Print-Technik‎ > ‎

Salhöfer

http://sites.schaltungen.at/verkaufe/print-technik/salhoefer

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2020-01-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_verkaufe-print.technik-salhoefer (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):



Salhöfer Elektronik
Jean-Paul-Str. 19
D-95326 Kulmbach
Tel. 09221 /766 83

493_b_Salhöfer-x_VHS3.1.27  Doppelnetzteil D128B (Profesional Systems) 2x35V-3A +++ § LM723_1a.doc




Salhöfer  Digitales Thermometer E66
-50°C..0..+150°C
Aufbau:
Nachdem Sie den Bausatz geöffnet haben, überprüfen Sie zuerst an Hand der Stückliste den Bausatz auf Vollständigkeit.
Die Bauteile werden dabei vorsortiert. (Teile der Platinen PS97 und PS72 trennen).
Ist der Bausatz vollständig wird der Aufbau begonnen.

Als erstes wird die Platine PS97 aufgebaut.
Zuerst werden die 5 Widerstände in die Platine gesteckt und verlötet.
Dann werden die beiden Potis eingebaut.
Beim Aufdruck IC auf dieser Platine werden die beiden äußeren Punkte durch eine Drahtbrücke miteinander verbunden,
Der mittlere Punkt bleibt frei.
Die Diode D1 wird laut Schaltbild bei den Punkten 2 und 4 festgelötet, sie kann auch über .Kabel an anderer Stelle montiert werden.
Von Punkt 1 der Platine nach Punkt 9 der Platine und von Punkt 6 nach Punkt 11 werden zwei Drahtbrücken gelegt.
Die Platine PS97 ist nun fertig bestückt und kann beiseite gelegt werden.

Nun wird die Platine PS72 aufgebaut.
Als erstes werden die beiden  Potis auf der Platine befestigt.
Aus einem Stück Anschlußdraht wird nun die Drahtbrücke B (weißer Strich auf der Platine) links neben IC 1, und R 1 R 2 eingesetzt.
Die zweite Drahtbrücke B rechts von IC 2 wird nicht eingesetzt.
Das Bohrloch bei B ist der Punkt Em' im Schaltbild und im Bestückungsdruck im Plan.
Als nächstes werden die IC-Fassungen und dann die restlichen Bauteile der Größe nach auf der Platine verlötet.
Die beiden Platinen werden nun miteinander verbunden.
Dazu wird Punkt 10 der Platine PS97 mit Punkt Es der Platine PS 72 und Punkt 8 der Platine PS 97 mit Punkt Em der Platine PS 72 verbunden.
Als letztes werden die beiden IC's in die IC-Fassungen gesteckt.
An die Punkte + und - wird die Betriebsspannung angelegt.
Achten Sie beim Einbau der beiden ICs auf die Markierung an den ICs und auf der Platine
Aufbausprüfung:
Nach der kompletten Bestückung der Platinen werden diese mit Hilfe der Bestückungsdrucke und der Stückliste auf eventuelle Bestückungsfehler geprüft.
Die Leiterbahnseite wird auf schlechte Lötstellen und eventuelle Zinnverbindungen zwischen den Leiterbahnen kontrolliert.
Die Verdrahtung wird nach Aufbauanleitung nochmal auf Fehler überprüft.
Abgleich:
Die Betriebsspannung wird nun eingeschaltet.
Auf der Anzeige muß nun eine beliebige Zahl erscheinen.
Poti P 1 wird nun auf den Anschlag bei IC 2 gedreht.
Die Punkte 8 und 10 der Platine PS97 werden nun miteinander verbunden.
Mit P2 wird nun die Anzeige auf 000 eingestellt.
Die Verbindung zwischen 8 und 10 wieder entfernt.
Das Thermometer wird nun auf 0°C geeicht.
Dazu wird der Meßfühler in ein Glas mit Eiswasser gehalten, nach ca. 1 Minute wird mit Trimmer P3 die Anzeige auf 000 eingestellt.
Als nächstes wird der Meßfühler In kochendes Wasser gehalten und mit P1 die Anzeige auf 100 gestellt.
Das Thermometer ist nun geeicht und kann verwendet werden.


100R = 15V
     0R = 5V  / 100mA

Stückliste

P1=   25k         Verstärkung
P2 =  50k        Nullpunkt
T1 bis T3 = BC557B
IC1 = CA3161E
IC2 = CA3162E
3x Siebensegment-Anzeige D350PAG   DJ700AH   D350PAH


DVM   Voltmeter PS72
Platine PS 72 R1= entfälltR 2 = entfällt
P 1 = 25 kOhm 50 kOhm
P 2 = 50 kOhmC 1 = 0,1 uF
T 1 = BC 557
T 2 = BC 557
T 3 = BC 557
IC 1 = CA 3161 E
IC 2 = CA 3162 E
3 Siebensegmentanzeigen
2 IC Fassungen 16 pol. DIL
1 Platine PS 72

Leiterplatte / Platine PS72       73,5x62,5x1,55mm





Thermometer-Vorsatz PS97
Platine PS 97
R 1 22kOhm
R24,7kOhm
R 3 22 kOhm
R 4 = entfallt
R 5 = entfällt
R 6 = entfällt
R 7 = 1 kOhm
R 8 = 8,2 kOhm
R 9 = entfällt
R 10 = entfallt
P 1 = 4,7 kOhm
P 2 = entfällt
P 3 .= 1 kOhm
P4 = entfällt•
C1 = entfällt
C 2 = entfällt
C3 = entfällt
C 4 = entfällt
D1 = 1N4148
P 2 = entfälltIC= entfällt
1Platine PS 97

Leiterplatte / Platine PS97



Salhöfer 3-stelliges Digitales Thermometer E66





496_c_Salhöfer-x_3-stelliges Digitales Thermometer E66 - Platine PS97 & PS72 § CA3161 CA3162 3xBC557_1a.pdf







************************
siehe auch  itm-praktiker Digi-Therm
itm-praktiker 1984-07s008
503_c_3T-1IC-2U-9V_pr84-07-08  Digi-Therm  (Thermometer m. BC146-Sensor) +++print § CA3162 CA3161 D351_1a.pdf

ODER
Thermometer mit Schaltausgang mit anpaßbarer Temperaturschwelle.
518_c_Elektor_83410-11 CresThermometer 2-stel. §  uA723  LM335Z  LF356  CA3162E  CA3161E 2xCA7750_1a.pdf






************************
DVM mit 25mm Sieben-Segment Anzeige


Für den vorliegenden Einsatzzweck habe ich nur zwei der drei Siebensegmentanzeigen bestückt, eine Auflösung auf 0,1 A genügt völlig.
Dafür sollen die Anzeigen aber groß sein, um eine gute Sichtbarkeit auch aus größerer Entfernung zu gewährleisten.
Ich habe daher den 25mm hohen Typ SA10-21HWA gewählt.
Noch größere Anzeigen sind gleich deutlich teurer.

Statt des CA3161 als Treiber IC für die Anzeigen können Sie für diesen Einsatzzweck ohne Weiteres auch die pingleichen und billigeren 74LS247 bzw. 74LS47 verwenden.
Der CA3161 hat nur die erweiterte Funktion, auch ein "-" (nur Segment g) ausgeben zu können.
Hier codieren die beiden anderen IC Unsinn.
Da das aber bei uns nicht vorkommt, ist diese Funktionalität auch nicht wichtig.
Der 74LS247 stellt eine "9" mit Unterstrich dar (also eher wie ein "g") während beim 74LS47 der Unterstich fehlt (die 9 sieht dann mehr wie ein "q" aus).
Gleiches gilt bei der Ziffer "6" für den Oberstrich.
Alle Teile sind derzeit auch über den Versandhandel, z.B. bei Conrad, noch zu bekommen (Stand Herbst 2007).

Layout der Platine.

Das Platinenlayout für zwei Platinen können Sie hier herunterladen .
Es sind zwei Anzeigen auf dem Layout. Das Format ist 160x100x1,6mm, passt also gerade auf eine Europaplatine.
Wollen Sie nur eine Anzeige bauen, können sie das Layout natürlich auch in der Mitte halbieren und eine Platine im Format 100x80mm verwenden.
Drucken Sie das Layout einfach mit einem Laserdrucker direkt auf eine Folie für einen Fotokopierer.
Die Platine wird dann in bekannter Art und Weise belichtet, geätzt und gebohrt.

Bestückung.
Bei der Bestückung sind nur wenige externe Bauelemente nötig.
Dafür sind einige Drahtbrücken vorzusehen. Die Details entnehmen Sie bitte dem Drahtbrückenplan und dem Foto.

Drahtbrückenplan.

Die rot eingetragen Verbindungen sind Drahtbücken.
Bestücken Sie diese unbedingt ganz zu Beginn, vor allem unter den Siebensegment-Anzeigen (oben), da sie sonst an die Stellen später nicht mehr herankommen.
Eine Drahtbrücke liegt auch unter einer IC-Fassung.
Als Potentiometer wurden Spindeltrimmer von Spectrol eingesetzt, die eine sehr exakte Einstellung ermöglichen.

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/projekte/helmholtz/anzeige.htm







************************
DVM   Digital Volt Meter  verkauft


https://3v8hb.wordpress.com/2019/03/15/voltmetre-digital-avec-ca3162-et-ca3161/




********************************************************I*
           Gleichrichter-Vorsatz für DVM
                  AC-Vorsatz für DVM
              AC/DC-Converter for DVM
                   https://en.wikipedia.org/wiki/True_RMS_converter

Salhöfer AC/DC-Umsetzer PS180F
                     für DVM Voltmeter PS72

Bauteile-Liste  aber Schaltbild fehlt
P1 = 4,7k
R1 = br-sw-or-gd
R2 = gn-bl-rt-gd
R3 = br-sw-bl-gd
R4 = or-ws-rt-gd
R5 = br-sw-gn-gd
R6 = br-sw-gn-gd
D1 bis D4 1N4148
C1 = 47uF / 10V
C2 = 47uV / 10V
C3 = 10pF
C4 = 22uF / 10V
C5 = 104 / 25V = 100nF
C6 = 104 / 25V = 100nF
C7 =  203 / 25V = 20nF
C8 = 10uF / 50V
IC1 = SFC2741DC = uA741

Auch eine Möglichkeit !

Auch eine Möglichkeit !



Schaltbild Salhöfer AC/DC-Umsetzer PS180F fehlt !




Leiterplatte / Platine PS180F       59x34x1,5mm


496_c_Salhöfer-x_AC-DC-Umsetzer für DVM - Platine PS180F § SFC2741DC = uA741_1a.jpg


Vorsatz für Gleichspannungsmesser
Vorsatz für DVM

AC/DC converter for DVM-module




914_d_Elektor-x_ 82573-11 AC-DC-Umsetzer (elektor 82-07s025) § CA3130_1a.pdf
542_c_Elektor-x_964031-11 AC-Millivoltmeter-Vorsatz (bis 40kHz) für DVM § BAT85 TLC274_1a.pdf




**************************
Gleichrichter-Vorsatz für DVM
514_c_Fritz-x_Gleichrichter-Vorsatz für DVM § TL071_1a.pdf

Zweck
Diese kleine Schaltung dient dazu, Wechselspannungen im Audiobereich (20Hz bis 20kHz) mit einfachen DVM messen zu können.
Solche DVM können im Wechselspannungsbereich (Vac) meist nur Spannungen im Frequenzbereich von 40Hz bis 400Hz "halbwegs" korrekt messen.

Um das Problem zu lösen, wandelt die Schaltung die zu messende Wechselspannung (Veff) in eine Gleichspannung gleicher Höhe (Veff = Vdc).
Das DVM wird also zur Anzeige der Wechselspannung mit diesem Meßvorsatz auf Vdc (Gleichspannungsmeßbereich) eingestellt.

Die Schaltung kann natürlich auch in einem eigenen Gehäuse mit zusätzlichen Anschlußbuchsen (J1, J2, J3) als eigenständiges Gerät aufgebaut werden.
Hinweis:
Es handelt sich hierbei nicht um eine TRUE RMS-Messung, d. h. die Meßwerte stimmen nur für einzelne Frequenzen ("Sinustöne").

Daten:
• Eingangsspannung: 0 bis 3,5Veff (~ 10Vss), bei Verwendung eines 9Vac Steckernetzteiles
• Frequenzbereich: 10Hz bis 100kHz (-0,5dB), 20Hz bis 40kHz (-0,1dB)
• Eingangswiderstand: 10M Ohm
• Spannungsversorgung: +1- 12V, < 2mA , durch Steckernetzteil 9Vac
Kosten
Bauteile mit Lochrasterplatine als Einbauversion:   ca. € 4,00
Steckernetzteil 9 V (z. B. Pollin Best.-Nr. 350 419):         €  1,45


Schaltung

Bild 1: Schaltplan

Bei der Schaltung handelt es sich um einen Vollweggleichrichter, der mit den Germanium-Dioden D1 bis D4 um den Operationsverstärker Op-Amp IC1  TL072 aufgebaut wurde.
Der Kondensator Cl verhindert, daß Gleichspannung an den Eingang des OPV gelangt, weil diese sonst mitgemessen würde.

Da der OPV als nichtinvertierender Verstärker (Elektrometerschaltung) betrieben wird, ist sein Eingangswiderstand sehr hoch (ri typ. 10^12 Ohm)
Der Eingangswiderstand der Schaltung wird daher von R1 bestimmt und beträgt 10M Ohm
Durch den Elko C2 ist die Gegenkopplung über R2 für Gleichspannung aufgetrennt, was wirkungsvoll Offsetspannungsfehler unterdrückt, da die Schaltung dadurch einen Verstärkungsfaktor von 1 für DC hat.
Es erübrigt sich daher, die vorhandene Offset-spannungskorrektur am IC (Pins 1 und 5) zu beschalten.

Durch das Widerstandsverhältnis R2/R3 = 1k8/2k0 = 0,9 wird der Verstärkungsfaktor so eingestellt, daß die Ausgangsgleichspannung über R3 genau dem Effektivwert der Eingangswechselspannung entspricht.
Im Labormuster ergab sich der genaue Wert nach Parallelschalten eines Widerstandes von 100k Ohm (R2a) zu R2.
Um Ungenauigkeiten des verwendeten DVM auszugleichen, kann man R2 auch als Trimmer (2,2 kO) auslegen und damit den Anzeigewert korrigieren.
Zum Abgleich ist natürlich ein zusätzliches, "richtig" anzeigendes DVM nötig.
C3 bildet mit R3 einen Tiefpaß, der dafür sorgt, daß auch bei niedrigen Frequenzen (< 20Hz) die Anzeige des DVM ruhig steht.

Die Doppelspannung (+/- 12V) zur Versorgung des IC wird "on board" aus einer Wechselspannung von 9V (Steckernetzteil) erzeugt.
Diese Lösung ermöglicht es auch dem Unerfahrenen, diese Schaltung gefahrlos aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Bei der positiven Halbwelle wird C4 über D5 positiv aufgeladen, bei der negativen Halbwelle C5 über D6 negativ.
Bei dem niedrigen Stromverbrauch der Schaltung (typ. 1,4 mA) lohnen sich keine Spannungsregler zur Siebung der beiden Versorgungsspannungen.
Statt dessen werden die Spannungen über die beiden Siebglieder R4-C6 und R5-C7 ausreichend geglättet.
Falls die Schaltung mit höheren Spannungen (max. +/- 18V am IC!) versorgt werden soll, ist darauf zu achten, daß die Elkos die entsprechende Spannungsfestigkeit aufweisen.


Aufbau
Die Schaltung läßt sich auf einer kleinen Streifenrasterplatine (22,8 x 53,3 mm) aufbauen (Bild 2) und in der Meßbox unterbringen.
An der Meßbox muß lediglich eine weitere Bohrung für die Spannungsversorgungsbuchse vorgesehen werden.
Soll die Platine im Gehäuse verschraubt werden, sollten die Abmessungen der Platine auf jeder Seite ca. 5 mm größer gewählt werden.
Es ist darauf zu achten, daß die Schrauben keine leitende Verbindung der Leiterbahnen zum Gehäuse erzeugen.

Schritt für Schritt
1. Streifenraster-Platine 9 Streifen hoch und 20 Löcher lang (22,8 x 53,3 mm) durch Ritzen mit einem Cuttermesser und anschließendes Brechen an einer geraden (Tisch-)Kante zuschneiden. Anschließend Kanten mit Schmirgel oder Feile glätten.
Evtl. Kupferseite mit feiner Stahlwolle oder feinem Schmirgel (600er) für bessere Lötbarkeit "polieren".
2. Leiterbahnunterbrechungen (23 Stück) markieren und mit Cutter oder kleinem Fräser ("Dremel") auftrennen.
Achtung:
einige Unterbrechungen liegen zwischen zwei zu bestückenden Löchern! Unterbrechungen mit Ohm-Meter oder Durchgangstester überprüfen!
3. Drahtbrücken auf Unter- (5) und Oberseite einlöten (4). Drahtstärke ~ 0,5 mm.
Feine Lötkol-benspitze benutzen. Darauf achten, daß benachbarte Löcher nicht "zulaufen".
4. IC Fassung einlöten.
Darauf achten, daß die "Pin 1"-Kennung links oben liegt.
Fassung zuerst nur an zwei gegenüberliegenden Pins anlöten und kontrollieren, ob Fassung aufliegt. Ggf. korrigieren.
5. Widerstände einlöten. R4 und R5 werden "stehend" eingelötet.
6. Dioden bestücken. Auf richtige Polung (Ring) achten. Zügig löten.
Besonders die Germanium-dioden D1 - D4 sind wärmeempfindlich!
Man kann mit einer Klemmpinzette, die an den Drahtanschluß auf der Platinenoberseite geklemmt wird, für eine Wärmeabfuhr und damit Schutz der Diode sorgen.
7. Kondensator Cl einlöten, dann die Elkos C2 bis C7 - dabei auf deren Polung achten.
8. An den Anschlußpunkten (IN+, IN-, M+, M-, 2x ~) dünne Litzen (0,14 bis 0,22 mm) anlöten.
9. An den Litzen "~" zum Steckernetzteil passende DC-Einbaubuchse anlöten. Polung spielt hier keine Rolle.
10. Steckernetzteil mit Platine verbinden und einschalten (einstecken). DVM auf 20 Vdc einstellen, und schwarze Leitung des DVM (0V / COM) an "IN-" anschließen.
An Pin 4 der Fassung müssen ca. -12 V und an Pin 7 ca. +12 V anliegen.
An allen anderen Pins der Fassung darf keine Spannung (= 0 V) anliegen.
11. Netzteil ausschalten und IC (Polung!) einsetzen. Dazu evtl. vorher die zwei "Beinchenreihen" des IC auf Tischplatte etwas andrücken, damit der Reihenabstand mit dem Abstand in der Fassung übereinstimmt.
12. Platine in der Meßbox entspr. Bild 4 verkabeln.
Die Platine kann mit doppelseitigem Klebeband oder Schmelzkleber befestigt werden.












514_c_Fritz-x_Gleichrichter-Vorsatz für DVM § TL071_1a.pdf

Quelle:
https://studylibde.com/doc/10050461/gleichrichter-vorsatz-für-dvm




TRUE RMS-TO-DC Adapter for DVM
AD737
AD536A Integrated Circuit True RMS-to-DC Converter
AD536A IC True RMS-to-DC Converter
AD636 Low Level, True RMS-to-DC Converter - Analog Devices
AD736 Low Cost, Low Power, True RMS-to-DC Converter
AD737 Low Cost, Low Power, True RMS-to-DC Converter
AD8436 RMS-zu-DC-Wandler - Analog Devices

http://cappels.org/dproj/RMS-TO-DC_Adapter_For_DVM/TRUE_RMS-TO-DC_Adapter_For_DVM.html



Precision Wide Bandwidth, RMS-to-DC Converter LTC1968
LTC1966 RMS to DC Converter - Linear Technology

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/1968f.pdf



MX536A, MX636 True RMS-to-DC Converters

LH0091 True RMS to DC Converter - MIT






Milliohm-Vorsatz für DVM
514_c_Elektor-x_974043-11 Milliohm-Vorsatz für DVM § LM385LP2,5 uA741 BC547B 2N3055_1a.pdf




********************************************************I*
Salhöfer Vorteiler V&A für DVM  PS174F
                     für DVM Voltmeter PS72

Umschalter VOLT oder AMPERE

Schaltbild Salhöfer Vorteiler für DVM PS174F fehlt !


496_c_Salhöfer-x_Vorteiler V&A für DVM - Platine PS174F § 0,1R..10k & 9k..9M_1a.jpg
496_b_Text-x_VHS6.3.06  Meßbereichserweiterung bei Spannungs- und Strom-Meßgeräten_1a.doc

Metallfilm-Widerstände 1%
R1 =  0,1R / 2W
R2 =  1R
R3 = 10R
R4 =  100R
R5 =  1k
R6 = 10k   (br-sw-or-gd)

R7 = 1k
R8 = 9k
R9 = 90k
R10 =900k
R11 = 9M

Si = 2 Amp. mt


Für diesen Zweck braucht man 1% Widerstände,die nicht leicht zu beschaffen sind.
z.B. 9M, 900k 90k, 9k, und 1k Ohm,man kann sich auch mit entsprechenden Parallelwiderständen zurechtfinden.
10M parallel 1M,  1M ||100k Ohm, 100k parallel 10k, 10k parallel 1k,  dann noch 1k Ohm in Serie,
Der Gesamtwiderstand muss dann 10M Ohm messen.
Der Messbereich wäre dann 1/1 = 0,1999V, 1/10 = 1,999V, 1/100 = 19,99V,  1/1.000 = 199,9V,  1/10.000 = 1999V,  mit fast 1% Genauigkeit.
Da der Innenwiderstand des Messgerätes sehr hoch ist (100M Ohm) hat das keinen Einfluss auf den Spannungsteiler zu 10M Ohm.


Leiterplatte / Platine PS174F       76x46,5x1,5mm

Meßbereichserweiterung
Mit einem externen Widerstandsteiler kann der Meßbereich erweitert werden (Tabelle 1).
Der durch dieWiderstandstoleranz notwendige Neuabgleich kann durch einen einstellbaren Widerstandsteiler oder direkt auf dem Modul mit dem Kalibrierpoti erfolgen.

Tabelle 1 Messbereichserweiterung
Messbereich    Ra             Rb
2V                     9,1MΩ        1MΩ
20V                   9,1MΩ   100kΩ
200V                 9,1MΩ    10kΩ

200μA              0Ω              1kΩ
2mA                 0Ω          100Ω
20mA              0Ω            10Ω
200mA            0Ω              1Ω



496_c_Salhöfer-x_Vorteiler V&A für DVM - Platine PS174F § SFC2741DC = uA741_1a.jpg



Messbereichserweiterung

496_b_Text-x_VHS6.3.08  Meßbereichserweiterung von Strommessern_1a.pdf
~496_b_Manuskript-x_VHS6.3.09  Meßbereichserweiterung von Strommessern_1a.pdf
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0210221.htm



Widerstands-Vorteiler für DVM
Präzisions-Widerstands-Vorteiler mit Überlastschutz für digitale Panelmeter

Mit dieser kleinen Zusatzschaltung lassen sich die inzwischen recht preiswert gewordenen Digital-Panelmeter zu Gleichstrom- und Gleichspannungsmeßgeräten erweitern, wobei gleichzeitig ein Überlastschutz eingebaut wurde.

1% Metallfilmwiderstände

Meßbereiche und Genauigkeit

Der hier vorgestellte Präzisionswiderstands-Vorteiler läßt sich mit einfachen Mitteln ohne Schwierigkeiten aufbauen, wobei die Präzision im wesentlichen von den verwendeten Meßwiderständen abhängt.
Die Spannungsmeßbereiche erstrecken sich von 200mV = 0,2V bis zum oberen 2kV Meßbereich, der jedoch aufgrund der eingesetzten Schalter bis maximal 250V beansprucht werden darf.
Fragt man, warum dann überhaupt den 2000V Bereich, so läßt sich dies leicht damit begründen, daß man mit den zugelassenen 250V immerhin noch die 230V Netzwechselspannung messen kann, da der Vorteiler grundsätzlich auch für Wechselspannungen einsetzbar ist, dies jedoch nur bei sehr niedrigen Frequenzen.
Für Messungen im gesamten Niederfrequenzbereich wäre eine aufwendige Kompensation erforderlich, auf die hier der Einfachheit halber verzichtet wurde.
Strommessungen können im Bereich von 2A bis 0,2mA (Vollausschlag) vorgenommen werden, wobei die Auflösung bei Anschluß eines 3 1/2-stelligen Panelmeters mit einem 20 mV Eingang dann bei 0,1pA = 100nA liegt.
Für die Meßwiderstände R1 bis R9 stehen wahlweise 0,5 %-ige bzw. 0,1-%ige Meßwiderstände zur Verfügung.
R10 reicht mit einer Genauigkeit von 1% aus, da dies lediglich den ohnehin selten benötigten 2000V Bereich betrifft.
Die Toleranz von R11 ist auf das Meßergebnis bezogen völlig belanglos.
Die Schaltung besteht im wesentlichen aus 10 Meßwiderständen. R1 bis R5 sind als Parallelwiderstände (Shunts) geschaltet, an denen der über die Sicherung Si1 fließende Strom einen Spannungsabfall hervorruft, den dann das Panelmeter mißt.
Die Widerstände R6 bis R10 stellen einen Spannungsteiler mit konstantem Innenwiderstand (vom Eingang der Schaltung her gemessen), von 10M Ohm da.
Der Widerstand R11 besitzt in Verbindung mit den beiden Dioden D1 und D2 reine Schutzfunktion für das angeschlossene Digital-Panelmeter, der jedoch außerordentlich wirkungsvoll ist.





535_c_ELVjournal_1982-21s016  Präzisions-Widerstands-Vorteiler mit Überlastungsschutz - für DVM § 2D-1Sch-10R-1Si_1a.pdf




********************************************************I*
GRAF Multi I-O-Interface
7-Segm. Anzeige Ansteuerung

       546AE gem. Anode                     547AE gem.Kathode
LTS546AE                                    LTS547AE
    8x 330R                                       8x 560R
Streifen Leiterplatte Eigenbau  65x50x1,6mm


954_d_GRAF-x_Multi I-O-Interface r3 (7-Segm. Anzeige Ansteuerung) § 546AEgem. Anode 547AEgem.Kathode 8x330R 8x560R _1a.pdf














DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE