Heizen‎ > ‎

Energiebedarf

http://sites.schaltungen.at/haus/heizen/energiebedarf

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2020-03-04

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_haus-heizen-energiebedarf (xx Seiten)_1a.pdf


Energiepreise im Vergleich 2020-01-01
Brennstoffe-Übersicht


HWB = Heizwärmebedarf





















100 Brennstoff Brennstoffpreis

Energieinhalt

Heizkosten Einfamilienhaus

CO2 - Faktor
101
€ / Einheit
€ / kWh kWh / Einheit

€ / Jahr
€ / Jahr g/kWh
102






Neubau 2020
Altbau 1980

103






HWB=30
HWB=120 kWh/m2*a
104 Heizöl € 0,8300 € / Liter € 0,0830 10 kWh / Liter 700,0 € 581,00 2571,1 € 2.134,00 310
105 Erdgas € 0,5560 € / m³ € 0,0545 10,2 kWh / m³ 649,3 € 361,00 2205,0 € 1.226,00 247
106 Pellets € 243,0000 € / Tonne € 0,0496 4900 kWh / Tonne 1,6 € 391,00 4,6 € 1.116,00 17
107 Stückholz € 109,0000 € / rm € 0,0519 2100 kWh / rm 3,8 € 409,00 13,2 € 1.437,00 17
108 Hackschnitzel € 34,0000 € / Srm € 0,0523 650 kWh / srm 12,1 € 412,00 34,6 € 1.177,00 17
109 Tag-Strom € 0,2110 € / kWh € 0,2110 1 kWh 6296,3 € 1.328,52 17998,2 € 3.797,63 228
110 Nacht-Strom € 0,1134 € / kWh € 0,1134 1 kWh 6296,3 € 714,00 17998,2 € 2.041,00 228
111 Wärmepumpe JAZ 3 € 0,1212 € / kWh € 0,1212 1 kWh 2104,0 € 255,00 5998,3 € 727,00 76

JAZ 3 Jahresarbeitszahl 3 heißt aus 1KWH Wärmepumpenstrom wird  3 kWh Heizwärme

Verbrauch in kWh = Heizölverbrauch     in Liter x 10 =  1L x 10    =  10,0 kWh / Liter
Verbrauch in kWh = Ferngasverbrauch in kg x 10,2 = 1kg x 10,2 = 10,2 kWh / m3

Energieinhalte verschiedener Brennstoffe

Brennstoff          Heizwert
Heizöl                           :11,4 kWh / kg
Heizöl extraleicht       : 10 kWh / Liter
Heizöl leicht                : 10,5 kWh / Liter
Erdgas                         :8,6 .. 10,3 kWh / m3
Erdgas                        : 9,5 - 10,28 kWh / m3
Flüssiggas                 : 12,8 kWh / kg
Pellets                          4,9 kWh / kg
Holz-Pellets              : 4,9 kWh / kg
Buchenholz                : 4,0 kWh / kg
Holz-Hackschnitzel : 750 - 850 kWh / Srm
Holz (weich)              : 1300 - 1500 kWh / rm
Holz (mittelhart)       : 1500 - 1900 kWh / rm
Holz (hart)                 : 1900 - 2400 kWh / rm
Holz-Briketts             : 4,6 kWh / kg
Koks                           : 7,5 - 8 kWh / kg
Steinkohle                 : 7 kWh / kg
Steinkohle-Briketts  : 8,3 kWh / kg





z.B. 
Einfamilienhaus 2020 HWB   30 kWh/m2*a  & 130 m2 Wohnnutzfläche & Warmwasser  4 Personen   Energiebedarf   6.296 kWh/a
Einfamilienhaus 2020 HWB   50 kWh/m2*a  & 160 m2 Wohnnutzfläche & Warmwasser  4 Personen   Energiebedarf   12.915 kWh/a
Einfamilienhaus 1980 HWB 120 kWh/m2*a  & 130 m2 Wohnnutzfläche & Warmwasser  4 Personen   Energiebedarf 17.998 kWh/a
Einfamilienhaus 1990 HWB 100 kWh/m2*a  & 100 m2 Wohnnutzfläche & Warmwasser  4 Personen   Energiebedarf 11.537 kWh/a NORM

Preisvergleich Öl-Gas-Pellets-Nachtstrom-Wärmestrom

In dieser Grafik sehen Sie den Verlauf der Energiepreise über die letzten Jahre.
Vergleichsbasis sind die Brennstoffpreise aus obiger Excel-Tabelle.



Preisentwicklung von
Wärmepumpen-Stromkosten
Nacht-Stromkosten zu
Heizöl leicht zu
Erdgas zu
Pellets
















0) Energieausweis





Heizwärmbedarf Haidestr. 100 kWh/m2*a  Renoviert 1990
Heizwärmbedarf Haidestr. 120 kWh/m2*a  unsaniert  1980
Heizwärmbedarf Haidestr. 200 kWh/m2*a  Errichtet   1920


NORM Innentemperatur + 20 °C

                                                       Billrothstr.               Steimbrunn
Baujahr =                                                        1959                                   2020
Seehöhe =                                                      317 m                                190 m
HWBref =                                                        52,25 kWh/m2*a               46,6 kWh/m2*a
HWB fläche =                                                 59,02 kWh/m2*a
fgee =                                                                                                           0,79     
Flächenbezogene Heizlast  =                     38,9 W/m2                          32,7 W/m2
Fensteranteil  =                                             41 %
mittlerer U-Wert =                                         0,7 W/m2*K                        0,22 W/m2*K
Bruttofläche                                                    66 m2                                  219 m2
Bezugsfläche                                                 58 m2                                 167 m2                    
Heiztage =                                                      201 d                                   194 d
NORM Außentemperatur =                         - 14,3 °C                           -12,7 °C
Bauweise                                                                                                   schwer
fBW =                                                                                                          30,0 Wh/m2*K
Heizwärmebedarf   SK                                                                                  9.754 kWh/a
Heizwärmebedarf   RK                                                                                  10.145 kWh/a
Warmwasserbedarf                                                                                 2.772 kWh/a
Haushaltsstrombedarf                                                                            3,426 kWh/a


50 cm Ziegel mit 4cm + 1,5 cm verputzt U-Wert 0,20 W/m2*K









0) Heizlast Grafik



Klassifizierung von Wohnhäusern nach der Energiekennzahl


Altbau     1950 bis 1970  150..250 kWh/m².a
Neubau   1970 bis 1999    85-100 kWh/m² pro Jahr
Neubau   2000 bis  2015   50-  65 kWh/m² pro Jahr
Neubau   2015 bis  2020   45-  50 kWh/m² pro Jahr
Niedrigenergiehaus        < 36 - 40 kWh/m² pro Jahr
Niedrigstenergiehaus (z.B. in Förderungen oder nach EU-Richtlinie) NEZ 20 .. 30 kWh/m² pro Jahr
Passivhaus unter 15 kWh/m² pro Jahr
Minimalenergie-Haus NEZ < 10 kWh/m2*a


Der spezifische Wärmebedarf pro m² Wohnfläche richtig sich dabei nach der Bauweise des Gebäudes:
Passivhaus                                                                                  : 0,015 kW/m²      1,5-Liter Haus Jahres-Heizwärmebedarf < 15 kWh/m2*a  Heizlast < 20 W/m2
Neubau nach EnEV                                                                    : 0,04 kW/m²         3-Liter Haus  3 Liter Öl /m2*a   7kg Holz/m2*a  < 30kWh Strom/m2*a  2,9m3 Gas
Neubau mit guter Wärmedämmung                                      : 0,05 kW/m²
Neubau mit Standardwärmedämmung                                 : 0,06 kW/m²
Sanierter Altbau mit oder Neubau ohne Wärmedämmung: 0,08 kW/m²
Altbau ohne Wärmedämmung                                                 : 0,12 kW/m²


Faustformel zur überschlägigen Ermittlung des Gebäudewärmebedarfs
Wohnfläche [m²] × spezifischer Wärmebedarf [kW/m²] = Gebäudewärmebedarf [kW]

Beispiel:
Niedrigenergiehaus mit ca. 200 m² Wohnfläche × spezifischer Wärmebedarf 0,05 kW/m² =
200 m² × 0,05 kW/m² = 10 kW (Gebäudewärmebedarf bei -16 °C).




Bivalente Betriebsart, parallel oder monoenergetisch
Wenn die Wärmepumpe den Wärmebedarf zu ca. 90 - 95 % der jährlichen Heizarbeit abdecken kann ist es meist ausreichend, den restlichen Bedarf ab dem Bivalenzpunkt durch eine Elektrozusatzheizung im Speicher nachzuheizen.
In diesem Fall spricht man von einer monoenergetischen Betriebsart.
Auf Grund der geringen Anschaffungskosten ist die Montage eines Elektroheizstabes grundsätzlich empfehlenswert.
Wenn die Wärmepumpe parallel mit einem zweiten, vollständigen Wärmeerzeuger betrieben wird spricht man vom bivalenten Parallelbetrieb.
Hier ist in der Regel die Wärmepumpe bei geringerem Wärmebedarf die Hauptwärmequelle.
Ab dem Zuschaltpunkt wird der Bedarf dann gleichzeitig durch Wärmepumpe und Kessel abgedeckt.
Bivalente Heizungssysteme sind zwar teurer im Ankauf, da jedoch der Betrieb der Wärmepumpe kostengünstiger ist als bspw. fossile Energien zahlt sich die Anschaffung der Wärmepumpe in der Regel nach einigen Jahren aus.
Ein bivalentes Wärmepumpensystem wird daher häufig auch in bestehenden Gebäuden eingesetzt, in denen bereits eine Heizungsanlage vorhanden ist und die Wärmepumpe als zusätzliche, kostengünstige Wärmequelle den Energieverbrauch optimiert.







1) Energiebedarf ermitteln





2) Heizungen zum Vergleich auswählen





3) Einmalige Anschaffungskosten





4) Jährliche Betriebskosten






5) Ergebnisse bei 20-jähriger Betrachtung


Die Luft-Wärmepumpe ist nach 10 Jahren wirtschaftlicher!
Diese Heizung ist zwar in der Anschaffung teurer, jedoch im Betrieb günstiger.
Auf 20 Jahre ist sie um € 7 313,- günstiger, das sind pro Jahr € 366€,-


Die Luft-Wärmepumpe ist durch den geringeren CO2 Ausstoß das ökologischere System.
Die jährliche CO2 Einsparung von 1602 kg entspricht einer PKW-Fahrstrecke von 10 680 km.




https://www.energieinstitut.at/tools/HeizrechnerV4/



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE