PC-Rechner

 http://sites.schaltungen.at/verkaufe/pc-rechner

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2019-09-18

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_verkaufe-pc.rechner (xx Seiten)_1a.pdf


Untergeordnete Seiten (8):



PC Lüfter
SI-CS003 Cool Smart Temperaturanzeige mit 7 Meßstellen € 29,95 2 Stk.
TOWITOKO PC-CHIPDRIVE extern STAND 1996 € 19,- 1 Stk.
TOWITOKO SECULOCK-PC Unterputz Zugangskontrolle per Chipkarte STAND 1996 € ??,- 1 Stk.

APC Back-UPS RS 800 BR800i Unterbrechungsfreie Notstromversorgung (USV)
ebm-papst Lüfter VARIOFAN Typ 4312 MV mit NTC Drehzahlregelung
CPU COOLER JKBAG W/BALL BEARING mit 3,5" Steckverbinder female
CPU COOLER BALL BEARING 12Vdc / 0,09A mit 3,5" Steckverbinder female
CPU COOLER 12Vdc / 0,09A mit 5 1/4" Steckverbinder male zu female
SYSTEM COOLER DC FAN MOTOR S 011388 12L
PC-LÜFTER tube axial fan SUNON KD1208PTS2-6
Matsushita electric Axiallüfter Panaflo DC BRUSHLESS Model FBP-08B12L öS 299,-
NMB Kühler / Lüfter Model 3110NL-04W-B39 1 Stk. € 14,95
intercoolerPC Serien-Nr. 1430
IC-Kühlkörper-Lüfter für PC LA ICK 17x17F







Prototypenkarten aus PC Bastelbücher
A/D- / D/A-Wandler-Karte für 10MHz bis 20MHz Systemtakt Prototypenkarte im Buch
PC-I/O-Experimentierplatine "PCEx" Prototypenkarte im Buch PCEX-003 DM 119,- ATS 928,-
IEC-Busadapter für einen PC-XT ODER PC-AT PC IEC-002 DM 198,-
Der PC als intelligente Schaltzentrale Prototypenkarte im Buch DM 119,- ATS 929,-
PC/XT/AT Messen Steuern Regeln Prototypenkarte im Buch DM 99,- ATS 772,-
IEC-BUS-Karte IEC-BUS-Platine STAND 1992-11-23
Selbstbau-IEC-Karte für den IBM-PC Prototypenkarte im Buch
PC-Multifunktionskarte PC-MESS1 PC-Messdatenerfassung HLT 4/90 R. Hadrych
Meßwerterfassungskarte 12-bit A/D-Wandler HLT 10/90 PC-AD12 R.Hadrych
12-Bit-A/D-Wandlerkarte mit Sample & Hold (PC12-BP.PIC), DE.91 STAND 1990-11-01
NEUBERGER V.24 Pegelwandler 50600 Stand 1995 ATS 1.556,- BLACK BOX RS-232 to TTL Converter IC156A







********************************************************I*

Temperaturanzeige mit 7 Meßstellen
7-kanaliges - Temperaturmessgerät
Digitale Temperaturanzeige für 7 Meßstellen
Die LCD-Temperaturanzeige  dient zur gleichzeitigen Anzeige und Überwachung von 7 Temperaturmeßstellen.

Mehrpunkt- Temperaturmessungen / Stufenthermometer
https://www.wika.fi/upload/BR_Multipoint_de_de_59576.pdf

SI-CS003  Cool Smart    € 29,95  2 Stk.
System Temperatur Sensor unit
Detect up to 4 Fans and Temperature, prevent system crash by heath
ARP DATACON Nr. 155331
 7 Stk. Temperatur-Sensoren  NTC 140k Ohm mit 2-pol. Leiterplatten-Steckverbinder 0,64x0,64mm    L7 bis L1

SI-CS003 SYSTEM TEMPERATUR SENSOR UNIT  LCD-Panel

120x100x25mm




LCD Paneel




 7 Stk. Socket Sensor = NTC 140k Ohm Temperatur-Sensoren mit 2-pol. Stecker 0,64x0,64mm im Lieferumfang

Back of the Unit



Connect Diagramm

300_d_SSI-x_SI-CS003 Cool Smart System Temperature Sensor unit für PCs - MANUAL_1a.pdf



Fa.
SSI Computer Corp.
Country: Taiwan
City: New Taipei City
Republik China 231
Address: 4F, No.4, Lane 235, Baoqiao Rd., Xindian Dist.
http://www.ssi.com.tw/
https://www.tradera.com/item/342283/432113864/si-cs003-systemtemperatur-sensor-unit-lcd-panel-helt-nytt-och-ouppackat-


********************************************************I*


TOWITOKO  PC-LOCK intern V1.01b    STAND 1999  DM 129,90  vekaufe um  € 24,-  1 Stk.
3 Stk. PC-LOCK V1.0  TOWITOKO Nr. C5210-10      STAND 1996   a' DM 110,-

a

PC-LOCK PC-Sicherung & Chipkartenleser
Conrad Best.-Nr. 974455-62

300_d_Towitoko-x_PC-LOCK V1.0 - Die professionelle PC-Sicherung auf Hardwarebasis_1a.pdf

Inhalt
• 3,5" Kartenlaufwerk
• Floppy-Verbindungskabel
• DOS-Software 3,5"
• Ausführliche Anleitung
Chipkartenleser
PC-LOOK liest alle gängigen Chipkarten:
Telefonkarten, Versichertenkarten, Betriebsausweise, uvm.
Die DOS-Software zeigt alle Daten in Klartext an, und speichert diese zur weiteren Verwendung.
Chipkarten
PC-LOOK macht aus jeder gebräuchlichen Chipkarte einen Sicherheitsschlüssel.
Es sind keine Spezialkarten nötig, verwenden Sie einfach Ihre Versicherten- bzw. Telefonkarte!
Natürlich kann auch eine TOWITOKO Karte verwendet werden.
PC-Sicherung
PC-LOOK sichert jeden PC vor unbefugter Benutzung und Datendiebstahl auf der Basis moderner Chipkartentechnologie.
Bis zu 15 Schlüssel regeln die individuellen Zugangsrechte jedes Benutzers:
• Zugang ohne Einschränkung
• Zugang, jedoch ohne die Benutzung der Diskettenlaufwerke
• Zugang, aber keine Schreibzugriffe auf die Laufwerke
• Ohne Karte kann der Rechner nicht gestartet werden.
Durchdachte Bedienung
Mit der Masterkarte können jederzeit neue Karten erstellt oder gelöscht werden.
Verlorene Karten werden ebenso einfach gesperrt. Keine versteckten Jumper, Kodierbrücken, o.ä.!

TOWITOKO electronics  Typ PC-LOCK V1.00  Serien-Nr. 310-00396457   STAND 14.08.1995



1 Stk. PC-LOOCK Benutzerhandbuch  noch nicht eingescannt
300_d_Towitoko-x_Schnellstart-Anleitung für PC-LOCK Sicherheitssysteme _1a.pdf





3 Stk. 3 1/2" Installations-Disketten PC-LOCK intern V1.01b


alles in Hängeregister


300_d_Towitoko-x_CHIPDRIVE V2.0 extern & CHIPDRIVE V2.0 intern - Datenblatt_1a.pdf
300_d_Towitoko-x_PC-CHIPDRIVE V1.7 intern - Kurzbeschreibung_1a.pdf




********************************************************I*
Chipkarten

SIEMENS  SLE 44C80
• 8-bit Security Controller
• High Performance, Security Optimized Architecture
• 16 KByte ROM, 8 KByte EEPROM, 256 Byte RAM
• GSM
• Multifunctional Card
• Banking Card

10 Stk. Chipkarten Siemens SLE4428  SLE 4428  TOWITOKO Nr. C5811-00  STAND 1996 DM 10,50
Siemens - SLE4428
Kurzbeschreibung
8K bit EEPROM Karte mit Sicherheitslogik
• PIN für Schreibzugriffe
• irreversibler Schreibschutz für jedes Byte einzeln aktivierbar
• eindeutige Seriennummer im geschützten Bereich.
Bestellbezeichnung
TOWITOKO C5811-00    Chipkarte SLE4428

10 Stk. Chipkarten Motorola  MCM2814ATR  MCM 2814 ATR                C5811-02      (I2C)               DM 10,50
I2C-2K bit Chipkarte Conrad Best.-Nr. 967815-62
Motorola - MCM2814ATR
Kurzbeschreibung
2K bit EEPROM Karte mit Schreibschutzfunktion
• 256 Byte frei beschreibbar
• nicht vorbelegt oder personalisiert
• Incrementale Schreibschutzfunktion
Bestellbezeichnung
TOWITOKO C5811-02 Chipkarte MCM2814ATR


1 Stk. Chipkarten TOWITOKO   I2C-16K bit Chipkarte   I2C CHIPKARTE Conrad Best.-Nr. 972924-62
16K bit EEPROM Karte mit Schreibschutzfunktion
• 2048 Byte frei beschreibbar

1 Stk. Chipkarten TOWITOKO  I2C-64K bit Chipkarte  I2C CHIPKARTE Conrad Best.-Nr. 972967-62
64K bit EEPROM Karte mit Schreibschutzfunktion
• 8192 Byte frei beschreibbar

10 Stk. Chipkarten TOWITOKO   M2   Conrad Best.-Nr. 967823-62            DM 10,50
Motorola - MCM2814ATR
Kurzbeschreibung
2K bit I2C EEPROM Karte
• 256 Byte Speicher frei beschreibbar
• nicht vorbelegt oder personalisiert
• Schreib- & Lesezugriff


1 Stk.Chipkarten TOWITOKO  8K bit - PIN Security Card   CHIPKARTE mit PIN  Conrad Best.-Nr. 967840-62
8K bit Security EEPROM Karte
für Software TripleCard V1.2 einsetzbar
http://www.towitoko.com


Best.-Nr.    Artikelbezeichnung    Einzelpreis  
96 78 66-A1 TripleCard-StarterKit ENTRY                   DM 429,00

96 79 12-A1 TripleCard CHALLENGE-Software            DM 349,00

96 78 74-A1 TripleCard-Terminal TRM100A                 DM 249,90
Zur Aufputzmontage
96 77 77-A1 TripleCard-Terminal TRM100E                DM 199,90
Einbauversion
96 79 12-A1 TripleCard CHALLENGE-Software          DM 349,00

96 78 15-A1 TripleCard 2KBit   DM 7,95
Reicht für ca. 20 Buchungen
96 78 23-A1 TripleCard 2KBit 10er Pack                  DM  69,95
Sie sparen 9,55 DM gegenüber Einzelkauf
97 29 24-A1 TripleCard 16KBit                              DM  14 95
Speichert ca. 600 Buchungen
Optimal als Benutzerkarte
96 78 31-A1 TripleCard 16KBit 10er Pack               DM 129,95
Sie sparen 19,55 DM gegenüber Einzelkauf
97 29 67-A1 TripleCard 64KBit                               DM  29,95
Speichert ca. 2.500 Buchungen
Ideal als Servicekarte
96 78 40-A1 TripleCard 8KBit mit PIN                         DM 9,95
Reicht für ca. 250 Buchungen
Ideal als Wertkarte

1 Stk. TOWITOKO C5130-10   GSM PlugIn SIM Adapter  für SIM-Karten   DM 39,-



300_d_Towitoko-x_PC Chipkartenleser - Schaltung extern_1a.pdf
300_d_Towitoko-x_PC Chipkarten - Beschreibung_1a.pdf
300_d_Towitoko-x_PC Chipkarten - Technologie - Beschreibung_1a.pdf




 1 Stk CD-ROM  PC-SICHERUNG P    Conrad Best.-Nr. 962740-62
 1 Stk CD-ROM  TOOLBOX                 Conrad Best.-Nr. 962732-62
 1 Stk CD-ROM  TOWITOKO Chipkarten gewinnbringend einsezten




1 Stk. Chipkartentechnik Anleitung auf CD-ROM


INFOPAKET CHIP  Conrad Best.-Nr. 967858-62
TOWITOKO electronics  TripleCard Leitfaden - Chipkarten gewinnbringend einsetzen

TripleCard - der Tausendsassa für alle Fälle
3 Funktionen mit 1 Karte
TripleCard faßt die wichtigsten Chipkarten-anwendungen in einem einzigen System zusammen:
Zeiterfassung,
Wertkarten
Zutrittskontrolle.
Für jede dieser Anwendungen ist TripleCard eine ausgereifte Problemlösung.
TripleCard ist ein ausbaufähiges System, vorbereitet für Erweiterungen und Anpassungen aller Art.
So bewältigt es mühelos die Anbindungen an bestehende Chipkartensysteme oder an Softwarepakete (z.B. spezielle Kassensysteme).
TripleCard unterstützt nahezu alle Chipkartenprotokolle.
Vorhandene Karten können weiterverwendet werden.
 Zeiterfassung
Das TripleCard-System bietet eine komfortable Zeiterfassung, besonders geeignet für Betriebe mit bis zu rund 200 Mitarbeitern.
Protokollfunktionen und Auswertungen lassen weder beim Operater noch beim Personal Zeitprobleme irgendwelcher Art aufkommen.
Zu den Besonderheiten zählen:
•    Automatische Kontrolle der Buchungen mit deutlicher Anzeige von Fehlstempelungen.
•    Komfortables Bearbeiten der Buchungen.
•    Sollzeitberechnung inkl. Pausenregelung und Zuschlagsberechung.
•    Einfache Lohnberechnung.
•    Projektzeiterfassung mit Nachkalkulation u.v.m.
Zutrittskontrolle
Mit der TripleCard-Zutrittskontrolle steuern Sie wer zu welcher Zeit
z.B. eine Tür öffnen, eine  Alarmanlage deaktivieren oder ein Kopiergerät benutzen kann.
Zeitliche Einschränkungen (z. B. Mo. bis Fr. von 08:00 bis 18.00 Uhr) sind im Nu programmiert.
Mit separaten Zugangsebenen und Berechtigungsstufen haben Sie auch die Bildung beliebiger Gruppen im Griff.
Und, was auch geschieht:
TripleCard protokolliert zuverlässig mit, stellt die Daten bereit zur späteren Auswertung.

300_d_TOWITOKO-x_967858-62  PC Chipkartenleser - TripleCard Leitfaden (76 Seiten)_1a.pdf
300_d_TOWITOKO-x_967858-62  PC Chipkartenleser 1 - TripleCard_1a.pdf

Handbuch der Chip Karten
300_d_HANSER-x_3-446-17993-3 Handbuch der Chipkarten, 1. Auflage 1995 (335 Seiten)_1a.pdf


TOWITOKO    967858-62  PC Chipkartenleser Preisliste

"300_d_TOWITOKO-x_967858-62  PC Chipkartenleser 5 - Preisliste_1a.pdf"





********************************************************I*
TOWITOKO  PC-CHIPDRIVE extern    STAND 1999 öS 1279,-  DM159,- verkaufe um  € 29,-
Landekontaktleser
Towitoko ChipDrive extern mit D-SUB 9-pol. female
Towitoko Chipdrive extern D-SUB Kartenleser

Verkaufe kaum genutzten ChipDrive von Towitoko.

PC-Chipdrive V2.0-EL TOWITOKO Nr.  C5551-20 externer Landekontaktleser  STAND 1996-03-01 DM 286,-
Treibersoftware Basis                             C5583-01 DM 155,-
Treibersoftware Versicher                             C5583-02 DM 155,-
Treibersoftware Telekom                             C5583-03 DM 155,-

PC-CHIPDRIVE Treibersoftware
Treibersoftware
Die verschiedene Treibersoftwarepakete ermöglichen die Verwendung der PC-CHIPDRIVE Hardware innerhalb eigener Softwareentwicklungen.
Diese Software wird nur über den Hersteller direkt
vertrieben. OEM-bezogene
Gesamtangebote beinhalten
jeweils entsprechende
Treibersoftware.
Systemanforderungen
PC286 aufwärts • DOS3.3 aufwärts • ca. 10KB Speicher • PC-CHIPDRIVE Hardware.
Lieferumfang
• Treibersoftware
• Ausführliche Dokumentation
• Beispielprogramme unter Turbo Pascal und Windows

Der Basistreiber — Direkte Chipzugriffe
Kurzbeschreibung
Der Treiber ermöglicht es, die einzelnen Funktionen der verschiedenen Chiptypen direkt aufzurufen.
Er beinhaltet keine applikations-spezifischen Auswertungen.
Funktionsumfang
Schreib- und Lesebefehle, PIN-Ein-gabe, Schreibschutz und Personalisierung aller unterstützen Chiptypen.
Bestellbezeichnung
C5580-01 Treibersoftware Basis

Der KVK-Treiber — Deutsche Versichertenkarte
Kurzbeschreibung
Der Treiber übergibt das Daten-template der deutschen Versichertenkarte in aufgeschlüsselter Form.
Dabei wird der Chiptyp ermittelt und alle Daten gemäß den aktuellen Richtlinien geprüft.
Datenfelder
• Personendaten / Geb.-Datum
• Versicherung, Mitgliedsnr.
• Anschrift, Land, Gültigkeit
Bestellbezeichnung
C5580-02 Treibersoftware KVK

Der Telekom-Treiber — Telefonwertkarte der Telekom
Kurzbeschreibung
Der Treiber übergibt die Daten der deutschen Telefonwertkarte in aufgeschlüsselter Form.
Alle Datenfelder werden entsprechend belegt und der Restbetrag berechnet.
Datenfelder
• Chiphersteller und Datum
• Seriennummer 9-stellig
• Original- und Restbetrag
Bestellbezeichnung
C5580-03 TreibersoftwareTelekom

a

300_d_Towitoko-x_CHIPDRIVE V2.0 extern & CHIPDRIVE V2.0 intern - Datenblatt_1a.pdf
300_d_Towitoko-x_CHIPDRIVE V2.0 extern & CHIPDRIVE V2.0 intern - Preisliste_1a.pdf

ICCT Devicetreiber
Treiberdokumentation der TOWITOKO ICC-Terminals
Card Terminal Devicetreiber
Referenzhandbuch
300_d_Towitoko-x_PC-CHIPDRIVE V2.0-EL extern - Card Terminal Devicetreiber - Referenzhandbuch (26 Seiten)_1a.pdf

1995 TOWITOKO electronics München


  1 Stk.  PC5551-20 PC-CHIPDRIVE V2.0 EL  Extern       inkl. Anschlußkabel  (Landekontaktausführung)  DM 286,00
  1 Stk.  PC5563-01 PC-CHIPDRIVE V2.0 ES/EL             Treibersoftware  inkl. Dokumentation                  DM 155,00
10 Stk.  PC5811-20 TOWITOKO Chipcard SLE4428 OEM Steinstruktur Hintergrund                                  DM   10,50
10 Stk.  PC5811-40 TOWITOKO Chipcard 14CO2 OEM     weißer Kartenkörper                                        DM   10,50
  3 Stk.  PC5210-00 PC-LOCK PC-Sicherung und  Kartenleser 3,5"   inkl. Software                                   DM  110,00
  1 Stk.  VP9999-99                                                        Versand & Verpackung                                    DM    25,00


ChipDrive, extern
Die beste Kontrolle für Chip-Prozessorkarten!
Das ChipDrive unterstützt viele weitere Chiptypen, beispielsweise Prozessorkarten wie die EC-Karte mit Chip, die PAY-Card, D- und E-Netzkarten. Über eine komfortable Windows-Software haben Sie direkten Zugriff auf die Datenfelder von Mobilfunkkarten inkl, einer komfortablen Telefonbuchverwaltung.
Für die PAY-Card und die EC-Karte mit Chip werden Zahlungsbewegungen protokolliert. Sie erhalten eine übersichtliche Anzeige der letzten Buchungen.

Features:
Einfacher Anschluß über COM-Port des PCs oder Laptops • standfestes Tischgehäuse • Landekontakte zur Kartenschonung • Stromversorgung über PC • erweitertes ChipClip unter Windows und DOS • liest alle Chiptypen, Prozessorkarten, Mobilfunkkarten, Versichertenkarte u. v. m.

Technische Daten:
Protokolle: 2-, 3-Wire, I2C, ATR, T= 0, T=1 Kartenfrequenz: 3,57 MHz RS232-Schnittstelle. Abm. (B x H xT): 100x 70x 80 mm. Gewicht: ca. 660g.

Lieferumfang:
ChipDrive inkl. Kugelstandfuß, Schnittstellenkabel (9pol., 25pol. Sub-D), Card Editor, „ GSM-Station "-Software für Windows 3.1/95, Value Card Station, ChipClip, dt. Anleitung.

Conrad Best.-Nr. 967769-62    öS 1.599,-
Infobroschüre zur Chipkartentechnik auf 16 Seiten   Conrad Best.-Nr. 967750-62    öS 39,60

Für Prozessorkarten mit Chip  inkl. Komfortsoftware unter Windows




Chipdrive Towitoko Extern 330 V4.30 HBCI, Kartenlesegerät
Chipdrive Extern 320 V4.30 Smart Card Reader Towitoko Electronics Serial Port

Chipdrive Towitoko Extern 330 V4.30 HBCI, Kartenlesegerät
Tischgerät steht optimal, da ausführung mit 40mm Stahl-Kugel.
Towitoko Chipdrive Extern Chipkartenleser (seriell, COM1)

Profi-Chipkartenlaufwerk für den PC. Mit diesem Kartenlesegerät kann der Anwender seine Daten auf der Chipkarte bearbeiten.
CHIPDRIVE extern besticht nicht nur durch sein markantes Design und seine solide Verarbeitung, sondern auch durch seine multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten.
Funktioniert auch unter Win10.

Einsatz:
Homebanking HBCI-Standards
Unterstützung von Memory-Chipkarten / Prozessorkarten wie z.B. GeldKarte
(ec-Karte mit Chip) und GSM-Karten
Treiberstandards:
CTAPI, OCF, JAVA, PC/SC, NETS, SCARD

Towitoko Chipdrive LED-Anzeige steuern
Daten auf Chip-Karte schreiben (mit Towitoko-Chipdrive)

siehe auch
Zeiterfassung
Kartenleser für Chipdrive Timerecording
Chipdrive
Smart Card Leser
EC Kartenlesegerät
Klasse-2-Chipkartenleser
USB Chipkartenleser
USB-Smartcard
Chipdrive Timerecording Kartenleser
CHIPDRIVE micro pro USB - USB-Chipkartenlesegerät
SIM Kartenleser Chip Smart Card Reader, External


PC-CHIPDRIVE extern  Technische Dokumentation   -   Landekontaktleser  V2.0-EL   C5551-20  extern


PC-CHIPDRIVE extern  RS232 Chipkartenterminal
Inhalt
•    Kompaktes Tischgerät inkl. Kartenleser nach ISO7816
•    RS232 Kabel und Adapter
•    DOS-Software 3,5"  • Ausführliche Anleitung

Kurzbeschreibung
PC-CHIPDRIVE extern stellt ein universelles Chipkartenterminal zur Kommunikation mit nahezu allen verfügbaren Chipkarten dar.
Es liest und beschreibt sowohl Memorykarten, als auch Prozessorkarten.
Es ist in der Entwicklungsphase sowie in verschiedenen Applikationen direkt einsetzbar.

OEM-Unterstützung
Eine vom Hersteller erhältliche Auswahl an Treibersoftwarepaketen ermöglicht die problemlose Einbindung in Fremdapplikationen.

Aufbau
PC-CHIPDRIVE extern ist als kompaktes Beistellgerät zum Anschluß ar die Seriellschnittstelle eines PCs konzipiert.
Der Kartenleser ist als Schleif- oder alternativ als Lande-kontaktleser erhältlich.
Er ist kompatibel zu allen Chipkarten mit Kontak--tierung nach ISO7816.
Die Stromversorgung erfolgt über ein intelligentes Powermanagement direkt aus der Schnittstelle.

Systemanforderungen
286PC aufwärts • VGA • DOS3.3 aufwärts • RS232 Schnittstelle • 640 K Hauptspeicher.

Protokolle
•    ATR nach ISO7816-3
•    2-Wire, 3-Wire, 12C synchron
•    T=0, T=1 asynchron



Treibersoftware für PC-LOCK
Hinweis:
Software ist nur unter Turbo-Pascal lauffähig.
Andere Treiber sind leider nicht verfügbar !

3 Stk. 3 1/2" Treiber-Disketten zu PC-LOCK


TOWITOKO electronics
Intelligent Chipcard Systems

TOWITOKO electronics GmbH
Ottostr. 22
D-85521 Ottobrunn
Tel   089 / 609 2005
Fax 089 / 608 3623










********************************************************I*
TOWITOKO   SECULOCK-PC Unterputz  Zugangskontrolle per Chipkarte   verkaufe um  € 75,-   1 Stk.
STAND 1996  öS 1.250,-
SECULOCK-PC Unterputz   Conrad 750301-62

TOWITOKO electronics SECULOCK-PC V1.2


SECULOCK-PC  Unterputz
Inhalt:
•    SECULOCK-PC im Unterputz-Gehäuse inkl. eloxierter Aluminium-Frontplatte und schwarzer Frontblende
•    Schrauben und Kleinteile zur Wandbefestigung
•    Bedienungsanleitung
•    WINDOWS Software auf 3,5" Diskette
•    RS232 Schnittstellenkabel und Adpater
Kurzbeschreibung
SECULOCK-PC stellt ein komplettes Zugangskontrollsystem auf der Basis von Chipkarten dar.
Es ersetzt jedes Zahlenschloß, arbeitet völlig eigenständig und verwaltet bis zu 254 Chipkarten.
Als Schlüsselkarten können Telefon- u. Versichertenkarten, Firmenausweise, oder die SECULOCK-Karten verwendet werden.
Die Originalfunktion der Karten wird nicht beeinträchtigt.
Der Kartenspeicher ist stromausfallsicher.
Bedienung
Mit der Masterkarte können in sekundenschnelle neue Karten berechtigt oder verlorene Karten gelöscht werden, ohne das Gerät zu öffnen.
SECULOCK-PC bietet neben der Bedienung über die Masterkarte zusätzlich die Möglichkeit der einfachen Kartenverwaltung über eine komfortable WINDOWS-Software.

Towitoko SECULOCK-PC Unterputz - NEU!

Beschreibung
Verkaufe orginal Towitoko (später SCM) SECULOCK-PC im Unterputz-Gehäuse inkl. eloxierter Aluminium-Frontplatte - absolut neuwertig und unbenutzt
Die perfekte Lösung für ihre Zugangskontrolle per Karte!
Technische Daten:
* Abmessung 190x50x75 mm
* 254 Speicherplätze für SECULOCK-Karten, Telefonkarten, Versichertenkarten, Firmenausweise, bzw. beliebige andere Chipkarten
* Kartenspeicher 100% stromausfallsicher
* Stromversorgung 10-13V DC / 100mA
* Relais 1x UM / 30V / max. 3A mit Dauer-, Zeit- und Wechselmodus
Bedienung:
Mit der Masterkarte können in sekundenschnelle neue Karten berechtigt oder verlorende Karten gelöscht werden, natürlich ohne das Gerät zu öffnen.


Montage
Das Gerät wird mit einer ausführlichen Anleitung und allen zur Montage erforderlichen Kleinteilen geliefert.
Der Einbau ist vielfach bewährt sowie einfach und schnell vorzunehmen.
Der elektrische Anschluß erfolgt über Schraubklemmen.
Technische Daten:
Abmaße: 190 x 50 x 75 mm
254 Speicherplätze für SECULOCK-Karten, Telefonkarten, Versichertenkarten, uvm.
• Stromversorgung 10..13 Vdc, 100 mA
• Relais 1xUM, 30 V, 3 A Dauer-, Zeit- u. Wechselmodus




Bedienungsanleitung noch nicht eingescannt !

INHALTSVERZEICHNIS
1. KURZBESCHREIBUNG    5
1.1. Funktionsumfang    6
2. INSTALLATION - ANSCHLÜSSE    8
2.1 Anschlußplan    8
2.2 Versorgungsspannung    9
2.3 Schaltkontakt    10
2.4 Schnittstelle    10
3. ERSTE INBETRIEBNAHME - SCHNELLSTART    12
3.1 Überprüfen der Betriebsbereitschaft    12
3.2 Test des Kartenlesers    12
3.3 Erstellung der Programmierkarte    12
3.4 Aktivieren des Programmiermodus    13
3.5 Programmierung einer neuen Schlüsselkarte     14
3.6 Anzeige von Speicherseite bzw. Speicherplatz    14
3.7 Löschen einer vorhandenen Schlüsselkarte    15
4. BEDIENUNG MITTELS PROGRAMMIERKARTE    16
4.1 Grundlagen    16
4.1.1 Speicherorganisation    16
4.1.2 Signale der LED Anzeige    16
4.1.3 Programmierkarte    17
4.1.4 Kartenidentifikation     17
4.2 Speichern von Schlüsselkarten     18
4.2.1 Speichern mit automatischer Auswahl des Speicherplatzes     18
4.2.2 Speichern mit manueller Auswahl der Speicherseite    19
4.3 Löschen gültiger Schlüsselkarten    20
4.3.1 Direktes Löschen vorhandener Karten    20
4.3.2 Löschen mit Speicherplatznummer    21
4.3.3 Löschen einer kompletten Speicherseite    22
4.3.4 Löschen mehrerer Speicherseiten    22
4.4 Anzeigen der Speicherbelegung    23
4.4.1 Belegungsanzeige einer Speicherseite    23
4.4.2 Speicherplatzanzeige einer bereits programmierten Karte    23
4.5. Konfiguration von SECULOCK-PC    24
4.5.1 Zeitschaltmodus    24
4.5.2 Dauerschaltmodus    24
4.5.3 Wechselschaltmodus    25
5. WINDOWS-SOFTWARE    26
5.1 Installation    26
5.2 Programmbeschreibung     26
5.2.1 Programmteil Einstellungen    26
5.2.2 Programmteil Testmodus    27
5.2.3 Programmteil Kartenleser    30
5.2.4 Programmteil Verwaltung    31
6. SCHNITTSTELLENPROTOKOLL    33
6.1 Grundlagen    33
6.2 Befehlsübersicht    34
6.3 Ändern der Startkonfiguration    38
6.4 Fehlerbehandlung bei der Befehlsübertragung    39
7. DOS-TREIBERSOFTWARE    40
ANHANG A TECHNISCHE DATEN    44
ANHANG B HINWEISE ZU CHIPKARTEN    45
ANHANG C PRODUKTÜBERSICHT    46



TOWITOKO electronics
PC-LOCK, Chipkartenleser
D-85521 Ottobrunn

300_d_TOWITOKO-x_SECULOCK-PC -  Zugangskontrolle per Standard-Chipkarte_1a.pdf




Treiber download Links zum Hersteller TOWITOKO AG:

Bereich Land Link

Homepage-de http://www.chipdrive.de
Homepage-de http://www.towitoko.de 
Treiber http://www.chipdrive.de/cgi-bin/… 
Support & FAQ http://www.chipdrive.de/cgi-bin/… 
Downloads Trials http://www.chipdrive.de/cgi-bin/… Link melden
Updates http://www.chipdrive.de/cgi-bin/… Link melden
https://www.treiber.de/Towitoko/

https://www.krakovic.de/towitoko-chipdrive-extern-chipkartenleser-unter-windows7-installieren/






********************************************************I*
PRIMAX Universal Cable Art. 51000


PC zu PC Verbindung  DB-25 male auf DB-25 male
A Direct Parallel Universal Cable  Fa. Parallel Technologies Inc.
PRIMAX Art.-Nr. 51000

1 Stk. 3 1/2" PRIMAX Diskette V1.04 Softwaretreiber win95 vorhanden
1 Stk Benutzerhandbuch noch nicht eingescannt

Spezifikationen
Kabeltyp:    Selbstgetriebene, aktive Elektronik, DB-25
Anschlüsse, 1,8 m lang.
Maximale Barst-
Datenübertragungsrate: Bis 500 KB pro Sekunde
Maximale effektive
kontinuierliche
Übertragungsrate:    Bis 400 KB pro Sekunde 2)
Parallelanschluß-
Kompatibilität:    4-Bit, 8-Bit EPP, ECP  Standard-
Parallelanschlüsse auf Desktops und 3.3V Notebooks.
Softwaretreiber:    Enthalten in Windows° 95.
Dienstprogramme:    DirectParallel Connection Monitor.

1) Maximale Datenübertragungsraten hängen von PC-Typ, CPU-Geschwindigkeit und Parallelanschlußtyp ab.
2) Effektive Datenübertragungsraten hängen von PC-Typ, CPU-Geschwindigkeit, Parallelanschlußtyp, Datenkomprimierbarkeit, Windows 95 und anderen Protokollparametern ab.        In Tests wurden Geschwindigkeiten bis 450 KB/Sek. erzielt.
3)  Das PRIMAX® Universal-Direktverbindungskabel erlaubt Übertragungsgeschwindigkeiten bis 400 KB pro Sekunde auf erweiterten oder ECP-Parallelanschlüssen.
        Anweisungen für die Konfiguration Ihrer Anschlüsse für EPP- oder ECP-Betrieb finden Sie weiter hinten in diesem Handbuch.

Bei Verbindung von zwei Parallelanschlüssen mit einem Universalkabel können Sie mit folgenden typischen maximalen Übertragungsraten (in KB/Sek.) rechnen:





********************************************************I*
siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/solar/usv-anlagen


APC  Back-UPS RS 800  BR800I

APC Back-UPS RS 800 - UPS - 800 VA



APC USV Anlagen 12V / 800VA (Typ BR800i) APC Back-UPS RS 800VA (BR800I)  € 180,-   1 Stk.

BR800I
APC BR800I Back UPS RS 800 Unterbrechungsfreie Notstromversorgung (USV) 800 VA


APC Back-UPS RS800  USV Stromversorgung, 800W, 230V / 7 Amp.

Input: 230V  7 Amp. 50Hz
Battery Backup  800VA  230Vac 3,5A  50Hz  540W
Surge Only 230Vac 2,5A 50Hz 540W

APC Back-UPS RS, 800VA/540W,
Input 230V/ Output 230V,
Output power capacity 800 VA,
Output power capacity 540 Watts
www.apc.com
https://www.apc.com/shop/at/de/categories/




APC Back-UPS 800
Welche APC Back-UPS Modellnummer haben Sie?
Die Modellnummer Ihrer APC Back-UPS finden Sie auf der Rückseite Ihrer USV auf einem Barcode-/Typenschild-Aufkleber.
BR800I
https://www.powertec-energy.de/epages/15514666.sf/de_AT/?
Ersatz-Akkus für Unterbrechungsfreie Stromversorgung  APC USV-Anlagen, APC BackUPS RS800

APC ORI RBC17   RBC17 - original APC Ersatzbatterie
APC Back UPS RS BR800i USV Batterien POWERSONIC
APC Back UPS RS 800/1000 Ersatzakku, ersetzt RBC32 Akku  € 74,68  verkauft
Ersatzakku für USV APC Back-UPS RS 800  ersetzt RBC32 (2 Einzelakkus)
2 Einzel-Akkus mit Spannung: 12 Volt
Kapazität: 7200 mAh (7.20 Ah), 86.4Wh
Anschluss: FastOn F250 (FastOn 6,3 mm)
Zellen-Typ: Lead-Acid
System: Pb, Blei
Einzel-Abmessungen: 151x64x94mm
Gewicht: 4.94 kg  (2x 2.47 kg)



APC USV Anlagen 12V / 800VA (Typ BR800i) APC Back-UPS RS 800VA (BR800I)
APC Back-UPS 800VA, 230V. Modell-Nr. BR800i (Leistung: 800VA/540W)
- - Startseite > Produkte > Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) > Back-UPS
- - USV-Anlage, UPS-Anlage Back-UPS RS800, Akkus für APC Back-UPS RBC32 Ladedauer 8h,
APC BR800i Back UPS RS 800 Unterbrechungsfreie Notstromversorgung (USV) 800 VA von APC
- - Bedienungsanleitung der APC Back-UPS RS 800
http://www.apcmedia.com/salestools/ASTE-6Z7V3K_R0_DE.pdf
EAN-Codes: QB0520232412
http://www.apc.com/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=br800i
Input: 230V / 7A, Ausgang
4 Stk. Kaltgerätebuchsen IEC320 C13 zusammen 230V / 3,5A / 540W
UND
2 Stk. nur Blitzschutz 230V / 2,5A,
*** Firmware-Download: Windows 7, PowerChute Personal Edition V3.0.2, Application 15550, 01/31/2012,
Download, Benutzerfreundliche Software für die sichere Abschaltung von Systemen mit Funktionen für Strom- und Energiemanagement.
Datenleitungsschutz für Analoge telefonleitung (RJ-11-Stecker) und Netzwerkverbindungen 100 Base-T Ethernet (RJ-45-Stecker)
in www.schaltungen.at
968_b_APC-x_APC Back-UPS RS 800 (Modell-Nr. BR800i) USV-Anlage Bedienungsanleitung_1a.pdf
968_b_APC-x_APC Back-UPS RS800 (Modell-Nr. BR800I) USV-Bedienungsanleitung_1a.pdf

- - APC BackUPS RS800, für eine Halbe- bis Dreiviertelstunde gut für meine typische PC-Last von ca. 200 Watt.
- - STAND 2012   € 240,-


BB Battery B.B.Battery
Ersatzakku für USV-Anlage (APC Back-UPS RS800) VRLA-Battery = Bleibatterie besser Blei-Akku (Valve Regulated Lead-Acid Battery) Datenblatt
siehe
http://www.bb-battery.com/productpages/BP/BP7-12.pdf
in www.schaltungen.at
300_BB-x_BB Battery BP7-12 (12V 7Ah 20hr) Pb-Akku technical manual_1a.pdf


ARP Back-UPS RS800  BR800I - Schaltplan 2_1a.png


ARP Back-UPS RS800  BR800I - Schaltplan 1_1a.png

Vorschau auf die APC-Backups RS-800 BR800i-Chassis 640-0189D SCH
Klicken Sie auf den Link zum kostenlosen Download!

Bitte kreuzen Sie das Feld unten an, um den Download-Link zu erhalten:

Warnung!
Wenn Sie mit der Elektronik nicht vertraut sind, versuchen Sie nicht zu reparieren!
Du könntest ein leiden tödlicher elektrischer Schlag.Schnitte Wenden Sie sich stattdessen an Ihr nächstgelegenes Servicecenter!

Hinweis! Um heruntergeladene Dateien zu öffnen, benötigen Sie Acrobat Reader oder ein ähnliches PDF-Reader-Programm. Darüber hinaus werden einige Dateien archiviert,
sie benötigen also WinZip oder WinRAR, um diese Dateien zu öffnen. Auch einige Dateien sind DJVU, daher benötigen Sie DJVU-Viewer, um sie zu öffnen.
Diese kostenlosen Programme finden Sie auf dieser Seite: benötigt PROGs
Wenn Sie Opera verwenden, müssen Sie deaktivieren Sie den Opern Turbo. Funktion zum Herunterladen der Datei!
Wenn Sie diese Datei nicht herunterladen können, probieren Sie es mit Chrom. Oder Firefox-Browser.

https://leader-ul.ru/de/obzor-istochnika-bespereboinogo-pitaniya-apc-back-ups-rs800-obzor-istochnika/



Reparaturanleitung
Dateien Schaltplan für APC BR800I (800VA USB)
http://www.gmfile.de/smanuals/ups_filters/apc.html
http://www.gmfile.de/smanuals/ups_filters/apc/br800i_800va_usb.html




APC Back-UPS RS 800
Verbindung zum PC geschieht über ein Schnittstellenkabel auf USB, welches zur USV einen 10P10C (RJ50) Stecker hat.
Sowas hat natürlich niemand liegen.
Zum Testen daher einmal die Belegung auf USB rausgeklingelt.
Alle USB-Signale sind in der USV gut erreichbar.

Die Belegung des originalen Kabels:
http://pinoutsguide.com/UPS/apc_usb_cable_pinout.shtml

USB+ und GND sind auf einer 10-poligen Pfostenleiste verfügbar, D+ und D- an zwei Fusistoren in der Datenleitung.





Die provisorische USB-Leitung wurde durch den Ausschnitt des Überspannungsschutzes für Telefonleitung geführt, der dafür ausgebaut wurde.
Die Software für den PC nennt sich PowerChute, und ist bis Windows 8 verfügbar.
Software installiert, USB angeschlossen - Machine is running.
Da alles ordnungsgemäß funktioniert, kann das originale Kabel geordert werden.
Hier noch eine gute Seite auf Deutsch, über die ähnlichen, kleineren Modelle:
http://reinhardweiss.de/german/backups.htm

http://hbaar.com/Homepage/?Bastelbude:Ger%C3%A4tschaften:APC_Back-UPS_RS_800





********************************************************I*
ebm-papst Lüfter VARIOFAN Typ 4312 MV mit NTC Drehzahlregelung   € 37,99     1 Stk.
12Vdc 571mV 3,4W 8..12,6Vdc
Drehzahl: 2.800 U/min.
Luftdurchsatz: 140 m³/h

Der leise Lüfter für die Elektronikkühlung
red = +
blue = -
green = NTC 140k Ohm
EBM Papst 4312 MV DC-Axiallüfter 12 V/DC 166 m³/h 119x119x32mm
Papst 4312MV Lüfter Variofan (50/08) 12V 3,4W 119x119x32mm
Conrad Best.-Nr. 537209-62
119x119x32mm  4312MV  22 dB(A)


PAPST
Anwendungshinweise PAPST VARIOFAN
PAPST VARIOFAN sind hochwertige Qualitätslüfter zur intelligenten Elektronikkühlung.
Mit einem NTC 140k Temperaturfühler können sie die Temperatur innerhalb eines Elektronikgerätes erfassen.
Mit ihrer temperaturgeführten Drehzahlregelung erzeugen sie jeweils nur den Luftstrom, der zur zuverlässigen Kühlung benötigt wird.
Dadurch kann das Lüftergeräusch um mehr als die Hälfte reduziert werden.
Konventionelle Lüfter fördern im Gegensatz dazu einen konstanten Luftstrom, der für den extremsten Kühlbedarf ausgelegt ist.
Sie sind deshalb zu laut!

Auswahlschritte PAPST VARIOFAN
1. Ermitteln Sie die Aufnahmeleistung des zu kühlenden Gerätes.
2. Bestimmen Sie die Lüfterbaugröße.
3. Wählen Sie den richtigen PAPST VARIOFAN:

Vorschlag zur Lüfterauswahl unter der Annahme,daß sich die Kühlluft bei der Durchströmung des zu kühlenden Gerätes im Mittel um 10 K erwärmen darf.

Der richtige PAPST VARIOFAN für Ihr Gerät:


Montage
Zu kühlendes Gerät unbedingt spannungsfrei schalten.

Austausch PAPST VARIOFAN gegen einen konventionellen Lüfter:
PAPST VARIOFAN sollte mit der gleichen Luftförderrichtung eingebaut werden, in der der bisher eingesetzte Lüfter das Gerät gekühlt hat.
Bei Änderung der Förderrichtung muß Funktionsüberprüfung wie bei Ersteinbau erfolgen.

Ersteinbau eines PAPST VARIOFAN:
PAPST VARIOFAN kann blasend (mit turbulenter Luftströmung gut für Wärmeabfuhr an heißen Bauteilen) oder saugend (günstig für gleichmäßige Wärmeabfuhr aus dem Gerät) eingesetzt werden.
PAPST VARIOFAN an einer Gerätewand innen auf einer ausreichend großen Ansaug- oder Ausblasöffnung befestigen.

Elektrischer Anschluß
PAPST VARIOFAN nach untenstehendem Schema anschließen.
Auf richtige Polarität achten, bei vertauschten Leitungen läuft PAPST VAIOFAN nicht an!



Elektrischer Anschluß Temperaturfühler
Der jedem PAPST VARIOFAN beigepackte Temperaturfühler (NTC-Widerstand 140k ) gemäß Anschlußschema verdrahten.
Grüne Fühlerleitung nie direkt auf OV-Bezugspotential schalten.

Fühlerpositionierung
Mit dem Temperaturfühler kann die Temperatur im zu kühlenden Gerät erfaßt und PAPST VARIOFAN geregelt werden.
Am oberen Temperaturpunkt des Fühlers (50 °C) läuft der Lüfter mit voller Drehzahl, bei abnehmender Fühlertemperatur auf den unteren Temperaturpunkt (30 °C) wird der Lüfter automatisch um bis zu 50% langsamer und entsprechend leiser.
Der Temperaturfühler ist deshalb so zu positionieren, daß bei den unterschiedlichen thermischen Belastungen des Gerätes einerseits eine stets ausreichende Kühlung gewährleistet ist, aber anderseits die Drehzahl des Lüfters und sein Geräuschpegel nicht größer als unbedingt notwendig werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Montage des Fühlers an einer besonders temperatursensiblen Stelle oder direkt im Abluftstrom des zu kühlenden Gerätes erwiesen.

Funktionsüberprüfung - unbedingt ausführen

Nach Austausch PAPST VARIOFAN gegen einen konventionellen Lüfter:

Mit einer Wärmequelle, z.B. Haartrockner, an der Lufteintrittsseite des zu kühlenden Gerätes die max. zulässige Umgebungstemperatur (siehe Betriebsanleitung) des Gerätes simulieren.
Nach kurzer Zeit muß das Geräusch (und damit auch automatisch die Förderleistung) des PAPST VARIOFAN auf den max. Wert ansteigen.

Nach Ersteinbau PAPST VARIOFAN:
Mit einem Wärmequelle, z.B. Haartrockner, an der Lufteintrittsseite maximale Umgebungstemperatur des zu kühlenden Gerätes simulieren.
Lüftergeräusch und Förderleistung müssen nach kurzer Zeit ansteigen.
Zusätzlich prüfen, ob bei jedem Betriebszutand wärmekritische Bauelemente ausreichend gekühlt werden.
Wenn dies nicht der Fall ist, muß der nächststärkere PAPST VARIOFAN eingesetzt werden.

Haftung
Die PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG übernimmt im Rahmen ihrer Verkaufs- und Lieferbedingungen die Gewähr für zugesicherte Eigenschaften und Fehlerfreiheit der gelieferten Ware für die Dauer von 6 Monaten ab Lieferdatum.
Weitergehende Ansprüche gegen PAPST, insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Mängelfolgeschäden, werden von dieser Gewähr nicht erfaßt und sind, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Die Garantiebestimmungen des Gerätes, in das PAPST VARIOFAN eingebaut wird, beachten.

Wichtig:
Wird PAPST VARIOFAN fehlerhaft benutzt oder befolgt der Benutzer diese Gebrauchsanweisung nicht, stehen ihm gegenüber PAPST keinerlei Ansprüche wegen Verlusten, Kosten oder Schäden zu.
Dies gilt insbesondere für die richtige Auswahl von PAPST VARIOFAN und die richtige Positionierung des beigepackten Temperaturfühlers.

PAPST-MOTOREN GmbH & Co KG,
D-7742 St. Georgen / Schwarzwald





********************************************************I*
CPU COOLER  JKBAG   W/BALL BEARING mit 3,5" Steckverbinder female     € 14,95     1 Stk.

CPU INTEL PENTIUM III SL35E 500MHz SLOT1 + COOLER

124x50x33mm

FEATURES:
Metallic Clips High Force Design to Klamath Pro. Card
100% coneiguity Between Heat sink & CPU
Good reliability Sensor Fan with high volume air flow & low audible noise.

EIGENSCHAFTEN:
Metallic Clips High Force Design. zu Klamath Pro. Karte
100% Übereinstimmung zwischen Kühlkörper und CPU
Gute Zuverlässigkeit Sensor Lüfter mit hoher Lautstärke Luftstrom & geringes hörbares Geräusch.

Socket Type: Slot 1            Brand: Intel
Clock Speed: 500 MHz       Processor Type: Pentium III
Bus Speed: 100 MHz         MPN: SL35E
L2 Cache: 512 KB              Processor Model: SL35E




********************************************************I*
CPU COOLER  BALL BEARING   12Vdc  /  0,09A  mit 3,5" Steckverbinder female     € 11,95     1 Stk.
NEW Jamicon Pentium II 2 amd k7 Slot 1 Processor CPU FAN Cooler Ball Bearing
CPU Cooler Ball Bearing
CPU cooler Ball Bearing Fan KLM30
Pentium II Ball Bearing CPU Cooling Fan w/ Heat Sink - CF-101
12VDC Ball Bearing CPU Cooler Fan
AOC Pentium II CPU Cooler / HT-P2-5B-R  / Ball bearing Fan  / CPU Cooler for Pentium II

Model:  KLM30
Power Connection: 3-Pin
Type: CPU Fan
MPN:  Pentium II Klamath

Lüfter Dm = 50mm
124x51x30mm


Eigenschaften:
- UL / CE / TÜV-zugelassener Lüfter
- Ultra leiser Lüfter
- Ein Fehler bei der Lüftergeschwindigkeit wird durch ein automatisches Signal von TX-Chips erkannt
- Hochleistungs-Metallclip-Design für sichere Montage
- Hochkarätiges gekreuztes Kühlkörperdesign für effizientere Wärmeableitung
- Einfache Installation und zuverlässige Montage





********************************************************I*
CPU COOLER  12Vdc  /  0,09A   mit 5 1/4" Steckverbinder male zu female      € 11,95     1 Stk.

Lüfter Dm = 45mm
125x52x28mm





********************************************************I*
SYSTEM COOLER    DC FAN MOTOR  S 011388 12L    a' € 15,-  3 Stk.
12Vdc 0,10A

Stecker auf Buchse vom 5 1/4" Floppy-Laufwerk
80x95x38mm


The product is it used overall computer system cooler, to cool off, it uses a strong Fan.
To draw out the airaround the CPU and Mainboard.
Which are usually located at the lowest part of computer cabinet.
The air is compressed through the system cooler first, and then blown up to Hard Drive, 3 1/2", 5 1/4" Floppy CD-ROM, and firmly to the highest part of the cabinet.   
Nationally the air is pushed into Power Supply and disc- harged together with the head from the Power Supply by the other Fan.
- Using the longer screw to fix System Cooler under the Hard Drive ofcomputer case.
- Using to fix System Cooler on Hard Drives, so open the case through "T" trough, you can make many different kinds of installation angles according to Your person needs.
- Using the short screw to fix System Cooler an the Hard Drive.

Das Produkt ist es insgesamt Computersystem Kühler verwendet, um sich abzukühlen, verwendet es einen starken Lüfter.
Um die Luft um die CPU und das Mainboard zu ziehen.Welche befinden sich normalerweise im untersten Teil des Computergehäuses.
Die Luft wird zuerst durch den Systemkühler komprimiert und dann auf die Festplatte, 3 1/2 ", 5 1/4" Disketten-CD-ROM und fest in den höchsten Teil des Gehäuses geblasen.National wird die Luft in das Netzteil gedrückt und vom anderen Lüfter zusammen mit dem Kopf vom Netzteil abgezogen.
- Befestigen Sie den Systemkühler mit der längeren Schraube unter der Festplatte des Computergehäuses.
- Wenn Sie den Systemkühler auf Festplatten befestigen, öffnen Sie das Gehäuse durch die T-Wanne.
Sie können je nach den Anforderungen Ihrer Person viele verschiedene Installationswinkel festlegen.
- Befestigen Sie den Systemkühler mit der kurzen Schraube an der Festplatte.



Fan angles 0 bis ~270-adjustable.
Airflow be adjusted for your needs.
Multi-angle-Bracket. Any angles and high allowed.
Folding Bracket, Save space.
Mask cover with fan never loosen, more safe.


Lüfterwinkel 0 bis ~ 270 einstellbar.
Der Luftstrom kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Multi-Winkel-Halterung. Beliebige Winkel und hohe erlaubt.
Klapphalterung, Platz sparen.
Maskenabdeckung mit Lüfter nie lösen, sicherer.






********************************************************I*
PC-LÜFTER  tube axial fan  SUNON  KD1208PTS2-6    a' € 14,95  2 Stk.
SUNON KDE1208PTS1-6 Fan 80 mm 80 mm 80 mm 80 mm 80 mm 8 cm 2 Threads Cooling
SUNON Lüfter, KD1208PTS2-6, 12Vdc / 80 mm x 80 mm x 25 mm 227087
Sunon KD1208PTS3-6 Fan 80 mm 80 x 80 x 25 mm 12 V DC 0.13 A 1.6 W Air Fan 8 cm 2 Wires (+/-) Cooling
Lüfter 80x80x25mm Sunon KD1208PTS2-6 12V 2.0W Fan mit 2 pin Kabel
SUNON – Sunon Fan DC12 V 2.0 W – kd1208pts2 – 6
Sunon kd1208pts2-6 Lüfter, DC 12 V, 2,0 W
Conrad Best.-Nr. 998869-62
 80x80x25

12vdc  2,0W
80x80x25mm






********************************************************I*
Matsushita electric Axiallüfter Panaflo DC BRUSHLESS Model FBP-08B12L   öS 299,-  verkaufe 1 Stk.  € 14,95
Lot of 5 FBP-08B12L Matsushita 12 Vdc Fan
Panaflo FBP-08B12L SA23B2-K Matsushita - Ventilador eléctrico sin escobillas (12V, 0,12A)
Panaflo FBP-08B12L, 12V 0.6A Brushless Fan
12vdc  0,12A

80x80x32mm





********************************************************I*
NMB Kühler / Lüfter Model 3110NL-04W-B39   1 Stk.  € 14,95
12Vdc / 0,14A
NMB 3110 nl-04 W-b39  12V  0,14A   3 Draht Cooling Fan 
80x80x25,5mm







********************************************************I*
                 intercoolerPC  Serien-Nr. 1430
                         Der Intercooler kühlt die CPU.
             Der Intercooler ist für alle Prozessoren geeignet.

                                                Abmessungen 40x40x18mm

Informationen und Einbauanleitung zum I N T E R C O O L E R
Der Intercooler kühlt die CPU, d.h. in den ersten 10 Minuten wird der enorme Anstieg der CPU-Temperatur und insgesamt die Fehlerrate des Prozessors verhindert.
Der Intercooler ist für alle Prozessoren geeignet.
Das Einbaukit besteht aus dem Intercooler, Y-Anschluß für die Stromversorgung und einer Einmalspritze mit der Kühlpaste.

Einbauanleitung
Unterbrechen Sie vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt die Stromversorgung. (*)
Wenn Sie festgestellt haben, wo sich die CPU in Ihrem Gerät befindet, führen Sie folgende Einbauschritte durch:

1.)    Die CPU darf beim Einbau nur Zimmertemperatur haben, d.h. vor dem Einbau darf der Rechner nicht benutzt werden.
2.)    Wenn Sie freien Zugang zur CPU haben, entfernen Sie die Spitze der Einmalspritze mit einer Schere.
3.)    Benetzen Sie die Unterseite des Intercoolers dünn mit der weißen Kühlpaste, ohne die Klebestreifen zu entfernen. (Kühlpaste nicht auf die CPU)
4.)    Entfernen Sie nun die 2 Klebestreifen von den Rändern des Intercoolers und befestigen Sie ihn mit den Klebeflächen auf der CPU.
Falls der Prozessor kleiner als der Intercooler sein sollte, achten Sie darauf, daß die Klebeflächen auf dem Prozessor Kontakt haben.
5.)    Nachdem der Intercooler auf der CPU befestigt ist, verbinden Sie den Y-Anschluß mit der Stromversorgung (normalerweise an eines der vorhandenen Floppylaufwerke). Montieren Sie Ihren Rechner wieder zusammen und lassen ihn wegen der Trocknungszeit 12 Std. ausgeschaltet.
6.)    Der Einbau ist beendet.

Beachten Sie die Trocknungzeit von 12 Std. bei ausgeschaltetem Rechner

Garantiebedingungen
Die Garantie beträgt 12 Monate.
Für Schäden oder Folgeschäden, die beim oder durch den Einbau entstehen, wird keine Haftung übernommen
(*) Die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit elektronischen Teilen müssen beachtet werden, da in Schaltnetzteilen eine lebensgefährliche Spannung ansteht.

Technische Daten
Höhe gesamt:     18mm
Kantenlänge:       40mm
Lüfter:
Gewicht:    20g
Lautstärke:    ca. 25dB bei 1m
Luftmenge:    ca. 0,1m3 / min
Spannung:    10,2V ... 13,8V
Stromstärke:    0,16A
Arbeitstemperatur: -10°C bis +80°C
MTBF:    ca. 40000h (5 Jahre)

Fa. Peter Kiehl,
Postfach 1449
D-5840 Schwerte 1,
Tel.: 02304/45444
FAX: 02304-45852


300_a_Computer-x_Intercooler PC  Ser.-Nr. 1430 - mini Lüfter kühlt die CPU_1a.pdf




********************************************************I*
IC-Kühlkörper-Lüfter für PC  LA ICK 17x17F

Details zu Kühlkörper CPU mit Lüfter 12VDC - LA ICK 17x17F

fischer elektronik Lüfterkühler für Prozessoren LA-ICK 17x17-F

Bei der Verwendung der doppelseitig klebenden Wärmeleitfolie ist eine Vorbehandlung der zu beklebenden Stelle erforderlich ! ! !
Die zu beklebende Stelle muß sauber, staub und fettfrei sein !!!
Es wird empfohlen für die Reinigung ein Lösungsmittel wie ACETON oder Nitroverdünnung zu verwenden.
Spiritus ist in diesem Fall als Reiniger nicht geeignet !!!!

Distrelec Art.-Nr. 650750
 Abmessungen 43x43x20mm

FISCHER ELEKTRONIK KÜHLKÖRPER, CPU, LÜFTER 12Vdc
Wärmewiderstand: 1,6 °C/W
Verlustleistung: 35,8 W
Material: Aluminium Kühlkörper
SVHC:No SVHC (12. Januar 2017)
Oberfläche Finish: Plain
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/B06/L%C3%BCfterk%C3%BChler%20f%C3%BCr%20Prozessoren/PR/LAICK17x17_W12/index.xhtml




********************************************************I*
Mu.T Print
PC-Bastelbuch   M&T  Best.-Nr. 90331P  STAND 1989-11-01  (1992-03-23 gebaut)
PST-Knappe
Software Quick Basic V4.0   5,25" und 3,5" Disketten zu BUCH vorhanden  Best.-Nr. 90331

BUCH: PC-Bastelbuch  Seite 238  DM 98,-  ATS 764,-
Markt & Technik-Verlag
Kai Hamann
ISBN: 3-89090-331-2
1990

Prototypenkarte im Buch  vorhanden
Interface-Platine


Leichtverständliche Bastelanleitungen:
von der Briefwaage über den Selbstbau-Scanner bis hin zu komplexen Meß- und Interface-Schaltungen

Interface für PC-Schaltungen     I/O-Interface     Ein-/Ausgabe-Interface

    A/D- / D/A-Wandler-Karte  für  10MHz bis 20MHz Systemtakt



Bauteilseite
Printplatte 160x100/92x1,8mm

Lötseite



Bild 29.1: Anordnung der Baugruppen auf der A/D- / D/A-Wandler-Karte


IC1 : 74LS27
IC2 : 74LS20
IC3 : 74LS138
IC 4 : 74L8245
C1 : 47uF / 16V Tantal-Kondensator
C2 : 100nF         keramischer Kondensator
C3 : 100nF
C4 : 100nF
C5 : 100nF

Bild 29.2; Die Schaltung des PC-Interface




Bild 29.3;Anschlußbuchsenbelegung der Erweiterungskarte




IC5: 74LS3?4
IC6: 74LS3?4
IC7 : MOS 4051
IC8 : ZN427 (FERRANTI)   A/D-Wandler  50k Samples  (8AE = analog Eingänge)
IC9 : 74LS132
C6: 1uF Metallfolien-Kondensator
C7: 4,7nF / 100 V / 5% / Folie-Kondensator
C10: 100nF  keramischer Kondensator
C11: 100nF
C12: 100nF
P1: 10k Ohm (siehe Text)   Trimmer 10mm stehend
P2: 10k Ohm (siehe Text)
P3: 10k Ohm (siehe Text)
R1 : 82k Ohm
R2 : 390R 
R3 : 12k Ohm (Siehe Text)
R4 : 12k Ohm (Siehe Text)
R5 : 7,5k Ohrn (Siehe Text)
R6 : 330R  / 2%   Metallfilmwiderstand


Bild 29.4: Die Schaltung des A/D-Wandlers mit 8-Kanal-Erweiterung


P11 :   10k
P12 :   10k

Bild 29.5:Eichschaltung für den A/D-Wandler



IC10 : 74LS374
IC11 : ZN426 ( FERRANTI )  D/A-Wandler  2usec.   (2AA = analog Ausgänge)
IC12 : LM741   (nur mit 20mA belasten)
C08 :      1uF  Metallfolien-Kondensator
C13 : 100nF  keramischer Kondensator
R07 : 390k Ohm
R08 :     6,8k Ohm
R09 :  18k Ohm
P04 :  10k Ohm     PIHER  10mm Trimmer
P05 :    4,7k Ohm   PIHER 10mm Trimmer




Bild 29.6: Schaltung des D/A-Wandler 1



IC13 : 74LS374
IC14 : ZN 426 (FERRANTI
IC15 : LM741
C09 :      1uF Metallfolien-Kondensator
C14 : 100nF  keramischer Kondensator
R10 : 390R
R11 :      6,8k
R12 :   18k
P06 :   10k   PIHER  10mm Trimmer
P07 :     4,7k  PIHER  10mm Trimmer



Bild 29.7: Schaltung des D/A-Wandlers 2





---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bauteilebeschreibung Seite 271
4N27  Optokoppler

7406 sechs invertierende Treiber
7407 sechs nicht invertierende Treiber
7414 sechs invertierende Treiber
7420 zwei NAND-Gatter mit je vier Eingängen
7427 drei NOR-Gatter mit je drei Eingängen
7485 4-bit Komparator mit Kaskadierein- und -ausgängen
7486 vie EXCLUSIVE-ODER-Gatter mit je zwei Eingängen
74132 vier NAND-Gatter mit je zwei Eingängen und Schmitt-Trigger-Funktion
74138 3-bit Binördecoder
74174 sechs D-FlipFlops mit gemeinsamen Takt und RESET
74245 8-bit bidirektionaler Leitungstreiber mit Schmitt-Trigger-Funktion
74259 acht einzeln adressierbare D-FlipFlops mit gemeinsamen Rücksetz-Eingang
74260 zwei NOR-Gatter mit jeweils fünf Eingängen
74374 8-bit D-FlipFlop mit gemeinsamem Takt- und Freigabeeingang

LM741 uA741 einfach Op-Amp  Operationsverstärker nur mit 20mA belasten
MOS 4051 8-Kanal Multiplexer/Demultiplexer

ZN426 8-bit Digital/Analog-Wandler
ZN427 8-bit Analog/Digital-Wandler

BPW17N Fototransistor npn
1N4148 Si- Kleindiode  100mA/70V
1N4004 Si-Diode 1A/400V
BC548  npn Transistor 30V / 0,1A / 0,5W
BD135  npn Transistor  45V / 1A / 8W








********************************************************I*
                    Platine PCIEC
PC-Experimentierplatine  "PCEx"  STAND 1990-11-01
Experimentierplatine PCEx  3/90    Best.-Nr. 90641P  BUCH Seite  280
1) Universelle Interfacekarte  OBEN
2) aktiver I/O-Busadapter   UNTEN

PC-I/O-Buserweiterung
PCEx/Businterface


BUCH: PC-Schaltungstechnik in der Praxis  DM 119,-  ATS 928,-
Markt & Technik-Verlag
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Blank
Multi-I/O- und Multifunktionskarten
Die Experimentierplatine PCEx. Seite 280. Kapitel 5.2.1.
Schaltungstechnik in der Praxis - Experimentierplatine PCEx.
ISBN: 3-89090-641-9
1989
Prototypenkarte im Buch  vorhanden


Projektierung, Eigenentwicklung und Realisierung von Interface-Schuitungen für XT/AT-286/386/386SX:
IEEE-488 * AD/DA-Wandler * Meßtechnik
Experimentierplatine Typ PCEx 10/90
Diese PC-Interfaceplatine bietet die beste Möglichkeit sich mit der Schaltungstechnik eines Personalcomputers vertraut zu machen.
Dabei können in Verbindung mit Buch und Diskette Übungsschaltungen oder eigene Interfaces entwickelt, aufgebaut und getestet werden.
In vielen Schulen und Ausbildungsstätten ist die PCEx-Platine erfolgreich im Einsatz.


667_d_blank-x_PC I-O Busadapter (PCAdap-001) - Experimentierplatine PCEx_1a.pdf




BUCH: PC-Schaltungstechnik in der Praxis   STAND 1990-09-06 DM 119,-  ATS 928,-
               PC-Experimentierplatine "PCEx"
             Anschaltung des I/O-Busadapters an die Grundplatine eines PC-AT-286

PC- I/O-Busadapter kpl aufgebaut und getestet DM 295,-
bestehend aus PCEx-003  PC-Experimentierplatine usw.
PCEx-002 Bauteile
PCEx-003 Platine
Adap-001 Bauteile
Adap-002 Platine


PC-Experimentierbus (I/O)
PC-Adap-002 Busadapter-Platine  PC-I/O-Adapter  DM 49,-
Bauteile PC-I/O-Adapter (PCAdap-001)  DM 69,00
Platine PC-I/O-Adapter (PCAdap-002)  DM 48,45

PC-Experimentierplatine "PCEx" = Platine des Buches  2x vorhanden

Experimentierplatine PCEx2  12-bit A/D- und 12bit D/A-Wandler
PC-Experimentierbus (I/O) 5-fach PC-Buserweiterung) BUSadapter
Erweiterungskarte PC-IEC-002   PC IEEE-488 = Platine des Buches  1x vorhanden

Platine ADDA-01  12-bit A/D-Wandler 8AE  3AA   Platine DM 250,-   kpl Bausatz mit Software DM 700,-   Seite 247
Platine OUT-01   (8255-I/O-Karte)       48 I/O + 3 Zähler    DM 130                                                               Seite   248
667_d_Blank-x_PC I-O Busadapter (PCAdap-001) - Experimentierplatine PCEx_1a.pdf
667_d_Blank-x_PC-Experimentierplatine PCEx § SN74LS688 74LS02 74LS245 _1a.pdf
667_d_Blank-x_PC-Experimentierplatine PCEx2 (PC-EX2) 12-bit A-D- & D-A-Wandler mit Display § ICL7109 SN74LS244 SN74LS374_1a.pdf
667_d_Blank-x_PC I-O Busadapter (PCAdap-001) & PC-Experimentierbus (I-O) mit Verbindungskabel_1a.pdf
667_d_Blank-x_IEC-Busadapter - PC-IEC-Geräteschnittstelle (PC IEEE-488) § NEC7210 MC3448 74LS245 74LS321 74LS02 74LS138_1a.pdf
667_d_Blank-x_PC-Experimentierplatine PCEx, PC-Experimentierbus (I-O) 5-fach, - alle Platinen-Layouts_1a.pdf



Bezugsquelle der Platinen der Bauteile der kompletten Bausatze

Hans-Joachim Blank
Kantstr. 4
D-8012 Ottobrun
Tel. 089 / 605103


PC-Experimentierplatine "PCEx" = Platine des Buches      1x leer 1x bestückt
DIP-Schalter 7-pol.
SN74LS688 
Widerstands-Array 3,3k
74LS02 
IDC-Duchse  26-pol
3x 74LS245
4 Glasrohr-Sicherungen
IDC-Duchse  10-pol


PC-Experimentierbus (I/O) 5-fach PC-Buserweiterung) BUSadapter




667_d_blank-x_PC I-O Busadapter (PCAdap-001) - PC-Erweiterungskarten (PCAdap-002)_1a.pdf



Bauteilesatz Best.-Nr. PCEx-001Experimentiermode (PCEx-001)
74LS04 1x
74LS245 1x
74LS321 1x
74LS00 1x
74LS02 1x
74LS85 2x
74LS138 1x
PIA 8255 1x  Paralell-Interface
Timer 8253 1x   Timer-Interface
Seriell 8251 1x    Seriell-Interface
Wrap-Sockel 14p. 3x
                        16pol. 3x
                        20pol. 3x
                        24pol. 1x
                       28pol. 1x
                        40pol. 1x

IC-Sockel 14pol. 3x
                   16pol. lx

LED rot/grün 5x
LED 3mm rot
Spule 4700 uH 1x
Kond. 150pf  oder 680pF 4x
31-pol. Wrap-Leiste   1x 20  & 1x 11   2x
Sicherungshalter    +5V  -5V und +12V  -12V   4x
Netzwerk 8x 220R 1x
Quarz 6,144 MHz 1x
10-pol. Stecker 1x
2-pol. Stifte  2x
Kurzschlußbrücken 4x
40-pol. Stecker 1x
MC 1488 1x
MC 1489 1x
sämtliche Bauteile sind erstklassige Ware,
z. B. Sockel mit gedrehten Kontakten:
LSI-Chips von Markenherstellern wie: NEC, INTEL, Toshiba, Hitachi

PC-I/O-Busadapter (PCEx-002)
74LS02 1x
74LS245 3x
74LS688 1x
IC-Sockel 14pol. 1x
20pol. 4x
Netzwerk 7x 3,3k  1x
7-pol. Schalter 1x
Sicherungshalter 4x
26-pol. Stecker 1x
10-pol. Stecker 1x

Experimentierplatine (PCEx-003)
Ein vollständiger PC-I/0-Busadapter mit Bauteilen besteht aus:
• 1x PCEx-002
• 1x PCEx-003
• 1x PCAdap-001
• 1x PCAdap-002

Wire-Wrap-Werkzeug: DM 22,50.

Preise:
Best.Nr.: PCEx-001 DM 128,00  Bauteile
               PCEx-002 DM 39,50  Busadapter
               PCEX-003 DM 48,00  Platine
im Preis enthalten 14% MwSt. • Porto u Verpackung, Lieferung erfolgt per Nachnahme.



Prototypenkarte




Printplatte 214x107,5/98,5x1,7mm







R-Netz  7x 3,3k
74LS321
74LS04
74LS02
3x 74LS245  Datenbustreiber
74LS688
Quarz  X1    6,144MHz

Parallel-Interface-IC    8255
Timer-Baustein            8253
Seriel-Interface-IC       8251  RS-232C
MC1488   RS232C-Treiber
MC1489    RS232C-Treiber



PC-Schaltungstechnik in der Praxis
Hinweise für das Arbeiten mit der Experimentierplatine PCEx
Verwenden Sie zum Experimentieren mit der Platine PCEX am besten den PC-I/O-Busadapter, dadurch entfällt das Ein/Ausschalten des PC in der Entwicklungs- und Testphase.
Vor dem Bestücken der Platine kontrollieren Sie bitte noch einmal kurz die Leiterbahnverbindungen, vor allem auf der Bestückungsseite an den IC-Sockeln.
Bestücken Sie bitte nach den im Buch beschriebenen Übungen und nicht alle Bauteile auf einmal.
Dies erleichtert eine ev. Fehlersuche wesentlich.
Der Datenbus der Experimentierplatine wird an den Wrap-Sockel des Datenbustreibers 74LS245 (IC1, Pin 2-9) angeschlossen, die Bus- und Steuerleitungen können direkt von der 31-poligen oder den Pufferbausteinen IC2 und IC3 abgegriffen werden. (siehe Seite 286).
Die 2 x 31-polige Bus-Wrapleiste (a+b) wird auf der Bestückungsseite angelötet.
Achtung, es sind 32 Lötanschlüsse.
Sollte die Basisadresse 0220H der Platine Schwierigkeiten bereiten, bitte auf 0330H oder 0360H umlegen.
Achtung, die Steuerprogramme auf der Diskette müssen in diesem Fall ebenfalls geändert werden:

Beispiel:
UEB2.asm : ADRO EQU 0220H auf ADRO EQU 0330H
                       ADR1 EQU 0224H auf ADR1 EQU 0334H
                        ADR2 EQU 0228H auf ADR2 EQU 0338H
neu Übersetzen: MASM UEB2; LINK UEB2;

UEB2.BAS   OUT 544,0 auf OUT 816,0    usw...
                      OUT 548,0 auf OUT 820,0
                      OUT 552,0 auf OUT 824,0
Achtung:
Adresse des Busadapters neu einstellen (0330H, 0360H)
Wichtig für das korrekte Verhalten der Interfacebausteine 8255, 8253 und 8251 ist ein einwandfrei arbeitender Adreßdekoder, achten Sie bitte darauf und machen Sie entsprechende Messungen (Logik-Tester, Oszilloskop, Meßschaltung).

667_d_blank-x_PC I-O Busaadapter (PCAdap-001) - Experimentierplatine PCEx_1a.pdf






***********************
Interface BUS-Kabel IEEE-488
Die IEEE-488 Norm entspricht mehr dem amerikanischen Standard und war unter anderem der Vorreiter zur Europäischen-Norm der IEC-625.
Beide Systeme unterscheiden sich nur durch die Verwendung verschiedener Steckersysteme.
Während das IEC-BUS-Kabel mit einem 25-pol. Steckverbinder arbeitet, verfügt das IEEE-BUS-Kabel über einen 24-pol. Steckverbinder.
BUS-Kabel können diese Bezeichnung haben
GPIB General Purpose Interfaxce Bus
HP-IB  Hewlett-Packard Interface BUS




Verlängerung der Anschlußbuchse für IEEE-488-Kabel



ACHTUNG: eine Leiterbahn wurde aufgetrennt! ! !

Platine "PCIEC"   Hinweise für den Zusammenbau




Bestückungshilfe PCIEC


Der Funktionstest der Karte läßt sich nur mit einem angeschlossenem IEEE-488-Gerät durchführen,
z. B. Digitalmultimeter oder mit der Mikrocontroller-Experimentierplatine SK310,
wie sie im Buch "Mikrocontroller-Entwicklungen auf dem PC" beschrieben ist.




Beispielprogramme für Quick-BASIC
Alte Programme beziehen sich auf die Basisadresse 0330H





Vertrieb von PC-Zubehör
Ingeborg Blank  & Dipl.Ing (FH) H.J. Blank
Kantstraße 4
D-8012 Ottobrunn
Tel. 089 / 605103





2) aktiver I/O-Busadapter aus BUCH: PC-Schaltungstechnik in der Praxis  Seite 403   STAND 1990-10-01  (1991-05-17 gebaut)
               Erweiterungskarte PCIEC
IEC-Busadapter für einen PC-XT ODER PC-AT    DM 198,-

PC-Interface für eine Meßgeräteautomation nach IEEE-488

PC IEEE-488
IEEE-488-Controller   NEC7210  NEC NEC uPD7210

Platine PCIEC-002 
8.3 Herstellung einer vollständigen Geräteschnittstelle  Seite 403
Bild 8.6 zeigt eine fertig bestückte und getestete Platine vom Typ »PCIEC«, dessen Layout im Kap 7.4 dargestellt ist.
Die einzelnen Elemente der Interfacekarte lassen sich in drei Hauptgruppen aufteilen:
• Adreßdekoder und Bausteinauswahl
• IEEE-488-Controllerbaustein 7210 und Taktgeber
• Bustreiber MC 3448 und 24poliger Gerätestecker

dazu IEEE-488-Bus Kabel
Beidseitig 24-poliger Ribbon-"Huckepack"-Stecker (jeweils Stift-Buchse) mit Verriegelungsschrauben M 3.5, jeweils 1:1 verbunden

24-polige Amphenol-Stecker (IEEE488), die in der Regel auf Ihrer Rückseite wiederum eine 24-polige Buchse zum Anschluß eines weiteren Gerätes zur Verfügung stellen ("Huckepack-Technik").

Bild 8.6: IEC-Busadapter für einen PC-XT oder -AT


Bild 8.8: Gesamtschaltung der PC-IEC Geräteschnittstelle.



Platine PC-IEC


Printplatte  Best.-Nr. PCIEC-002   DM   53,00,-

Bauteilseite
Printplatte 185x109/99x1,7mm

Lötseite



PC-Schaltungstechnik in der Praxis 10/90
Bauteilesatz: Platine PC-IEC
PC-Interface für eine Meßgeräteautomation nach IEEE-488

Platine  PCIEC-002   (geprüft, beiseitig mit Lätstopplack versehen)

Bauteile:  Best.-Nr. PCIEC-001  DM 145,00,-
IC-Sockel 14-pol. 2x
IC-Sockel 16-pol. 6x
IC-Sockel 20-pol 4x
IC-Sockel 40-poi 1x

TTL 74LS688 1x   Adreßkomparator
TTL 74LS245 3x
TTL 74LS321 1x
TTL 74LS02   1x
TTL 74LS04   1x
TTL 74LS138 1x

Quarz 6.144 MHz 1x
Spule 4700uH 1x
Widerstabds-Array  8x 10k  1x
Widerstabds-Array  7x 3,3k  1x
Kondens. 0,1uF 1x
IEC-Buchse 24-pol. female mit 2 Schrauben M3  1x   
24-polige Amphenol-Buchse (IEEE488)
NEC  uPD7210 1x
MC3448 4x
  Bustreiber  (Tristate)
DIL-Schalter 7-pol.  (Mäuseklavier)  1x
3-pol. Stiftleiste  1x
Anschlußadapter 1x


Meßtechnik Mikrocontroller-Entwicklungen
IEEE-488-Meßgeräteautomation
Digitale Sensorik
Prozeßleittechnik

Vertrieb von PC-Zubehör  Ingeborg Blank
Dipl.lng (FH) H.J. Blank
Kantstr. 4
D-8012 Ottobrunn
Tel.: 089 / 605103

Preise:  incl. Diskette mit dokumentierter Treibersoftware u. Demoprogrammen
Bestellnummer: Bauteile     Best.-Nr. PCIEC-001   DM 165,00
                         Printplatte 
Best.-Nr. PCIEC-002   DM   59,95
Alle Preise ohne Porto und Verpackung, Lieferung erfolgt per Nachnahme.


Bild 8.14: Layout PCIEC: Bestückungsplan.




Bild 8.15: Layout PCIEC: Bestückungsseite



Bild 8.16: Layout PCIEC: Lötseite




********************************************************I*
Echtzeit-Interface Vers. 1.2   M&T 90651  STAND 1990-11-01
PC-Multi 1.2
P-PC als intelligentes Schaltzentrum  Best.-Nr. 90651P

BUCH: Der PC als intelligente Schaltzentrale  DM 119,-  ATS 929,-
Markt & Technik-Verlag
Dr. Peter Wratil
ISBN: 3-89090-651-6
1990


Prototypenkarte im Buch  vorhanden
Interface-Platine



Farbbild 1
Das Foto Bild 6.4 zeigt den kompletten Aufbau einer Musterplatine.
Interface-Platine im vollbestückten Ausbau





Die gesamte Schaltung ist den Bildern 6.5   6.6  6.7 zu entnehmen.

Bild 6.5: Schaltbild der Interface-Platine Teil 1





Bild 6.6: Schaltbild der Interface-Platine Teil 2






Bild 6.7: Schaltbild der Interface-Platine Teil 3




Stückliste
U00 SN 74 LS 74    (alle TTL: z.B.: Texas, NS, Motorola,..) U01 SN 74 LS 00
UO2 SN 74 LS 08
UO3 SN 74 LS 123
U04 SN 74 LS 00
U05 SN 74 LS 688
U06 ZN 426    (Ferranti)
U07 SN 74 LS 245
U08 SN 74 LS 245    (optional)
U09 ZN 427    (Ferranti)
U10 SN 74 HCT 373 (High—Speed—CMOS)
U11 5564    (8K—Byte—CMOS—RAM)
U12 SN 74 LS 32
U13 SN 74 LS 138
U14 Widerstandsnetzwerk SIL 8x4K7 (z.B.: Beckmann)  Das Widerstandsnetzwerk muß die Bauform »Single In Line« aufweisen.
U15 8085 AH2    (z.B.: Intel)
U16 8155 AC        (z.B.: Intel)    Der Baustein 8155HC muß unbedingt die Bezeichnung HC tragen.
U17 8255 AC2    (z.B.: Intel)
U18 LM 324    (z.B.: Texas)
U19    MAX 232    (Maxim)
Die integrierten Schaltkreie sind in der Bauform »Dual In Line« einzusetzen.
Der RAM-Baustein kann auch durch ähnliche Typen (wie z.B. 6264) ersetzt werden.

C01 0.1uF
C02 0.1uF
C03 1nF
C04 0.33uF
C05 0.1uF
C06 0.1uF
C07 0.1uF
C08 0.1uF
C09 18pF
C10 18pF
C11 0.1uF
C12 0.1uF
C13 0.1uF
C14 0.1uF
C15 10uF / 25V    (Tantal)
C16 10uF / 25V    (Tantal)
C17 220uF / 10V
C18 10uF / 25V    (Tantal)
C19 10uF / 25V    (Tantal)
Alle Kondensatoren (C1 — C14) sollten Keramikkondensatoren sein, die in einem Rastermaß von 5 mm einzusetzen sind.
Die Tantalkondensatoren und der Kondensator C17 weisen ebenfalls ein Rastermaß von 5 mm auf.
R1    4k7    (alle Widerstände in Ohm, 1/4 Watt)
R2 22k
R3 10k
R4 10k
R5 10k
R6   1k
R7 10k
R8 680R
R9 680R
R10 180k
R11 390R
R12 3,9k
R13 1k
Stiftleiste 2reihig 36 Pins
SW1 Schalter (1x Schließer)
L1    LED Leuchtdiode rot 3 mm
L2    LED Leuchtdiode rot 3 mm
Quarz    4MHz
JP1 — JP3 und JP5, JP6    Steckbrücken 2-polig
JP4 Steckbrücke -9polig
Drahtbrücke mit Isolation 100mm
Haltdraht für Quarz
7 IC—Sockel 14-polig
3 IC—Sockel 16-polig
1 IC—Sockel 18-polig
4 IC—Sockel 20-polig
1 IC—Sockel 28-polig
3 IC—Sockel 40-polig
Die Verwendung hochwertiger IC-Sockel ist angeraten.
Die Angabe eines Herstellers soll an dieser Stelle nur als Beispiel verstanden werden.
Identische Produkte anderer Hersteller lassen sich ebenfalls für die Platine benutzen.



Layout Bauteilseite / Bestückungsseite
Printplatte 211x108,5/100,5x1,65mm



Layout Leiterseite / Lötseite




Layout Leiterseite




Layout Bauteilseite




Das Bild 6.2 zeigt die Platine mit allen Bauteilen und deren Werte (siehe auch Farbbild 1).
Bild 6.2: Die Interface-Platine mit der Bauteilbezeichnung



Im Bild 6.3 sind die Positionen der Bauteile und die Steckverbinder mit entsprechenden Hinweisen angegeben.
Bild 6.3: Die Interface-Platine mit Hinweisen zur Positionierung




Bedruckungsseite der Platine  PC-Multi 1.2




Bild 11.4: Frequenzvorteiler mit hochohmigen Eingang



Bild 11.5a: ECL-Vorteiler für hohe Eingangsfrequenzen



Bild 11.6: 1,2-GHz-Vorteiler




Bild 12.5: Vorschaltung für ein Universalmeßgerät


Bild 12.12: Eine programmierbare Spannungsquelle  siehe auch BUCH:  PC/XT/AT Bild 8.21:  Seite 214

Bild 12.13: Eine programmierbare Stromquelle siehe auch BUCH:  PC/XT/AT Bild 8.22:  Seite 217


Bild 14.8: Schaltbild eines Wobbelgenerators  XR2206



Bild 14.10: Aufnahme von Filterkurven


Bild 14.18: Schaltbild eines Frequenzanalysesystems  XR2208  MC1495




********************************************************I*
PC/XT/AT Platine  Best.-Nr. 90477P    STAND 1990-11-01
BUCH: PC/XT/AT Messen Steuern Regeln  DM 99,-  ATS 772,-
Angewandte Interface-Technik
Markt & Technik-Verlag
Dr. Peter Wratil
ISBN: 3-89090-477-7
1987
Prototypenkarte im Buch  vorhanden
Interface-Platine  Interface-Karte



                       
Bauteil (Anzahl)                               Funktion
U5 1Stk. IC-Sockel 40polig
U1 U3 2Stk. IC-Sockel 20polig
SW1 1Stk. IC-Sockel 16polig
U2 U4 2Stk. IC-Sockel 14polig
U5 1Stk. 82C55                                          par. Interface  Intel, NEC   8255, D71055C
U1 1 SN 74LS688    74HCT688       Vergleicher
U3 1 SN 74LS245                               Bustreiber
U2 1 SN 74LS00                                 4-fach NAND
U4 1 SN 74121                                    S-Trigger
SW1 1Stk.  8-fach DIL-Schalter
L1 1Stk. Verbindungsleiste 22polig       AMP
L2 1Stk. Verbindungsleiste 2x14polig (gewinkelt)
C3 C6 2Stk. Kondensatoren 22uF/35V
C1 C2 C5  3Stk. Kondensatoren 0,1µF/Keramik (5mm)
C4 1Stk. Kondensator 10µF/25V (Tantal)
SW2 1Stk. Schalter 1x Um (gewinkelt)   Knitter
RN1 1Stk. Widerstandsnetzwerk 8x 10k Ohm (SIL)
Widerstände (10% Toleranz, 1/4 Watt)
R1 R2 2Stk. 680R
R5 1Stk.   1k Ohm
R4 1Stk. 10k Ohm
R3 1Stk. 22k Ohm
D1 D2 2Stk. Leuchtdioden rot (3mm)  Litronux


Interface-Platine (Logikteil)
Bauteilseite / Bestückungsseite
Leiterplatte 188x106/98x1,6mm


Leiterseite / Lötseite


Schaltung der Interface-Platine (Logikteil)    5V / 50mA..150mA





********************************************************I*
IEC-BUS-Karte    IEC-BUS-Platine  STAND 1992-11-23
IEC-BUS-Platine  Best.-Nr. 90958P

Selbstbau-IEC-Karte  für den IBM-PC
BUCH: PC-gesteuerte Meßtechnik  DM 119,-  ATS 928,-
Zur Entwicklung von PC-Peripherie für die Meßwerterfassung
Theorie, und Praxis der Steuerungs- und Regelungstechnik
Markt & Technik-Verlag
Klaus Dembowski
ISBN: 3-89090-958-2
1991
Prototypenkarte im Buch  vorhanden
Interface-Platine



12.2 Schaltung der IEC-Karte
Eine IEC-Controllerkarte für einen IBM-PC Rechner ist von der Hardwareseite her nicht aufwendig.
Sie besteht lediglich aus 6 digitalen Bausteinen und ein paar Kleinteilen.
Bild 12.1 zeigt den kompletten Schaltplan.
Die Schaltung weist folgende Eigenschaften auf:
 * Controller-. Listener- und Talker-Funktion möglich.
 * 24polige IEC-Buchse.
 * Karten-Adresse mit Dip-Schaltern einstellbar.
 * lnterrupts IRQ2-IRQ7 über Jumper einstellbar.
 * DMA-Kanal 1 oder 3 über Jumper einstellbar.
 * IEC-Ausgangstreiber in Open-Collector oder Three-State-Mode betreibbar.
 * Kompatibel zu anderen IEC-Karten mit pPD7210-Controller.

Anhand dieser Schaltung und dem in Kapitel 12.6 angegebenen Programm soll dem Leser die Funktionsweise einer IEC-Karte verdeutlicht werden, so daß er in die Lage versetzt wird, eigene Controllerschaltungen und Programme zu entwikeln.
Der Schaltungsbeschreibung folgt eine ausführliche Darstellung des uPD7210-Controllers
und der Treiberbausteine SN75160 und SN75161 / SN75162, die mit dem Controller eine optimale Kombination ergeben.


Bild 12.1: Schaltung der IEC-Karte

Stückliste IEC-Karte
Diese Karte ist im Buch enthalten.
Für den Aufbau werden folgende Bauelemente benötigt.
Bezeichnung               Anzahl
Digitale Bausteine:   
NEC µPD7210    1  Controllerbaustein
SN74LS688    1  PC74HCT688
SN74LS245    1  SN74HCT245N
SN74LS00    1
SN75160BN    1  Treiberbaustein
SN75162BN    1  Treiberbaustein
IC-Fassungen:
40polig    1
22polig    1
20polig    2
18polig    1
14polig    1
Widerstände:
10R    1
10k    2
4,7k Array    1
Kondensatoren:
100 nF    6
Diverses:
Quarzoszillator  8,000MHz (SUWA SG318MHz)    1
8-pol. DIL-Schalter    1  DILSW8
Steckpfosten    20
Steckbrücken (Jumper)    4
24-pol. IEC-Buchse    1 Centronics-Buchse female  AMP HE24
Die Bauelemente kosten zusammen ungefähr DM 80,-
Der Zusammenbau der Karte dürfte auch für den ungeübten Anwender kein Problem sein.
Das Aufstecken eines IEC-Huckepack-Steckers kann bei einem





Layout Bauteilseite / Bestückungsseite
Printplatte 130,5x107,5/100x1,6mm


Layout Lötseite / Leiterseite





Bild 12.2a: Layout der IEC-Karte





Bild 12.2b: Layout der IEC-Karte


Bild 12.3: Bestückungsplan IEC-Karte




Disketteninhalt - Diskette vorhanden im BUCH
Auf der Diskette befinden sich alle im Buch enthaltenen Programme.
Die wichtigsten sind die für die beigefügte IEC-Platine.
Sie befinden sich im Verzeichnis IEC_2.
Bis auf das Programm HARDCOPY funktionieren die anderen Programme nur mit der entsprechenden Hardware (siehe Text) korrekt.
Für die Programme der IEEE488-Karte sind aus Lizenzgründen lediglich die Quellprogramme beigefügt.

Die Basic-Programme sind im ASCII-Code gespeichert.

Hauptverzeichnis:
Programmname: Funktion:
INTER_3.PAS: Hardware Interrupt 3
DMA_1.PAS: DMA-Kanal 1 per Hardware testen
Verzeichnis 8052:
Programmname: Funktion:
8052.PRG 8052-AH Basic Testprogramme
TRANS52.PAS Programme vom PC zum Micro-Controller übertragen.
Verzeichnis IEC_1:
Programmname: Funktion:
DMA_BAS.BAS DMA mit IEEE488-Karte in Basic
DMA_IEC.PAS DMA mit IEEE488-Karte in Turbo Pascal
DVM_BAS.BAS Ansteuerung eines Multimeters in Basic
DCM_IEC.PAS Ansteuerung eines Multimeters in Turbo Pascal
INT_DCA.PAS Interrupt mit Strom/Spannungsquelle
KENNL.BAS Kennlinienmessung
SRQ_BAS.BAS Service Request
Verzeichnis IEC_2:
Programmname: Funktion:
IEC_TEST.PAS Meßprogramm für IEC-Karte
IEC.PAS Treiber Unit für IEC-Karte
Verzeichnis MESS_PRO:
Programmname: Funktion:
ADC12.BAS Testprogramm für 12-bit-A/D-Karte
HARDCOPY.BAS Hardcopy programmgesteuert
LTC1090.BAS A/D-Wandler an RS232-Schnittstelle
PC_MTEST.BAS Testprogramm Multifunktionskarte
PIO_TI.BAS Testprogramm PIO/Timer-Karte






********************************************************I*
8.2  PC-Multifunktionskarte

          PC-MESS1
PC-Messdatenerfassung   HLT 4/90   R. Hadrych
Meßwerterfassungskarte
Bild 8.2 : PC-Multifunktionskarte


BUCH: PC-gesteuerte Meßtechnik  Seite 238
Kommentar: incl. IEC-BUS-Platine, Schaltbilder Meßwerterfassungskarten, Layout IEC-Karte,
Klaus Dembowski
Format: 17x24
ISBN: 3-89090-958-2

Der Aufbau von Meßwerterfassungskarten
Bild 8.7: Bestückungsplan der Multifunktionskarte  "PC-MESS1"

Leiterplatte 338x108/100x1,5mm

Links fehlen IC12 IC18 = 40mm der Leiterplatte ! ! !






8.2 PC-Multifunktionskarte  Seite 224
Es soll eine PC-Karte entwickelt werden, die zur Steuerung und Meßwertaufnahme einer Prozeßanlage geeignet ist.
Die Karte, die hierfür entstanden ist, ist universell verwendbar und wird für die unterschiedlichsten Aufgaben der Meß-, Steuer- und Regelungstechnik verwendet.
Die verwendeten Komponenten verfügen alle über ein besonders günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.


Um einen Eindruck zu erhalten, wie diese Prozeßanlage mit der PC-Karte kommunizieren soll, sind hier einige Erläuterungen angegeben.
Es sollen einige Ventile ein- und ausgeschaltet werden, deren Anschluß über Optokoppler erfolgt.
Andere Ventile sollen nicht nur geschaltet werden, sondern sie sollen um einen bestimmten Winkel öffnen, um damit eine definierte Durchflußmenge in einem Rohr sicherzustellen.
Wie weit sie öffnen sollen, wird von der Karte über analoge Ausgangsspannungen bestimmt.
Von 8 Durchflußsensoren stehen des weiteren analoge Signale zur Verfügung, die gemessen werden sollen und Aufschluß über die Durchflußmenge in einem Rohr geben.
Zur universellen Verwendung, beispielsweise zur Statusermittlung der Anlage, werden TTL-Ein- und Ausgangsleitungen benötigt.

Folgende wesentlichen Baugruppen sind auf der Karte vorhanden.
 - flexible 1/O-Dekodierung ohne PAL
 - 8-kanaliger 8-bit-A/D-Wandler (MAX 158)
 - 8-kanaliger 8-Bit-D/A-Wandler (AD7228)
 - 8 Optokopplereingänge (ILQ1)
 - 8 Optokopplerausgänge (ILQ1)
 - 8 TTL-Ein-/Ausgangsleitungen

Die Karte ist für viele Aufgaben einsetzbar. Im Vordergrund steht hier nicht die Geschwindigkeit der Meßwertaufnahme oder der Signalausgabe, sondern die Störsicherheit und Unempfindlickeit der Karte gegen zu hohe Signale an den Ein-und Ausgängen.
Durch Weglassen oder andere Dimensionierung von einzelnen Widerständen ist die Karte auch für andere Anwendungen einsetzbar.
Wenn man mit einem PC etwas steuern möchte, muß dafür gesorgt werden, daß die Peripherie (eine Anlage) nie in einen undefinierten Zustand gerät.
Dies kann  der Fall sein, wenn der PC eingeschaltet wird und durch undefinierte Signalpegel irgendein Signal an den Ausgang einer Steuerungskarte gelangt.
Dies kann verhängnisvolle Folgen haben, wenn man sich vorstellt, daß sich dadurch vielleicht ein Ventil öffnet oder eine Temperaturregelung einen Sollwert erhält.
Denn bis das Programm einen definierten Zustand einstellt, kann einige Zeit vergehen.
Genauso ist es während des laufenden Betriebes, wenn eine Störung oder ein Netzspannungsausfall am PC entsteht.
Deshalb ist durch eine externe Schaltung, die völlig unabhängig vom PC arbeitet, sicherzustellen, daß die angeschlossene Anlage sich jederzeit in einem sicheren Zustand befindet und bemerkt, wenn der PC ausfällt um dann entsprechend zu reagieren.
Man kann beispielsweise einen Mikrocontroller verwenden (siehe Kapitel 9), der ständig von einem TTL-Ausgang der PC-Karte Impulse empfängt.
Sind die Impulse nicht im korrekten zeitlichen Abstand vorhanden, schaltet der Controller die Anlage in einen sicheren Zustand und signalisiert den Ausfall des PC.
Die Dekodierung des PC-I/O Bus ist in Bild 8.3 gezeigt.
Es wird eine Dekodierung nach Kapitel 3 verwendet, die zwar etwas aufwendiger ist als eine Dekodierung mit einem PAL, aber dennoch flexibel ist, da die Ausgänge des 74159 wie beschrieben zusammengefaßt werden können und auf diese Art und Weise der gültige I/O-Adreßbereich festgelegt werden kann.
Auf der Karte ist ein Lochrasterfeld vorhanden, auf dem noch Erweiterungen vorgenommen werden können.
Alle Signale des IBM-I/O Bus, also auch die Adreßleitungen, werden mit einem Baustein 74LS245 gepuffert.
Laut Definition kann ein einzelner PC-Slot lediglich eine TTL-Last treiben.
Besonders bei billigen kompatiblen Rechnern sind die Treiberleistungen
u.U. etwas knapp bemessen.
Wenn man dann einen mit Erweiterungskarten voll bestücken PC hat, kann es sein, daß die Signalpegel der I/O-Leitungen nicht mehr ausreichen und sich der PC nicht mehr »normal verhält«.
Der Baustein schützt den PC auch vor Schäden, welche die an die Karte angeschlossene Peripherie durch Fehler in ihrer Schaltung hervorrufen kann.
In diesem Fall wird nicht gleich der PC zerstört, sondern lediglich die Karte.
In Bild 8.4 ist die Optokoppler- und die TTL-Ein-/Ausgangsschaltung angegeben.
An ST5 stehen die acht Ausgänge, an ST6 die acht Eingänge der Optokoppler zur Verfügung.
Die Daten für die Ausgänge werden im Datenlatch IC10 (74LS573) zwischengespeichert, wenn /CS OPOUT aktiv (LOW) ist.
Die Eingänge werden nicht »gelatched«, sondern gelangen über den Baustein IC11 (74LS245) auf den Datenbus, wenn /CS OPIN aktiv ist.
Das gleiche gilt entsprechend für die TTL-Leitungen, die entweder als Ausgänge oder als Eingänge betrieben werden.
Aktiviert werden sie, wenn /CS 10 aktiv ist.
Die Umschaltung zwischen Ein- und Ausgabe erfolgt mit dem Signal /CS DIR.



PC-MESS1 Stückliste  STAND 1989-11-17

WIDERSTAND
8 Stk   R1 bis R8            3,3k Ohm 
8 Stk   R9 bis R16          5,6M Ohm 
8 Stk   R17 bis R24        1,8M Ohm 
1 Stk   R25                       4,7k Ohm 
8 Stk   R26 bis R33     10k Ohm 
8 Stk   R34 bis R41       1M Ohm 
8 Stk   R42 bis R49   100R Ohm
16 Stk   R50 bis R65     4,7k Ohm
16 Stk   R66 bis R81   10k Ohm
2 Stk   RN1 & RN2         1k Ohm  RN9  8-fach WIDERSTANDSNETZWERK



TRIMMPOTI
7 Stk. TP1 bis TP7  200 k Ohm
1 Stk. TP8  200k Ohm
9 Stk. TP9 bis TP17  200 k Ohm

KONDENSATOR
7 Stk. C1 bis C7  100nF - 10 Stk. C18 bis C27  100nF - 3 Stk. C30 bis C32  100nF
 8 Stk. C9 bis C16  1uF
1 Stk. C17 10nF

ELEKTROLYT KONDENSATOR
1 Stk. C8 10uF   
1 Stk. C28  220uF  
1 Stk. C29  22uF    

Z-DIODE
8 Stk D1  bis D8   12V / 400mW

ICs
1 Stk.     IC8    MAX158    8-bit  A/D  - CONVERTER, 8-CHANNEL MUX
1 Stk.     IC9    AD7228    OCTAL  8-bit DAC

2 Stk.    IC1 & IC2    74LS245    8-bit BUS-TRANSCEIVER    .
1 Stk.    IC3    74LS138   3-8-DECODER / DEMUX
1 Stk.    IC4    74LS08    QUADRUPLE  2-INPUT AND-GATE
1 Stk.    IC5    74LS04    HEX INVERTERS
2 Stk.     IC6 & IC7    74159    4-LINE TO 16 - DECODER/DEMULTIPLEXER
1 Stk.     IC10    74LS573    8-bit D-LATCH
1 Stk.     IC11 & IC12     74LS245    8-bit BUS-TRANSCEIVER
1 Stk.   IC18    74LS573    .    8-bit D-LATCH

4 Stk.    IC13 bis IC16     ILQ01    OPTOKOPPLER 4-fach
1 Stk.  IC17    uA7805      SPANNUNGSREGLER POSITIV
2 Stk.   OP1 & OP2   LM324    OPERATIONSVERSTÄRKER 4-fach
1 Stk   REF1     REF01   REFERENZSPANNUNGSQUELLE

Mechanisch
1 Stk.  J1  MKL31D    MESSERKONTAKTLEISTE 2x31 polig
7 Stk. ST1 bis ST7 STIFTLEISTE 10-pol  (1x10/ 2x5)


BUCH: PC-gesteuerte Meßtechnik
Bild 8.3: Schaltung  I/O-Dekodierung                                     IC1 IC2 =  74LS245    IC3 = 74LS138  IC4 = 74LS08  IC5 = 74LS04  IC6 IC7 = 74159  RN1 = 1k 8-fach WIDERSTANDSNETZWERK
Bild 8.4: Schaltung  Optokoppler- und TTL Ein-/Ausgänge       IC5 = 74LS04  IC10 = 74LS573  IC11 IC12 = 74LS245 IC18 = 74LS573  IC13 IC14 IC15 IC16 = ILQ01
Bild 8.5: Schaltung  A/D-Wandlerschaltung                            IC8 = MAX158  IC17 = uA7805   IC5 = 74LS04  IC4 = 74LS08
Bild 8.6: Schaltung  D/A-Wandlerschaltung                            IC9 = AD7228  OP1 OP2 = LM324  REF1 = REF01

Bild 8.7: Bestückungsplan der Multifunktionskarte  "PC-MESS1"
300_d_BUCH-x_PC-Multifunktionskarte  - PC-MESS1  § MAX158  AD7228 ILQ01 LM324 74LS245 74LS138_1a.pdf


Fa. Access Agora Österr.
Fr. Petra Proidl
Franzosengraben 12
A-1030 Wien
Tel. 0222 / 79708-0





********************************************************I*
8.3  12-bit-A/D-Wandlerkarte mit Sample & Hold

12-bit A/D-Wandler  HLT 10/90 PC-AD12   R.Hadrych
Meßwerterfassungskarte

BUCH: PC-gesteuerte Meßtechnik  Seite 238
Kommentar: incl. IEC-BUS-Platine, Schaltbilder Meßwerterfassungskarten, Layout IEC-Karte,
Format: 17x24
ISBN: 3-89090-958-2
Erschienen: 1991
Seiten: 470
Beilage: 5 1/4 " Diskette
Autor: Klaus Dembowski
ASIN: 3890909582
Verlag: Markt&Technik
Euro: 60,-     ATS 991,-
Ausführung: gebunden
Auflage: 1


Bild 8.8: 12-Bit-A/D-Wandlerkarte


Eine Karte mit professionellen Eigenschaften soll in diesem Kapitel vorgestellt werden.
Die Adressendekodierung und die Datenpufferung sowie die Bausteine AD524, AD585 und AD574 sind schon in anderen Kapiteln beschrieben worden, daher werden hier lediglich die wesentlichen Eigenschaften der Schaltung erläutert.
Die wichtigsten Komponenten der Karte sind:

Analogmultiplexer DG509A  MAXIM, 4 differentielle Kanäle
Instrumentenverstärker AD524A
Sample & Hold Baustein AD585
Analog/Digital-Wandler AD574A
Stromquelle AD588
Relais DRC-5V
74LS06
74LS07
74LDS245
74LS00
74ALS566
74LS579


Mit dieser Karte können bis zu vier analoge Kanäle eingelesen werden.
Die Signale werden dabei als Differenzsignale verarbeitet.
Sie werden nicht gegenüber der Schaltungsmasse gemessen, sondern der Instrumentenverstärker arbeitet als Differenzverstärker.
Ein analoger Kanal verwendet jeweils zwei Signalleitungen, die durch den Analogmultiplexer (DG509) auf den Instrumentenverstärker geschaltet werden.
Durch die Differenzsignalverarbeitung wird eine hohe Störunterdrückung erreicht, da eventuelle Störungen auf beiden Leitungen vorhanden sind. Aufgrund der Gleichtaktunterdrückung des Instrumentenverstärkers werden sie stark unterdrückt.

In den Bildern 8.9 und 8.10 ist die Schaltung der Karte angegeben.
Um Widerstände und speziell Temperaturen mit einem Sensor (z.B PT100) messen zu können, ist eine präzise Konstantstromquelle mit dem Baustein AD588 aufgebaut.
Sie ist auf 1 mA eingestellt, die Temperaturdrift beträgt lediglich — 1.5 ppm /°C.
Am Instrumentenverstärker AD524 kann der Abgleich des Input- und des Output-Offsets mit den Spindeltrimmern TP4 und TP5 vorgenommen werden.
Am Sample & Hold-Baustein AD585 ist ebenfalls ein Trimmer (TP1) vorhanden, mit dem der Offset des Eingangsverstärkers des Bausteins minimiert werden kann.
Mit dem Jumper 2 am Analog/Digital-Wandler AD574 wird der gewünschte Ein-gangsspannungsbereich festgelegt.
Mit dem Trimmer TP3 kann ein Abgleich der Verstärkung und mit TP2 der Offsetabgleich vorgenommen werden.
Ein Interrupt kann vom A/D-Wandler ausgelöst werden.
Hierfür ist der Interrupt-Kanal 2 oder 3 zu verwenden.
Der Kanal wird durch den Jumper J3 festgelegt.
Die Software stellt den Multiplexerkanal und die Verstärkung des Instrumentenverstärkers ein.
Hierfür werden die Datenleitungen verwendet.
Das Datenlatch (IC7, Bild 8.10) wird durchgeschaltet, wenn die eingestellte I/O-Adresse gültig ist und ein Schreibzugriff (/IOW) erfolgt.
Mit dem ausgegebenen Datenbyte wird die Karte entsprechend eingestellt.



Bild 8.9: Eingangsschaltung der 12-Bit-A/D-Wandlerkarte



Bild 8.10: Adressendecodierung und A/D- Wandler




Bild 8.11: Bestückungsplan der 12-Bit-A/D-Wandlerkarte




Bild 8.12a: Layout der 12-Bit-A/D-Wandlerkarte


Bild 8.12b: Layout der 12-Bit-A/D-Wandlerkarte




12-bit AD-WandlerKarte STAND 1990-11-01
PC-12bit  AD-KARTE (PC12-BP.PIC), DE.91

Stückliste Projekt: PC12
4,7k Widerstands-Array RN9
100R Trimm-Poti  10-gang
10k Trimm-Poti   10-gang
100nF Keramik-Kondensator
0,1uF Kondensator
47uF Elko
10uF Elko
100uF Elko
1N4148  Si-Diode
74LS245
74ALS688
74LS00
74LS04
74LS06
74LS573
AD585
AD574A
AD524A
AD588


Reed Relais 1x UM DR-5V
DIL-Schalter 8-fach  (Mäuseklavier)
DSUB25  Printmontage Buchse D-SUB 25-pol.

                                                                       Bauteilseite / Bestückungsseite  HLT 10/90 PC-AD12
Leiterplatte 131x100/108x1,6mm


                                                                                                                             Lötseite  R. HADRYCH

8.3 Eine 12-Bit-A/D-Wandlerkarte mit Sample & Hold
Eine Karte mit professionellen Eigenschaften soll in diesem Kapitel vorgestellt werden.
Die Adressendekodierung und die Datenpufferung sowie die Bausteine AD524, AD585 und .AD574 sind schon in anderen Kapiteln beschrieben worden, daher werden hier lediglich die wesentlichen Eigenschaften der Schaltung erläutert.

Die wichtigsten Komponenten der Karte sind:
Analogmultiplexer DG509, 4 differentielle Kanäle
Instrumentenverstärker AD524
Sample & Hold Baustein AD585
Analog/Digital-Wandler AD574
Stromquelle AD588

Mit dieser Karte können bis zu vier analoge Kanäle eingelesen werden. Die Signale werden dabei als Differenzsignale verarbeitet.
Sie werden nicht gegenüber der Schaltungsmasse gemessen, sondern der Instrumentenverstärker arbeitet als Differenzverstärker.
Ein analoger Kanal verwendet jeweils zwei Signalleitungen, die durch den Analogmultiplexer (DG509) auf den Instrumentenverstärker geschaltet werden.
Durch die Differenzsignalverarbeitung wird eine hohe Störunterdrückung erreicht, da eventuelle Störungen auf beiden Leitungen vorhanden sind.
Aufgrund der Gleichtaktunterdrückung des Instrumentenverstärkers werden sie stark unterdrückt.

In den Bildern 8.9 und 8.10 ist die Schaltung der Karte angegeben.
Um Widerstände und speziell Temperaturen mit einem Sensor (z.B. PT100) messen zu können, ist eine präzise Konstantstromquelle mit dem Baustein AD588 aufgebaut.
Sie ist auf 1 mA eingestellt, die Temperaturdrift beträgt lediglich — 1,5 ppm /°C.
Am Instrumentenverstärker AD524 kann der Abgleich des Input- und des Output-Offsets mit den Spindeltrimmern TP4 und TP5 vorgenommen werden.
Am Sample & Hold-Baustein AD585 ist ebenfalls ein Trimmer (TP1) vorhanden, mit dem der Offset des Eingangsverstärkers des Bausteins minimiert werden kann.
Mit dem Jumper 2 am Analog/Digital-Wandler AD574 wird der gewünschte Eingangsspannungsbereich festgelegt.
Mit dem Trimmer TP3 kann ein Abgleich der Verstärkung und mit TP2 der Offsetabgleich vorgenommen werden.
Ein Interrupt kann vom A/D-Wandler ausgelöst werden. Hierfür ist der Interrupt-Kanal 2 oder 3 zu verwenden.
Der Kanal wird durch den Jumper J3 festgelegt.
Die Software stellt den Multiplexerkanal und die Verstärkung des Instrumentenverstärkers ein.
Hierfür werden die Datenleitungen verwendet. Das Datenlatch (107, Bild 8.10) wird durchgeschaltet, wenn die eingestellte I/O-Adresse gültig ist und ein Schreibzugriff (/IOW) erfolgt.
Mit dem ausgegebenen Datenbyte wird die Karte entsprechend eingestellt.


Der Aufbau von Meßwerterfassungskarten
Bild 8.9: Eingangsschaltung der 12-bit-A/D-Wandlerkarte   Seite 240
Bild 8.10: Adressendecodierung und A/D- Wandler             Seite 241
Bild 8.11: Bestückungsplan der 12-bit-A/D- Wandlerkarte   Seite 245
Bild 8.12a: Layout der Bestückungsseite                              Seite 246
Bild 8.12b: Layout der Lötseite                                                 Seite 247

8.3.2 Testprogramm für die 12-bit A/D-Wandlerkarte  Seite 247






********************************************************I*
20.2 Hinweise zum Bestücken und Löten der Platine

Für den Aufbau der Platine benötigt man — neben den Bauteilen — auch noch das richtige Handwerkszeug und ein wenig Geschick.
In diesem Abschnitt finden Sie einige wichtige Informationen über die notwendigen Werkzeuge und deren sachgerechten Gebrauch.
Das nötige Geschick dagegen kann nur durch Übung erworben werden.
Sofern Sie noch keine (oder nur wenig) Erfahrung mit dem Bestücken von Platinen haben, sollten Sie sich zunächst mit der Technik des Lötens vertraut machen.
In diesem Fall ist es empfehlenswert, eine Lochrasterplatine zu beschaffen und diese mit billigen Bauteilen zu bestücken.
Dieser Mehraufwand macht sich bei der späteren Inbetriebnahme der Interface-Platine bezahlt.
Zum richtigen Verarbeiten elektronischer Bauteile benötigen Sie als Werkzeug lediglich einen Lötkolben, etwas Lötzinn und einen Seitenschneider.
Der Lötkolben sollte eine Leistung von ca. 20 bis 50 W haben und mit einer Lötspitze ausgerüstet sein, die eine hohe Temperatur erzeugt (Weller Typ 7 oder Typ 8).
Die Spitze selbst darf höchstes eine Breite von 1,5 mm aufweisen.
Grobe Lötspitzen sind für das sachgerechte Bestücken integrierter Bausteine ungeeignet.
Das Lötzinn muß ausreichend fein sein, der Drahtdurchmesser darf 1 mm nicht überschreiten (z.B. Fluitin mit 60 % Zinn, 0,8 mm).
Verwenden Sie beim Löten keinesfalls Lötfett. Der Seitenschneider wird zum Abschneiden der passiven Bauteile nach dem Löten benutzt.
Hierbei eignet sich ein kleiner Präzisionsseitenschneider am besten (z.B. Belzer).
Beim Bestücken und Löten der Platine sollten Sie besondere Sorgfalt walten lassen.
Fehlerhafte Funktionen sind fast immer auf Bestückungs- oder Lötfehler zurückzuführen.
Eine gute Lötstelle erhält man auf folgende Weise:
Man führt die Drahtenden des Bauteils so weit durch die dafür vorgesehenen Lötpunkte, bis das Bauteil auf der Bestückungsseite die richtige Stellung hat.
Auf der Lötseite wird nun die Spitze des Lötkolbens auf den Lötpunkt gesetzt und gleichzeitig der durchgeführte Draht des Bauteils berührt.
Nach etwa einer Sekunde ist die Lötstelle und der Draht ausreichend erhitzt und man kann Lötzinn zuführen.
Dabei sollten Sie mit dem Lötdrahtende kurz die Lötspitze in der Nähe des Drahtes berühren, bis das Zinn richtig fließt.
Dann schiebt man solange Lötzinn nach, bis das gesamte Lötauge mit Zinn überzogen ist.
Das  Lötauge erhält so viel Zinn, bis es rundum bedeckt ist, ohne eine Kugel gebildet zu haben.
Wenn an der Lötstelle genug Lötzinn aufgetragen ist, entfernt man zuerst den Zinndraht und dann die Lötspitze von der Lötstelle.
Der ganze Vorgang vom ersten Erhitzen der Lötstelle, bis zum Entfernen der Kolbens darf nicht länger als 3 bis 4 Sekunden dauern.
Nach einer Abkühlzeit von 5 bis 10 Sekunden versichert man sich, ob die entstandene Lötstelle einwandfrei ist.
Das Bauteil sollte nun absolut fest mit dem Lötauge verbunden sein.
Das Lötauge muß vollständig mit Lötzinn überzogen sein, wobei der Draht des Bauteils ganz von Zinn umflossen sein muß.
Eventuelle Verbindungen mit benachbarten Lötaugen kann man mit dem heißen Lötkolben wieder entfernen.
Nach dieser eingehenden Kontrolle wird der überstehende Draht des Bauteils abgeschnitten. Vorsicht!
Das abgeschnitte Drahtende kann mit hoher Geschwindigkeit wegschießen.
Die über der Platine verbleibende Drahtlänge sollte zwischen 2 und 3 mm liegen.
Da beim Abschneiden der Nachbardraht häufig umgeknickt wird, sollten Sie sich am Schluß nochmals von der senkrechten Drahtlage überzeugen.
Das Abschneiden der Drähte ist bei den IC-Sockeln nicht notwendig.
Das Bestücken gelingt am leichtesten, wenn man zuerst die IC-Sockel einsetzt, dann die Bestückungsseite der Platine mit einem ebenen Stück Schaumgummi überdeckt und sie dann umdreht.
Während des Lötens wird die Platine mit etwas Druck in den Schaumgummi gepreßt, damit alle IC-Sockel dicht auf der Platine liegen.
Im ersten Schritt sollten Sie nur jeweils zwei Eckpunkte der Sockel verlöten und dann die Platine wieder auf die Bestückungsseite drehen.
Ein eventuelles Verrutschen der Sockel kann man jetzt noch korrigieren. Wenn alle IC-Sockel plan auf der Platine liegen, können sie komplett verlötet werden.
Die passiven Bauteile lötet man einzeln ein und achtet dabei auch auf eine horizontale bzw. senkrechte Lage.
Überprüfen Sie bitte die richtige Orientierung der Elektrolytkondensatoren, des Widerstandsnetzwerks und der Gallium-Arsenid-Leuchtdioden.
Wenn alle IC-Sockel und passiven Elemente verlötet sind, untersucht man die Platine nochmals auf richtigen Einbau der Teile und überzeugt sich von der Lötqualität.




20.3 Hinweise zum Messen

Ohne Meßtechnik gibt es keine Interface-Technik.
Man braucht nicht einmal zu warten, bis ein eventueller Fehler auftritt
— bereits die Einstellung eines Signalpegels oder einer Referenzspannung erfordert eine geeignete Meßtechnik.
»Was« und »Wie« zu messen ist, beschreibt das Kapitel 20.1.
Dennoch gibt es einige Grundregeln, die bei allen Meßvorgängen zu berücksichtigen sind:

1. Vor jeder Messung sollte man sich überlegen, wo und was man eigentlich messen möchte.

2. Das Anbringen der Meßadapter (z.B. Tastkopf eines Oszilloskops oder das Meßkabel eine Voltmeters) sind vor dem Betrieb durchzuführen.
Ein späteres Einfügen des Meßadapters führt bei einem möglichen Abrutschen zu Kurzschlüssen oder gar zur Zerstörung von Bauteilen.
Zusätzlich erweist sich mancher PC als extrem störanfällig, so daß bereits das einfach Berühren mit einem Meßkabel zum Absturz des Betriebssystems führt.

3. Jeder Meßvorgang erfordert ein geeignetes Meßgerät. Spannungen lassen sich mit einem Digitalvoltmeter und Signalformen mit einem Oszilloskop messen.
Im Falle der Interface-Karte reicht eventuell auch nur ein Oszilloskop, da selten genaue Referenzspannungen einzustellen sind.

4. Wer nicht über ein Oszilloskop verfügt, kann in vielen Fällen auch mit einem Voltmeter weiterkommen.
Neben dem Einstellen von Spannungspegeln hilft ein Voltmeter auch beim Aufspüren von falschen Signalpegeln oder gar bei der Untersuchung von Signalformen.
So kann ein periodisch wiederkehrendes CS-Signal (Chip-Select) auch mit einem Voltmeter erfaßt werden.
Man beschaltet hierzu den Eingang einfach mit einem Integrierglied (bestehend auf einem Vorwiderstand und einem Kondensator) und kann so den Unterschied zwischen einem normalen »1«-Pegel und einem regelmäßig getaktetem »0«-Pegel erkennen.
Die richtige Signalform ist mit dieser Methode nicht identifizierbar.
Dennoch vermag das Verfahren Adressierungsfehler oder Beschaltungsfehler aufzuspüren

5. Eine optimale Meßmethode wird sicherlich durch einen Logikanalysator erreicht.
Da diese Geräte aber recht teuer sind und dann auch nur bei speziellen Fehlerfällen (z.B. bei Timing-Fehlern) verwendet werden, ist der alleinige Gebrauch nicht anzuraten.
Trotzdem kann eine zweite (funktionsfähige) Interface-Karte eine fehlerhafte testen, indem man sie als Logikanalysator (siehe Kapitel 6.10 und 11.5) betreibt.

6. »Messen« heißt in vielen Fällen auch »Vergleichen«.
So kann man auch Fehler auf einer Platine finden, indem man sie mit einer einwandfreien vergleicht. Spannungspegel, logische Signale oder Kurvenformen müssen für alle Platinen absolut gleichartig sein.
Exemplarstreuungen fallen höchstens mit wenigen Prozent ins Gewicht.


Quelle:
BUCH: Der PC als intelligente Schaltzentrale





Einführung in die Herstellung elektronischer Schaltungen

Das Basteln an elektronischen Schaltungen ist handwerklich keine besonders schwierige Tätigkeit.
Mit ein wenig Übung und einer Grundausrüstung von überall erhältlichen Werkzeugen ist nichts Mysteriöses dabei.

Das wichtigste Werkzeug des Elektronik-Bastlers ist der Lötkolben.
Den gibt es in verschiedenen geeigneten Ausführungen, sogar im Kaufhaus.
Ich habe in den letzten Monaten, als ich die Schaltungen dieses Buches entwickelte, mehrere Lötkolbentypen ausprobiert und möchte Ihnen meine Erfahrungen mit auf den Weg zum Händler geben.

Das zu Beginn geeignetste Gerät ist der Universal-Lötkolben mit 15 bis 20 Watt Leistung.
Er wird direkt an 230 Volt betrieben, ist robust und preiswert.
Tatsächlich habe ich einen solchen Lötkolben seit Jahren, und immer wenn mein derzeitiger Lieblingslöter defekt ist, hole ich ihn wieder aus seiner Ecke.
Achten sie beim Kauf darauf, daß Sie ein möglichst langes Anschlußkabel am Lötkolben haben.
Die meisten Hersteller glauben, daß sich eine Steckdose neben Ihrem Arbeitsplatz befindet und produzieren Lötkolben mit Anschlußkabeln von ungefähr einem Meter Länge.
Nur für Arbeiten an ICs und anderen kleinen Bauteilen sind Miniaturlötkolben mit weniger als 10 Watt Leistung geeignet.
Sie sind nicht viel größer als ein Kugelschreiber und dementsprechend handlich.
Weil sie mit Niederspannungen betrieben werden, müssen Sie unter Umständen ein Netzteil dazukaufen.
Der Nachteil dieses Lötkolbentyps ist eindeutig seine schwache Leistung und die meist zu fein ausgeführten, empfindlichen Heizkörper und Lötspitzen.
Wenn Sie ein Bauteil mit dicken Anschlußdrähten löten wollen, kleben sie oft mit der Lötspitze einfach im Lötzinn fest, weil Heizkörper und Lötspitzen nicht genug Wärmespeicherkapazität haben, um Anschlußdraht und Lötzinn auch nur kurzfristig auf die erforderliche Temperatur zu bringen.
Die Lötspitzen von Miniaturlöt-kolben oxidieren recht schnell und sind bei einigen Geräten wohl nie in der Praxis getestet worden.
Ich habe vor Jahren einen Miniaturlöter gehabt, bei dem die Lötspitze aus einem Röhrchen bestand, in das vorne ein Metallkegel eingepreßt war.
Nach wenigen Arbeitsstunden fiel die Lötspitze einfach auseinander.
Weil deutscher Hersteller, und weil Ersatzlötspitze zu besorgen keine Schwierigkeit ..., ich mache es kurz:
Die Ersatzlötspitze sollte teurer sein, als zwei komplette Miniaturlötkolben aus Billigproduktion.
Da bei Billigproduktionen die Lötspitzen aus einem Stück gedreht und somit störunanfällig sind, verwende ich nur noch billige Miniaturlötkolben, die Sie im Versandhandel für wenige Mark bekommen.
Allen mir bekannten Miniaturlötern gemein ist ein Schwachpunkt, der, weil eigentlich nicht notwendig, sehr ärgerlich ist.
Die Anschlußkabel sind einfache dünne Litzen ohne ausreichenden Knick-Schutz.
Wenn Sie es sich zutrauen, können Sie selber die notwendigen Änderungen vornehmen.

Akku-Lötkolben, die immer häufiger verkauft werden, sind nur für kleine Schaltungen oder Service geeignet.
Nach wenigen Minuten Betrieb sind die Akkumulatoren entladen und müssen stundenlang wieder geladen werden.
Klar, daß die Akkus meist bei der letzten Lötstelle aufgeben.
Der Vorteil eines Akku-Lötkolbens ist, daß er ohne Netzkabel funktioniert, also sehr handlich ist.

Mein im Augenblick liebster Lötkolben arbeitet mit Feuerzeuggas, das über einen Platinkatalysator geleitet wird und dabei ohne Flamme verbrennt.
Der Katalysator ist in einer kleinen Brennkammer untergebracht, die direkt vor der Lötspitze sitzt.
Der Gaslötkolben ist im Betrieb nicht billig, aber er hat Vorteile.
Zum einen arbeitet er genau da, wo er gebraucht wird.
Er hat eine ausreichende Leistung, und seine Betriebszeit hängt nur von den mitgeführten Gasvorräten ab.
Außerdem kann er auch als Schweißgerät für niedrige Temperaturen verwendet werden.
Denn zusätzlich zur Lötspitze mit Katalysator gibt es eine Flammendüse, mit der Temperaturen um 1300 Grad Celsius erreicht werden.
Die Schwachstellen des Gaslötkolbens sind seine sehr fein ausgeführten Gaszuleitungen in der Düse, die leicht verstopfen, und der Platinkatalysator.
Weil Platin sehr teuer ist, besteht der Katalysator aus platinbedampften Keramikfasern.
Diese Fasern sind sehr empfindlich und können auf Dauer aus der Brennkammer ausfallen.

All diese exotischen Geräte aber können den einfachen Universallöter nicht überflüssig machen. Immer wenn er gebraucht wird, ist er zur Hand.

Um löten zu können, benötigen Sie Elektronik-Lötzinn, das fast wie Silberdraht aussieht.
In der Mitte dieses speziellen Lötdrahtes ist eine Seele aus Flußmittel eingegossen.
Beim Löten merken Sie schnell, was dadurch erreicht wird.
Das Flußmittel schmilzt zusammen mit dem Lötzinn und breitet sich auf den zu verlötenden Anschlüssen aus.
Wenn es verdampft, reduziert es etwaige Oxidationen an den Anschlüssen.
Wenn das Flußmittel fast ganz verdampft ist, hat das Lötzinn die elektrische Verbindung zwischen zwei Anschlüssen hergestellt.

Machen Sie anstelle von elektronischen Bauteilen mit Büroklammern oder Kupferdraht einige Proben, um sich an den Vorgang des Lötens zu gewöhnen.
Schnell wird ihnen der Arbeitsablauf vertraut sein:
Lötkolben an die Drähte halten 1 Sec.  — Lötzinn zuführen  1 Sek. — warten, bis das Lötzinn sich auf den Drähten ausgebreitet hat 1 Sek. — Lötkolben von der Lötstelle entfernen.
Schauen Sie sich Ihre Lötungen an.
Was Sie nicht finden sollten, sind Lötstellen, bei denen nur auf einem der zu verbindenden Drähte Lötzinn ist.
Lötstellen, die an der Oberfläche grau sind oder aus denen ein kleines Lötzinn-Schwänzchen herausragt, sind unschön, aber im allgemeinen elektrisch sicher.
In beiden Fällen haben Sie zu lange für die Lötung gebraucht.
Das Flußmittel ist vollständig verdampft und das Zinn hat, durch den Hitzeeinfluß beschleunigt, begonnen zu oxidieren.
Mit genügend Praxis werden Ihnen Lötstellen nur noch selten mißlingen; es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Ein weiteres notwendiges Werkzeug ist ein kleiner Seitenschneider, mit dem überstehende Anschlüsse nach dem Einlöten eines Bauteils abgekniffen werden.
Das ist notwendig, da der Anschlußdraht sonst umbiegen und dabei eine elektrische Verbindung herstellen kann.
Welchen Seitenschneider Sie kaufen, ist relativ egal.
Achten Sie nur darauf, daß es eine kleine, handliche Bauform (Elektronik-Seitenschneider) ist, und nicht etwa die Ausführung, die zum Verlegen von Weidezaundrähten benutzt werden kann.

Als letztes wichtiges Handwerkszeug des Hobby-Elektronikers möchte ich das Vielfach-Meßgerät ansprechen.
Lange Jahre gab es für wenig Geld nur Zeigermeßgeräte, die elektromechanisch arbeiten.
Im Zuge der Integration ganzer Baugruppen in einzelne ICs ist das digitale Vielfach-Meßgerät der Stand der Technik.
Geben Sie beim Kauf lieber »eine Mark mehr« aus, denn die Anzahl der Meßbereiche und -modi kann gar nicht groß genug sein.
Am Anfang genügt ein »einfaches digitales«, das immer ein hervorragendes Zweitgerät abgibt.
Aber Sie werden schnell dazulernen und schon bald etwas messen wollen, was mit einem einfachen Meßgerät nur durch Zusatzschaltungen möglich ist.
Ideal ist ein Meßgerät mit Widerstands-, Spannungs- und Amperebereichen, das auch einen Farad-Bereich hat. Viele Geräte ermöglichen auch das Messen von Transistoren, Kondensatoren und vielleicht niedrigen Frequenzen.
Mit einem solchen Gerät kann fast alles gemessen werden, was in der Elektrotechnik von Bedeutung ist.
Der größte Vorteil eines digitalen Meßgerätes gegenüber einem analogen ist, daß es geringere Fehlertoleranzen einen hohen Eingangswiderstand Re=10M Ohm und eine hohe Linearität hat.
Speziell beim Messen in digitalen Schaltungen ist das digitale Meßgerät fast ein Muß.
Analoge Meßgeräte können Digitalschaltungen durch ihren eigenen Aufbau stark beeinflussen, was sich in falschen Ergebnissen zeigt — wenn man sie erkennt. 
Re oft nur 25k
Die Bauteile für seine Schaltungen beschafft sich der Hobby-Bastler  vom Versandhandel
Die erste, vielleicht auch einzig erreichbare, sind Elektronik-Versandhäuser.
In Fachzeitschriften für Elektroniker und auch technisch ausgerichteten Computerzeitschriften finden Sie die Adressen einer ganzen Reihe davon.
Sie können auch einen Bekannten fragen, der mit Elektronik bastelt.
Dann ersparen Sie sich unnötiges Anschreiben und geraten gleich an einen Versender, der fast alles was Sie benötigen, in seinem Sortiment hat. Ich bestelle meine Bauteile hauptsächlich bei drei Versendern, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.
Zwei davon haben ein breitgefächertes Angebot, so daß ich bei Standardbauteilen, Meßgeräten und Werkzeug eine ausreichende Auswahl habe.
Mein dritter Versender hat sich auf Halbleiterbauteile spezialisiert.
Dort bestelle ich fast nur ICs.
Die Preise zwischen nur diesen drei Anbietern können um über 100% schwanken.
Daraus ersehen Sie, daß es sich lohnt, auch mal herumzuhorchen und in aktuelle Preislisten von Zeitschriften zu schauen, wenn Bauteile gekauft werden sollen!
Ganz besonders wenn ich größere Mengen eines Bauteils benötige,
z.B. RAM-Chips für Computer, ist das Recherchieren nach günstigen Angeboten unumgänglich.

Im ganzen betrachtet, habe ich für mich ein Verfahren entwickelt, das auch bei anderen Bastlern üblich ist.
Bauteile, die ich oft benötige, habe ich in Mengen auf Vorrat gekauft.
Wenn Sie nichts gegen das Wühlen in großen Kisten haben, können Sie Widerstände und Kondensatoren auch preiswert als Sortimente kaufen.
Das sind Plastiktüten mit Hunderten oder Tausenden von Bauteilen, die von der Industrie nicht mehr benötigt werden.
Sie sind intakt, würden aber die Lagerhaltung eines großen Unternehmens nur noch belasten.
Einzelne Bauteile oder kleine Mengen kaufe ich, genauso wie Verbrauchsmaterial, bei meinem Elektronik-Fachhändler CONRAD in Linz.

Quelle:
BUCH: PC-Bastelbuch





********************************************************I*
NEUBERGER V.24 Pegelwandler 50600  Stand 1995 ATS 1.556,-
Serien-Nr. 95 28C 051  Best.-Nr. 54012   19200 Baud
Trennstelle Lokal +5V auf Global +/-15V
mit Treiberbaustein MC1488P / MC1489P
Versorgung A & B = 230V 2,5VA 50Hz
Isolations-Spannung 500V

         V.24/RS232C    V.24-Signal SUB-D 9-Pol. Stecker
RxD  TxD  GND  = TTL = 5V  zum Meß- /Regelgerät

75x56x110mm
Hutschinenmontage


V.24 Pegelwandler 50600
Serien-Nr. 95 28C 051,
Best.-Nr. 54012,
Trennstelle Lokal TTL C_MOS +5V auf Global +/-15V mit Treiberbaustein MC1488P und MC1489P (DIN66020)
in www.schaltungen.at
"666_b_Neuberger-x_V.24 Pegelwandler 50600 TTL-Pegel Serien-Nr. 9528C051_1a.pdf"
"666_b_Neuberger-x_V.24 Pegelwandler 50600 Pegelwandler IC Treiber MC1488P = SN75188 (Empf. MC1489P = SN75189)_1a.pdf"
ATS 1.536,-
*** MC1488P Treiber – Driver quad output current limiting und MC1489P Empfänger - Receiver quad Vhi =1V/5V _ 0,24V input hysteresis
STAND April.1995,



Neuberger Meßtechnik
Steinerstr. 16,
D-81369 München 70
Tel. 089 / 72402-0
Fax.  089 / 72402-127




********************************************************I*
BLACK BOX  Corporation
RS-232 to TTL Converter IC156A Stand 1992 ATS 1.970,-
V.24 Pegelwandler   Serial-Nr. 95010155
Best.-Nr. RQ-IC156A

 Rechner RS232 DCE   SUB-D-26  female zu  Gerät DTE + 5V TTL  SUB-D-26  male
mark: 2,4..5,0V
space: 0..0,4V

666_b_BlackBox-x_IC156A RS-232 to TTL Converter Best.Nr. RQ-IC156A_1a.pdf


TTL-KONVERTER  Spezifikationen
Übertragungsformat:              Asynchron
Datenrate:                            0 bis 230 kbit / s
Schnittstelle:                      Serielles TTL (DTE) oder serielles RS-232 (DCE)
Steckverbinder:                   (1) DB25-Buchse für RS-232-Schnittstelle,
                                          (1) DB25-Stecker für TTL-Schnittstelle
Unterstützte Steuersignale:   CD, DTR, DSR, CTS, und RTS, direkt durchgereicht
Signalumkehrung:               Datensignale und Steuersignale kann unabhängig für "Invertieren" konfiguriert werden oder „nicht invertierend“ durch interne Überbrückung Stromversorgung:                  keine erforderlich; zeichnet alles Notwendige Betriebsspannung aus RS-232 und TTL Daten und Steuersignale
Temperatur:                         0 bis 50 °C


43x17x189mm


2.1 Beschreibung
Der TTL-Konverter lässt ein asynchrones RS-232-Gerät zu Kommunikation bidirektional mit einer asynchronen TTL Gerät.
Unterstützende Datenraten bis 230 kbps, die Der Konverter leitet Daten (TD, RD) plus fünf Steuersignale weiter (CD, DTR, DSR, CTS und RTS). zusätzlich Konverter ermöglicht Daten- und Steuersignale zu sein unabhängig Jumper-Auswahl als "invertierend" oder "nicht invertierend".

Der TTL-Konverter verfügt über eine serielle RS-232-Schnittstelle (DCE) und eine serielle TTL-Schnittstelle (DTE).
Der RS-232 Die Schnittstelle befindet sich auf einer DB25-Buchse, während die TTL-Schnittstelle auf einem DB25-Stecker dargestellt wird Verbinder.
Da es Strom aus den Daten ableitet und Steuersignale benötigt der Konverter keinen Wechselstrom oder Batterien für den Betrieb.

IC156A RS-232 to TTL Converter Best.Nr. RQ-IC156A



Block Diagram BLACK BOX TTL Converter IC156A

Black Box Corporation
Black Box kauft Schoeller Connectivity zurück




Vertr. Öst.
Fa. Schoeller Connectivity
Beichlgasse 8
A-1101 Wien
Tel. 0222 / 687534-50

RS-232 to TTL Converter Typ. RQ-IC156A  ATS 1970,-   STAND 09.1992


Typical Installation of the RS-232 to TTL-Converter mit Kabel 1:1



Connecting the TTL Converter






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE