten (nach dem Lüften zu erwartenden) Werte kann man auch dann aufhören, wenn die berechnete relative Innen-Luftfeuchtigkeit etwa erreicht ist bzw. sie sich nicht mehr ändert.
Viel länger sollte man nicht lüften, da sonst die Raumtemperatur zu stark absinkt (Energieverschwendung) und dadurch dann allmählich auch die Innen-Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt.


Es ist sinnvoll, sich einen Luftentfeuchter (der die Raumluft ansaugt und mit Hilfe eines Verdampfers der Luft die Feuchtigkeit entzieht) anzuschaffen.
Der hilft nicht nur, wenn man nicht lüften kann, weil es zu feucht werden würde, aber auch, wenn man
z.B. im Badezimmer Wäsche trocknen muss. Brauchbare Geräte gibt es schon für knapp unter 100 Euro.

http://web-docs.gsi.de/~giese/luftfeuchtigkeit.php




Online-Rechner: Lüftung von Wohnräumen

http://www.hygrothermik.de/rechner/feuchterechner8d.php



Berechnung der absoluten Luftfeuchte

Die Intention dieser Seite war eigentlich anhand einer Innen- und Außenmessung von Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit zu berechnen,
ob das Lüften im Haus gerade sinnvoll ist oder sogar schadet im Sinne von mehr Feuchtigkeit hereinzuholen.
Es gibt zwar das eine oder andere elektronische Gerät, dass diese Empfehlung auch ausgibt (z.B. das TFA 'BelAir'),
aber da fehlen dann Zahlenwerte, die für eine Vermeidung von Bauschäden nicht ganz uninteressant sind.

Das Script erwartet Temperatur und Feuchtigkeitsangaben (Punkt statt Komma!) und berechnet die Taupunkte und die absoluten Wassergehalte der Luft.
Es wird dann plakativ ausgegeben, ob sich das Lüften lohnt oder eben nicht.
Je nach Qualität der Messwerte sind die Angaben natürlich mehr oder minder weit entfernt von der Wirklichkeit,
beim eventuellen Lüften sollte also das Hygrometer im Auge behalten werden, damit das Lüften wirklich Sinn macht.
Erwartet bitte keine Killer-App hier, das Ganze ist einfach gestrickt und darf auch einfach bleiben.
Vielleicht wird das irgendwann mal erweitert oder angehübscht, aber es erfüllt den Zweck auch jetzt sehr gut.


http://bierderlog.lassowski.org/?e=92
http://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html



300_b_elfriede-x_Lüften oder nicht lüften - Berechnung absolute Feuchte innen und außen_1a.xls
www.absdorf.at/grundwasser/downloads/Berechnung_relative_absoluteFeuchte.xls







********************************************************I*

WORKZONE EM4807

Bau- und Holzfeuchte-Messgerät EM4807
Service Österreich:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstr. 9, A-5081 Anif, Tel. 06246 / 72091-60, Fax. -15,
mailto:[email protected]

WORKZONE Bau- & Holzfeuchte-Messgerät EM4807 mit 2 Meßspitzen im Abstand von 25,4mm (Art.-Nr. 31923),
universell einsetzbar zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes bei Sanierungsarbeiten, Wasserschäden, Holzkauf und -lagerung, geeignet für Materialien wie
z. B. Holz (Kaminholz), Beton, Mörtel (Estrich), Mauerwerk (Gips) etc., mit Temperaturanzeige und eingebauter LED-Taschenlampe,

Messbereich Holz: 6..44% +-1% (Brennholz 6..15%),
Messbereich Baumaterial: 0,2..2% (Nass ist > 1%),

inkl. 4Stk. AAA/LR3-Batterien (Mikro) 6Vdc, 0..40°C

HOFER Serien-Nr. 10-1321 Charge 2013 -09, € 12,99, STAND 2013-09-23, 3-Jahre Garantie,
A-5081 Salzburg-Anif

Baufeuchte und Holzfeuchte-Meßgerät EM4807
links die Holzfeuchte in %  (Teilung 1%)
                       rechts Baufeuchte in %  (Teilung 0,05%)

Elektronische Feuchte-Messgeräte nach dem Widerstandsprinzip

Baufeuchtemeßgerät EM4807 von 0,2 bis 2,0
Restfeuchte
2,0% bis 1,6% Mauer zu feucht Trocknung unbedingt nötig Wasserschaden
1,5% Kalkzementputz Hygroskopische Ausgleichsfeuchte Meßgerät-Anzeige 1,5% = 75%rF.
0,5% bis 0,9%  Mauer-Feuchtigkeit vorhanden  Exponierte Mauer-Ecken
0,4% Kalkmörtel ist trocken  Wohnzimmer- Schlafzimmer-Wände
Werte zwischen 0,2% bis 0,4% Feuchtigkeit, Mauer ist trocken
https://de.wikipedia.org/wiki/Baufeuchte


Anwendung
Schalten Sie das Gerät durch drücken der Messtaste (d) ein.
Prüfen Sie vor der Messung, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.
Verwenden Sie hierzu die Testhilfe (a).
Auf der Testhilfe finden Sie vier Messpunkte markiert als B und T.
Drücken Sie die Messstifte (b) auf die Messpunkte B. Alle Messstriche in der Anzeige (c) beginnen zu blinken.
Drücken Sie nun die Messstifte (b) auf die Messpunkte T.
Die Messstriche in der Anzeige (c) sollten nun 19% (+ / - 1%) anzeigen.
Wenn Sie bei bei den Tests die angegebenen Werte erreichen, ist das Gerät funktionsbereit.
  - Drücken Sie die Messstifte (b) in das zu prüfende Material.
Die Messstriche im Display zeigen denFeuchtegehalt an.
Um das Ergebnis für Brennhölzer, Papier, Pappe und Konstruktionshölzer abzulesen, verwenden Sie die linke Skala mit dem Logo
  - Um das Ergebnis für Mörtel, Beton und Putz abzulesen, verwenden Sie die rechte Skala mit dem Logo.
  - Überschreitet der gemessene Wert die Maximalwerte von 2 bzw. 44 beginnen die Messstriche zu blinken.
Um Messfehler zu minimieren führen Sie vergleichende Messungen an mehreren Stellen durch.




Feuchtegehalt von mineralischen Baustoffen
Bei der Feuchtemessung geht nicht darum festzustellen, daß in Bauteilen Feuchtigkeit vorhanden.
Feuchtigkeit ist immer vorhanden und sie ist nicht bauschädigend.
Bei der Feuchtemessung geht es daher darum, um wieviel der normale Feuchtegehalt, das heißt die Ausgleichsfeuchte, überschritten wird und ob dadurch Schäden am Bau zu erwarten sind.
Ausgleichsfeuchten unterschiedlicher mineralischer Baustoffe bei etwa 75% bis 80% relativer Luftfeuchtigkeit:

Historischer Vollziegel                 2 - 3%
Vollziegel (Rohdichte 1.900)   < 1%
Porosierter Hochlochziegel       0,75%
Kalkputz, Kalkmörtel                < 0,5%
Kalkzementputz                        < 1,5%
Kalksandstein                              1,3%
Toniger Sandstein                   < 1,3%
Karbonatischer Sandstein      < 0,8%
Granit                                             0,1%
Marmor                                          0,01%

Hygroskopische Ausgleichsfeuchten unterschiedlicher mineralischer Baustoffe



https://www.hofer.at/fileadmin/fm-dam/products/2015/KW_39/MO_21_09_2015/Bedienungsanleitung_Bau-_und_Holzfeuchtemessgeraet.pdf
http://www.meter8.com/de/products/EM4807-Wood-moisture-meter.html
https://blog-kwb.eu/wp-content/uploads/2017/05/kwb_012151_Bedienungsanleitung.pdf




Bau- und Holzfeuchtemessgerät Rothenberger EM 4807

kwb Germany, Hauptstr. 132 D-28816 Stuhr  www.kwb.eu



Feuchte in Baustoffen messen

Widerstandsfeuchtemessung: Funktionsweise
Mit Hilfe zweier Elektroden wird der elektrische Widerstand eines Baustoffs bestimmt.
Der Widerstand verändert sich in Abhängigkeit der Feuchte des Prüfstoffes und wird am Messgerät in herstellerspezifischen Einheiten (Digits) angezeigt.
Baustoffspezifische Messwerttabellen der Hersteller sowie die langjährige Erfahrung der Techniker ermöglichen die Unterteilung der Messbereiche in trocken, feucht und nass,
wobei die Berechnungsgrundlage der elektrische Widerstand des Baustoffs im Trockenzustand bildet.
Eine direkte Umrechnung in Feuchtigkeitsprozente ist nicht immer möglich.
Die verwendeten Elektroden sind hauptsächlich vom zu messenden Baustoff und dessen Zugänglichkeit abhängig. Oberflächen können mit verschiedenen Einschlagelektroden gemessen werden.
Für tiefer gelegene Schichten, die für die Feuchtemessung interessant sind, eignen sich besonders Messsonden, die über Bohrlöcher oder Fugen in die Tiefe eingeführt werden können.
Hierbei sind in jedem Fall die Angaben der Hersteller zu den maximalen Abständen der beiden Sonden zu beachten, da es bei Abweichungen zu Messfehlern kommen kann.

Widerstandsmessverfahren
Hierbei wird der unterschiedliche Widerstand eines Materials, der in Abhängigkeit zu der Feuchte steht, mit einem Widerstandsmessgerät gemessen, wobei
i.d.R. das ablesbare Ergebnis durch automatische Anpassung an die (ja immer unterschiedlichen) Baustoffkennwerte schon angepasst ist.
Die Messung erfolgt über der Situation angepasste, verschiedene Messelektroden oder mit hochfrequenten Messgeräten, auch berührungslos.
Für die Holzfeuchtemessung ist das Ergebnis gut brauchbar, da hier immer nur die Grenzwertschwellen von schädlicher Feuchte festgestellt werden müssen.
Bei der Baufeuchtemessung gibt es, sowie es feuchter wird, einige Einflüsse durch Salze, die im feuchten Baustoff immer enthalten sein können, und auch leitende Stoffe können eine Störquelle bilden.
Der Salzgehalt im Baustoff hat also Einfluss auf das Messergebnis.
Das Verfahren wird von erfahrenen Fachleuten daher nur hinsichtlich einer ablesbaren Tendenz eingesetzt.
Hierzu ist es (wenn man fachliche Erfahrung hat) das praktisch am besten handhabbare Messverfahren.
Die Geräte kosten ca. 250 - 1000 Euro, dazu kommt noch das Zubehör.
Es gibt noch verschiedene Abarten vom Wiederstandmessverfahren (was ja ein weites Feld ist), die hauptsächlich in hochfrequenten Bereichen arbeiten, aus Kostengründen
und aus praktischen Gründen aber wenig wirtschaftlich und brauchbar sind.
Die Kosten sind sehr gering, da diese Messungen im Vorübergehen gemacht werden können.
Für den Fachmann ist es ein unverzichtbares Messgerät, das er immer in der Tasche hat.





********************************************************I*
Näherung, da eine exakte Berechnung sehr kompliziert ist.
temp = Temperatur in °C 15,5 °C
hum = Feuchte mit dem Bereich 0-100. 72 % r.F.
af = absolute Luft-Feuchte in g/m³ 7g/mdd = Dampfdruck
sdd = Sättigungsdampfdruck

double sdd, dd;sdd=6.1078 * pow(10,(7.5*temp)/(237.3+temp));
dd=hum/100.0*sdd;af=216.687*dd/(273.15+temp);

sdd=6,1078 * pow(10,(7,5*15,5)/(237,3+15,5)) = dd=hum/100,0*sdd = 72 /100,0 * af=216.687*dd/(273.15+temp);

http://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html

Rechnung über die Zustandsgleichung für Gase bzw.absFeuchte =
p = e / (461.52 J/(kg K) * T
e = Dampfdruck des Wassers = p * 461.52 J / (kg K) * T461.52 J/(kg K) = Gaskonstante Wasser
T = abs. Temperatur = Tc + 273.15
relFeuchte = e / E * 100%
E = Sättigungsdampfdruck = 6.112 hPa * exp(17.62 * t / (243.12 °C + t)) (Magnus-Formel)
Den Taupunkt kann man über die Magnus-Formel ableiten.Für beides braucht man in den meisten Fällen den Luftdruck nicht!
http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

https://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html
http://www.holzfragen.de/seiten/lfe_rechner.html




Die Luft kann nur einen bestimmten Teil an Wasser aufnehmen.
Je höher die Temperatur ist, desto mehr Wasser kann in der Luft enthalten sein.
Sind Temperatur und Taupunkt identisch, beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100%.
Der Taupunkt stellt sowohl in der Meteorologie als auch in der Hausdämmung (wegen der Schimmelbildung) eine wichtige Größe dar.
Liegt der Taupunkt bei über 16° C empfinden wir Schwüle.
Liegt der Taupunkt bei über 16° C empfinden wir Schwüle.
Anhand der Gleichung erkennt man, dass diese Schwüle früher beginnt, je höher die Temperatur.
Der Spread (Taupunktdifferenz) ist nichts anderes als die Differenz zwischen der Temperatur und dem Taupunkt.
Er ist unter anderem für Segelflieger (Thermik) und für die Berechnung der Wolkenuntergrenze notwendig.

fritz
Berechnung des Taupunktes, TK, SDD, DD, TD

                                                                                                             Eingabe
T = Temperatur in Grad Celsius                                                    20 °C
r.F = relative Luft-Feuchte    in %                                                    80 % r.F.
TK = Temperatur in Grad Kelvin (TK = T+ 273,15)                     293,15 °K
SDD = Sättigungsdampfdruck                                                       23,381 hPa
DD = Dampfdruck   in hekto Pascal                                            18,705 hPa
V =                                                                                                       0,486
TD = Taupunk-Temperatur   in Grad Celsius                             16,445 °C
AF =  absolute Feuchte in g Wasserdampf  pro m³ Luft           13,84  g/m3
K =                                                                                                        6,1078 hPa   (= 610,78 Pa)
Konstante a =        für T >= 0 °C                                                      7,5
Konstante b=        für T >= 0 °C                                                       237,3
a = 7,5  b = 237,3 für T >= 0 °C    Sättigungsdampfdruck über Wasser (Gültigkeitsbereich 0 °C  bis 100 °C),
a = 7.6, b = 240,7 für T < 0 über Wasser (Taupunkt)                
über unterkühltem Wasser (Gültigkeitsbereich -50 °C - 0 °C)
 a = 9.5, b = 265.5 für T < 0 über Eis           (Frostpunkt)           
über Eis (Gültigkeitsbereich -50 °C - 0 °C)

R =  universelle Gaskonstante                                                      8314,3 J/(kmol*K)
m = Molekulargewicht des Wasserdamp                                   18,016 kg


Formeln
SDD = 6,1078 * 10^ ((a*T) / (b+T)) = 6,1078 * 10^((7,5*20)/(237,3+20)) = 6,1078 * 10^(150/257,3) = 6,1078 * 10^ 0,58298 =   6,1078 * 3,828 = 23,381 hPa
DD = r.F/100 * SDD =  80 / 100 * 23,381 = 18,705
r.F =  100 * DD / SDD = 100 * 18,70523,381 / = 80 % r.F.
v = log10(DD  / 6,1078) = log10 ( 18,705 / 6,1078)  = log10  3,06 = 0,486
TD = b * v / (a - v) = 237,3 * 0,486 / (7,5 - 0,486) = 237,3 * 0,486 / 7,014 =16,445 °C
AF = 10^5 * m / R * DD  / TK = 100000 * 18,016 / 8314,3 * 18,705  / 293,15 = 13,83 g/m3    absolute Feuchte bei der Raumluft-Temperatur
AF = 10^5 * m / R * SDD  / TK = 100000 * 18,016 / 8314,3 * 23,381  / 293,15 =  17,28 g/m3   absolute Feuchte bei der Taupunkt-Temperatur

z.B. die Magnus-Formel: E = 6,1078 exp ((a * T) / (b + T))

300_b_elfriede-x_Luftfeuchte-Berechnung aus Temperatur & Relative die Absolute Feuchte & Taupunkt_1a.xls
https://www.darc.de/der-club/distrikte/d/alt-wxrd/allgemeine-wetter-infos/taupunkt/


Taupunkttemperatur  (Theta S in °C) der Luft in Anhängigkeit von Lufttemperatur (Theta L in °C) und relativer Luftfeuchte RH (Phi in %)

Fritz Prenninger


Luft-Feuchterechner


K (hPa) 6,1078

0° Celsius in Kelvin (K) 273,15 EXCEL Formeln
universelle Gaskonstante = R        J/(kmol*K) 8314,3

Molekulargewicht des Wasserdamp = m (kg) 18,016





Konstante über 0°C Luft = a 7,5

Konstante über 0°C Luft = b 237,3





Temperatur = T (°C) 20 Nur diese beiden Werte eingeben
Feuchte relativ = U = r.F  (% r.F.)    Phi=0,8
80 Nur diese beiden Werte eingeben
SättigungsDampfDruck = SDD (hPa) 23,381 = 6,1078*10^((B79*B82)/(B80+B82)) SSD = 6,1078 * ( 10^ (t * 7,5 / ( t + 273,15)))    Wasserdampfdruck ges. Luft
DampfDruck = DD (hPa) 18,705 = B83/100*B84
Variable = v 0,486 = log10(B85/6,1078)
Taupunkttemperatur = TP (°C) 16,4 = B80*B86/ (B79-B86) TP = (234,67 * (log ( DD ) / log (10)) – 184,2) / (8,233 - ( log (DD) / (log (10)))
Temperatur in Kelvin = TK = T+ 273,15K (K) 293,15 = B82+B4 Umrechnung Grad C in Grad Kelvin: TK = T + 273.15
abs. Feuchte bei der Luft-Temperatur (g/m3) 13,83 = 100000*B77/B76*B85/B88
abs. Feuchte bei der Taupunkt-Temp. (g/m3) 17,28 = 100000*B77/B76*B84/B88
Spread (Taupunktdifferenz) = TPd (°C) 6,2 = B11-B18




Luftdruck Ortshöhe = pO (hPa) 1013,25









Luftdichte LD = (0,349 * pO) / ( 273,15 + t) (kg/m3) 1,21 = (0,349*B22)/(B4+B11) Dichte einer trockenen Luft bei 1013,25 mbar = 101325 Pa = 1013,25 hPa
Sättigungsdefizit SD = SDD – ((SDD / 100) * r.F) (hPa) 4,68 = B13-((B13/100)*B12)
Dampfdruck DD = SDD - SD (hPa) 18,705 = B13-B26
spez. Luftfeuchte spezF = ((DD / pO) * 0,622) * 10 ³ (g/kg) 11,482 = ((B14/B22)*0,622)*1000 spez. Luftfeuchte (d.h. wieviel g Wasser bei der momentanen Temperatur pro kg Luft enthalten sind
spezifische Luftfeuchte spezF = spezF * LD (g/m3) 13,851 = B28*B25 spezi. Luftfeuchte (d.h. wieviel g Wasser bei der momentanen Temperatur pro m³ Luft enthalten sind
Sättigungsfeuchte sattF = (spezF / r.F) * 100 (g/kg) 14,35 = (B28/B12)*100 wieviel Gramm Wasser bei der momentanen Temperatur pro kg Luft maximal enthalten sein können
Sättigungsfeuchte sattF = sattF * LD (g/m3) 17,31 = B30*B25 wieviel Gramm Wasser bei der momentanen Temperatur pro m³ Luft maximal enthalten sein können
Äquivalent-Temperatur Täqu = T + 1,5 * DD (°C) 48,06 = B11+1,5*B14 gibt Auskunft über den Gehalt der Luft an latenter Wärme Temperatur, die ein Luftpaket annimmt, wenn sein Gehalt an latenter Wärme durch Kondensation vollständig in fühlbare Wärme umgesetzt würde. Sie ergibt sich aus




300_b_elfriede-x_Luftfeuchte-Berechnung aus Temperatur & Relative die Absolute Feuchte & Taupunkt_1a.xls
Sättigungsfeuchte = absolute Feuchte (g/m3)

Die aufgenommene Wassermenge bei Sättigung ist temperaturabhängig und steigt stark progressiv mit ihr an.
Bei 0 °C beträgt die Sättigung 4,8 Gramm Wasser/Volumen feuchte Luft [Einheit: g/m3], bei 20 °C sind es bereits 17,3 Gramm Wasser/
Volumen feuchte Luft [Einheit: g/m3].
Die absolute Feuchte [fabs] wird demnach aus folgender Formel berechnet:
Gewicht des in der Luft enthaltenen Wassers [Masse Wasser] / Rauminhalt der betrachteten Luftmenge [Volumen feuchte Luft].

fabs = Masse Wasser (g) / Volumen feuchter Luft (m3)  in g/m3

Mit dem Begriff der relativen Luftfeuchte beschreibt man fo-gendes Verhältnis:
Momentan tatsächlich enthaltene absolute Luftfeuchte [fabs] zur maximal möglichen absoluten Feuchtigkeit [fmax] (in einem bestimmten Raum bei gleicher Temperatur).

U = tatsächliche absolute Feuchte (g/m3) / max. mögliche Feuchte x 100%

fmax = Sättigungsfeuchte/maximale Feuchte [g/m3]

U = Relative Feuchte [%rF]


td = Taupunkttemperatur

ew  = Dampfdruck [hPa]

es  = Sättigungsdampfdruck [hPa]

[g/m
Nun gibt es einen sehr wichtigen Sachverhalt:
70 % relative Luftfeuchte sind nicht gleich 70 % relative Luftfeuchte?!?
Wie erwähnt, ist die Sättigung für 0 °C bei 4,8 g/m3 erreicht.  U=70 % (Phi=0,7)  entsprechen also 4,8 g/m3 × 0,7 = 3,36 g/m3

Bei 20 °C liegt die Sättigung bei 17,3 g/m3, 70 % sind demnach 17,3 g/m3× 0,7 = 12,11 g/m3
In beiden Fällen ist eine relative Luftfeuchte von 70 % vorhanden. Nur einmal sind rund 3,4 g Wasser pro m3, das andere Mal rund 12 g/m3 Luft enthalten.

a
a

a

a


a




Näherungs-Formeln:

Die Grundlage der Berechnungen ist die Näherungsformel für den Sättigungsdampfdruck ( Gleichung 1 ), die sogenannte Magnusformel.
Die relative Luftfeuchtigkeit ist definiert als das Verhältnis vom augenblicklichen Dampfdruck zum Sättigungsdampfdruck (umgeformte Gleichung 2).
Bei der Taupunkttemperatur ist definitionsgemäß der Sättigungsdampfdruck gleich dem aktuellen Dampfdruck.
Aus diesen beiden Definitionen folgt unmittelbar Gleichung 3, die Formel zur Berechnung der relativen Luftfeuchtigkeit aus der Taupunkttemperatur.
Die 4. Gleichung beschreibt umgekehrt die Berechnung der Taupunkttemperatur aus der relativen Luftfeuchtigkeit und der aktuellen Temperatur.
Diese 4. Gleichung ist im Grunde nichts anderes als die nach T aufgelöste
1. Gleichung , wobei für den Sättigungsdampfdruck der aktuelle Dampfdruck (und nicht der aktuelle Sättigungsdampfdruck) eingesetzt wird,
so dass die Taupunkttemperatur und nicht die normale Temperatur als Ergebnis herauskommt.
Aus der allgemeinen Gasgleichung ergibt sich die 5. Gleichung .

Bezeichnungen:
r = relative Luftfeuchte
T = Temperatur in °C
TK = Temperatur in Kelvin (TK = T + 273.15)
TD = Taupunkttemperatur in °C
DD = Dampfdruck in hPa
SDD = Sättigungsdampfdruck in hPa

Parameter:
a = 7.5, b = 237.3 für T >= 0
a = 7.6, b = 240.7 für T < 0 über Wasser (Taupunkt)
a = 9.5, b = 265.5 für T < 0 über Eis (Frostpunkt)

R* = 8314.3 J/(kmol*K) (universelle Gaskonstante)
mw = 18.016 kg/kmol (Molekulargewicht des Wasserdampfes)
AF = absolute Feuchte in g Wasserdampf pro m3 Luft

Näherungs-Formeln:
  1. SDD(T) = 6.1078 * 10^((a*T)/(b+T))
  2. DD(r,T) = r/100 * SDD(T)
  3. r(T,TD) = 100 * SDD(TD) / SDD(T)
  4. TD(r,T) = b*v/(a-v) mit v(r,T) = log10(DD(r,T)/6.1078)
  5. AF(r,TK) = 10^5 * mw/R* * DD(r,T)/TK; AF(TD,TK) = 10^5 * mw/R* * SDD(TD)/TK
http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html



r = relative Luftfeuchte
T = Temperatur in °C
TK = Temperatur in Kelvin (TK = T + 273.15)
TD = Taupunkttemperatur in °C
DD = Dampfdruck in hPa
SDD = Sättigungsdampfdruck in hPa

SDD = 6.1078 * 10^((a*T)/(b+T))
DD = r/100 * SDD
r  = 100 * DD / SDD
v  = log10 (DD / 6.1078)
TD = b*v / (a-v)

Parameter:
a = 7.5, b = 237.3 für T >= 0
a = 7.6, b = 240.7 für T < 0 über Wasser (Taupunkt)
a = 9.5, b = 265.5 für T < 0 über Eis (Frostpunkt)

R = 8314.3 J/(kmol*K) (universelle Gaskonstante)
mw = 18.016 kg (Molekulargewicht des Wasserdampfes)

AF = absolute Feuchte in g Wasserdampf pro m3 Luft

AF(r,TK) = 10^5*mw/R * DD)/TK
AF(TD,TK) = 10^5 * mw/R * SDD(TD)/TK

Absolute Feuchte (rel. Feuchte, Temperatur in Kelvin) =
10^5*18,016/8314,3*rel.F/100*6,1078 *10^((7,5*T)/(237,3+T))/(T+273,15)

Excel-Tabelle zur Taupunktberechnung von Luft

300_b_elfriede-x_Taupunktberechnung, Temperatur - Relative Feuchte - Taupunkt_1a.xls
300_b_elfriede-x_TAUPUNKTRECHNER Temperatur - Relative Feuchte - Absolute Feuchte_1a.xls


7 Feuchtetechnische Grundbegriffe (1A)
https://www.uni-due.de/ibpm/BauPhy/Feuchte/Formelsammlung/Formels.unterteilt/7Feuchtetechnische_Grundbegriffe.htm






********************************************************I*a

Lüftungstechnik - Feuchte Luft

Relative Feuchte

Absolute Luftfeuchtigkeit

Luft-Temperatur 15,5 °C
Relative Luftfeuchte 72 %r.F.
Luftdruck    1.01325 bar
Taupunkt 10  °C
Absolute Feuchte 9,35 g/m3 Luft

Absolute Feuchte 7,60 g/kg Luft
http://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html
https://rechneronline.de/barometer/luftfeuchtigkeit.php
https://rechneronline.de/barometer/taupunkt.php

Der Taupunkt ist die Temperatur ab der die Luftfeuchtigkeit kondensiert.
Bei 15 °C und 50% r.F. Luftfeuchtigkeit   6,40g/m3  = die Absolute Luftfeuchtigkeit
Bei 20 °C und 50% r.F. Luftfeuchtigkeit   8,65g/m3
Bei 25 °C und 50% r.F. Luftfeuchtigkeit 11,55g/m3

Die absolute Luft-Feuchtigkeit f = 30,31 g/m3 bei 30°C
                                                f = 17,27 g/m3 bei 20°C
                                                f =  9,40 g/m3 bei 10°C
                                                f =  4,84 g/m3 bei   0°C
Sättigungsdruck = ps = rotes Feld
absolute Luftfeuchtigkeit = f = rote Linie
a




Absolute Feuchte ablesen
In das von der Temperaturskala gebildete Feld ist zusätzlich eine Schar recht unregelmäßig verlaufender Kurven eingearbeitet.
Am Ende derjenigen Kurve, welche sich mit der Quecksilberkuppe des Zeigers deckt, kann die absolute Feuchte abgelesen werden.
Die Maßzahlen der absoluten Feuchtebefinden si ch am rechten Rand der Teilstriche.

Bestimmung der absoluten Luft-Feuchte in g/m3 Luft
Luft-Temperatur 18,2°C   Luft-feuchte 45 %r.F.   absolute Feuchte   der Luft = 7g/m3

Skala nur bei  Luftdruck 960 hPa = 960mbar  = 0.96bar genau (450 m / 9 ºC / 80 % rF)
Bestimmung der Tautemperatur  TP in °C
Luft-Temperatur 18,2°C  
Luft-Feuchte 45 %r.F.  

absolute Feuchte   der Luft 6,99 g/m3   bei 960hPa   entspricht  bei 1.013,25 hPa  6,98 g/m3
Taupunkt-Temperatur = 6,1 °C


Taupunkttemperatur ablesen
Wird die angeschnittene Kurve der absoluten Feuchte bis zur linken Begrenzung der Temperaturskala verfolgt und dann der dort erreichte Bogen der Temperaturskala bis zur linken Begrenzung, so läßt sich hier der Taupunkt ablesen.


http://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html




Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck 0,960 bar (450 m / 9 ºC / 80 % rF)

https://www.dolder-ing.ch/wissen/.../h-x.../Mollier_h,x-Diagramm_960mbar.pdf




Mollier-h,x-Diagramme für verschiedene Standorthöhen / Luftdruckwerte (als *.pdf-Download)
Luftdruck

Die Zustandswerte der feuchten Luft sind abhängig vom Luftdruck.
Somit ist auch das Mollier h,x-Diagramm luftdruckabhängig und nur für einen bestimmten Druck gültig.
In den Mollier h, x-Diagrammen für feuchte Luft, welche unten als pdf-Download aufgelistet sind, wurde entweder der Druck vorgegeben oder der Luftdruck wurde aus der Standorthöhe errechnet.
 (Der angegebene Druck ist immer der Absolutdruck.)
Wurde der Luftdruck über die Standorthöhe ermittelt, so gilt folgender Zusammenhang:
Der Luftdruck ist massgeblich von der Standorthöhe, jedoch auch in kleinerem Masse von der Feuchte und der Temperatur abhängig.
In der Fachliteratur wird empfohlen, den Luftdruck mit der mittleren Jahrestemperatur und einer Feuchte 80% r.F. zu bestimmen
Daher sind in den Diagramm-Vorlagen diese Werte angegeben, wenn der Luftdruck über die Standorthöhe ermittelt wurde.

Diagramm-Bereiche
Die meisten Mollier hx-Diagramme wurden erstellt für einen in der Lüftungs- und Klimatechnik üblichen Temperatur- und Feuchtebereich von:
Temperatur: -20°C bis +50°C
absolute Feuchte: 0 g/kg bis 20 g/kg.

Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck 1,01325 bar = 1013,25 hPa = 1013,25 mbar (0 m / 10 ºC / 80 % rF)
Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck 1,000 bar  (110 m / 10 ºC / 80 % rF)
Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck    960 hPa (450 m / 9 ºC / 80 % rF)
Mollier-h-x-Diagramm für feuchte Luft - Druck    897 hPa (1000 m / 6 ºC / 80 % rF)

https://www.dolder-ing.ch/wissen/Lueftung-Klima/h-x-diagramm/Mollier_h-x-diagramm_pdf-vorlagen-dowload.htm


Haarhygrometer
Das wohl bekannteste Verfahren zur Messung der Luftfeuchte ist das schon 1783 von De Saussure erfundene Haarhygrometer.
Es ist eine der ältesten Methoden der Feuchtemessung und beruht auf der Längenänderung eines Menschen- oder Pferdehaares bei Wasseraufnahme.
Die etwa 2,5 prozentige Längenänderung des Haares wird mittels Hebelwerk und Spannfeder direkt auf einer Skala angezeigt.
Das Verfahren arbeitet mechanisch ohne Hilfsenergie.
Allerdings benötigen Haarhygrometer einen nicht zu vernachlässigenden Wartungsaufwand, arbeiten dann aber unter günstigen Bedingungen sehr zuverlässig.
Sie müssen vor allem bei Einsatz in niedrigen Feuchten öfter (alle 5 Tage bis 2 Wochen) regeneriert werden.
Hierfür wird das Gerät für ca. 0,5..1 Stunde mit einem feuchten Lappen / nassem Tuch umwickelt.
Es stellt sich eine Feuchte von ca. 95 %rF ein, auf die dann – falls notwendig – abgeglichen werden kann.


981_a_LAMBRECHT-x_Ba No 198 Thermo-Hygrometer Dm 130 mm (3) Nomogramm_1b.doc .
https://w1.siemens.ch/buildingtechnologies/ch/de/service/know-how/Documents/Das%20h,x-Diagramm%20Aufbau%20und%20Anwendung.pdf
981_a_LAMBRECHT-x_Ba No 198 Thermo-Hygrometer Dm 130 mm (5) Beschreibung - Original_1b.pdf


Lambrecht meteo Thermo-Hygrometer 198   Präzisionsmeßstation  € 457,- vorh.

Feuchtemessgerät mit Naturhaar-Strang +/-1% r.F.

https://lambrecht.net/de/home  http://www.lambrecht.net





********************************************************I*

Die Wandtemperatur muß im Wohnbereich mind. 15,4 °C sein. (bei    0°C Außentemperatur)

Die Wandtemperatur muß im Wohnbereich mind. 12,4 °C sein. (bei -10°C Außentemperatur)
darunter liegt ein Bauschaden vor.

Schimmelwachstum bei Wandtemperatur < 14°C und Luftgeuchtigkeit > 70% r.F.
Die Wandtemperatur soll nicht 13 °C sonder 15,4°C sein

Der Taupunkt wird erreicht, sobald die relative Luftfeuchtigkeit 100% beträgt.
1m3 Luft wiegt ca. 1,2kg

https://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
https://www.schweizer-fn.de/lueftung/feuchte/feuchte.php
https://www.schweizer-fn.de/lueftung/feuchte/feuchte.php
https://www.schweizer-fn.de/lueftung/feuchte/feuchte.php
http://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html
https://rechneronline.de/barometer/saettigungsdampfdruck.php


Rechner für die Luftfeuchtigkeit
Magnus-Formel über Wasser - Temperatur -50 bis +100°C
https://rechneronline.de/barometer/luftfeuchtigkeit.php

300_d_testo-x_testo Feuchtefibel - Messtechnik und Kalibrierung [96 Seiten)_1a.pdf

300_b_elfriede-x_TAUPUNKTRECHNER Temperatur - Relative Feuchte - Absolute Feuchte_1a.xls






Relative Luftfeuchtigkeit
Luft kann nur eine bestimmte Menge an Wasserdampf aufnehmen.
Die maximale Menge hängt dabei von der Temperatur ab. Diesen Maximalwert nennt man Sättigungsfeuchte.
Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu wieviel Prozent der maximale Wert erreicht ist.
Wenn die Luft beispielsweise bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius 13,8 Gramm Wasserdampf pro m³ enthält, liegt die relative Luftfeuchtigkeit bei 60 Prozent. (13,8 / 23,0 = 60 %)
Wenn man die Temperatur der Luft und die relative Feuchte kennt, kann man somit umgekehrt auch die absolute Luftfeuchtigkeit berechnen.

Relative Luftfeuchtigkeit - Tabelle

Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kältere.
Die jeweilige Wasserdampfmenge in der Luft können Sie der folgenden Tabelle entnehmen

Absoluter Wassergehalt (x) in g/m3 trockene Luft

                        Angaben in °C in  % r.F. und  g/m³

Sommerkondensation in Wohnräumen  www.umwelt.steiermark.at

Lüften macht nur Sinn wenn die absolute Luftfeuchtigkeit (in g/m3) der Außenluft geringer ist als die der Innenluft.
Die Außenluft muß trockener sein als die Innenluft.
http://app.luis.steiermark.at/berichte/Download/Fachberichte/Lu_02_2014_Endbericht_Sommerkondensation.pdf




Schimmelpilz unter 70% r.F kaum Schimmelpilzwachstum

Grenzbereich Schimmelwachstum (≥70% rel. Feuchte) bei:  15,0°C

Leichten Schimmel selbst entfernen mit
Isopropylalkohol        70%  (Isopropanol)
Wasserstoffperoxid     3 bis 10%  (Schutzhandschuhe tragen)
Isopropanol               70%
Alkohol                      70%
Brennspiritus             94,0%   3:1 verdünnen auf 70%
BIO-Ethanol              96,6%    3:1 verdünnen auf 72%  Brand und Explosionsgefahr ! ! !



Feuchtemanagement und Raumklimaüberwachung mit Smart Home zu empfehlen.
Schimmel-Ampel von EATON Smart Home
www.schimmelampel.at
http://www.xcomfort.at/schimmelampel.html
https://www.ibo.at/innenraum/schimmelampel/

HSBS  HumanSmartBox
hsbs.at


Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
300_b_elfriede-x_Schimmelpilzsanierungs-Leitfaden +++ Ursachensuche und Sanierung (70 Seiten)_1a.pdf

300_b_elfriede-x_Schimmelratgeber mit Energiespar-Tipps 2017 (26 Seiten)_1a.pdf



Literatur:

Wohnraumschimmel - Ursachenanalyse, Vermeidung, Sanierung
  • Taschenbuch: 134 Seiten
  • Verlag: Fraunhofer IRB Verlag (9. September 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3816794866
Schimmelpilz und Mietrecht

  • Taschenbuch: 168 Seiten
  • Verlag: Haus & Grund Deutschland; Auflage: 1 (4. Oktober 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3939787620
  • ISBN-13: 978-3939787624
  • Verpackungsabmessungen: 20,8 x 14,8 x 1 cm
Das Geheimnis der feuchten Wand - Mietminderung, ein Ratgeber für Vermieter

  • Broschiert: 108 Seiten
  • Verlag: Trepnau, Thomas; Auflage: 1. Bearb. u. erg. (15. April 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 398130490X
  • ISBN-13: 978-3981304909
  • Größe und/oder Gewicht: 14,6 x 1,7 x 20,8 cm
Schimmelpilze in Wohngebäuden

  • Taschenbuch: 149 Seiten
  • Verlag: Rauch, Peter; Auflage: 2., Aufl. (Januar 2007)
  • ISBN-10: 3000207279
  • ISBN-13: 978-3000207273
https://books.google.at/books?id=cyIwlWdoGjAC&pg=PA28&lpg=PA28&dq=Diagramm+rel.+Feuchte+absolute.+Feuchte+Temperatur&source=bl&ots=gt8KAum61y&sig=X9Sf1VN775L03wZ6SF9uozsM8ek&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiL9Pe97vPZAhVaF8AKHeUHCWM4FBDoAQhVMAg#v=onepage&q=Diagramm%20rel.%20Feuchte%20absolute.%20Feuchte%20Temperatur&f=false



                     Feuchtigkeits-Quellen im Haushalt

umstrittene Lüftungs NORM DIN1946-6 wird von Experten nicht als Regel der Technik anerkannt






********************************************************I*


Aus Lufttemperatur und Luftfeuchte läßt sich der Taupunkt berechnen

Wenn nun eine Außenwand kälter ist, als der Taupunkt, dann kondensiert dort die Luftfeuchtigkeit
Das Problem ist, das 40x4 Display elektrisch eigentlich zwei 40x2 Displays sind und 2 Enable Pins besitzt.
Die LiquidCrystalFast Lib kann damit umgehen.

. Ein normales grünliches Display mit schwarzer Schrift ist besser lesbar und ohne Backlight wesentlich stromsparender.
http://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html

Die Formel habe ich mir ergoogelt mit den Stichworten Arduino und Taupunkt

http://www.macherzin.net/article60-Temperatur-Feuchtigkeitssensor-DHT22-und-RHT03
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=227838.0


Schimmelwarner
Code: [Select]

// Einbinden des DHT22
#include <i2cmaster.h>
#include "DHT.h" // Library für DHT Sensor aufgerufen
#define DHTPIN 7 // DHT Sensor wird aus PIN 9 ausgelesen
#define DHTTYPE DHT22 // DHT Type wird auf DHT22 festgelegt
DHT dht22(DHTPIN, DHTTYPE); // DHTPIN und DHTTYE in dht22 definiert

#include <LiquidCrystalFast.h>

LiquidCrystalFast lcd(12, 11, 10, 9, 5, 4, 3, 2);
// LCD pins: RS RW EN1 EN2 D4 D5 D6 D7

// make some custom characters:
byte ue[8] = { // 0 off, 1 set pixel
0b00000, // in 5x7 caracter 8. row is unused
0b01010,
0b00000,
0b10001,
0b10001,
0b10011,
0b01101,
0b00000
};

void setup(){
// create a new character
lcd.createChar(0, ue);

i2c_init(); //Initialise the i2c bus
PORTC = (1 << PORTC4) | (1 << PORTC5);//enable pullups
lcd.begin(40, 4);

dht22.begin(); // Auslesen des DHT22 beginnt
}

void loop()
{
float t = dht22.readTemperature(); // Die Temperatur wird vom DHT22 ausgelesen, Wert in "t" schreiben
float h = dht22.readHumidity(); // Die Luftfeuchte wird vom DHT22 ausgelesen, Wert in "h" schreiben
float a = 17.271;
float b = 237.7;
float taupunktTemp = (a * t) / (b + t) + log(h/100);
float p = (b * taupunktTemp) / (a - taupunktTemp);

int dev = 0x5A<<1;
int data_low = 0;
int data_high = 0;
int pec = 0;

i2c_start_wait(dev+I2C_WRITE);
i2c_write(0x07);

// read
i2c_rep_start(dev+I2C_READ);
data_low = i2c_readAck(); //Read 1 byte and then send ack
data_high = i2c_readAck(); //Read 1 byte and then send ack
pec = i2c_readNak();
i2c_stop();

//This converts high and low bytes together and processes temperature, MSB is a error bit and is ignored for temps
double tempFactor = 0.02; // 0.02 degrees per LSB (measurement resolution of the MLX90614)
double tempData = 0x0000; // zero out the data
int frac; // data past the decimal point

// This masks off the error bit of the high byte, then moves it left 8 bits and adds the low byte.
tempData = (double)(((data_high & 0x007F) << 8) + data_low);
tempData = (tempData * tempFactor)-0.01;

float celcius = 1.38*(tempData - 273.15);
float fahrenheit = (celcius*1.8) + 32;

lcd.setCursor(0, 0); // Anfang auf Stelle 0, Zeile 0 setzen
lcd.print("Lufttemp. :"); // Temp. : auf LCD ausgeben
lcd.setCursor(13, 0); // Anfang auf Stelle 9, Zeile 0 setzen
lcd.print(t ,1); // Wert aus "t" ausgeben (Temperatur)
lcd.setCursor(17, 0); // Anfang auf Stelle 15, Zeile 0 setzen
lcd.write(0xD0 + 15); // Grad-Zeichen (Arduino 1.00)
lcd.print("C Wandtermp.: "); // C auf LCD ausgeben
lcd.print(celcius ,1);
lcd.write(0xD0 + 15); // Grad-Zeichen (Arduino 1.00)
lcd.setCursor(39, 0);
lcd.print("C");

lcd.setCursor(0, 1); // Anfang auf Stelle 0, Zeile 1 setzen
lcd.print("Luftfeuchte:"); // Luft.: auf LCD ausgeben
lcd.setCursor(13, 1); // Anfang auf Stelle 9, Zeile 1 setzen
lcd.print(h ,1); // Wert aus "h" ausgeben (Luftfeuchtigkeit)
lcd.setCursor(18, 1); // Anfang auf Stelle 15, Zeile 1 setzen
lcd.print("% Taupunkt : "); // % auf LCD ausgeben
lcd.print(p ,1);
lcd.write(0xD0 + 15);
lcd.print("C");
lcd.setCursor(1, 3);
// if(celcius - taupunktTemp < 0) // richtige Formel
if(celcius - taupunktTemp > 0) // zum Testen
{
lcd.print("!!! Achtung L");
lcd.write(0);
lcd.print("ften, Schimmelgefahr !!!");
delay(1500);
lcd.setCursor(1, 3);
lcd.print(" ");
//delay(500);
}}


https://forum.arduino.cc/index.php?topic=227838.0






********************************************************I*
Luftfeuchtigkeitsregulierung mit Arduino

Ich möchte meine Software zur Regelung der Luftfeuchte in meinem Keller vorstellen.
Die Steuerung besteht aus einem Arduino Uno, einem Ethernetshield und einem Relais + Ansteuerung, zwei DTH22 sensoren und einem Lüfter der durch die Kellerwand nach außen führt.
Wenn im keller die absolute Luftfeuchte höher als draußen ist, so läuft der Kellerlüfter an.
Bei höherer Luftfeuchte draußen schaltet der Lüfter aus.

Das System ist seit ca. 1 jahr im Einsatz und läuft recht erfolgreich. Ich koann meine Luftfeuchtigkeit unter 70% halten, was für einen alten Gewölbekeller mit Lehmboden ganz gut ist.



// Written by Mark Kingery (Mark(AT)Kingery.de), GPLV3
// DHT22 Library written by ladyada, public domain
//https://github.com/adafruit/DHT-sensor-library

// Abs. Feuchte=13,233*rel.Feuchte*((10^((7,5*T)/(
273,16+T)))/(273,16+T))
//T=Lufttemperatur
// Sensor 1 indoor
// Sensor 2 outdoor
// this program may not be good looking but I`m staisfied

#include "DHT.h"
#include <math.h>
#include <SPI.h> // needed in Arduino 0019 or later
#include <Ethernet.h>
#include <Twitter.h>
#define DHTPIN1 6   // what pin we're connected to
#define DHTPIN2 7   // what pin we're connected to
// Uncomment whatever type you're using!
//#define DHTTYPE DHT11   // DHT 11
#define DHTTYPE DHT22   // DHT 22  (AM2302)
//#define DHTTYPE DHT21   // DHT 21 (AM2301)
// Ethernet Shield Settings
byte mac[] = { 0x00, 0x80, 0x41, 0x3F, 0x1E, 0xED }; //Robotron MAC Adresse

// If you don't specify the IP address, DHCP is used(only in Arduino 1.0 or later).
byte ip[] = { 192, 168, 1, 10 };

// Your Token to Tweet (get it from http://arduino-tweet.appspot.com/)
Twitter twitter("xxx"); //xxx durch eigenen Token ersetzen


// Connect pin 1 (on the left) of the sensor to +5V
// Connect pin 2 of the sensor to whatever your DHTPIN is
// Connect pin 4 (on the right) of the sensor to GROUND
// Connect a 10K resistor from pin 2 (data) to pin 1 (power) of the sensor
int led = 5;
DHT dht1(DHTPIN1, DHTTYPE);
DHT dht2(DHTPIN2, DHTTYPE);

char tmp[10];
char tosend[140];

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  Serial.println("DHTxx test!");
pinMode(led, OUTPUT);

  dht1.begin();
  dht2.begin();
}

void loop() {
  // Reading temperature or humidity takes about 250 milliseconds!
  // Sensor readings may also be up to 2 seconds 'old' (its a very slow sensor)
  float h1 = dht1.readHumidity();
  int t1 = dht1.readTemperature();
float h2 = dht2.readHumidity();
  float t2 = dht2.readTemperature();
float hA1 = 0;
float hA2 = 0;

  // check if returns are valid, if they are NaN (not a number) then something went wrong!
  if (isnan(t1) || isnan(h1)) {
    Serial.println("Failed to read from DHT");
  } else {
    
  double x = 0;
  double y = 0;
  double z = 0;
  x= 13.233*h1;
  y=7.5*t1;
  z =
273,16+t1;
  y = y/z;
float m = pow(10,y);
  z = 273,16+t1;
  m=m/z;

  hA1=m*x;
    Serial.print("Humidity1: ");
    Serial.print(h1);
    Serial.print(" %\t");
    Serial.print("Temperature1: ");
    Serial.print(t1);
    Serial.println(" *C");
    Serial.print("HumidityA1: ");
    Serial.print(hA1);
    Serial.println(" g");
  }





  if (isnan(t2) || isnan(h2)) {
    Serial.println("Failed to read from DHT");
  } else {
  
  double x = 0;
  double y = 0;
  double z = 0;
  x= 13.233*h2;
  y=7.5*t2;
  z =
273,16+t2;
  y = y/z;
float m = pow(10,y);
  z = 273,16+t2;
  m=m/z;

  hA2=m*x;
    Serial.print("Humidity2: ");
    Serial.print(h2);
    Serial.print(" %\t");
    Serial.print("Temperature1: ");
    Serial.print(t2);
    Serial.println(" *C");
    Serial.print("HumidityA2: ");
    Serial.print(hA2);
    Serial.println(" g");
  }



  if (hA1 > hA2)
  {
  Serial.println(" fan on !");
  strcat (tosend, "fan K1 on !!! ");
  digitalWrite(led, LOW);   // turn the LED on (HIGH is the voltage level)
  } else {
    Serial.println(" fan off !");
    strcat (tosend, "fan K1 off !!! ");
  digitalWrite(led, HIGH);   // turn the LED on (HIGH is the voltage level)
  }
  //strcat (tosend, "                                                                                                                                        ");

  strcat (tosend, "Temp. inside ");
  itoa((int)t1, tmp, 10); strcat (tosend, tmp);
  strcat (tosend, "°c ");
  strcat (tosend, "Hum. inside ");
  itoa((float)h1, tmp, 10); strcat (tosend, tmp);
  strcat (tosend, "% ");
  strcat (tosend, "H2O ");
  itoa((float)hA1, tmp, 10); strcat (tosend, tmp);
  strcat (tosend, "g/m^3 ");

    strcat (tosend, "Temp. outside ");
  itoa((float)t2, tmp, 10); strcat (tosend, tmp);
  strcat (tosend, "°c ");
  strcat (tosend, "Hum. outside ");
  itoa((float)h2, tmp, 10); strcat (tosend, tmp);
  strcat (tosend, "% ");
    strcat (tosend, "H2O ");
  itoa((float)hA2, tmp, 10); strcat (tosend, tmp);
  strcat (tosend, "g/m^3 ");
  Serial.print(tosend);
  delay(86400);//1000 mal am Tag Twittern
  //delay(10000);
  Ethernet.begin(mac, ip);
  // or you can use DHCP for autoomatic IP address configuration.
  // Ethernet.begin(mac);

  if (twitter.post(tosend)) {
    // Specify &Serial to output received response to Serial.
    // If no output is required, you can just omit the argument, e.g.
    // int status = twitter.wait();
    int status = twitter.wait(&Serial);
    if (status == 200) {
      Serial.println("OK.");
    } else {
      Serial.print("failed : code ");
      Serial.println(status);
    }
  } else {
    Serial.println("connection failed.");
  }
tosend[0] = '\0';
}



https://www.arduinoforum.de/arduino-Thread-Luftfeuchtigkeitsregulierung-mit-Arduino





********************************************************I*
Kellerentfeuchtung mit Arduino und DHT22 (DHT11)
http://gemander.org/2017/02/11/arduino-kellerentfeuchtung-mit-arduino-und-dht22/

1 - Temperatur- und Luftfeuchtemessung mit dem Sensor DHT22 - Teil 1
https://www.rahner-edu.de/mikrocontroller/arduino-uno/temperatur-und-luftfeuchtemessung/

elektor
Feuchtegesteuerte Kellerlüftung / Humidity Basement Ventilation 140154-11
Quelltext AVRnStudio
https://www.elektormagazine.com/labs/feuchtegesteuerte-kellerluftung-humidity-basement-ventilation-140154

Temperaturmessung mit dem Arduino
Temperatursensoren LM35, DHT11, DHT22 und den DS18B20 einem genauen Test unterzogen
https://test-wetterstation.de/temperaturmessung-mit-dem-arduino

Arduino – Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem DHT22 prüfen.
http://fluuux.de/2012/10/arduino-temperatur-und-luftfeuchtigkeit-mit-dem-dht22-prufen/










DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE