http://sites.schaltungen.at/verkaufe/allgemein Wels, am 2019-11-25BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-allgemein (07 Seiten)_1a.pdf
Allgemein
Farb-Kurzzeichen
silber ( auch grau) = +/- 10% Toleranz
rot = +/- 2% Toleranz
braun = +/- 1% Toleranz
https://de.wikipedia.org/wiki/Farb-Kurzzeichen
********************************************************I*
SOLAR PANEL 50mA
Typ 50M/a AT SELECTED VOLTAGE UNDER FULL SUN
3 Volt 6 Volt 9 Volt / 50mA
ANLEITUNG
1. Setzen Sie die 2 Reflektoren in die dafür vorgesehenen Nuten ein. 2. Stellen Sie das Solarpanel so auf, dass es direkt in die Sonne zeigt. 3. Stecken Sie das mitgelieferte Kabel mit Stecker in die gewünschte Spannung und schließen Sie die verzinnten Kabel an das Gerät an, das mit Strom versorgt werden soll, z. B. Transistor-Radio, zu ladende Batterien usw.
Solarzellen
Solarzellen nutzen ein natürliches Phänomen namens "Photovoltaik-Effekt", um Lichtenergie in Elektrizität umzuwandeln.
Als Zellmaterial verwenden wir speziell behandeltes Silizium
(das zweithäufigste Element auf der Erde und ein effizienter Energiewandler)
Die in all unseren Produkten verwendeten Solarzellen, von winzigen Mikrogeneratoren für Armbanduhren über dieses Solarpanel bis hin zu solaren Mehrkilowattgeneratoren, bestehen aus dünnen Siliziumscheiben.
Solarstrom hat viele Vorteile gegenüber Strom, der auf andere Weise erzeugt wird..
Es gibt weder Rauch noch Umweltverschmutzung, es besteht keine Gefahr von Radioaktivität, und der Kraftstoff ist kostenlos und überall verfügbar.
Photovoltaik-Produkte treiben derzeit Funksysteme an, bewässern Felder, trocknen Feldfrüchte, laden Batterien auf, betreiben Wetterstände, schützen Stahlkonstruktionen vor Korrosion und führen Hunderte anderer Gespräche, und unsere energiehungrige Welt findet täglich neue Verwendungen für sie.
~667_d_fritz-x_SOLAR PANEL Typ 50M-a AT, mit 2 einstellbare Spiegel 3-6-9V im Hochsommer 50mA_1a.pdf
********************************************************I*
multiCOMAT RS121 (RS 121/UFK) Stand 1986-03-18
Programmable time-delay relays for allround application
Multicomat Zeitrelais der Serie RS . . .
muliCOMAT RS 121
Electronic time-delay relays muliCOMAT RS 121
Zeitrelais multiCOMAT RS 121/24Vdc (24V..48Vac/dc/90mA)
Betrieb mit ungeglätteter Gleichspannung aus Zweiweg- oder Brückengleichrichtung ist möglich,
Einweggleichrichtung genügt jedoch nicht. Umess X 1,11 = Ueff.
Relaisfassung nach IEC 67-1-18a - Submagnal-Sockel
Programmierbares Zeitrelais RS121
Programmierbares 5-Funktionen Zeitrelais multiCOMAT RS121 10ms bis 100h
multiCOMAT RS121 progr. 5-Funktionen-Zeitrelais mit analoger Zeiteinstellung
multiCOMAT steckbare Zeitrelais Multifunktions-Zeitrelais 5 Funktionen Dieser Baureihe ist mit einer mechanischen Relaisbetätigungstaste ausgerüstet (PUSH / TEST).
Baureihe RS121.P
Anschlusslage mit Sockel C11A
RS 121
RS 121.P
Zeitbereiche: Beim RS121 (alle Typen) greift der s/min/h-Schalter wie beim RS321 direkt in das Zeitkreis-Teilerverhältnis von genau 1:60 bzw. 1:3600 ein. Daher muss bei langen Verzögerungszeiten zur Zeiteinstellung oder- Kontrolle der vollständige Zeitablauf nicht abgewartet werden. Hierzu genügt es, die Zeitmessung im s- oder min-Bereich vorzunehmen und anschliessend auf min oder h umzuschalten. Beispiel für eine gewünschte Verzögerungszeit von 16 h: Zuerst den Bereichsschalter 1 auf 3-30 und den Schalter 2 auf s stellen. Dann erfolgt die Zeiteinstellung am Gerätepotentiometer, bis die Leuchtdauer der Zeitlaufdiode bzw. das Schliessen/Öffnen der Ausgangskontakte 16 s beträgt. Danach den Bereichsschalter 2 von s auf h zurückstellen. Aussenpotentiometer: Beim MULTICOMAT Zeitrelais RS 121.P kann an den Klemmen 8 und 9 ein externes Potentiometer angeschlossen werden. Hierzu ist das Gerätepotentiometer auf Null zu stellen (Anschlag links). Die angegebenen Verzögerungszeiten werden mit einem Widerstandswert von 1 MOhm erreicht. Ein einbaufertiges Potentiometer mit Skala und Einstellknopf (Typ SP-01) ist als Zubehör lieferbar. Bei Verwendung des RS 121.P ohne Aussenpotentiometer sind die Klemmen 8 und 9 mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Funktionsanzeige: Die RS 121-Typen haben frontseitig zwei Leuchtdioden. Die eine leuchtet jeweils bei angezogenem Ausgangsrelais, zeigt also die Wirkstellung der Kontakte an und die andere leuchtet bei allen Funktionen während des Zeitablaufes (Zeitlaufdiode t). Damit stehen dauernd zwei Informationen zur Verfügung, aus deren Kombination der jeweilige Betriebszustand des Relais abgeleitet werden kann. Ansteuerung: Die Ansteuerung erfolgt je nach der Funktion entweder mit der Betriebsspannung auf Anschluss 2 und 10 oder - bei fest anliegender Speisespannung - mit potentialfreiem Steuerkontakt zwischen 1 und 4 (siehe Anschluss-Schemas). Im Datenteil ist rechts neben den Funktionen jeweils angegeben, welches Anschluss-Schema für die betreffende Funktion gewählt werden kann. Am Anschluss 1 liegt der Nullpunkt der internen Relais-Elektronik (0 Volt). Die RS 121-Typen können daher anstatt mit dem Steuerkontakt S zwischen 1 und 4 auch mittels NPN-Transistoren angesteuert werden. Diese Möglichkeit liegt auch dem Schema 3 zugrunde, bei dem die Ansteuerung über einen sogenannten Dreidraht-Näherungsschalter mit NPN- Ausgang erfolgt. Das Netzteil der RS 121-Typen ist so dimensioniert, dass die Speisung für 24 V-Sensoren bis zu einer Stromaufnahme von 15 mA direkt dem Relais entnommen werden kann. Bei dieser Ansteuerungsart ist zu beachten, dass aufgrund der zusätzlichen Belastung des Relaisnetzteiles durch den Näherungsschalter die in der Spannungstabelle genannten Toleranzen um nominell 5% kleiner sind. Beispiel: Tabelle -20…+15% = mit angeschlossenem Näherungsschalter -15…+10%. Auch bei Netzansteuerung ist es möglich, mit Zweidraht- oder Dreidraht-Sensoren anzusteuern, sofern die Hersteller-Angaben für den Näherungsschalter den Relaisdaten entsprechen (z. B. erforderliche Mindestlast). Achtung: Auf die Klemmen 1-3-4 und auf die Potentiometer-, Reset- und Zeitstop-Anschlüsse darf keine Spannung gegeben werden. Fremdspannung auf diesen Klemmen kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Zeitstop und Reset: Das MULTICOMAT Zeitrelais RS 121.R hat zusätzlich zum allgemeinen Steuereingang (4) einen Reset- (8) und einen Zeitstop-Eingang (9). Diese Eingänge können unabhängig von der Betriebsart und bei jedem Anschluss-Schema verwendet werden. Die Ansteuerung erfolgt durch Aufschalten des 0-Potentials der Relais-Elektronik (Anschluss 1) mittels potentialfreiem Kontakt oder über eine entsprechende Transistorschaltung (siehe auch unter Ansteuerung). Wenn der Zeitstop-Eingang angesteuert ist, wird der Zeitablauf unterbrochen. Nach Öffnen des Kontaktes läuft die Zeit wieder weiter. Bei mehrmaliger Ansteuerung während des Zeitablaufs addieren sich also die Öffnungszeiten des Steuerkontaktes zum Total aller Teilzeiten (Zeitsummenbildung). Durch jede Ansteuerung des Reset-Eingangs wird im Relais ein Impuls erzeugt, der das Zählergebnis im Frequenzteiler und damit die bereits abgelaufene Zeit vollständig löscht. Die Zeit läuft sofort von selbst neu an, unabhängig davon, ob der Kontakt wieder geöffnet wurde oder weiterhin geschlossen bleibt. Die beiden Eingänge 8 + 9 können auch miteinander verbunden und gemeinsam angesteuert werden. Dann ergibt sich eine Kombination aus beiden Funktionen: Bei der Ansteuerung wird die Zeit auf Null gestellt und angehalten. Nach Öffnen des Kontaktes beginnt ein neuer, vollständiger Zeitablauf. Diese Schaltung wird daher vorwiegend zur Impulsfolgeüberwachung eingesetzt, z. B. als Dreh- oder Stillstandswächter.
RS 121.P
Stückliste
Widerstand 10R 3W
6x Diode 1N4004
Varistor ZNR K330 37 37 Volt Transient/Surge Absorbers
Counter Timer-Base Circuit IC MOSTEK MK5009N
Stabi-IC UA78L15 15 Volt
2x Brückengleichrichter VM48 400V / 1Amp
KACO Relais RR23002 L601 25,8V 250V / % Amp.
Trafo 120/02
400_d_COMAT-x_multiCOMAT RS121 Zeitrelais - Counter Timer-Base Circuit MK5009N (Datenblatt)_1a.pdf
14207
72x40x91mm
Zum Lieferumfang gehört immer die transparente Frontabdeckung FS-23. Alle MULTICOMAT Geräte dieser Baureihe können mit dem Fronteinbau-Zubehör FZ-23 in Fronttafeln von 1 bis 3 mm Plattenstärke eingebaut werden.
Zeitbereich 10ms bis 100h
Für den Fronttafeleinbau stehen Relaisfassungen mit rückseitigen Anschlüssen zur Verfügung,
z.B. die Fassung 11 PGL mit Lötanschlüssen oder der Typ 11 PGF für Faston-Anschluss.
11-pol. Relais-Fassung = Submagnal-Sockel
Der hintenliegende Geräteanschlussecker (11-polig) passt in Relaisfassungen nach IEC 67-1-18a - Submagnal-Sockel
KÜHN-Relais, Vertr. Fa. ELTAX A-1011 Wien, Produktspektrum an Relais der Marken Comat, Multicomat, Releco, EDL-Comat, sowie Logikmodule BoxX die wir Ihnen preisgünstig, schnell und zuverlässig beliefern können.
Das sind unter anderen: Schaltrelais, Zeitrelais, Überwachungsrelais, Interfacerelais, Eisenbahn-Relais, Koppelrelais, AUTO-ON-OFF-Relais, Industrierelais, Signalrelais, Hochleistungsrelais, LONG LIFE, Leistungsrelais, Steuerrelais, DIN-Relais, Schrittschaltrelais, Halbleiterrelais, Trennschaltverstärker, Kleinschütze, Zeitwürfel, Timer, Comat CT-System, Taktgeber, Zeitrelais, Multifunktions-Zeitrelais, Wiedereinschaltsperre, Stern-Dreieckrelais, Blinkrelais, Multicomat Multifunktionsrelais, Programmrelais, Wischrelais, Relaismodul, Relaisgehäuse, Spannungswächter, Unterspannungswächter, Überspannungswächter, Überstromwächter, Unterstromwächter, Stromwandler, Drehstromüberwachung, Netzüberwachungsrelais, Phasenfolge-Überwachungsrelais, Isolationswächter, Thermoschutzrelais, Schrittschalter, Schrittschaltrelais, Treppenlichtautomat, Leistungsschrittschalter, Relaisfassungen, Doppelkontakt-Relais, BoxX Steuerung und Zubehör. Neu dazu ist das COMAT SMS Relay mit Zubehör.
Fa. comat AG Industrielle Elektronik
CH-3076 Worb
Kühn Controls AG
Vertriebsbüro Deutschland
Gräfenhäuser Str. 14
D-75305 Neuenbürg
Tel.: +49 (0)7082-940000
Fax: +49 (0)7082-940001
mailto:[email protected]
www.multicomat.net
https://www.multicomat.de/de/produkte/multicomat-steckbare-zeitrelais.html
400_d_COMAT-x_multiCOMAT RS121 = RS 121 Steckbare Zeitrelais RS Serie_1a.pdf
400_d_COMAT-x_multiCOMAT RS121 = RS 121.P Programmierbares Zeitrelais_1a.pdf
400_d_COMAT-x_multiCOMAT RS121 progr. 5-Funktionen-Zeitrelais mit analoger Zeiteinstellung_1a.pdf
Universal-Timer für Film- und Fotofreunde
7 auf einen Streich
ELO 1986-01s017
Die Bauteile kosten ohne Platine, Gehäuse, Steckernetzteil und Netzanschlußteilen etwa DM 25,-
1. Zeitraffer für die Filmkamera, der als In-tervallschalter automatisch in vorwählbaren zeitlichen Abständen Einzelbilder oder Szenen mit einstellbarer Länge auslöst, 2. Zeitschalter für die automatische Diaprojektion, der die in Magazinen aufbewahrten Diapositive in vorgegebenen Abständen wechselt,3. Selbstauslöser mit einstellbarem Vorlauf für die Fotokamera und zusätzlich vorwählbarer Szenenlänge für die Filmkamera, 4. Langzeitauslöser für die Fotokamera in der Verschlußeinstellung „B", da die Hersteller die längste Verschlußzeit meist mit einer Sekunde festlegen, 5. Belichtungsschaltuhr für den Vergrößerungsapparat in der Dunkelkammer, 6. Zeitgeber zur Film-und Papierentwicklung,
7. Mehrfach-Auslöser für ein Blitzlichtgerät.
Alle diese Funktionen lassen sich mit einem IC NE556 (oder 7556 für geringere Stromaufnahme) und wenigen zusätzlichen passiven Bauteilen realisieren.
Zugleich fällt noch ein Impulsgeber/Impulsformer für andere Zwecke ab.
Die integrierte Schaltung enthält zwei durch äußere Beschaltung steuerbare Bausteine vom Typ NE555 bzw. 7555.
Der in der Schaltskizze (Bild 1) links dargestellte Teil ist über einen zweipoligen Umschalter als astabiler oder als monostabiler Multivibrator zu betreiben.
R3 + 2 * R4
Ta = ------------------ x C 1,414 Der astabile Multvibrator liefert in den zeitlichen Abständen Impulse an den zweiten Teil der Schaltung. R3 kennzeichnet den Summenwert aus dem Festwiderstand 47 kOhm und dem jeweils wirksamen Teil des Bahnwiderstandes des Potentiometers Pl. R4 ist mit 6,8 kOhm festgelegt.
Das Potentiometer überstreicht im Interesse einer guten Reproduzierbarkeit nur etwas mehr als eine Dekade.
Mit 3 austauschbaren Kondensatoren mit den Kapazitäten 1uF, 10µF und 100uF erfaßt man bereits den Bereich von weniger als 0,1s bis mehr als 1 min.
Auf verlustarme Ausführungen und die in der Stückliste angegebenen Betriebsspannungen ist zu achten; das gilt besonders dann, wenn man Elektrolytkondensatoren benutzt oder sogar noch größere Kapazitätswerte von z. B. 1000uF für längere Zeiten benötigt.
Der monostabile Multivibrator wird durch den Taster oder einen negativen Impuls an den Eingangsbuchsen gesetzt.
Die Verweildauer im metastabilen Zustand ist durch R1 und C bestimmt:
Tm 1,1 • R • C.
Die beiden Zeiten Ta und Tm sind zwar nicht gleich, liegen aber in derselben Größenordnung, so daß man wegen der Bereichsüberlappung auch hier die oben vorgeschlagenen Kapazitätswerte einsetzen kann.
Andererseits braucht man sich für beide Betriebsarten nicht sklavisch an die hier vorgeschlagene Dimensionierung zu halten.
Abstufungen von 3,3uF, 33uF usw. oder 4,7uF, 47µF usw. sind ebenso sinnvoll und höchstens vom jeweiligen Verwendungszweck bestimmt.
Der rechte Teil der Schaltung arbeitet ausschließlich als monostabiler Multivibrator. Im metastabilen Zustand - dessen Dauer 'Tm' von R1' und C' bestimmt wird -, liegt hohes Potential am Pin 9 der Integrierten Schaltung. C und C' können völlig unabhängig voneinander gewählt werden, doch dürfte es wenig sinnvoll sein, einen weiteren Auslöseimpuls vom linken Teil auf den rechten Teil der Schaltung zu geben, wenn sich dieser noch im metastabilen Zustand befindet.
An a und b kann man externe Kondensatoren anschließen.
Falls beim Auslösen mit dem Taster oder einem externen Impuls der linke Teil der Schaltung übergangen werden soll, so ist Pin 8 mit Pin 6 statt mit Pin 5 zu verbinden.
Der zusätzliche Umschalter ist jedoch meist überflüssig, wenn C einen kleinen Kapazitätswert hat.
Am Pin 9 darf man maximal 200mA gegen den Minuspol „ziehen".
Da Netzstrom schaltende Relais manchmal etwas mehr benötigen, wurde eine Transistorschaltstufe vorgesehen.
Um Netzspannungen völlig von der Schaltung fernzuhalten (z. B. beim Betrieb als Belichtungsuhr in der Dunkelkammer), sind zwei Anschlußstifte für ein externes Relais eingebaut.
Eine Silizium-Schutzdiode ist dem Relais unbedingt parallelzuschalten. Blitzlichtgeräte, Magnetauslöser, Lampen mit eigener Spannungsquelle oder einwandfreier galvanischer Trennung vom Netz kann man auch mit einem Thyristor steuern.
Dazu ist das Gate über einen Schutzwiderstand mit dem Anschluß „R" zu verbinden; ein Brückengleichrichter mit vier Siliziumdioden beseitigt Polungs-probleme im Lastkreis (Bild 2). Relais-, Thyristor- und Diodentyp richten sich nach der Spannung der Quelle und der Belastung durch den Verbraucher.
Deshalb wird auf die Empfehlung bestimmter Ausführungen verzichtet.
Eine Leuchtdiode mit Vorwiderstand zur Strombegrenzung dient zur optischen Kontrolle der Funktion der Schaltung.
Eine gleiche Anordnung liegt auch zwischen Pin 5 und Minuspol, um die Wirkung des linken Schaltungsteils anzuzeigen, doch steigt damit auch die Belastung der Batterie; ein Schalter statt der Brücke für die Leuchtdioden trägt zur Erhöhung der Lebensdauer der Batterie bei.
Wegen des hohen Relaisstromes ist ein Netzteil ohnehin vorzuziehen.
Ein Regler-IC stabilisiert die Betriebsspannung.
Was im Foto noch fehlt, ist ein stabiles Gehäuse, in das die fertige Platine, die beiden Drehschalter und eventuell die Batterie hineinpassen.
Für das Starkstromrelais empfiehlt sich ein zweites Gehäuse mit eigener Netzschnur und Schukodose für den zu schaltenden Verbraucher.
Beide Gehäuse werden über eine Leitung miteinander verbunden, wobei sich eine Steckverbindung am Timerteil empfiehlt.
Als Netzgerät wird ein (berührungssicheres) Steckernetzteil empfohlen.
So bleiben Netz-und Niedrigspannung sauber voneinander getrennt, und wir kommen mit zwei Sternen aus.
238_b_2Sch-1T-2IC-1Rel-9V_556 1A Universaltimer, Vorlaufzeit Schaltdauer einstel., Zeitraffer_1a.pdf
********************************************************I*
3M Intra Switch
50 PIN INTRA-SWITCH 34 PIN INTRA-SWITCH 26 PIN INTRA- 20 PIN INTRA-
50 Way IDC Intra Connector 3M Prototyping - UK StockDigi-Key Part Number 922576-50-NDDescription 50 PIN INTRA-CONNECTOR
********************************************************I*
IC Testklemme IC Testclips 3M Test Clip ap LTC14
Die IC-Test-Clips von 3M sind für die Prototypen- und Qualitätsprüfung, die Qualitätskontrolle und den Kundendienst nützlich und stellen ein unverzichtbares Werkzeug für die Elektronikbranche dar.
Sie bieten erhöhte Sicherheit bei der Funktionsprüfung von ICs, indem sie den einfachen Zugriff von Tastspitzen auf die IC-Leitungen erlauben, ohne die Gefahr wichtige Chips kurzzuschließen.
Die Test-Clips sind mit Nagelkopf- und "kopflosen" Anschlüssen erhältlich, um eine breite Palette von Anwendungen zu bedienen.
Die IC-Test-Clips besitzen hochbelastbare spiralförmige Druckfedern, um für einen festen und gleichmäßigen Anpressdruck zu sorgen, und isolierende Kontaktbürste zur Vermeidung versehentlicher Kurzschlüsse.
Die IC-Test-Clips von 3M bieten Scharnierstifte aus Stahl und robuste, glasfaserverstärkte Polyester-Gehäuse mit UL-94V-0-Einstufung für eine lange Lebensdauer.
ap 3M IC-Prüfklemme LTC-14 14-pol. Nickel versilbert, vergoldet, DIP-14 DIL-14 2Amp. € 26,-
RS-Comp. 842-0601 3M Teile-Nr. 923743-14
Textool-Prüfsockel 24-pol. 3M
3M TEXTOOL 228-3345 IC-Prüfsockel DIL-24 € 19,95 verkauft
********************************************************I*
Experimentierplatte ungebraucht aus dem Lager
Steckplatine BreadBoard HirschmannPlatte XP101 XP-101
Hirschmann-automotive
Hirschmann Experimentier-Platte XP101,
Experimentierboard XP 101,
Experimentier-Platte XP-101,
130x130x20mm Steckbrett für Versuchsaufbauten,
Siehe auch http://sites.schaltungen.at/breadboard/
https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine
Elektro- und Elektronik-Labor Steckplatte
Die Hirschmann Experimentier-Platte XP 101 ist bei der Entwicklung elektronischer Geräte und Experimente ein äusserst hilfreiches Produkt.
Mit der Platte sind Versuchsschaltungen nicht nur schnell, sondern auch sehr übersichtlich aufzubauen.
Die Platte hat in sechs Reihen je 47 Stützpunkte mit je vier Steckbuchsen.
Die Buchsen sind im versetzten 2,5 mm Raster angeordnet.
Durch ihr verhältnismässig grosses Gewicht steht die XP 101 mit ihren vier Gummifüssen fest auf jedem Labortisch.
Die XP-101 ist besonders für Schulen ein geeignetes Hilfsmittel Verbindungsleitungen schwarz=GND rot=Vcc grün gelb=Uac grau orange weis=Mittelleiter Dm= 0,64mm
1 Satz = 10 Stk. Verbindungsleitung 60mm lang orange Hirschmann Best.-Nr. 809 033-003 ODER Vero-Speed Best.-Nr. 63-91701J
1 Satz = 10 Stk. Verbindungsleitung 60mm lang weiß Hirschmann Best.-Nr. 809 034-005
SKS Hirschmann Verbindungsleitung MKL 0,64 /25 schwarz Hirschmann Best.-Nr. 973 604-100 SKS Hirschmann Verbindungsleitung MKL 0,64 /25 schwarz Hirschmann Best.-Nr. 800 036-006
SKS Hirschmann MKL 0,64/25-0,25 Messleitung [Buchse 0.64 mm - Stecker 1,0 mm] 0.25 m sw Conrad Best.-Nr.: 102377-62
SKS Hirschmann MKL 0,64/25-0,25 Messleitung [Buchse 0.64 mm - Buchse 0.64 mm] 0.25 m rot Conrad Best.-Nr.: 679169-62
SKS Hirschmann MKL 0,64/25-0,25 Messleitung [Buchse 0.64 mm - Buchse 0.64 mm] 0.25 m schwarz Conrad Best.-Nr.: 102342-62 Hersteller Teile-Nr. 973604100
Messleitungen für mikro Kleps Buchse 2x 0,64mm Conrad 102342-62
300_b_Hirschmann-x_102342-62 SKS Messleitung für micro Kleps schwarz 2x 0,64mm female_1a.pdf SKS Hirschmann Micro-KLEPS Krokodilklemme Steckanschluss 0.64mm CAT I schwarz SKS Hirschmann Micro-KLEPS Krokodilklemme Steckanschluss 0.64 mm
CONRAD Best.-Nr.:102407-62 Hersteller.-Teile-Nr.:973972100
CONRAD Verdrahtungs-Set 350-teilig für Steckplatinen
Steckbrücken-Set (L x B x H) 205 x 145 x 40 mm Conrad Components EIC-J-XL 350 St.
CONRAD Bestell-Nr.: 526797-62 Hst.-Teile-Nr.: 526797
BreadBoard Steckbrücken / Drahtbrücken Stecker (male to male Jumper Wires)
Draht 0.64mm massiv isoliert ist genau richtig. Der hält auch 1 A aus.
Hirschmann Experimentierboard XP 101 Experimentier-Platte XP-101 elektronik Steckbrett Experimentier-Board XP101 130x130x20mm
Steckbrett für Versuchsaufbauten,€ 188,70,
Board-Schaltungsaufbau,
Erprobung von Schaltungen,
Steckboard,
Raster 2,5mm, 1981,
vernickelte Kontaktfedern,
max. Drahtdurchmesser 1,2mm Default 0,6mm,
45mOhm, < 65V, 5A,
Polkamm,
Entwurfsblätter,
Verbindungsleitungen Dm= 0,64mm
Verbindungsstecker,
Siehe http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/basteln
Hirschmann Experimentierboard XP 101, Experimentier-Platte XP 101,
Zubehör richtig angewandt
(siehe auch Bestellübersicht mit Gesamtbild) Polkamm (Bild 4) Der Polkamm ist eine Stromschiene aus Messing, vernickelt, mit der 23 Stützpunkte mit dem gleichen Potential, also
z.B. dem Plus- und Minuspol der Stromquelle, belegt werden können.
Zum Anschluß eines 4 mm-Steckers befindet sich an einem Ende eine Steckbuchse, die bei den beiden mitgelieferten Polkämmen spiegelbildlich angebracht ist,
so daß die Leitungen von der gleichen Seite zugeführt werden können.
Verbindungskabel Um Stützpunkte untereinander zu verbinden, gibt es Verbindungskabel mit 1 mm-Steckern.
Die Stecker bestehen aus Messing, vergoldet. Die Kabel werden in den Längen 60 mm, 150 mm und in den Farben orange, weiß und blau geliefert.
Verbindungsstecker (Bild 5) Verbindungsstecker 5,0 für Stützpunkte mit gleicher Nummer in benachbarten Reihen, Verbindungsstecker 3,5 für benachbarte Stützpunkte in verschiedenen Reihen,
z.B. um ein Potentiometer als einstellbaren Widerstand zu schalten.
Selbstverständlich könnte auch ein Verbindungskabel verwendet werden, der Verbindungsstecker aber dient der Übersichtlichkeit des Aufbaues. IC-Fassung (Bild 6) Integrierte Schaltungen im Dual-in-line-Gehäuse können nicht direkt gesteckt werden.
Dazu ist eine IC-Fassung erforderlich. Neun dieser Fassungen (16polig) können gut auf der Hirschmann Experimentiert-Platte untergebracht werden.
IC-Fassung (24polig) für Dual-in-line-Gehäu-se. IC-Fassungen beliebig anreihbar. Für IC's in runder Form gibt es die IC-Test-Fassung für 8 bzw. 10 Anschlußdrähte. Verbindungskabel 4/1 (Bild 8) Um mit einem Meßinstrument direkt, das heißt nicht über die eingebauten 4mm Buchsen, in die Schaltung zu gehen, hat das Verbindungskabel 4/1 einen 4mm Stecker für das Meßgerät und einen 1mm Stecker. Vielfachverbindungskabel (Bild 9) Bei Verwendung von mehrerer IC's kann die Stromversorgung nicht mehr über den Polkamm erfolgen. Dazu dient das Vielfachverbindungskabel mit einem 4 mm-Stecker, von dem 9 Leitungen mit 1 mm-Steckern abgezweigt sind.
Damit kann aber auch jedes andere Potential über die 4 mm-Buchse am Rand der Platte auf bis zu neun Stellen verteilt werden.
Befestigungsblech (Bild 10) Manchmal werden Bauteile für eine Schaltung benötigt, die nicht steckbar sind. Diese können in einem der vielen Löcher des Befestigungsbleches befestigt werden,
das mit zwei Schrauben an einer Längsseite der Experimentier-Platte angebracht werden kann. Verbindungsleitung mit Abgreif-klemme (Bild 11) Zur Verbindung der Schaltung mit Bauelementen, die auf dem Befestigungsblech angebracht werden
XP101 Entwurfsblatt
Vielseitige Experimentierplatte
Viele Möglichkeiten für den Aufbau von Versuchsschaltungen hat der Hobby-Elektroniker mit der seit einiger Zeit erhältlichen Experimentierplatte XP 101 von Hirschmann.
Sie besteht aus einem flachen Kunststoffgehäuse, auf dessen Oberseite 1 144 Buchsen mit einem Durchmesser von je 1,2 mm so angeordnet wurden, daß je vier elektrisch miteinander verbunden sind.
Vier dieser Buchsengruppen sind außerdem mit je einer 4mm Buchse verbunden.
Mit den zum Lieferumfang gehörenden Verbindungsleitungen, die es in zwei verschiedenen Längen gibt,
lassen sich zusammen mit einzelnen Bauelementen, deren Anschlußdrähte in die Buchsen gesteckt werden,
auf der Experimentierplatte Schaltungen schnell und leicht zusammenstecken.
Mehrere solcher Platten können auch zu einer größeren Einheit zusammengesteckt werden.
Auch bestückte Platinen lassen sich auf der Platte unterbringen, wenn die Anschlüsse alle auf einer Seite liegen.
Dazu werden in die Lötaugen der Platine kurze Anschlußdrähte mit etwa 1 mm Durchmesser eingelötet.
In gleicher Weise lassen sich auch Drehwiderstände, Drehkondensatoren oder andere Bauteile auf der Experimentierplatte unterbringen.
Netzgeräte oder Meßgeräte lassen sich mit den zugehörenden Verbindungsleitungen ebenfalls an die Buchsen anschließen.
Falls nur eine handelsübliche 9V Trockenbatterie benötigt wird, empfiehlt sich der Selbstbau eines Adapters aus den Druckknöpfen einer verbrauchten Batterie gleicher Bauart.
Im Bild sind die vielen Möglichkeiten dargestellt, wie weitere Bauteile, darunter IC-Fassungen oder zusätzliche Buchsen, auf die Experimentierplane gesteckt werden können.
Schwierigkeiten gibt es nur bei einigen Styroflex-Kondensatoren, weil deren Anschlußdrähte zu dünn sind.
Obwohl zwischen zwei Buchsengrup-pen eine Kapazität von 4pF besteht, läßt sich die Experimentierplatte auch für den Aufbau von Hochfrequenzschaltungen verwenden.
Gegebenenfalls kann man zwischen zwei kritische Punkte als Abschirmung eine geerdete Vierergruppe schalten.
An der Seite der Experimentierplatte läßt sich ein als Zubehör erhältliches Befestigungsblech anschrauben.
Es ist mit einer Reihe unterschiedlich großer Öffnungen versehen, in die kleinere Einstell-Teile oder Schalter eingesetzt werden können.
Zum Lieferumfang gehören auch zwei Polkämme, mit denen die Endbuchsen der Vierergruppen zum Aufbau von Masseschienen oder ähnlichem verbun-
den werden können.
QUELLE:
FUNK-TECHNIK Heft 15/1975 30. Jahrgang 1. August 1975 Seite 467
981_c_HIRSCHMANN-x_XP-101 Experimentier-Platte - prof. BreadBoard_1a.pdf
981_c_HIRSCHMANN-x_XP101 Experimentier-Platte - professionelles BreadBoard_1a.pdf
981_c_HIRSCHMANN-x_XP 101 Experimentier-Platte, Steckbrett_1a.pdf
800_a_Elektro-x_XP-101 Hirschmann-Experimentierplatte, elektronik Steckbrett_1a.pdf
200_a_HIRSCHMANN-x_XP 101 Experimentierplatte für Versuchsschaltungen (Testschaltungen)_1a.pdf
~935_a_ELO-x_86-09-074 Steckbretter für Versuchsaufbauten (Proto board, Hirschmann XP-101)_1a.pdf
093_b_AATiS-x_h19-s060 Steckplatine BreadBoard Hirschmann-Platte XP101 Lochrasterplatine_1a.pdf
Richard Hirschmann GmbH & Co
Produktbereich Stationäre Empfangssysteme Richard-Hirschmann-Straße 19 D-7300 Esslingen Tel. ++49 (0)711 / 3101-1 Während BreadBoards immer noch käuflich zu erhalten sind, wird die Hirschmann-Platte nicht mehr gebaut.
Der markanteste Unterschied zwischen den beiden Platten ist (bzw. war) sicherlich der Preis.
Die Hirschmann-Platte kostete schon vor einigen vier Jahrzehnten (1980) runde DM 200,- allerdings im Set mit einigem Zubehör.
Auch abgesehen vom Preis scheint das Breadboard nur Vorteile gegenüber der Hirschmann-Platte zu haben:
Es ist feiner gerastert, enthält also wesentlich mehr Kontakte; es lässt sich besser aneinanderreihen; es erlaubt das direkte Aufstecken von ICs.
Doch diese Vorteile äußern sich nur bei oberflächlicher Betrachtung.
Wer (wie ich) intensiv mit beiden Platten gearbeitet hat, kommt schnell zu einem anderen Urteil.
Trotz der gröberen Rasterung beanspruchen die Schaltungen auf der Hirschmann-Platte nicht mehr Raum als auf einem Breadboard.
Das liegt an der gut durchdachten Anordnung der Kontaktschienen.
Die beiden Abbildungen zeigen, wie man
z.B. einen Transistor aufstecken kann.
UNTZEN das Breadboard, OBEN die deutlich flexiblere Hirschmann-Platte:
Ebenso wichtig wie die Anordnung der Kontakte ist ihreQulität, und auch in dieser Hinsicht gibt es erheblicheUnterschiede.
Das Bild macht deutlich, wodurch die Hirschmann-Platte den üblichen Steckplatinen überlegen ist. OBEN die großzügig dimensionierten Kontaktfedern der Hirschmann-Platte.
Sie können sowohl dünne Drähtchen ab etwa 0,3 mm als auch kräftige Lötstifte bis 1,3 mm aufnehmen.
UNTEN die Kontaktfedern einer Steckplatine.
Sie sind kurz, relativ unelastisch und bieten nur einen geringen Spielraum, was den Durchmesser der Anschlussdrähte betrifft.
Sie können nur Drähte von 0,6 bis 0,7mm aufnehmen ! !
Facit:
Ich persönlich würde immer die Hirschmann-Platte vorziehen, trotz des erheblich höheren Preises.
Schade, dass sie nicht mehr gebaut wird.
********************************************************I*
Trägerplatine für Eigenbau-Experimentiersystem, basierend auf dem Philips/Schuco-System
Philips/Schuco Universal-Platinen
Aus einer Lochstreifenplatte RM 2,54, 1,5mm stark habe ich folgende Universal-Platinen für meine Philips-Schuco Kästen angefertigt.
Das schräge Loch ließ sich recht einfach mit einer Laubsäge aussägen, und die mittleren beiden Löchstreifen habe ich endseitig mit Drahtbrücken verbunden.
So entsteht ein sicherer Auflagekontakt zu den Federn auf dem Experimentierboard.
Die Unterbrechnung in der mittleren Platine fehlt noch und wird passend zu den Bauteilen mit einer Dreikantfeile eingearbeitet.
https://www.experimentierkasten-board.de/viewtopic.php?p=960
http://www.dl8ma.de/Experimentierkasten/traegerplatinen_eigenbau/Eigenbau-Experimentiersystem_Philips_Schuco.php
Experimentierplatten
T DeC-Steckplatine
https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine
Eine der ersten Experimentierplatten, die auf dem Markt erschienen, war diese Platte von TDeC.
Sie wurde unter den Beinamen "Put-in" oder "das Nadelkissen für Elektroniker" angepriesen.
Die Platte wurde von mir in den 70er Jahren erworben, aber kaum gebraucht.
Für das direkte Aufstecken von Bauteilen war sie doch reichlich grob gerastert, und schnell war auch der Vorrat an freien Kontakten erschöpft. -
Die schwarzen Striche wurden übrigens von mir angebracht, um die Kontaktreihen besser kenntlich zu machen.
Auf ein genormtes Rastermaß legte man offenbar noch keinen großen Wert.
Die Kontaktstreifen haben einen Abstand von 5 mm (nicht 5,08 mm); die Kontaktlöcher auf einem Streifen haben dagegen einen Abstand von 6 mm.
Die Kontakte können Stifte und Drähte bis zu einem Durchmesser von 1 mm aufnehmen.
Abmessungen der Platte: etwa 8x12x1,5cm.
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/steckplat/put_in.html
Steckplatinen ("Breadboards")
"Breadboard" oder "Steckplatine"
Die auch als "Breadboards" bezeichneten Steckplatinen verwendenkonsequent das Rastermaß 2,54 mm, so dass ICs direkt aufgestecktwerden können.
Die Kontakte sind für Drähte und Stifte bis zu einem Durchmesser von etwa 0,6 .. 0,64 .. 0,7 mm ausgelegt.
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/steckplat/breadb.html
http://www.dieelektronikerseite.de/
********************************************************I*
ITT Pomana Electronics an ITT CANNON Company
Steckplatine BreadBoard Model 6038 STAND 1994-09-10 $ 65,00
Model 6038 Circuit Tracer Block
3.330-pins 3.300 Steck-Punkte
Drahtdicken 0,5 .. 0,64 .. 0,9 mm
ITT Pomona Electronics Circuit Tracer Block Model 6038,
bestehend aus 6 Circuit Test Strip 6037 114,5x48,5x11,5mm
Elektronik-Steckbrett für Testschaltungen
Siehe auch http://sites.schaltungen.at/breadboard/
Circuit Test Strips & Panels Let You Test Circuits First.
Pomona test strips and panels are the easy way to test electronic circuits before you build them.
Our Circuit Test Strips are rated for over 25,000 insentions.
Maximum current is 1 Apere, contact resistance <10mOhm with a 10pF capacity between contact points.
Circuit Test Panels feature six Circuit Test Strips for larger bread board tests, providing 3.330 test points.
An Accessory Kit is available to replace damaged contact points/buses.
6037 Circuit Test Strip $ 9,50 114,5x 48,5x11,5mm
6038 Circuit Test Panel $ 65,00 228,5x145 x11,5 6039 Accessory Kit $ 15,00
307_d_POMONA-x_Model 6038 ITT Pomona Circuit Tracer Block - Entwurfsblatt_1a.pdf
307_d_POMONA-x_Model 6038 ITT Pomona Circuit Tracer Block (3300 Steck-Punkte) = 6 x 6037_1a.pdf Siehe http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/basteln ITT Pomona Electronics Circuit Tracer Block Model 6038
bestehend aus 6 Circuit Test Strip6037
Elektronik-Steckbrett für Testschaltungen
3.330 Steckpunkte mitRaster 2.54mm und Drahtdicken von 0,5 .. 0,9 mm
Vertr. Ing. OttoFolger) Katalog "Electronic Test Accessories"
********************************************************I*
SYB-120 PCB Circuit Prototype Solderless Breadboard Protoboard 700 Point Solderless Breadboard SYB-120
SYB-120 Prototype Printed Circuit Solderless Breadboard
MB-102 BreadBoard
ODER
Fa. SODIAL aus China billigst aber 5 Wochen Lieferzeit
Gleiche Ware kostet in Deutschland 4..5x soviel aber dafür nur wenige Tage Lieferzeit. SODIAL(R) 2x 830 Kontakte Steckbrett Breadboard Experimentierboard Steckplatine
von SODIAL(R)
Elegoo 3er MB-102 Breadboard 830 Pin Solderless Prototype PCB Board
Accepts a variety of wire sizes Drahtdurchmesser Dm= 0,35 .. 0,64 .. 0,82 mm (AWG 29 bis AWG 20)
https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine
https://www.amazon.de/SODIAL-Steckbrett-Breadboard-Experimentierboard-Steckplatine/dp/B00JGFDKBQ klein 400-pins
********************************************************I*
Steckbrett / BreadBoard 16x13 = 208-pin T DeC
T-DeC T-Board BB021
. T-DeC T-Board BB021, 110x70x8mm Steckbrett
Steckbrett fürElektronikbauteile, Verbindungsstecker, Verbindungskabel,
Steckboard,Elektronik-Steckbretter, SDC Electronic Ltd. T-DeC T-Board BB021, 110x70x8mm
Steckbrett für Versuchsaufbauten, 123x79mm, 208 Kontakte, Bekatron / Neupa (NORIS)
ExperimentierSystem, Steckbrett, T-DeC für Profis
Bekatron / Neupa (NORIS). MKS Profi-Set, 160x120x8mm Steckbrett für Versuchsaufbauten, € 62,50
https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmische_Darstellung
Potentiometer
1k logarithmisch 10 Ohm 10M linear
********************************************************I*
Opermann electronic B1034 Stand 1969 DM 6,90
Oppermann-x_B.1034
IC-Experimentierplatine B 1034
9) Kaco-Experimentierplattensystem
Platine besteht aus eine IC-Fassung DIL-16 (auch für DIL-14 ICs verwendbar z.B. uA741)
44 Lötnägel 1,3mm
Platinengröße 100x50x1,5mm
~800_b_0T-0V_B.1034 IC-Experimentierplatine 16-Pin_1a.pdf
091_c_Oppermann-x_B.1034 IC-Experimentierplatine für IC-Fassungen DIL16 +++ (100x50mm)_1a.pdf
9) Kaco-Experimentierplattensystem
13) "Hohlbohrer Hohlsenker" Dm7/5mm x 1,3mm
9) elrad-Experimentierplattensystem
4) Lötösenleiste zweireihig / doppelreihig 2x 12-pol.
CONRAD Best.-Nr.: 1572091-62 Hersteller-Teile-Nr.: 1572091
Aufbau-Techniken von Elektronik-Schaltungen
http://sites.schaltungen.at/elektronik/reissnagelbrett
********************************************************I*
3x 2200R = 2,2k(rt-rt-rt-gd)
1x 47000 = 47k(ge-vi-or-gd)
1x 10000 10k (br-sw or-gd)
3x Trimer 10k Dm15mm
3x 0,1uF / 400V
********************************************************I*
Fliegende Verdahtung
1x 3300 = 3,3k (or-or-rt-gd)
1x 330R (or-or-sw-gd)
3x 1N4148
1x 1N4007
2x LED rt 5mm
1x BD139
1x BC556
********************************************************I*
Transistor-Wechselrichter 12Vdc auf 230Vac 20W STAND 1967 ATS 381. --
BÜHLER elektronik Bausatz 8-306 Katalog Seite 80
siehe auch PR1976/14/16
itm-praktiker PR76-14s016
hatte damals von 19-Zoll-Technik keine Ahnung,
daher 50mm Raster
BÜHLER elektronik
Marc Aurelstr. 2a
A-1010 Wien 1
Tel. 0222 / 630452
Spannungswandler 12V/2A auf 230V / 20Watt
P = 12V * 2A = 24W =100%
P = 230V * 84,8mA = 19,5 W = 81%
Wirkungsgrad: 81%
Der vorgelegte Bausatz 8-303 gibt im Leerlauf, bei einer Stromaufnahme von 1,2Amp. 280Vac ab.
Dabei treten starke Anschwingspitzen auf.
Abhilfe ein 25uF Kondensator über beide Transistor-Kollektoren, dabei vermindert sich die Leerlaufspannung um 5Vac.
Bei 6 Watt Belastung sinkt die Ausgangsspannung auf 265Vac ab (Stromaufnahme 2,1 Amp.)
Bei der Sollbelastung von 20 Watt mußte die Ausgangsspannung 220Vac +/-10% erreichen.
Die vom Kunden durchgeführte Leerlaufmessung (2 Amp. / 330Vac) stimmt mit unserer nicht überein.
Daraus läßt sich folgender Schluß ziehen.
Steigt die Batteriespannung um 1V an, dann ändert sich auch die Ausgangsspannung um ca. 35Vac (ohne Wirkungsgrad)
Eine Konstanthaltung der Batteriespannung auf 6V wäre erforderlich.
Stückliste:
R1 Widerstand 10R / 6 Watt mit Abgriff bei 5 Ohm
C1 Elko 470uF / 15V
C2 Elko 100µF / 15 V
T1, T2 Transistoren AD132 II pnp oder AD150Tr1 Transformator GWT14/II (BÜHLER Best.-Nr. 8-130A) Norm-Trafo M65/27 S1 Ausschalter 1-polig
12v Autosteckdose
2x 4mm Bananenbuchse
1x 230V Glimmlampe
siehe auch
Amateur Elektronik Seite 52
Praktiker Bücherei RPB113 Seite 60
hobby Bücherei Band 19 Seite 142
Tabellenbuch Elektrotechnik Seite 139
Schaltbild zeigt einen Parallel-Gegentakt-Wandler
Das Schaltbild zeigt die grundsätzliche Schaltung von Transistor-Wechselrichtern für verschiedene Speisespannungen und Ausgangsleistungen.
Die Ausgangsspannung beträgt bei allen Geräten 220V, die Schwingfrequenz 50Hz.
Grundsätzlich handelt es sich, wie aus dem Schaltbild ersichtlich ist, um Parallel-Gegentakt-Wandler.
Durch eine Aussteuerung des Transformators bis zur Sättigung wird erreicht, daß die Schwingfrequenz nur wenig von der Belastung abhängig ist.
Von der Batteriespannung ist die Schwingfrequenz im Gegensatz hierzu jedoch direkt proportional abhängig.
Wie üblich, werden die Transistoren in dieser Schaltung als Schalter betrieben.
Die Steuerung erfolgt durch eine Rückkopplungswicklung W2 des Transformators.
Der Rückkopplungsgrad wird mit Hilfe des 5 Ohm Widerstandes so eingestellt, daß bei Vollast eine gute Durchsteuerung der Transistoren erfolgt.
Als zusätzliche Anschwinghilfe dient ein 100uF Kondensator.
Gefährlich für die Transistoren sind Spannungsspitzen, die beim .Abschalten der Batteriespannung entstehen können.
Solche Spannungsspitzen zu verhindern, ist die Aufgabe des Kondensators C, dessen Werte von der Betriebsspannung und der Ausgangsleistung abhängen.
Zur Erreichung einer möglichst geringen Streuinduktivität werden beide Hälften der Primärwicklung wi und der Rückkopplung W2 zugleich, d.h. bifilar gewickelt.
Läßt man diesen Hinweis bei der Fertigung außer Betracht, so können an der Streuinduktivität Spannungsspitzen entstehen, die die Transistoren gefährden.
Zu beachten ist, daß die Leistungstransistoren auf Kühlblechen oder Kühlelementen ausreichender Größe zu befestigen sind.
Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Ausführungsformen von Transistor-Zerhackern nach dieser Schaltung möglich sind und gibt gleichzeitig die Bemessung der einzelnen Bauelemente an.
HLR Wandler-Trafo 20W
Kern Dynamoblech IV x0,35 mm, ohne Luftspalt, wechselseitig geschachtelt. Durch Weglassen oder Hinzufügen von Blechen ist ein Abgleich auf Nennfrequenz möglich.
8-125A 6V/20W, GWT 9/II ATS 130. --
8-126A 6V/50W, GWT 10/II ATS 210. -- 8-130B 6V/100W, GWT 16 ATS 320. -- 8-130A 12V/20W, GWT 14/II ATS 130,- (BÜHLER Best.-Nr. 8-130A) 8-127A 12V/50W, GWT 11/II ATS 210.-- 8-130C 12V/100W, GWT 17 ATS 320. -- 8-130D 12V/200W, GWT 18 ATS 460. --
TRANSISTOR-WECHSELRICHTER 6,0 Vdc / 220 Vac, Leistung 20W
Mit Hilfe dieses Wechselrichters können für 220Vac ausgelegte Kleingeräte, wie
z. B. Fernsteuersender, Rasierapparate und Phonogeräte bis 20 Watt, an die 6V Autobatterie oder andere 6V Akkumulatoren angeschlossen werden.
Die gewählte Schaltung ermöglicht es, die Transistoren auf einer gemeinsamen Kühlfläche zu montieren, da die Kollektoren mit dem Gehäuse elektrisch verbunden sind und direkt am Minuspol der Batterie liegen. Das Anschwingen des Wechselrichters wird durch einen kurzen Druck auf die Taste T erzwungen.
Bei Überlastung des Wechselrichters setzt die Schwingung automatisch aus (elektr. Sicherung).
Der Wechselrichter ist für den Anschluß an 6Vdc gedacht und liefert am Ausgang eine Spannung von 220Vac bei 50Hz und 20 Watt Leistung.
Der aufgenommene Gleichstrom beträgt 1,15 Amp., der Wirkungsgrad ist 71%.
Stückliste Bausatz 6V
1 Widerstand 10R / 6 Watt mit Abgriff bei 5 Ohm
1 Elko 1000uF / 15V
1 Elko 100µF / 15 V
2 Transistoren AD130 III
1 Transformator GWT 9/11 GWT9/11 1 Ausschalter 1-polig 8-303 Preis des kompletten Bausatzes, ohne Gehäuse ATS 204. --
TRANSISTOR-WECHSELRICHTER 12Vdc / 230Vac Leistung 20 Watt
Für Fälle, bei denen die Leistung des vorstehend beschriebenen Wechselrichters nicht ausreicht,
d.h. für alle Arten von Kleingeräten mit einer Leistungsaufnahme bis 20W bei 220Vac erscheint uns dieser Wechselrichter als geeignet.
Er liefert beim Anschluß an eine 12V Autobatterie eine Ausgangsspannung von 230V bei 50Hz.
Der aufgenommene Batteriestrom beträgt 2Amp. der Wirkungsgrad liegt mit ca. 81% ganz besonders günstig.
Stückliste Bausatz 12V:
1 Widerstand 10R / 6 Watt mit Abgriff bei 5 Ohm
1 Elko 250µF 15V
1 Elko 100uF 15 V
2 Transistoren AD132 V
1 Transformator GWT 14/II GWT14/II 1 Ausschalter 1-polig BÜHLER Bausatz 8-306 Preis des kompletten Bausatzes, ohne Gehäuse ATS 381,-
~300_fritz-x_Transistor-Wechselrichter 12Vdc auf 230Vac 20W +++ § AD132V TO3 Trafo M65-27_1a.pdf
334_b_BÜHLER-x_8-306 Transistor-Wechselrichter 12V auf 230V-20W +++ § Trafo AD132_1a.pdf
835_c_2D-1Tr-3T-230V_pr78-02-17 DC-Wandler 12Vdc auf 230Vac (Print-Technik) § 2N3055 BD137_1a.pdf
493_b_Text-x_VHS3.3.27 Spannungswandler 12Vdc auf 230Vac § NE555 2N3055 2N3906 BC141 Tr._1a.doc
092_a_ELVjournal-x_1984-33-07 mini Wechselrichter 12Vdc auf 230Vdc 20VA - Platinenfolie 33196_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1983-26-08 frequenz und spannungsstabilisierter Wechselrichter 12Vdc auf 230Vac - Platinenfolie 26119_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1986-43-08 leuchtstofflampen-wechselrichter 12V auf 230V 8W - Platinenfolie 43314_1a.pdf
ODER
275_b_12T-230V_B.176 AC-DC Spannungs-Wandler 12V DC auf 230V AC 1A_1a.pdf
~954_b_KEMO-x_#B038 Spannungswandler 12V auf 230V-60W_1a.pdf
~275_b_1Pot-4T-1Tr-230V_#B038 Spannungswandler von 12V DC auf 220V-120W_1b.doc
275_b_7D-8T-2U-1Tr-230V_1986-2-51 4060 4013 2SK133 Gleichspannungs-Wandler 12V DC auf 230V AC_1a.pdf
981_a_DISTRELEC-x_PDA-150 LeistungsWechselrichter 12V DC auf 230V AC_1a.pdf
305_c_2D-2T-2Led-1Tr-12V_8W Leuchtstofflampen-Wandler 12Vdc auf 230Vac_1a.doc
307_a_IVT-x_POWER-CONVERTER Wechselrichter, Spannungswandler 12Vdc auf 230Vac 220VA (Bedienungsanleitung)_1a.pdf
667_c_EA-x_EA-SWI 400-12 DC-AC Sinus-Wechselrichte 12V auf 230V-400VA +++ § Techn. Daten_1a.pdf
667_c_EA-x_EA-TWI-250-12 EA-TWI-400-12 DC-AC Wechselrichter 12V auf 230V +++ § Techn. Daten_1a.pdf
082_a_FG-x_SKS312 Sinus-Konstant-Spannungswandler 12Vdc auf 230Vac +++ § LM358 UC3524 BY206 TIP31_1a.pdf
275_c_7D-1Tra-2T-1IC-230V_77100-11 555 BC140 Spannungswandler 12V DC auf 230V AC_1a.pdf
x279_c_2D-1Tr-6T-12V_83557-11 2N3055 180W Wechselrichter 12V auf 230V_1a.pdf
270_c_1R-2C-4D-230V_004097-11 230V auf 12V-15mA Konverter_1a.pdf
275_d_1Reed-1OC-1L-5Led-5D-5T-2IC-2Rel-12V_TCA965 BUZ15 Spannungswandler 12V auf 230V-300W 2_1a.pdf
275_b_2T-12V_Spannungswandler 12V auf 230V_1a.pdf
275_c_1Tr-2D-1T-1IC-12V_09KW08-11-- Spannungs-Wandler 12auf230V-4W Leuchtstoff NE555 IRF530_1b.doc
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |