Elektor

http://sites.schaltungen.at/verkaufe/elektor

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2019-03-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_verkaufe-elektor (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (3):
EPS


47 Blinky mit NE555     Wesen aus der Elektronik-Welt     elektor 82596-11  
9V Transistor-Batterie Familie für das Kinderzimmer
Männlein & Weiblein & Kind



Bild 2

Elektronik darf man nicht so verbissen sehen!
Vor allen Dingen, wenn sie Spaß machen soll.
Diese "Binsenweisheit" sollte wohl für jedes Hobby gelten.
Allein der Aufwand vieler Schaltungen läßt den spielerischen Charakter viel zu häufig außer Acht.
Aus diesem Grunde wird an dieser Stelle "Blinky" vorgestellt, ein Elektronik-Wesen von Bastlers Hand.
Bild 1 zeigt zunächst einmal die Schaltung:
Ein NE555 Timer-IC als Rechteckgenerator.
Die blinkende LED ist hier nicht, wie üblich, an den Ausgang pin-3 gelegt, sondern an den "Discharge-Ausgang".
Der "normale" Ausgang wird nämlich dazu verwendet, weitere Blinkys anzusteuern.
Auf diese Weise erhält man eine ganze Blinky-Familie, die recht gut miteinander harmoniert.
Bild 2 zeigt die "Anatomie" der miteinander verbundenen Blinkys.
Das IC, der Kondensator, die Widerstände und die LED werden so zusammengesetzt, daß sich ein Wesen mit Armen, Beinen, Körper und Kopf ergibt.
Die Beine stehen fest auf der Batterie, die Arme erhalten auf der einen Seite die Form eines Hakens und auf der anderen Seite die Form einer Öse.
Auch die Anschlüsse A und D werden auf diese beiden Arten geformt.
Setzt man die Blinkys nun mechanisch so zusammen, wie in Bild 2 skizziert, dann sind auch die elektrischen Verbindungen automatisch hergestellt.
Und die Elektronik-Männlein blinken.

dünne graue Freihandlinien = dünner 0,6mm Spulendraht

R=(U-Uled-0,6)/Iled = (9V-1,7V-0,6) / 0,01 = 670R

Stückliste
R1 3x 820R
R2 3x 680k
R3 3x 100k
C1 3x 1uF/16V
IC1 3x LM555
D1 3x LED 5mm 10mA  rot, blau, grün
     3x Batterie-Clipse - aus alten gebrauchten 9V Schrott-Batterien ausgebaut
     3x 9V-Block-Block
z.B. Micro-Batterie alkalisch, 9Vdc,  6F22, VARTA Industrial PRO,  25,5x47,5x16,5mm

x809_c_3Led-3IC-9V_82596-11 555 9V Blockbatterien Blinky (als kleines Geschenk)_1a.pdf
809_c_3Led-3IC-9V_82596-11 Blockbatterien Blinky +++(als Geschenk) funktionsfähig IC Männlein_1a.pdf
493_b_Text-x_VHS3.3.21  Blinky 82596-11 +++ 9V-Transistorbatterie-Männchen fürs Kinderzimmer_1a.doc
https://www.bastelnmitelektronik.de/basteleien-ger%C3%A4te-und-schaltungen/schaltungen-mit-dem-ne555/einfacher-led-blinker/
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm


Spannungsteiler (Gelb):
Der Spannungsteiler besteht aus drei identischen Widerständen.
Demzufolge kann zwischen den Widerständen die Spannung 1/3 Vcc und 2/3 Vcc abgegriffen werden.
Komparatoren (Rot und Grün):

Ein Komparator vergleicht zwei Eingangsspannungen. Das Ausgangssignal zeigt dann an, welche der beiden Spannungen höher ist.
Jeweils ein Eingang der beiden Komparatoren ist mit dem Spannungsteiler verbunden.
Die beiden anderen Eingänge entsprechen den Anschlüssen THR und TRIG.
Diese dienen über eine externe Beschaltung zur Steuerung des Timer-ICs.

Flip-Flop (Blau):
Ein Flip-Flop ist eine bistabile Schaltstufe, die in Abhängigkeit der beiden Eingangssignale zwei stabile Zustände des Ausgangssignales einnehmen kann.
Die Zustände werden solange beibehalten, wie Betriebsspannung anliegt.
Zusätzlich sorgt ein RESET-Eingang, dass das Flip-Flop unabhängig von den Eingangssignalen zurückgesetzt werden kann.

Ausgangsstufe (Rosa):
Die Ausgangsstufe verstärkt das Signal des Flip-Flops, wodurch bis zu 200 mA Strom möglich sind.
Das Spannungspotential am Ausgang beträgt entweder Vcc oder GND (Masse).

Transistorstufe (Hellblau):
Parallel zur Ausgangsstufe ist ein interner Schalttransistor angeordnet.
Dieser Transistor schaltet den Anschluss DIS gegen Masse bzw. Ground (GND), wenn der Ausgang einen LOW-Pegel hat.

300_b_Conrad-x_NE555 Schaltungen - Aufbau und Funktionsweise des Timers erklärt_1a.pdf





Halbleiterheft 2006-07
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-200607

An die Arbeit!  Schaltungen erfolgreich aufbauen
Bauteile im Netz  Tipps für die Komponenten-Suche
FM-Sender mit Opamp
IR-Empfänger fürs Wohnzimmer
Blitz-Recycling
Antikalk - elektronisch
Power-Oszillator
Dämmerungs-Erkennung
Aktive Antenne
USB-Umschalter
Grafik-LCD mit 48 x 84 Pixeln
FET-Treiber für Mikrocontroller
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Universelles LC-Display
Vierfach-Netzteil für Hybridverstärker
Telefonklingel-Verstärker
USB-Sicherung
Supersimpler Akkutester
Einfacher Hybridverstärker
Sparsamer Step-Down-Konverter
Batterieschoner
Kurzschlussfester Hochspannungsregler
Multimeter als Blitzdetektor
Sparsamer LED-Strombegrenzer
Leises Lüftchen
Zahnputzuhr
Festplatten-Umschalter
Hybrid-Verstärker für Kopfhörer
Tiny-RGB
Controller für Abwärtswandler
Multicolor-Blink-LED
Eine LED an 1,5 V
SMD-Quarz-Adapter
Nachführung für Solarmodul
Schrittmotor-Steuerung
Akustische Blinkerkontrolle
Power-MOSFET-Gleichrichter
Erweiterter Bereich für DVM
Servo-Tester
Konstanter LCD-Kontrast
Richtungsempfindliche Lichtschranke
Modelleisenbahn-Weichensteuerung
Nebelschlussleuchte für Oldtimer
Computer-Ausschalter
Laser-Lichtschranke
Treiber für 20 LEDs
Geigerzähler
Elektronischer Berührschalter
Modulierte Lichtschranke
USB-Meter
LM35 goes ADC
LED-Thermometer
Paraphase-Klangeinsteller
Miller-Kondensator
LED-Bio-Lichttherapiegerät
Lichtimpuls-Generator
Thermoschalter für Sonnenkollektor
Master-Slave-Schalter I
Gedächtnistrainer
Oberton-Oszillator mit Opamp
I2C-Synchronisierung eines Speicheroszilloskops
Automatische Sicherung
IR-Fernbedienungstester
Tachogenerator für PC-Lüfter
Master-Slave-Schalter II
Eindraht-Thermometer mit LCD
Lichtfolger
RIAA-Vorverstärker für Multimedia
Einstellbare Strombegrenzung für Dual-Netzteil
Automatische Scheibenwaschanlage
Selbstgebautes mit dem PC verbinden
Temperaturschalter
Achtkanal-Oszilloskopvorsatz
MP3-„Radio“ für Senioren
Fahrrad-Kilometerzähler
Gewitter-Warner
SCSI-Adapter
Einfacher Tochterblitz
Akku-Ladezustand messen
Alternative Halogen-Power


300_b_Elektor-x_ Elektor Inhaltsverzeichnis 1970-05 bis 2010-04 (345 Seiten)_1a.pdf
https://www.elektormagazine.de/index.php/files/attachment/2651


                                                                   Elektor-Nr.-11
0. elektor   RS-232 A/D-Wandler                     920010-11
1. Bleiakku-Aktivator 0...30V                           160064-11
2. Einfacher FunktionsGenerator                     926056-11
3. Differenz-Thermometer                                920078-11
4. Netzfreischalter                                            890158-11
5. Netz-Spannungs-Feld-Messgerät NFSM     Distrelec
6. Universell Schrittmotorenkarte                     87003-11
7. Universelles Zählmodul                                924006-11
8. Telefongebührenzähler                                 924040-11
9. Meßgleichrichter (AC-DC Wandler)              944036-11
10. Elektronischer Kompaß                               960085-11
11. Tesla-Meter 100nT bis 2,3uT                       960100-11
11. Elektrosmog-Meßgerät Tesla-Meter            960100-11

12 Alkali-Refresher   UGW 0,85V  OGW 1,7V                  960106-11

12.b  Alkali-Batterie-Refresher Fa. STRONG
13. P.O.S.T. Fehlerdiagnosekarte  für IBM ATs  950008-11
14. PC-Bus- und CPU-Frequenzanzeige           962008-11
15. Funktionsgenerator                                      950044-11
16. HexKey-Zusatztastatur 962001-11
17. Opto-Druckerkopf - Lichtgriffel                     9500??-11

18. RS-232 Datenlogger mit Diskette                960098-11


Diesselhorst Elektronik Vertriebs GmbH
Postfach 400114 - D-32399 Minden
Lübbecker Str. 12 - D-32429 Minden
Tel. :0571 / 57514
Fax 0571 / 5800633


http://geist-electronic.de
mailto:[email protected]

Teilesatz-/Platinenliste 1997 bis 2008 für ELEKTOR-Projekte
Geist Electronic Elektor Platinen Liste 1997 bis 2008-09-07
300_b_Elektor-x_Geist Electronic Elektor Platinen § Bausätze - Liste 1997 bis 2008-09-07 (88 Seiten)_1a.pdf
https://manualzz.com/doc/4388220/2002---geist-electronic



Elektor Bausätze aus Heft              STAND 1997-09-24
09/96 Elektronischer Kompaß 960085-11  BT  DM 110,87  PL DM 16,08
SH PC-PROJ 2 HEX Key
SH
PC-PROJ 2 Post-Karte + 2 GAL
SH PC-PROJ 2 CPU-Frequenzanzeige
12/96 RS232 BOX inkl. PIC+DEMO-PRG. 960098-C, 96619-11, 966508-11  PL (PL+SW) DM 77,30  BT DM 12,78
12/96 Alkali-Refresher 960106-11  BT DM 25,13  PL DM 24,70
01/97 Teslameter 960100-11   BT DM 15,91  PL DM 18,49
01/96 Funktionsgenerator 950044-11, 950044-F, 950044-C  
BT DM 82,48  PL (F+C) DM 51,04

GEIST Electronic-Versand GmbH
Hans-Sachs-Straße 19
D-78054 VS-Schwenningen
Tel.: 07720 / 36673
Fax: 07720 / 36905



HECK-ELECTRONICS
Bauteileversand (Hartung Heck)
Waldstraße 13
D-54578 Oberbettingen
Tel. 0 65 93 / 1049



ELEKTOR BAUSAETZE AUS HEFT           STAND 1997-09-24
09/96 Elektronischer Kompaß 960085-11 ATS   836,71  DM 122,57 inkl. Gehäuse HE222
SH PC-PROJ 2 HEX KEY                
ATS   362,68  DM 53,13
SH PC-PROJ 2 POST-KARTE + 2 GAL     
ATS   600,72  DM 88,-
SH PC-PROJ 2 CPU-FREQUENZANZEIGE  
ATS   584,68  DM 85,65  inkl. Einbaurahmen
12/96 RS232 BOX incl. PIC + Demo-Prg. 960098-C 966019-11                   
ATS   622,36  DM 91,17
12/96 ALKALI-REFRESHER  960106-11 
ATS 1.161,17  a' DM 56,70
01/97 TESLAMETER         960100-11 
ATS   357,36  DM 52,35
01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-11 
ATS   720,32  DM 105,52
01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-F   ATS   167,99  DM  29,61

STE STIPPLER - Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
Alemannenstr. 9
D-86657 Bissingen
Tel.  09005 / 463   09084 / 463
Fax.                          09084 / 463

300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von Diesselhorst Elektronik - Preisliste 1994-01_1a.pdf
300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von HECK-Electronics - Preisliste 1994-01_1a.pdf
300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von Stippler - Elektronik - Preisliste 1994-01_1a.pdf
300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von Geist  Electronic-Versand - Preisliste 1994-01_1a.pdf



917_d_ELEKTOR-x_Diesselhorst-Elektronik – Elektor Bausätze 1992-Sept._2b.pdf





0. elektor 920010-11  RS-232 A/D-Wandler
ICL7109 mit Computerschnittstelle
elektor Heft 1992-01s030
Bausatz Best.-Nr. 52482   STAND 1992  öS 410,-  DM 49,56                         verkaufe um € 29,-
elektor Platine 920010-11  öS 325,-  DM 39,25                                                              verkaufe um € 23,-
Diskette Best.-Nr. 1692 RS-232 A/D-Wandler Software öS 205,-  DM 24,95  verkaufe um € 15,-




Der bekannte Wandler-Chip 7106 hat sich schon in Generationen von Multimetern bewährt.
Eine besondere Version dieses ICs bietet die gleiche Präzision zum ähnlich niedrigen Preis aber mit paralleler Schnittstelle statt Siebensegment-Treiber.
Mit ein wenig Peripherie drum herum läßt sich daraus eine Meßbox mit RS-232-Schnittstelle realisieren, die dank einiger Schaltungstricks software-technisch sehr einfach zu handhaben ist.
Für IBM-Kompatible gibt es auch die passende Software dazu.

RS-232-A/D-Wandler mit ICL7109  DM 49,56 dazu 
920010-11 Platine elektor 01/92 RS232-A/D  DM39,25


307_a_elektor-x_920010-11 RS232 A-D-Wandler 7109  Computerschnittstelle (FOTO, Printplatte)_1a.pdf
x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts  920010-  92005-_1a.pdf
x393_d_6D-1Led-4T-2IC-7U-5V_920010-11 4051 ICL7109  74HC161  74HC166 RS232 A-D Wandler_1a.pdf
917_d_#92-01s30-x_920010-11 RS232 A-D-Wandler 7109 mit PC-Schnittstelle § ICL7109 LM324 4051_1a.pdf



********************************************************I*
1. Bleiakku-Aktivator 0...30V  Pb Akku Refresher
Auto Pulse Desulfator

Platine                                160064-11
Programmierter Controller  160064-41
Bausatz - Kit                       160064-71
LCD Display 2x16 Zeichen 160061-74

Batterie-Entladepulser bei Elektor März/April 2017

https://www.mikrocontroller.net/topic/81968

http://sites.schaltungen.at/akkus-laden/batteriewaechter

                                              Für Pb-Akkus 2V  4V   6V  12V  24V


Activator for lead accumulators - kit 160064-71 € 59,95  2017-02-19

- kit of parts  SKU 18026





RC1602B-GHY-CSXD
Print 80x36x1,55mm

2x16 Charakter LCD blue/white 120061-77

Pin No. Pin Name Descriptions
1
VSS
Ground
2
VDD
Supply voltage for logic
3
V0
Input voltage for LCD
4
RS
Data / Instruction Regster Select  (H : Data signal, L : Instruction signal)
5
R/W
Read / Write (H : Read mode, L : Write mode)
6
E
Enable signal
7
DB0
Data bit 0
8
DB1
Data bit 1
9
DB2 Data bit 2
10
DB3 Data bit 3
11
DB4 Data bit 4
12
DB5 Data bit 5
13
DB6 Data bit 6
14
DB7 Data bit 7
15
LED_A
Backlight Anode
16
LED_K
Backlight Cathode

https://www.elektor.de/2x16-character-lcd-blue-white-120061-77



Parts List

Resistors:
(0.25W, 250 V, unless otherwise stated)
R1,R25 = 10 k
R2...R19 = 22 k, 1%, 0,6 W, 350 V
R20...R22 = 1 k
R23,R24 = 560 Ohm
R27 = 50 mOhm, 1 W, MPC75
R26 = 390 Ohm
P1 = 10 k, preset

Capacitors:
C1 = 2.2 µ, 50 V, 2 mm pitch, 5x11 mm
C2,C8 = 10 µ, 50 V, 2 mm pitch, 5x11 mm
C3...C6 = 100 n, 50 V, X7R, 5.08 mm pitch

Semiconductors:
D1,D2,D7,D8 = BAT85
D3...D6 = BZX79-C2V4
D9 = SR1204
D10 = BZX55C15V
LED1 = led, blue, 3 mm
LED2 = led, red, 3 mm
LED3 = led, yellow, 3 mm
LED4 = led, green, 3 mm
T1 = IRLB8721PBF
IC1 = LP2950ACZ-5.0
IC2 = PIC16F1847-I/P, programmed (EPS 160064-41)
IC3 = RO-0515S/P
IC4 = VO615A

Miscellaneous:
F1 = PCB-mount fuse holder + fuse (see text)
LCD1 = LCD, 2x16 characters, EPS 120061-74
LCD1 = 16-pin header, vertical, 0.1” pitch
LCD1 = 16-pin header bus, vertical
K1,K2 = 2-way PCB screw terminal, 0.2” pitch
K3 = 2-way PCB screw terminal, 0.3” pitch
JP1...JP4 = 3-way header, vertical, 0.1” pitch
JP5 = 2-way header, vertical, 0.1” pitch
Jumper for JP5
2x5 header bus, vertical for JP1...JP5
IC socket, DIP-18, for IC2
PCB 160064-1 v2.1

https://www.elektormagazine.com/labs/activator-for-lead-accumulators-160064
https://www.elektor.de/activator-for-lead-accumulators-160064-71



Activator for lead accumulators (160064-1)  Print € 21,95

Print 86,5x81,5x1,85

https://www.elektor.de/activator-for-lead-accumulators-160064-1



Activator for lead accumulators (160064-41)  PIC 16F1847 € 9,95

programmed controller PIC16F1847 DIL18 (160064-41)

Es gibt zwei Gründe, Akkumulatoren mit kurzen, hohen Stromimpulsen zu foltern.
Ein Grund ist die Pulsdesulfatierung, die versucht, die Sulfatierung in Blei-Säure-Batterien zu verhindern. In der Tat soll ein Stromimpuls von etwa 100 Amp. während 100us, der alle 30 Sek. an eine gesunde Batterie angelegt wird, eine reversible Sulfatierung verhindern.
Hohe Ströme ermöglichen jedoch auch die Messung des Ladezustands eines Akkumulators und / oder einer Batterie.
Mit diesem Projekt können Sie beides machen.





H-Tronic Batteriewächter  CONRAD  191123-11
www.conrad.de/de/batteriewaechter-baustein-h-tronic-12-vdc-191123.html

Ein Tutorial zur Desulfatisierung von Bleibatterien
www.chargingchargers.com/tutorials/battery-desulfation.html

Batterie- und Energietechnologien in der Electropaedia
www.mpoweruk.com/performance.htm

Software-Download
www.elektormagazine.de/160064


300_d_elektor-x_160064-11 Bleiakku-Aktivator 0...30V § Platine_1b.pdf
300_d_elektor-x_160064-71 Bleiakku-Aktivator 0...30V § PIC16F1847 RO0515S-P IRLB8721 VO615A_1b.doc

https://www.elektor.de/activator-for-lead-accumulators-160064-41
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201703/40183

928_d_#17-03s120-x_160064-11  Bleiakku-Aktivator +++ § PIC16F1847 VO615A RO-0515SP BAT85 IRLB8721_1a.pdf





****************************
Batterie Aktivator
Bleiakku-Aktivator
Auffrischgerät
Blei-Akku-Aktivator
Bleiakku-Aktivator 0...30V  Pb Akku Refresher
Desulfatisierung von Bleibatterien
Refresher Activator
Batteriepulser  Battery-Refresher
Akku-Refresher
Mega-Pulser  MEGAPULSE
Maintrainer
Batterie-Entladepulser
Batteriewächter


Batterie Sulfatierung
Es gibt zwei Gründe, Akkumulatoren mit kurzen, hohen Stromimpulsen zu foltern.
Ein Grund ist die Pulsdesulfatierung, die versucht, die Sulfatierung in Blei-Säure-Batterien zu verhindern. In der Tat soll ein Stromimpuls von etwa 100 Amp. während 100us, der alle 30 Sek. an eine gesunde Batterie angelegt wird, eine reversible Sulfatierung verhindern.
https://www.youtube.com/watch?v=bU9XCSLRj7w



Batterie- Desulfator - Pulser
Für Blei-Säure-Batterie-Desulphatierung
https://westech-pv.com/download/Anleitung%20Batteriepulser%2012-48V%20deutsch.pdf

Bleiakku-Aktivator





Mit einem Bleiakku-Aktivator lassen sich Akkus reanimieren und sind anschließend wieder verwendbar.
https://www.mikrocontroller.net/topic/81968






                                                  BAT-Type 12,4V
                                       BAT-Detected
                                       BAT-Voltage



AUTO PULSE DESULFATOR
Battery Desulfator CPTDCL Auto Pulse 200Ah
CPTDCL 200AH Auto Pulse Battery Desulfator für 12/24/36/48V Blei-Säure-Batterien AGM Gel mit Kreisring
CPTDCL Auto Pulse 12 24 36 48V Batterie Desulfator/Wartung für Batterien PKW, LKW, Boote, Motorräder AGM, Gel, SLA,  Blei-Säure-Batterie

Batterie-Desulfatator
Verjüngen Sie die L-Säure-Batterie
Automatische Einstellung für 12-72 V
Arbeitsstrom:  max. 0,04A
Spitzen-Strom.:  max. 4A
Frequenz: 10 kHz
Red + 
Schwarz -
Arbeitsstrom wenn AUS: 12V / 5mA
In China hergestellt



CPTDCL Auto Pulsing 400Ah LED Display Blei Batterie Desulfator 12V bis 72V Kombiniert
400Ah Automatischer Batterie-Desulfator-Maintainer zur Wiederbelebung und Regeneration von Gel AGM SLA-Blei-Säure-Batterien   € 21,95 verkauft


FUNKTION
Der Hochfrequenz-Spitzenimpuls liefert einen elektronisch gesteuerten Impuls an die Batterie, wobei kristalline Sulfate verwendet werden, um sich wieder im Elektrolyten aufzulösen und so die Batteriefunktion und die Elektrolytstärke wiederherzustellen, wodurch die Batterie wieder in der Lage ist, Ladestrom zu empfangen und Entladestrom zu liefern.

Batteriedesulfator für Bleisäure-Batterien  (Pb-Akkus) 
und GEL-Akkus - SLA (Seale Lead Acid) -  AGM (Absorbent Glass Mat.)

 


CPTDCL Auto Pulsing 400Ah...tor 12V bis 72V Kombiniert New

►Automatische Einstellung für 12, 24, 36, 48, 72V
►Verlängern Sie die Pb-Batterielebensdauer
►Neue fortschrittliche Technologie
►Licht zeigt an, wenn gearbeitet wird
►Kurzschlussschutz



Blei-Säure-BatterieDesulfator 12V - 72V
Batterie-Regenerator

Hinweis:
Dieser Batteriedesulfatator ist für sulfatierte Batterien, nicht für leere Batterien.
Behebt nicht alle Batterieprobleme, aber es desulfatiert sie,
Die Desulfation von Pb-Akkus (Starterbatterien) kann 3 Tage bis 1 Monat dauern.
 

TECHNISCH. PARAMETER
O Automatische Einstellung für 12..72Vdc Batterie  (Blei-Akkus)
O Arbeitsstrom: max. 40mA
O Spitzenstrom: max. 4A
O Spitzenspannung: 60..100 V
O Impulsfrequenz: 10.000 Hz
O Arbeitsstrom wenn AUS: <5mA
O-Größe: 88x56x23mm

SCHNELLSTARTANLEITUNG
1. Wie benutzt man diesen Batteriedesulfatator?
Schließen Sie zuerst Ihre Batteriebank an das Batterieladegerät an.
Schließen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs die Batteriebank an den Desulfatator an.
Dann zeigt es die Batteriespannung an und wählt automatisch 12, 24, 36 oder 48 Volt aus.
Das rote Licht blinkt, während es die Batterie pulsiert ,
Dieser Vorgang ist ein einmaliger Zyklus,
2. Was sind die angestrebten Batterietypen und -situationen?
O Akku, Winterdienst,
O 3 Jahre alte Batterie oder jünger,
O 12V 24V 36V 48V Batteriebank,
3. Kann es in Lithiumbatterien verwendet werden? NEIN
 Es kann nur in Blei-Säure-Batterien verwendet werden, auch nichtBatterie mit beschädigten Platten desulfatieren.
4. Wofür wird die Taste verwendet?
Wenn der Desulfatator Cxx anzeigt, können Sie damit den Spannungstyp selbst auswählen.
- Wenn der Desulfatator arbeitet, können Sie die Taste drücken, um zu stoppen.
5. Muß ich vor der Desulfatierung einige Vorbereitungen treffen?
O Überprüfen Sie die Batteriespannung, die Spannung sollte mehr als 11,5 V betragen, oder dieser Batteriedesulfatator kann nicht in den Arbeitszyklus eintreten,
O Wasserstand und Elektrolytkonzentration der Batterie prüfen,


6. Wenn die Batteriebank die Situation in questfon2 erfüllt, aber die Batteriespannung weniger als 11,5 V beträgt, was soll ich tun?
Wenn die Batteriespannung weniger als 11V beträgt, kann das intelligente Ladegerät die Batterie normalerweise nicht aufladen.
In diesem Fall können Sie ein Erhaltungsladegerät verwenden und diese Batterie an eine Batterie mit "gutem" Status (Parallelschaltung) anschließen, nachdem Sie fertig sind den Ladevorgang,
Batterie vom Batterieladegerät trennen, an den Batteriedesulfatator anschließen,
7. Wie lange dauert es, die Batterie zu desulfatieren?
Sie sollten den Arbeitszyklus in Antwort 1 mindestens 3 Mal durchführen,
Ladung - Desulfatieren;
Ladung - Desulfatieren;
Laden - Desulfatieren;
Jede Situation erfordert eine andere Entsulfatierungszeit.
Die Gesamtzeit kann also 3 Tage bis zu einem Monat betragen.
(Jedes Mal, wenn Sie die Batterie desulfatieren, sind 6-7 Stunden am besten.)
8. Wie kann ich die Verbesserung spüren?
Sie können vorher die Entladezeit Ihres Akkus aufzeichnenund Sie desulfatieren die Batterie,

ARBEITSPRINZIPIEN
Batterien fallen oft herunter, weil sich Sulfate langsam entwickeln und die Batterieplatten bedecken.
Dieser Sulfatierungsprozess schwächt auch den Elektrolyten und dies in Kombination mit der allmählichen Beschichtung der Platten verringert langsam und fast unmerklich die Fähigkeit der Batterien, Energie aufzunehmen, zu speichern und dann abzugeben.
Der Hochfrequenz-Spitzenimpuls liefert einen elektronisch gesteuerten Impuls an die Batterie, der bewirkt, dass sich kristalline Sulfate wieder im Elektrolyten auflösen und so die Batteriefunktion und Elektrolytstärke wiederherstellen.
Wiederherstellung der Fähigkeit der Batterien, Ladestrom zu empfangen und Entladestrom zu liefern,


UE Fast Refund GmbH
Friedrich-Alfred-Straße 184
D-47226 Duisburg
Deutschland

https://www.amazon.de/stores/MachenSieIhrenAlltageinfac/page/18DA8073-D2BD-4B73-A546-64444880A917?ref_=ast_bln






ELV Power Brick PB 500 Blei-Akku-Informationssystem mit Aktivator € 49,95 verkauft

http://www.elv-downloads.de/service/manuals/PB300/PB300_KM_G_051031.pdfEntlade-Stromimpuls: ......... bis 100 AEntladeimpuls-Zeitraster: .. 20 SekundenEntladeimpuls-Dauer:............... 100 usund kombiniert mit Ladegerät:http://www.elv-downloads.de/service/manuals/BLA1000/53779_BLA1000_km.pdfEntladeimpuls-Strom: ........... 50–80 AEntladeimpuls-Dauer: ..............100 μsImpulsabstand: .................. ca. 27 Sek.



SR-Tronic Blei-Akku Aktivator Activateur de batterie plomb pour batterie 12 V € 19,95 verkauft



Tremex Bleiakku Aktivator für 6V und 12V Auto Batterie  € 21,95 verkauft





CPTDCL 12 Volt Blei-Säure-Batterie-Desulfator-Bausatz mit Reverse-POL-Schutz € 12,95 verkauft
Batteriedesulfator für Bleisäure SLA AGM Batterielebensverlängerung
12 Volt Lead Acid Batterie Desulfator Kit Original Kit
555 Desulfator Kit Build - 12v Solar Shed

https://www.youtube.com/watch?v=3AEzbXO0ecM





bau-tech Solarenergie BAU-tech Batteriepulser,12V, 24V, 48V, Batterie Aktivator, Desulfator- Refresher  € 27,95 verkauft

Kemo Bleiakku-Aktivator / Refresher 12 V M202 gegen Ablagerung von Bleisulfat, erhöht die Lebensdauer des Autoakkus, mit LED-Anzeige, elektronische Pflege und Reanimierung eines 12 V Autoakkus  € 19,95 verkauft

VEES01 Batterie-Desulfator mit "aktiver" Pulse-Technologie 6-48V  € 29,95 verkauft




Akku Erfrischer Bausatz V2 | Batterie Pulser 12v Refresher Desulfator Aktivator € 9,95 verkauft






MPH Battery Desulfator Kit 1.1 € 24,95 verkauft


Wiederherstellen von Blei-Säure-Batterien | IC555 Batteriedesulfatator
Veröffentlicht am 23. Oktober 2019 Autor Aabhishek Kommentare(20)
 Hallo Leute, manchmal können unsere Batterien in Gokarts, Wechselrichtern, Kinderbuggys, Notlichtern usw. nach längerer Inaktivität nicht vollständig aufgeladen werden. Sie können auch ganz aufhören zu laden oder ihre Versorgungsqualität verschlechtert sich stärker. Dies liegt an der Sulfatierung der Batterie. In diesem Artikel werden wir mehr über die Sulfatierung von Batterien und die Wiederherstellung von Blei-Säure-Batterien aus der Sulfatierung diskutieren. Ich habe auch eine Batteriedesulfatierungsschaltung erklärt. Ich habe eine einfachere Schaltung zum Laden einer sulfatierten Batterie erwähnt. Beginnen wir mit unserem Thema, „BLEI-SÄURE-BATTERIE WIEDERHERSTELLEN“, „Batterie-Desulfatierungsschaltung“.

Was ist Sulfatierung?
Sulfatierung ist ein Zustand, der auftritt, wenn einer Batterie die volle Ladung entzogen wird, eine Schicht aus Bleiphosphatkristallen um die Elektroden herum entsteht und auf den Batterieplatten verbleibt. Batterien erzeugen bei jeder Verwendung (Entladung – Wiederaufladung) Sulfatierung. Wenn sie über- oder unterladen werden oder für längere Zeit entladen werden, entwickeln sie schnell Sulfat.

Selbst wenn eine Batterie voll geladen gelagert wird, bildet sich Sulfat, es sei denn, es wird ein Desulfatisierungs-Batterieladegerät verwendet.Blei und Bleidioxid, die aktiven Materialien auf den Platten der Batterie, reagieren mit Schwefelsäure im Elektrolyten zu Bleisulfat. Das Bleisulfat bildet sich zunächst in einem feinverteilten, amorphen Zustand und wandelt sich beim Wiederaufladen der Batterie leicht wieder in Blei, Bleidioxid und Schwefelsäure um.

 Die Verwendung oder Lagerung von Batterien bei Temperaturen über 75 °F beschleunigt die Selbstentladung und erhöht die Sulfatierung der Batterie.

Was ist Desulfatierung?
Wie werden Blei-Säure-Batterien durch Batterie-Desulfatierungskreise wiederhergestellt?
Die Desulfatierung ist ein Umkehrprozess zur Entfernung der Sulfatierung aus einer leeren oder sulfatierten Batterie. Bei der Desulfatierung wird eine Batterie durch Aufbrechen und Entfernen der Bleisulfatkristalle von den Batterieelektroden entweder vollständig oder teilweise wiederhergestellt. Die Desulfatierung stellt entweder die Batterie auf ihr volles Potenzial oder manchmal auf bis zu 60-70% wieder her. Vielleicht gibt es keine solchen spezifischen Prozentsätze, aber es funktioniert sehr gut. Mal ganz und mal fast.

Eine Batteriedesulfatierung kann durch Verwendung von Batteriedesulfatierungsschaltungen erreicht werden. Dabei werden konstante Hochstromimpulse an die Batteriepole angelegt. Dies wird als Batteriekonditionierungsmethode bezeichnet. Es bricht die Sulfatkristalle, die sich auf den Batterieplatten bilden. Diese Methode ist wahrscheinlich sehr gut und eine der besten.

Schritte zum folgen:-
SCHRITT 1: Nehmen Sie die Batterie und notieren Sie ihre Anfangsspannung.
SCHRITT 2 Entfernen Sie das Gehäuse, wenn es sich um eine SLA-Batterie (Seale Lead Acid) handelt, und öffnen Sie die Entlüftungskappen.
SCHRITT 3: Nachdem Sie das Gehäuse entfernt haben, sind die Entlüftungskappen jetzt ab. Verwenden Sie eine Pipette oder Injektionsspritze und füllen Sie jede Zelle mit destilliertem Wasser (deionisiertes Wasser). (Denken Sie daran, es nicht mit Leitungswasser zu füllen, da es sonst die Elektroden der Batterie beschädigt.) SCHRITT 4: Warten Sie, bis jedes Röhrchen das Wasser mit trockener Säure vermischt und die Blasen herunterkommen.
SCHRITT 5: Laden Sie die Batterie etwa 5 Stunden lang mit einem Batterieentschwefelungs-Ladekreis auf und prüfen Sie dann die Spannung ständig mit einem DMM.

Denken Sie daran, dass die Verbindungszeit der Batterie von der Batteriegröße (ah), der Ausgangsleistung des Ladegeräts und der Zeit abhängt, bis die Batterie ihr gesundes Ausgangsverhalten erreicht.


IC555 Batterie-Desulfator-Schaltung
Recover Blei-Säure-Batterie IC555 Batterie-Desulfatator


Materialien
 IC555 –
1St R1 10K
R2 470R
C1 1uf Polykondensator
63V C2 10nf
Q1 IRF540N oder IRFP260N für Batterien größer als 26 Ah
D1 Verwenden Sie eine beliebige 6-Ampere-Gleichrichterdiode (z. B. 6A10)
Transformator 18V oder 24V 5A-8A Gleichrichterschaltung mit 6a
Gleichrichterdioden
LM338


Arbeiten
Die obige Schaltung ist eine effektive und einfache Batteriedesulfatierungsschaltung. Die obige Schaltung ist ein Hochstrom-IC555-Impulsgenerator mit einer höheren Frequenz. Für die obige Desulfatierungsschaltung müssen wir einen geeigneten Gleichrichter und Transformator mit einer PSU-Schaltung mit einstellbarer Spannung verwenden. Damit wir den höheren Strom und die gewünschte Ausgangsspannung erhalten, um sie in die Desulfatatorschaltung einzuspeisen.

Für höheren Strom empfehle ich einen leistungsstarken Transformator mit einem Strom von bis zu 5 Ampere und 6A-Gleichrichterdioden. Um die Ausgangsspannung anzupassen und der Desulfatierungsschaltung einen höheren Verstärkerausgang bereitzustellen, schlage ich vor, die variable Stromversorgungsschaltung LM338 High Amp zu verwenden. Der LM338 hat das Potenzial, in einem Bereich von 2 A bis 5 A zu arbeiten, mit einem Ausgangsspannungsbereich von 2 bis 35 V DC. Der Eingang muss immer 2 Volt höher sein als die erforderliche Ausgangsspannung, um 15 V zu erhalten. Sie müssen 18 V eingeben oder können höher sein.

 Der 15-V-Hochstromeingang wird dann der Desulfatatorschaltung zugeführt, die dann einen gepulsten Ausgang mit einem höheren Strom und einer Frequenz von 130 Hz erzeugt. Ein 130-Hz-Hochstromeingang mit 2-5 Ampere kann die Bleisulfate, die sich über den Batterieplatten verhärtet haben, effektiv entfernen und herauszappen.

Dadurch können die Elektroden dann mit der Säure reagieren und auch effizient arbeiten.

Vergessen Sie vor dem Anschluss an den Desulfatatorkreislauf nicht, jede Batteriezelle bis zum Rand mit destilliertem Wasser zu füllen (jedoch nicht überlaufen).

Laden Sie mindestens 6 Stunden (6-12 Ah-Batterien) auf und überprüfen Sie dann die Spannung, wenn sie über 13,5 V liegt. Schalten Sie außerdem ein Amperemeter in Reihe mit dem Ladegerät und dem Pluspol der Batterien.

Schalten Sie außerdem ein Amperemeter in Reihe mit dem Ladegerät und dem Pluspol der Batterien. Beobachten Sie es, wenn der Strom ansteigt und auf den anfänglichen Nennstrom der Batterie steigt, dann ist dies eine positive Reaktion.

Vorsicht:
Denken Sie daran, es ist nichts für Kinder, nur erfahrene Bastler oder Profis tun dies.
Stellen Sie sicher, dass Sie beim Einfüllen von entionisiertem Wasser eine geeignete Brille oder etwas zum Schutz Ihrer Augen und Ihres Gesichts tragen. Halten Sie Ihr Gesicht nicht über der Batterie, während Sie sie mit destilliertem Wasser füllen.
Befestigen Sie die Batterieentlüftungskappen und die Abdeckung nach dem Befüllen perfekt.
Laden Sie mindestens 6 Stunden (6-12 Ah-Batterien) auf und überprüfen Sie dann die Spannung, wenn sie über 13,5 V liegt. Schalten Sie außerdem ein Amperemeter in Reihe mit dem Ladegerät und dem Pluspol der Batterien.
Beobachten Sie es, wenn der Strom ansteigt und auf den anfänglichen Nennstrom der Batterie steigt, dann ist dies eine positive Reaktion. Halten Sie sich von der Batterie fern, da niemand weiß, und es gibt keinen bestimmten Weg, um festzustellen, ob es sich wirklich um eine schlechte Batterie handelt. Sie sollten sich keine tödlichen Verletzungen zuziehen, wenn Sie etwas falsch gemacht haben.

 Ich hoffe es hat euch gefallen. ICH HABE DAFÜR EINEN VIDEO-LINK HINZUGEFÜGT, UM SIE DEUTLICHER ZU VERSTEHEN.
Sie können das Video ansehen, indem Sie hier klicken.
https://www.youtube.com/watch?v=5pRw8DmSv5k
Schaltung im Video ist anders, aber ich bevorzuge diese gegenüber der im Video gezeigten.
DANKE FÜR DAS ZUSCHAUEN.

Quelle:
https://www.electroinvention.co.in/recover-lead-acid-battery-555-desulfator/



2 Simple Battery Desulfator Circuits Explored


Verwendung von Hochspannungsimpulsen
Die unten beschriebene Konfiguration bietet die aktuellsten Methoden zur Desulfatierung von Blei-Säure-Batterien.
Es ist eine Schaltung, die routinemäßig schnelle, aber intensive Impulse an die Batterie liefert, während sie die Batterie zwischen den Impulsen geringfügig entlädt.


Diese Technik, soweit sie derzeit anerkannt wird, ist der beste Weg, unerwünschte Ansammlungen von Sulfatkristallen zu beseitigen und die Batterieplatten wieder in einen guten Zustand zu versetzen.

Da die für die Hochspannungspulse notwendige Spannung aus dem Akku selbst kommt (was zunächst etwas skurril erscheinen mag, die Entladung des Akkus gehört aber ebenfalls zu dieser Technik), ist es ratsam, parallel zum Akku ein Ladegerät anzuschließen Batterie und Desulfatator, sobald die Batterie nicht mehr viel Kapazität hat.


Impulsgenerator
 Im Schaltplan war zu erkennen, dass die für den Desulfator benötigten Teile sehr bescheiden sind. Die Schaltung besteht aus mehreren Stufen: einem Hochspannungsgenerator, der aus IC1, IC2d und T1 aufgebaut ist und die Ladeimpulse erzeugt, und einer Anzeigeschaltung, die nicht mehr als 3 Operationsverstärker (IC2a, b, c) und drei LEDs umfasst. die genau angeben, in welchem ​​Zustand sich die Batterie befindet.

Lassen Sie uns zunächst den Impulsgenerator durchgehen.
Wie die anderen Teile der Schaltung wird seine Versorgungsspannung von der Batterie selbst über K1 bezogen. Obwohl wir über die Versorgungsspannung sprechen, muss diese eine ziemlich konstante Spannung haben und darf keine Spitzen aufweisen (außer denen, die von der Schaltung selbst erzeugt werden).

 Die Induktivität L1 arbeitet wie ein Unterdrücker und ist enthalten, um unerwünschte Spannungsspitzen zu eliminieren, zusammen mit C2 und C3, die wie Glättungskondensatoren arbeiten.

LED D1 leuchtet, sobald die Versorgungsspannung eingeschaltet ist. Um mit dem Impulsgenerator fortzufahren, erzeugt IC1 (a 4047) eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Arbeitszyklus, der typischerweise 50 PROZENT beträgt. Wenn der Q-Ausgang von IC1 hoch wird, schaltet FET T1 EIN. Dadurch fließt über L2 ein (Entlade-)Strom durch die Batterie, der linear ansteigt, bis die Spannung an R4 etwa 0,35 V beträgt; der Strom kann jetzt etwa 1 A betragen.

Zu diesem Zeitpunkt ändert der Komparator IC2d seinen Zustand, wodurch ein Zurücksetzen von IC1 und ein Abschalten von T1 ausgelöst wird. Die gespeicherte magnetische Energie in L2 wird nun in eine Spannungsspitze umgewandelt, die der Batterie über D3 zugefügt wird. Wie groß die Spitze ist, kann durch den Zustand der Batterie bestimmt werden.

Wenn die Batterie in einem ordentlichen Zustand ist und ihr Innenwiderstand eher klein ist, kann in diesem Fall auch die Spitzenspannung reduziert werden (unter 15 V). Falls die Batterie einen hohen Innenwiderstand hat, kann der Spitzenpegel der Spitze bis zu 50 V betragen. Seine höchste Stärke ist begrenzt und gleich dem Wert der beiden in Reihe geschalteten Zenerdioden D4 und D5.


LED-Anzeigen
 In Anbetracht dessen, dass der Zustand des Akkus davon abhängen könnte, wie groß die Ladeimpulse sind, haben wir eine einfache LED-Schaltung eingebaut, die den optimalen Wert der Impulse anzeigt. Die 3 Komparatoren IC2a-c werten den Spitzenwert in C4 aus und schalten bei Spannungen von 15, 20 und 30 V entsprechend um.

Daher leuchtet bei einem halbwegs guten Akku die grüne LED (D8), bei einem leistungsschwachen Akku die gelbe LED (D9) und bei einem sehr schlechten Akku die rote LED (D10).Zur Blinkerschaltung haben wir noch einen Hinweis: Um zu verhindern, dass bei einer hohen Spitzenspannung alle drei LEDs gleichzeitig leuchten, werden sie parallel an einen einzigen gemeinsamen Vorwiderstand (R9) angeschlossen.

Da die rote LED im Vergleich zur gelben LED einen geringeren Spannungsabfall hat, dürfen sie auf keinen Fall gemeinsam leuchten. Aber die gelbe und die grüne LED haben einen identischen Spannungsabfall, so dass eine ähnliche Technik hier nicht ausreicht, was erklärt, warum die grüne LED eine normale Diode (D7) hat, die mit ihr in Reihe geschaltet ist.

Sie werden drei alternative Methoden finden, durch die der Desulfatator verwendet werden kann. Die erste besteht darin, es in einem bestehenden System (z. B. in einem Auto) anzuwenden, um eine Sulfatierung in einer Batterie mit minimaler Sulfatierung zu vermeiden.

Der fortschrittliche Desulfatierungsschaltkreis ist in das System integriert, indem er mit der kürzestmöglichen Verkabelung direkt an die Batterie angeschlossen wird. Da der Stromkreis für immer verbunden bleiben könnte, muss absolut nichts mehr getan werden.

Die Stromaufnahme beträgt ca. 20 mA, daher kann sich der Akku entladen, wenn er von Zeit zu Zeit nicht aufgeladen wird. Die Wiederherstellung von Batterien, die zuvor sulfatiert wurden, kann mit einer Reihe von Techniken durchgeführt werden. Die erste Methode wäre, die Batterie aufzuladen, das Ladegerät zu entfernen und danach den Desulfatatorkreislauf anzuschließen.

Da die Energie für die Ladeimpulse direkt von der Batterie selbst stammt, entlädt sie sich allmählich. Diese Technik ist genau zu beachten, da ein vollständig entladener Akku schnell wieder aufgeladen werden muss.

 Im wirklichen Leben sind höchstwahrscheinlich viele Lade-/Entladezyklen erforderlich, bevor eine schrecklich sulfatierte Batterie wieder zum Leben erweckt werden kann. Da die oben beschriebene Vorgehensweise sehr viel Aufmerksamkeit erfordert und die Gefahr birgt, dass die Batterie unnötigerweise im entladenen Zustand belassen werden könnte (was für eine Blei-Säure-Batterie äußerst schädlich sein kann!), kann eine andere Methode vielleicht viel besser sein.

Die Batterie wird über ein parallel geschaltetes Erhaltungsladegerät an den Desulfatierungskreislauf gekoppelt. Das bedeutet, es müssen keine Ladegeräte integriert werden, die einen Strom von 7 A oder mehr liefern, sondern eines, das optimal 1 oder 2 A liefert. Dieses könnte ohne Probleme endlos an der Batterie gekoppelt bleiben.



Quelle:
https://www.homemade-circuits.com/battery-desulfator-circuit-explained/amp/




********************************************************I*
2. Einfacher FunktionsGenerator
elektor 09/92    1992-09s055  ATS 492,-
                       Function Generator IC  XR-2206    10Hz bis 100kHz
elektor BS=Bausatz & PL=Platine  926056-11
Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL  Best.-Nr.52688
                                                    Platine Best.-Nr.926056

dazu notwendig  Funktionsgenerator Blech-Gehäuse Serie LC860   80x250x180mm  vorh.    ATS 99,-
(Beipack  Diesselhorst Best.-Nr.52688) elektor 926056-11 (elektor 1992-09s055)

Fa. Diesselhorst
D-4950 Minden

Technische Daten
■    Frequenzbereich                   : 4 dekadische Bereiche von 10Hz bis 100kHz
■    Frequenzeinstellung              : Lineare Frequenzeinstellung, stufenlos einstellbar
■    Kurvenformen                        : Sinus, Dreieck, Rechteck (umschaltbar)
■    Klirrfaktor Sinussignal            : typ. 0,5% (im Audiobereich)
■    Ausgang                               : Alle Kurvenformen, Ausgangsimpedanz 50 Ohm, kurzschlußfest
■    Amplitude an 600 Ohm  Last  : 0,1mV bis 3Vss (Sinus),   6Vss (Dreieck),   9Vss (Rechteck)
■    Amplitude an  50 Ohm  Last  : an 50 Ohm Last: 0,1mV bis 2Vss (Sinus),   3,5Vss (Dreieck),   4,5Vss (Rechteck)
■    Stromaufnahme                     : ca.100mA an 12V

Function Generator IC  XR-2206
Dieser Schaltkreis erzeugt im Frequenzbereich 0,01Hz bis 1MHz mit geringem peripheren Aufwand
exakte (schon ohne Abgleich) Sinus-, Dreieck-, und Rechteckfunktionen und deren Ableitungen, wobei Rechteck (logik-kompat.)
und wahlweise Sinus oder Dreieck parallel in definierter Phasenlage zur Verfügung stehen.
Kernstück des IC's ist ein hochstabiler CCO (stromgesteuerter Oszillator) der mittels einfachem RC Glied abgestimmt,
durch Variation des Widerstands im Verhältnis 2000 : 1 (unabhängig von der Speisespannung) gewobbelt werden kann.
Außergewöhnlich ist hier, daß zwei dieser Widerstände gleichzeitig angeschlossen und durch ein Signal (1-bit, logik-kompatibel) wahlweise aktiviert werden können.
Ein mitintrigrierter Multiplizierer bietet die Möglichkeit sowohl der linearen AM (bis 50dB) mit oder ohne Trägerunterdrückung, als auch Umkehr der Phasenlage (PSK) des ausgegebenen Signals.


Leiterplatte FR4 165x63x1,6mm



Frequenzeinstellung: R2, C1, P1, P2, R3 und R6 sowie C4.. .C7 und S2

Die Kapazität C ist durch die mit S2 umschaltbaren Kondensatoren C4. . .C7 festgelegt.
Da der Einstellbereich (mit P2) von IR6 mit 24...330µA etwas mehr als eine Dekade umfaßt, ergeben sich mit C4...C7 vier an den Enden überlappende dekadische Frequenzbereiche zwischen 10Hz (C4) und 100kHz (C7).
Da sich die Frequenz linear proportional zu IR6 und damit zur Spannung an P1 ändert, ergibt sich mit einem linearen Poti auch eine lineare Frequenzskala.

Halbleiter:
D1,02.D3 = 1N4148
D4 = LED 5mm rot

T1 = BC550B
T2 = BC547C
73 = BC557A
T4 = BD139 Kühlkörper
T5 = BD140  Kühlkörper
IC1 = XR2206CP



Wie es sich für einen einfachen Funktionsgenerator gehört, besteht die Schaltung aus einem Standard-Funktionsgenerator-IC mit einfacher externer Beschaltung
und einem ebenso einfachen, nur mit Transistoren aufgebauten Ausgangsverstärker.
Eine Standard-Bauteil-Schaltung von hohem Gebrauchswert !

Diverses
S1 = doppelpoliger Netzschalter
S2 = Drehschalter für Platinenmontage, 1 Ebene. vier Stellungen (1 x 4)
S3 = Drehschalter, für Platinenmontage, 4 Ebenen, drei Stellungen (4 x 3)

2 Kühlkörper SK12 (25 mm) für T4 & T5
1 Kühlkörper ICK35SA für IC2
2 Isolierte 4-mm-Buchsen für Frontpiattenmontage
Einbau-Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter

Gehäuse LC850 (Telet)
Elektor Platine 926056-11
Frontplattenfolie 926056-F


12V / 200mA  Netzteil 926056-11 zu FunktionsGenerator

Netzteil 12Vdc / 100mA     elektor 926056-11
C11 = 1000uF/25V
C12 = 100nF
C13 = 100nF
C14 = 100uF/25V
B1 = B80C1500/1000
IC2 = L7812   Kühlkörper
K1 = Platinenlüsterklemme 2-polig, Rastermaß 7,5 mm
Si Feinsicherung 100mA träge
Tr1 = Netztransformator 18V / 250mA sekundär, z.B. VTR31-15 (Monacor) od. VR3115 (Block)  od. GERTH Typ 4218-1-V
Elektor Netzteil Platine 926056-11


362_c_elektor-x_926056-11  Einfacher FunktionsGenerator +++ 10Hz bis 10kHz § XR2206CP_1a.pdf
x362_c_3D-1Led-5T-1IC-12V_926056-11 XR2206CP einfacher FunktionsGenerator 10Hz bis 10kHz_1a.pdf
917_d_#92-09s55-x_926056-11 Einfacher Funktionsgenerator 10Hz..100kHz § XR2206CP BD139 BD140_1a.pdf





********************************************************I*
3. Differenz-Thermometer
elektor 09/92    1992-09s015  ATS222,-
mit Schaltausgang L=low / H=high (UGW-OGW)

elektor BS=Bausatz & PL=Platine  920078-11
Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL  Nr.52686

Temperatur-Fühler mit micro-Transistoren Dm=1,6mm von Telefunken BC146 npn 20V 50mA 50mW



ODER 2mm Si-Universal-Diode
1N4148  anode grün  kathode schwarz
1N4148   anode   rot  kathode weiß

Ub=12V/100mA

Stückliste
1k Trimmer
220k Trimmer
2x 1N4148
4x LED 3mm rt
4x LED 3mm ge
3x LED 3mm gn
BC517
BC547C
BC557B
LM3914N Display-Treiber
1x TLC271CP Op-Amp 1-fach
2x TLC272  = TS272CN  Op-Amp 2-fach





LED kathode = kurz = abgeflacht = oben

D1      anode     Sensor rot
GND  kathode  Sensor schwarzt/weiß
D2      anode     Sensor grün


D1 & D2 sind die mini-Transistor Sensoren die nicht einlöten sondern mit Kabel anstecken !
Printplatte 920078-11    90x54x1,6mm

917_d_#92-09s28-x_920078-11 Differenz-Thermometer +++ Sonnenkollektor § TLC272 TLC271 LM3914  BC547 BC557 11LEDs_1a.pdf
x652_c_4D-11Led-5T-4IC-9V_920078-11 TLC272 LM3914 Differenz-Thermometer Solaranlagen Balkenanzeige_1a.pdf
x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts  920078-  924046-  920095-_1a.pdf





********************************************************I*
4. Netzfreischalter
elektor 04/90  04/1990 inkl. Gehäuse 1990-04s066  ATS222,-
mit Schaltausgang L=low / H=high (UGW-OGW)
Platine 890158-11 
elektor BS=Bausatz & PL=Platine  890158-11
Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL  4/90   Nr.130207

Netzfreischaltautomat (NFA)für 230V 3,5W bis 250 Watt

                           Netz                     Verbraucher
                           L PE N                  L PE N
Stückliste
7x 1N4004  Ge-Leistungs-Diode
BC557 pnp-Transistor
TLC555CP od. 7555 Texas Instruments Timer-IC
TL111  Motorola Optokoppler
Trafo GERIHBV 3818-2  T60/E    prim: 230V/3,2VA    sek. 2x 9V/177mA
Glasrohrsicherung  5x20mm      1Amp tr
Glasrohrsicherung  5x20mm  250mA  fl
KEMO M041 Entststörfilter € 7,95


Netzentstörfilter 230V/10Amp.
KEMO M041 Entstör-Filter - Anti-Interference-Filter  230V / max. 20 Ampere
KEMO-Bausätze 
http://www.riedl-electronic.at/pdf/BM.pdf
elektor Platin EPS 890158  127x74x1,4mm


890158-11 Netzfreischalter
916_d_#90-04s66-x_890158-11 Netzfreischalter - 230Vac Abschaltung § TLC555 TIL111 Rel.12V_1a.pdf


Gesünder schlafen!
Gesünder leben durch Netz-Totalfreischalter
Durch die ständig steigende Elektrifizierung in unseren Haushalten sind wir in immer stärkerem Maß elektrischen Spannungsfeldern ausgesetzt.
Ursache dieser Störungen ist das 230 Volt / 50 Hz
— "Elektrische Wechselfeld", hervorgerufen durch unsere Elektroinstallationen, Kabel, Elektrogeräte, Lampen, Steckdosen, usw.
Immer mehr Menschen erfahren:
Unruhiger Schlaf, morgens Kopfschmerzen u. v. m., doch der Arzt kann nicht helfen, auch Medikamente bringen keine Besserung.
Dadurch hat man sich der Erfahrensheilkunde zugewandt und durch langjährige Beobachtungen erkannt, daß oftmals auch Spannungsfelder Ursache solcher Erkrankungen sein können.
Funktion:
Sobald kein Elektrogerät (Lampe, Radio, usw.) mehr eingeschaltet ist,schaltet der "Netz-Totalfreischalter" die Zuleitungen zum jeweiligen Wohnraum oder Schlafraum aus.
Damit ist gewährleistet, daß während der Zeit in der wir in unseren Wohnräumen keine elektrische Energie benötigen, wir von schädlichen Störfeldern nicht belastet werden.
Wird ein Elektrogerät wieder aktiviert, schaltet der "Netz-Totalfreischalter" sofort wieder ein und der Verbraucher wird wieder mit elektrischer Energie versorgt.
Wußten Sie, daß elektrische Störfelder Ursache sein können für:
—    Schlaflosigkeit
—    Kopfschmerzen
—    Konzentrationsschwäche
—    Spannungszustände
—    Müdigkeit
—    Depressionen
—    Erkrankungen des vegetativen Nervensystems
—    und viele mehrTechnische
Technische Daten:
Betriebsspannung    230 V AC
Einschaltstrom    > 1,2 mA
Ausschaltstrom    < 10 mA
Einschaltverzögerung 0,2 sec.
Ausschaltverzögerung 5 sec
Schaltspannung    max. 250 V
Nennstrom    16 A
Abmessungen: 127x74x32mm
Features:
—    Einfachste Installation
—    Ausgang wird beidpolig freigeschaltet
—    Absolut kein statisches Spannungsfeld zwischen Mensch und Stromleitung
—    Totale galvanische Trennung vom Netz
—    Reagiert auf jegliche Elektronik (Dimmer, Leuchtstofflampen mit Starter, elektronische Motoren, usw.
—    3 Jahre Garantie






5. Netz-Spannungs-Feld-Messgerät NFSM Stand 1995 € 144,- ATS 1.980,-
Pölzl Electronic
Pölzl Control Elektronische Steuerungen
Alteggerstr. 8
A-8083 St. Stefan im Rosental
Tel. 0663 / 850754
Tel. 03116 / 81018-11

Pölzl Electronic International
Spannungsfeldmeßgerät, (NFSM) Netz-Spannungs-Feld Messgerät Serien Nr. 93 30 68,
Distrelec Art. Nr. 91 03 08, € 144,-,
auffinden von ElektroInstallationsLeitungen unter Putz,
Feldstärke 0 .. 30 V/m = Normal,
30 .. 70 V/m Kritisch,
70 .. 100 V/m Unzumutbar,
seit 1995 vorhanden,


Distrelec Best.-Nr. 910308



(NFSM) Netz-Spannungs-Feld Messgerät Serien Nr. 93 30 68





ELEKTROSMOG - Gefahr für unsere Gesundheit

Die elektrische Feldstärke wird in Volt pro Meter ( V/m ) angegeben
300_b_fritz-x_EMF - elektrische und magnetische Felder - Fragen und Antworten (20mV-m)_1a.pdf

In der Presse, aber auch bei Ärzten und Heilpraktikern wird zunehmend darüber diskutiert, ob der elektrische Strom, ob Fernseh- und Rundfunksender, Funktelefone oder gar der Mikrowellenherd in der Küche den Menschen beeinflussen können.
     Neuere Forschungsergebnisse bestätigen, daß der Mensch und alle biologischen Systeme elektromagnetische Signale empfangen, verarbeiten und sogar absenden können.
Über die elektromagnetische Signalverarbeitung an den Zellmembranen wurde im Jahr 1991 ein Nobelpreis vergeben.
Das macht deutlich, daß der Mensch zu bestimmten Frequenzen resonanzfähig ist und Störungen in seinem Regelsystem auftreten müssen.
      Das Frequenzspektrum elektromagnetischer Wellen ist groß und wird in den Physikbüchern näher beschrieben.
Nicht immer wird dabei erwähnt, daß der Mensch auch als physikalisches System aufzufassen ist und die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten auch für ihn gelten.
     Viele Privatforscher haben unabhängig voneinander definierte Wirkungen einzelner Frequenzen auf biologische Systeme ermittelt.
Was hat das mit Elektrosmog zu tun?
Während der nächtlichen Schlafphase, die von biophysikalisch arbeitenden Ärzten als Regulationsphase bezeichnet wird., sollte der Mensch frei von jeglichen elektromagnetischen Belastungen sein.

Als solche kommen in Betracht:
•    Kapazitive Anregungen aus dem elektrischen Strom,
•    daraus resultierende Magnetfelder,
•    Mikrowellenstrahlungsfelder,
•    elektromagnetische Einflüsse aus dem terrestrischen Bereich,
•    toxische Belastungen im unmittelbaren Umfeld des Menschen wie z.B. Insektizide    im Baumwollstoff des Lakens,
•    Resonanzeffekte durch von Bauteilen ausgestrahlte Mikrowellen

Die Tagespresse berichtete in jüngster Zeit von einem Ärztekongreß, daß 15 % der deutschen Bevölkerung morgens mit Kopfschmerzen erwache.
Die elektromagnetischen Felder der 50Hz Hausinstallation sind nur ein kleiner Teil dessen, was wir täglich abbekommen.
Jedoch im Haus ist unser Schlafraum und während des Schlafes ist unser Körper besonders sensibel.
Um richtig entspannt schlafen zu können, ist ein besonders reizarmes Umfeld notwendig.
Elektrische Felder von 100...200V/m, wie sie häufig im Kopfbereich des Bettes auftreten, sind streßauslösend.
Im Bettbereich sollten die elektrischen Felder, nach Meinung der meisten Bau-und Elektrobiologen, 20V/m (bisher 30V/m) nicht überschreiten.
Um dies zu erreichen, kann ein Netzfreischalter gute Dienste leisten.
Im Prinzip können Sie diese Feldfreiheit auch dadurch erreichen, daß Sie jeden Abend die Sicherung Ihres Schlafzimmerstromkreises herausdrehen und dann mit der Taschenlampe ins Bett gehen.
Der Netzfreischaltautomat (NFA) macht dies etwas eleganter.
Wenn Sie Ihr Licht ausschalten, schaltet ein paar Sekunden später der NFA im Sicherungsverteiler den Stromkreis ab.
Und um zu wissen, wann wieder zugeschaltet werden soll, erzeugt der NFA eine kleine Überwachungsspannung im Stromkreis.
Hier unterscheiden sich allerdings die auf dem Markt befindlichen Geräte.
Die Überwachungsspannung sollte auf jeden Fall sehr niedrig und aus reinem Gleichstrom bestehen.
Ein weiterer Vorteil des NFA ist, daß er die Phase gegen einen möglichst niederohmigen Widerstand schaltet, ohne daß der Strom fließt.
Hierdurch wird verhindert, daß diese freigeschaltete Leitung wie eine Antenne wirkt und somit keine andersartige „elektromagnetische Verschmutzung" des Schlafbereiches eingefangen wird.
Einen Schutz gegen wie Unkraut aus dem Boden schießenden Mobilfunksenderoder Richtfunkstrecken etc. kann der NFA nicht bieten; hier sind andere Maßnahmen notwendig.
Er verhindert jedoch zuverlässig und meßbar die hausgemachten 230Vac / 50Hz Wechselfelder im Schlafbereich.


Elektrosmog-Indikator

Elektrische und magnetische Felder im Alltag
Univ.-Prof. N. Leitgeb:

13 Mythen

Mythos 1:
Der Mensch hat sich den natürlichen elektrischen und magnetischen (Gleich-)Feldern angepasst.
Die technischen Wechselfelder gibt es jedoch erst kurz, daher sind sie schädlich.
Falsch!
Eine Anpassung erfolgt nur, wenn sie (der Gattung, nicht dem Einzelnen) einen Überlebensvorteil bringt.
Diesen haben z.B. Zugvögel, wenn sie auch das Erdmagnetfeld zur Orientierung nutzen können und so ihre Ziele sicherer erreichen.
Menschen haben sich den Feldern nie angepasst, weil dies keinen Überlebensvorteil ergibt.
Mythos 2:
Unser Körper ist vor Elektrosmog nicht geschützt, daher ist dieser grundsätzlich schädlich.
Falsch!
Unser Körper ist vor „Elektrosmog“ geschützt, nämlich durch das „Alles-oder-Nichts“- Gesetz der Zellerregung.
Dies ist zum Schutz vor den körpereigenen bioelektrischen Störfeldern (z.B. EKG) wichtig.
Es schützt aber auch vor Elektrosmog von außen.
Mythos 3:
Die starken Felder von Elektrogeräten sind unbedenklich, wir sind ihnen ja nur kurz ausgesetzt. Kritisch ist nur die dauernde Einwirkung, auch wenn sie schwach ist.
Falsch!
Kurzzeitige starke Einwirkungen (z.B. mit Stärken jenseits der Reizschwelle) sind grundsätzlich wirksamer als schwache Langzeit-Einwirkungen (z. B. unterhalb der Reizschwelle).
Mythos 4:
Wenn Elektrosmog sogar elektrische Geräte stören kann, muss er für unsere Gesundheit erst recht bedenklich sein!
Falsch!
Störempfindliche Elektrogeräte enthalten elektrische Verstärker.
Diese machen sie auch für kleine Störsignale empfindlich.
Wir haben solche Verstärker nicht. Überdies sind wir durch das „Alles-oder-Nichts“- Gesetz vor Elektrosmog geschützt.
Mythos 5:
Auch wenn Elektrogeräte ausgeschaltet sind, geben sie noch weiter Elektrosmog ab.
Falsch!
Magnetfelder verschwinden beim Ausschalten sofort. Elektrische Felder verschwinden ebenfalls sofort, wenn allpolig ausgeschaltet wird.
Mythos 6:
Die Mobilfunkstrahlung verstärkt die Wirkung der Magnetfelder.
Falsch!
Mobilfunkstrahlung mit den Millionenfach höheren Frequenzen wirken grundsätzlich auf völlig verschiedene Weise wie niederfrequente Magnetfelder:
Mobilfunkstrahlung durch Erwärmung, Magnetfelder (bei ausreichender Stärke)
Mythos 7:
Die Grenzwerte schützen nur vor akuten Effekten, nicht vor Langzeitwirkungen.
Falsch!
Die Regelung ist so streng, dass die Grenzwerte sogar jederzeit und nicht erst bei längeren Expositionen eingehalten werden müssen.
Alle bekannten gesundheitsrelevanten Wirkungen werden mit großem Sicherheitsabstand ausgeschlossen.
Mythos 8:
Mauern und Wände speichern Elektrosmog.
Falsch!
Eine Speicherung von Elektrosmog ist nicht möglich.
Mauern und Wände schirmen elektrische Felder sehr gut ab.
Für magnetische Wechselfelder sind sie jedoch wie Luft.
Mythos 9:
Wären Grenzwerte niedriger, müssten Hochspannungsleitungen verkabelt werden.
Falsch!
Innerhalb der Trasse erzeugen (leistungsgleiche) Kabel sogar höhere Magnetfelder als Hochspannungsleitungen.
Eine empfindliche Absenkung der Grenzwerte hätte vor allem Auswirkungen für den Gebrauch von Elektrogeräten und die Benützung der Eisenbahn.
Mythos 10:
Hohe Magnetfelder werden vor allem durch Hochspannungsfreileitungen erzeugt.
Falsch!
Wie Studien gezeigt haben, sind fast in drei Viertel der Wohnungen, in denen relativ höhere Magnetfelder gemessen wurden, andere Verursacher als Hochspannungsleitungen dafür verantwortlich.
Mythos 11:
Vorsicht kann nicht schaden.
Das Geld für den Schutz vor Elektrosmog ist gut angelegt.
Falsch!
Es werden hier Geschäfte mit der Angst gemacht und verschiedenste dubiose Produkte gegen Elektrosmog angeboten, mit denen Leuten das Geld aus der Tasche gezogen wird - von Pillen, Hautcremes, Amuletten, Anstrichen, Aufklebern, Steinen, Pyramiden, Abschirmmatten bis hin zu „Entstörgeräten“.
Vor dem Kauf ist dringend abzuraten.
Mythos 12:
Abschirmmatten schützen vor Elektrosmog von Stromleitungen.
Falsch!
„Abschirmmatten“ schützen nicht. Magnetfelder können sie gar nicht abschirmen.
Elektrische Felder werden sogar verstärkt.
Mythos 13:
Abschirmmatten saugen Elektrosmog auf.
Falsch!
Abschirmmatten können Elektrosmog weder aufsaugen noch speichern.
Hinweise, man solle sie erden oder z.B. wöchentlich „zur Entladung“ in Wasser legen, dienen der Täuschung:
Sie sollen lediglich den Glauben an die (nicht vorhandene) Wirkung stärken.





********************************************************I*
6. Universell Schrittmotorenkarte
elektor 02/87    02/1987 1987-02s054  ATS 987,-
10..36V / 2Amp.
mit Schaltausgang L=low / H=high (UGW-OGW)
Print 87003-11

für C-64 8-bit USERport   ODER      Centronics-Schnittstelle
für 2-phasen oder 4-phasen  bipolar Schrittmotoren
ODER
4-phasen oder 8-phasen  unipolar Schrittmotoren


elektor BS=Bausatz & PL=Platine  EPS 87003-11 (Platine nicht durchkontaktiert !)
Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL  2/87   Best.-Nr.51019


Bauteile-Stückliste
BYV27 (oder 1N4001)
L298 10..45V   (oder L293E = 10..36V)
LM336
Z-Diode 2,1V 400mW
Z-Diode  15V / 1W
L298  Fa. SGS
L293E Fa. SGS
7805
7555
4069 (oder 74HCT04)
4556 (oder 74HCT139)
40174 (oder 74HCT174)
ZN436
(oder ZN426)
LM324
7555 Timer-IC
64-pol DIN-Steckerleiste



Elektor EPS 87003     Leiterplatte 160x100x1,65mm

915_d_#87-02s54-x_87003-11 Universelle Schrittmotorkarte (bipolar..) § L293E ZN436 NE556 LM324 4556 40174_1a.pdf
915_d_#87-2s54-x_87003-11 Universelle Schrittmotorkarte (bipolar mit 8bit Schnittstelle)_1a.pdf





********************************************************I*
7. Universelles Zählmodul  Bausatz + Platine STAND 1992  DM 65,60
924006-11
                    fmax = 4MHz = 250ns
Leiterplatte 924006-11
elektor 7/8 92   1992-07s138
Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL  2/87   Best.-Nr.51019 od.  52612   STAND 1992-09-15  DM 65,60  ATS371,-

elektor Universelles Zählermodul

Elektor Halbleiterheft 7-8/92
elektor Heft 7/1992 auf Seite 138
Veröffentlicht in Elektor 7/1992 auf S. 138
Print-Nr. 924006-11

Für viele Anzeigen sind leuchtendeLEDs besser als LC-Displays.
Mit diesem kompaktenund preiswerten Vier-DigitDigitalzählerlassen sich Uhren,Frequenz- und Ereigniszähler,Voltmeter und Anzeigenfür beliebige andere Wertemit LED-Display realisieren.
Leiterplatte 96x36x1,5mm



T1 bis T4 = BC547B
IC1 = MM74C926N  ODER  MM74C927N  ODER  MM74C928N   (National Semiconductor)
LD1 bis LD4 7-Segm. Display HD1107R  gem. Kathode
Taster EIN




374_c_4T-4Dis-1U-5V_924006-11 Universelles Zählermodul (bis 9999) § 74C926 BC547B HD1107_1b.pdf
374_c_4T-4Dis-1U-5V_924006-11 Universelles Zählermodul (bis 9999) § 74C926_1b.pdf

941_c_ele-x_924040-11  924006-11 924049-11  924055-11 924083-11 924012- 924009- 924015-_1a.pdf

https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199207/29989





********************************************************I*
8. Telefongebührenzähler
      Telefon Impulszählerfür Festnetz-Telefonanschluß
Gebührenimpuls 15V 0,5s 16kHz mit elektromechanischem Impulszähler
elektor Best.-Nr.  924040-11
elektor 1992-07s031


Seit 1990 kann man sich den Gebührenimpuls auf seinen Festnetz-Telefonanschluß schalten lassen  DM 1,00 / Monat
Es handelt sich um eine überlagerte Wechselspannung von 500ms pro Gebühreneinheit bei einer Frequenz von 16kHz.
Und einer Amplitude von 15V.
Es lassen sich übliche elektromechanische Impulszähler damit direckt anschließen.
Notwendige Spannung siehe Spulenspannung des Impulstählers

A = weiß
B = braun
Siemens elektromechanischer Impulszähler 57936   28x22x92mm

Ub = 9V bis 24V je nach verwendeten Elektromechanischem Impulszähler



Elektromechanischer Impulszähler 57936   W Nr. 182 516 112  VI/59 BV 7844

elektor 924040-11 Leiterplatte 56,5x29x1,55mm

800_c_1L-4D-1T-24V_924040-11 Telefongebührenzähler (Gebührenimpuls 15V 0,5s 16 kHz) § BC517_1a.pdf





********************************************************I*
9. Meßgleichrichter (AC/DC Wandler)  verkauft!
Elektor 1994-07s120
Conrad Best.-Nr. 944036-11

AC/DC-Wandler (manchmal auch als AC/DC-Converter bezeichnet) sind Gleichrichter, die Wechselstrom in Gleichstrom verwandeln. ...
Ein AC/DC-Wandler besteht im einfachsten Fall aus einer oder mehreren Dioden, die den Wechselstrom nur in einer Richtung passieren lassen.
Meßgleichrichter (AC/DC-Wandler)
Diese Schaltung ermöglicht zusammen mit Digital-Einbauinstrumenten Messungen von Wechselspannung und Wechselstrom.
Die Genauigkeit beträgt etwa 1,0 % vom Meßwert +/-2 Digits.
Der Frequenzbereich erstreckt sich von ca. 25Hz bis 3kHz.
Die Betriebsspannung beträgt 9 ..12 V= / 2mA,
Abm. 50x40x1,6mm.
Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung.


KEMO DC/DC Converter #M015N   3, 6, 9, 12, 15Vdc

SPANNUNGSWANDLER - BAUSTEIN
CULER 1PC Hot Mini AC-DC-Wandler AC 110V 220V DC 12V 0.2A + 5V-Modul-Brett
LM2596 Einstellbarer AC / DC Wandler Step Down Spannungsregler 24V Bis 12V
LM317 AC / DC Eingang Gleichausgang Wandler Stromversorgung Modul Einstellbar Linearregler
Spannungswandler mit 230V auf 12 V und 1.000 mA - Zigarettenanzünder-Steckdose-Adapter Umwandler mit 12 Watt
LaDicha L7812 Lm7812 Drei Terminal Spannungsregler Modul 12 V Spannungsreglermodul Gleichrichter Filter Power Converter
AC-DC-isoliertes Schaltnetzteil Strom Versorgungsteil Modul Eingang 85V-264V Ausgang 5V 2A 10W
tinxi® 5A 75W DC DC Step down Converter Spannungswandler mit LED Voltmeter
perfk LM2596 Einstellbarer AC/DC Wandler Step Down Spannungsregler 24V Bis 12V 3A
perfk 500mA 5W Isoliernd Mini-Schaltnetzteilplatine Netzteil Platine Schaltnetzmodul AC-DC Wandler Modul 5V
DC-DC Wandler Converter LM2596S Step-down Modul | Strom max. 3A | Eingangsspannung: 3,2-40V | Ausgangsspannung: 1,25-35V | Christian's Technikshop

AC/DC-Wandler

https://www.reichelt.at/ac-dc-wandler-5-w-12-v-90-264-dip-5acdm-12s3-p243018.html?PROVID=2788&wt_gata=65094297512_323836033663&PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIo_f15-C-5gIVguF3Ch34mA_3EAQYBSABEgL3A_D_BwE&&r=1
AC/DC-Wandler (manchmal auch als AC/DC-Converter bezeichnet)sind Gleichrichter,die Wechselstromin Gleichstromverwandeln.
Dabei stehen die Abkürzungen AC für Wechselstrom (engl.alternating current) und DC (engl. direct current) fürGleichstrom.

Solche Wandler sind häufig erforderlich, da die meistenelektronischen Geräte,
z.B. Computer, mit Gleichspannung bzw.Gleichstrom arbeiten und daher nicht direkt an dieNetzwechselspannung angeschlossen werden können.
Sie sind meistBestandteil der mitgelieferten (oder manchmal auch eingebauten)Netzteile.
Ein AC/DC-Wandler besteht im einfachsten Fall aus eineroder mehreren Dioden, die den Wechselstrom nur in einer Richtungpassieren lassen.
Der dadurch entstehende pulsierende Gleichstromkann mit einem parallel geschalteten Kondensator „geglättet“werden.

Anmerkung:
Für die umgekehrte Wandlung von Gleichstrom zu Wechselstrom werdenDC/AC-Wandler verwendet, die meist als Wechselrichterbezeichnet werden
und beispielsweise in Photovoltaikanlagen zurUmwandlung des erzeugten Gleichstroms in gebrauchsfähigenWechselstrom verwendet werden.







Spitze-Spitze-Messgleichrichter

elektor Heft 7/1994 auf Seite 120

Die hier vorgestellte Schaltungmisst den Wert einer Wechselspannungvon Spitze zu Spitze(Uss) im Bereich von einigenMillivolt bis zu einigen Voltund bis zu einer Frequenz von200kHz.
Damit ist dieserMeßgleichrichter weit überden NF-Bereich hinaus verwendbar.

917_d_#94-07s120-x_ 944036-11 Meßgleichrichter - Spitze-Spitze-Meßgleichrichter § KTY81-2 TLC2201_1a.pdf
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199407/30579/


elektor 1978-07s0??   Schneller Meßgleichrichter bis 400kHz BC547B




Vollweggleichrichter mit geerdetem Ausgang
Bei der vorhergehenden Gleichrichterschaltung muß der Verbraucher (das Meßwerk) erdfrei betrieben werden.
Wenn das Signal weiterverarbeitet (z.B. digitalisiert) werden soll, benötigt man jedoch eine geerdete Ausgangsspannung.
Eine solche Ausgangsspannung läßt sich z.B. mit einem erdfreien Strom-Spannungs-Konverter aus dem Strom Ia gewinnen.
Eine einfachere Methode ist in Abb. 25.20 dargestellt.
Zunächst wollen wir die Wirkungsweise von OV 1 untersuchen.
Bei positiven Eingangsspannungen arbeitet er als Umkehrverstärker.
In diesem Fall ist nämlich V2 negativ, d.h. die Diode D1 leitet, und D2 sperrt.
Dadurch wird V1= -Ue.
Bei negativen Eingangsspannungen wird V2 positiv.
D1 sperrt in diesem Fall;
D2 wird leitend und koppelt den Verstärker gegen.
Sie verhindert, daß OV 1 übersteuert wird; daher bleibt der Summationspunkt auf Nullpotential.
Da D1 sperrt, wird V1 ebenfalls Null.
Zusammenfassend gilt also

Der Verstärker OV 1 arbeitet demnach als invertierender Einweggleichrichter.
Die Erweiterung zum Vollweggleichrichter erfolgt durch den Verstärker OV 2.
Er bildet den Ausdruck

Ua= -(Ue+2V1)  

BUCH: Tietze & Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik  Seite  866  25.3 Meßgleichrichter (AC/DC-Converter)






********************************************************I*
10. Elektronischer Kompaß    960085-11  ATS 836,71  DM 122,57
inkl. HEDDIC Profi-Gehäuse 222 = HE222
Elektor 1996-09s016
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass


918_d_elektor-x_960085-11 Elektronischer Kompaß Pewatron Digital-Kompaß-Sensor PW6945-8_1a.pdf

Elektor Halbleiter-Heft 2007-07s080
Kompass-Sensor fuer Lego-RCX, mit Kompass-Sensor Pewatron 6945
918_d_elektor-x_010111-11 Kompaß Sensor für LEGO RCX - Pewatron Digital-Kompaß-Sensor PW6945-8_1a.pdf

Typ PW6945-8                  Kompass-Sensor     Fa. Pewatron  
Digital-Kompaß-Sensor Typ PW6945-8
Kompass-Sensor mit eingebautem Hall-IC Typ PW6100A-2
Analog & Digital Hall-Effect Kompass Sensor
Anlog-KompaßSensor Typ PW6100A-2


Pewatron Digital-Kompaß-Sensor PW6945-8_
5Vdc 20mA
Dm 13/11x17mm

https://www.pewatron.com/de/


Dieser Artikel entstammt unserer Sammlung aus den 1990er-Jahren.
Diese Artikel können von allen Mitgliedern als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Auch wenn die Informationen auf dieser Webseite etwas weniger elaboriert sind, als Sie es seit den 2000ern gewohnt sind, sind diese Artikel trotzdem informativ und gut zu lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den professionell entwickelten und einfach nachzubauenden Schaltungen, die zudem die jeweils neuesten technischen Entwicklungen ihrer Zeit bezüglich Elektronik und Computertechnik reflektieren.
In vielen Fällen sind diese Schaltungen nach wie vor aktuell.
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199609/31082





Elektronischer Kompaß                       960085-11
Artikel               Beschreibung                        Anzahl
PR25/100K     0,3 W-Carbon-Widerstand 100k / 5%        4
PR25/820R    0,3 W-Carbon-Widerstand 820R / 5%       1
PR25/10R0     0,3' W-Carbon-Widerstand 10R / 5%        1
KER25-100     Elko 100uF/25V radial RM2.5                     1
VK5-103          Keramikk. KDPU Z5U RM5 10nF/50V         2
LED-3R/HI        LED3 mm rot superhell                               8
BAT85               Schottky Barrier-Diode                                  1
BZT03C15       Zenerdiode 15V/600 W                                 1
6945                  Kompass-Sensor     Fa. Pewatron             1
74HC154N        4 zu 16 Demultiplexer                                   1
78L05                Spannungsregler 100mA                             1
ICF-24LC           24-pol. LC-Fassung                                     1
TS-MS244          Mikro-Kippschalter     1x EIN                       1
GEH-222G         Kunststoffgehäuse  140x57x24mm           1
BTH-CL1            Batterieclip für 9V Block                                1
960085-11         Leiterplatte                                                        1

Leiterplatte 97,5x53x1,7mm


Widerstände:
R1...R4 = 4 x 100k
R5 = 1x 820R
R6 = 1x 10R
Kondensatoren:
C1 = 1x 100µF /16 V, radiaal
C2,C3 = 2x 10nF, sibatit
Halbleiter:
D1...D8 = 8x LED, 3mm rot, high eff.
D9 = 1x BAT85
D10 = 1x 15 V/1,3 W, snel type, bijv. Philips BZT03C15
IC1 = 1x 6945, KompasSensor von Pewatron
IC2 = 1x 74HC154
IC3 = 1x 78L05
Diverses:
S1 = Mikro-Kippschalter     1x EIN 
1x Print EPS 960085-11
GEH-222G    HEDDIC Profi-Gehäuse 222 transparent   (Heddic KST R)    Kunststoffgehäuse  140x57x24mm    


STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463


918_d_#96-09s16-x_960085-11 Elektronischer Kompaß § Kompaß-Sensor 6945 74HC154 8LEDs_1a.pdf
x819_c_2D-8Led-2IC-1U-5V_960085-11 6945 74HC154 elektronischer Kompass mit Pewatron Kompaßsensor_1a.pdf


 
F. Pewatron Kompaß-Kit   6037-G
Der Hersteller, die Firma Pewatron, bietet neben dem hier eingesetzten digitalen Sensor 6945 ein Demo-Kit an, das neben dem Sensor eine Platine mit einem speziellen LC-Display und mehreren Standard-Logik~ICs enthält.
Auffälligstes Merkmal in der Originalapplikation sind mehrere Gatter und ein aus zwei Invertern bestehender 60Hz Oszillator, der den Backplane-Anschluß eines LC-Displays ansteuert.
Die restlichen Inverter im IC sorgen mit acht EXOR-Gattem für eine korrekte Ansteuerung der vier Segmente E, W, N und S.

Die Preise:
Die Sensoren sind in Einzelstückzahlen zu folgenden Preisen erhältlich:
6945       Digitaler Kompaßsensor                   DM 85,-  + MwSt
6070      Analoger Kompaßsensor                  DM 148,- + MwSt
6037-G  Kompaß-Kit mit digitalem Sensor   DM 195,- + MwSt.

Pewatron
Hertistr. 27
CH-8304 Wallisellen/Zürich
Tel.: +41 (01) 8 30 / 29 44
Fax: +41 (01) 8 30 / 51 57



Pewatron
Müllerstr. 43/11
D-80460 München
Tel.: 0 89 / 26038-47
Fax: 0 89 / 26 90-71



HEDDIC Profi-Gehäuse 222


•    Schlagzäher Kunststoff
-    hohe Beanspruchbarkeit
-    problemlose Bearbeitung
•    Transparenz (rauchtopas, glasklar oder bronze)
-    keine Durchbrüche für Anzeigeelemente nötig
-    optimaler Schutz der Anzeigeelemente
-    minimaler Bearbeitungsaufwand für Bedienelemente
- einzigartige Ästhetik
•    Technische Highlights
-    kürzbar auf benötigte Länge im 10mm-Raster
-    Innenquerschnitt optimal abgestimmt auf 9V E-Block
-    keine Verschraubung nötig
-    für Leiterplatten 1,5 mm - Bestückungshöhe innen 15 mm
-    Freiraum auf Lötseite 2 mm
-    Wandstärken 2,5 bzw. 3 mm
•    Professionelles Design
-    unverwechselbare kompakte Handlichkeit
-    Leiterplatten-Integration
-    Mehrfach-Rastung (axial und vertikal)
- Schattenfugen für evtl. flüssige Abdichtung
-    rückwandseitige Abstandsrippen
•    Passendes Zubehör (Printmontage)
-    Lochrasterprints; Epoxyd, verzinnt, Lötstoplack
-    Miniatur-Taster; stehend und liegend - Miniatur-Schalter; stehend und liegend
-    Miniatur-Buchsen; stehend und liegend
-    Bausatz-Prints
•    Kürzen des Gehäuses auf benötigte Länge:
- Gehäuse aufschieben
- Gehäuse-Oberteil und -Unterteil einzeln um 10 - 20 - 30  bis 100mm, gemessen vom offenen Profilende, rechtwinklig kürzen. Markierung: Rastmulden an den Längskanten. (Feinsäge und Gehrungslehre empfehlenswert)
-    Schnittkanten entgraten
- Gehäuseteile zusammenfügen, rasten in Endstellung




********************************************************I*
11. Tesla-Meter 100nT bis 2,3uT   960100-11  ATS 357,36 DM 52,35
Elektor 1997-01s014
                             Elektrosmog-Messgerät
                    Teslameter für die Westentasche

https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199701/31139
Elektor Journal Nr. 313 - 01/1997


889_c_Elektor-x_960100-11 Meßgerät - Elektrosmog nachweisen und messen - Diplomarbeit (146 Seiten)_1a.pdf



Das Elektrosmog-Meter ermittelt die Stärke niederfrequenter Magnetfelder, wie sie bei Computer-Monitoren, Farbfernsehgeräten, Radioweckern, aber auch oberirdischen Hochspannungsleitungen und Trafostationen auftreten.
Das Meßgerät mit seiner zehnstufigen LED-Skala kann zum Auffinden und zur groben Abschätzung magnetischer Felder genutzt werden, ist aber als Vorsatz für ein Digitalvoltmeter
ebenso in der Lage, einen präzisen Meßwert zu ermitteln.

Anzeige in Tesla, Gauss, A/m, A/cm,


Die Platine wurde in ein durchsichtiges  HEDDIC Profi-Gehäuse 222  (142x57x24mm) eingebaut, so daß die LEDs direkt auf der Piatine befestigt weren können.

Teslameter FM 302

Hall-Element
teslameter or magnetometer

Technische Daten
Meßbereich LED-Skala  : 
100 nT...2,3 uT
Skalierung                         :  logarithmisch
Meßbereich über DVM    :  50nT bis 2uTesla
Skalierung                        :  linear
Frequenzbereich             :  40Hz... 10kHz  ±1,5dB
Max. Fehler                       :   5%
Stromaufnahme              : 10 mA
Spannungsversorgung :  9V Block Batterie

Spute im Eigenbau
Für das Elektrosmog-Meßgerät kommt natürlich nur eine kompakte Spule in Frage.
Bei der Festlegung der Abmessungen muß ein Kompromiß zwischen Oberfläche und Windungszahl getroffen werden.
Je kleiner die Oberfläche der Spule sein soll, desto höher liegt die Zahl der notwendigen Windungen.
Leider steigt auch der Meßfehler, je mehr Wicklungslagen übereinander liegen.
Wie auch immer die Spule gestaltet ist, das Produkt aus Spulenoberfläche A und Windungszahl N muß immer 51,66 *10^-3 m2 sein.
Zur Kontrolle:
Die verwendete Spule hat eine Oberfläche von 426 * 10^-6 m2, so daß auf den Spulenkörper 51,66 *10^-3 m2 / 426^-6 m2 = 121 Windungen gewickelt werden müssen.
Sind die Abmessungen des Spulenkörpers bekannt, ist es also kein Problem, die Windungszahl festzulegen.
Es empfiehlt sich, mehr als 100 Windungen zu wählen, da dann ein Abgleich bis auf 1 % möglich ist, wenn man über ein geeignetes Referenzsignal oder ein kalibriertes Meßgerät verfügt.




Ein wenig Theorie
Der Umgang mit Spulen und magnetischen Feldern ist erfahrungsgemäß wenigen Elektronikern vertraut.
Zwar geht es in diesem Artikel nicht um die Hintergründe und Folgen des Elektrosmogs, ein wenig theoretischer Background zur Funktion des Meßgeräts kann allerdings nicht schaden.
Wichtig ist zu wissen, daß bei konstantem Magnetfeld die in die Spule induzierte Spannung e, frequenzabhängig ist:
mit
N: Windungszahl
A: Spulenoberfläche
Bmax: Spitzenwert der magnetischen Induktion

Je höher die Frequenz des konstant starken Magnetfeldes, desto höher die induzierte Spannung.
Deshalb ist auch ein Meßverstärker notwendig, dessen Verstärkungsfaktor bei steigender Frequenz abnimmt, beispielsweise ein Integrator.
Das Übertragungsverhalten eines Integrators, der mit einem Opamp aufgebaut ist, kann mit der Funktion
beschrieben werden. Kombiniert man Spule und Integrator, entsteht die Relation
So ergibt sich ein linearer, von der Frequenz unabhängiger Zusammenhang zwischen Magnetfeld und Ausgangsspannung.


Elektor Tesla-Meter 100nT bis 2,3uT 960100-11 Leiterplatte   101x53,5x1,6mm



Siehe auch
FRANZIS Elektrosmog-Detektor selbst bauen
Elektromagnetische Wellen im Haushalt aufspüren
Bausatz mit fertig bestückter Platine
https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Elektrosmog.html
https://www.pearl.de/a-PK4853-4410.shtml;jsessionid=qF155A95A08FE6A8818EFCBA085BDBC6B


Siehe auch  Fa. Pölzl Elektronic Netz-Spannungs-Feld Messgerät Serien-Nr. 933068
Frequenzfilter 50Hz
Normal 0 bis 30V/m
Kritisch 30 bis 70 V/m
Unzumutbar 70 bis 100V/m


Elektrosmog-Messgerät

Teslameter für die Westentasche

Heft 1/1997 auf Seite 14
Das Elektro-Smog-Meter ermittelt die Stärke niederfrequenter Magnetfelder, wie sie bei Computer-Monitoren, Farbfernsehgeräten, Radioweckern, aber auch oberirdischen Hochspannungsleitungen und Trafostationen auftreten.
Das Meßgerät mit seiner zehnstufigen LED-Skala kann zum Auffinden und zur groben Abschätzung magnetischer Felder genutzt werden, ist aber als Vorsatz für ein Digitalvoltmeter ebenso in der Lage, einen präzisen Meßwert zu ermitteln.
Seit einigen Jahren werden wir mit einer neuen Art von Umweltverschmutzung konfrontiert, dem sogenannten Elektrosmog.
Obwohl man diese Verschmutzung (fast) nicht mit seinen fünf Sinnen wahrnehmen kann, scheint eine langanhaltende Kontamination negative Auswirkungen auf die körperliche Verfassung eines Menschen zu haben.
Verdächtig sind nicht allein Mobiltelefonanlagen mit hochfrequenter Emission, ein Teil des Elektrosmogs geht auf normale Haushaltsgeräte zurück, die niederfrequente magnetische Felder emittieren.
Genau diese kann unser Meßgerät präzise ermitteln.


Stückliste
Widerstände:
R1,R9,R11,R14 = 10k
R2,R5,R7 = 1k
R3,R6,R16 = 100k
R4,R8 = 1M
R10,R12 = 22k
R13 = 100R
R15 = 6,8k
R17 = 3,9k
R18,R19 = 39k
R20 = 82k
Kondensatoren:
C1,C7 = 100µF / 10 V stehend
C2 = 10nF MKT 5%
C3 = 4,7uF / 10 V stehend
C4 = 10µ / 10 V stehend
C5 = 47pF
C6 = 2,2uF / 10 V stehend
C8 = 100µF / 16 V stehend
Spulen:
L1 = 121 Windungen CuL 0,2 mm
Halbleiter:
D1..D3   = LED, grün, high efficiency
D4..D6   = LED, gelb, high efficiency
D7..D10 = LED,    rot, high efficiency
D11 = 1N4148
IC1 = TLC274C
IC2 = LM3915N

Außerdem:
S1 = Schalter 1x EIN
PC1...PC4 = Lötnägel 1,3 mm Durchmesser
Bt1 = 9V Block + 9V-Clip
Heddic Profi-Gehäuse 222
Elektor Platine EPS 960100-11



960100  Tesla-Meter - Elektrosmog-Meßgerät
Artikel         Beschreibung                           Anzahl
PR25/10k0       0,3 W-Carbrn-Widerständ 10k   / 5%       2
PR25/1k0         0,3 W-Carbon-Widerstand   1k  / 5%       1
PR25/100k       0,3 W-Carbon-Widerstand 100k / 5%     2
PR25/1M0         0,3 W-Carbon-Widerstand     1M  / 5%    2
PR25/100R      0,3 W-Carbon-Widerstand 100R / 5%    1
PR25/6k8         0,3W-Carbon-Widerstand   6k8 / 5%       1
PR25/3k9          0,3W-Carbon-Widerstan4 3,9k / 5%       1
MR25/82k0      0,6 W / Metall Schicht-Widerst.   82k 1%    1
MR25/I0k0       0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 10k    1%    3
MR25/1k00      0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 1k      1%    2
MR25/39k0     0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 39K 1%      2
MR25/22k0      0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 22k 1%      2
MR25/100k     0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 100k 1%    1

KER25-100      Elko 100uF/25V radial RM2,5                      3
MKT7-103        Polyester-Kond. 10nF/400V RM7,5            1
KER63-4,7       Elko 4,7uF / 63V radial RM2,0                     1
KER63-10        Elko 10uF / 63V radial. RM2.0                     1
KK5-479           Keramikkondensator NF0  RM 5  47pF/100V  1
KER63-2,2       Elko 2,2uF/63V radial RM 2,0                             1
LED-3G/HI        LED 3 mm grün superhell                                 3
LED-3R/HI       LED 3 mm rot superhell                                     4
LED-3Y/HI        LED 3 mm gelb superhell                                 3                         
1N4148             Schalter-Diode                                                    1
TLC274CN     CMOS-TLC074CN                                               1
LM3915           3-dB stufiger Bargraph-Treibr                           1

ICF-14LC         14-pol.-LC-Fassung                                           1
ICF-18LC         18-pol.-LC-Fassung                                           1
TS-MS244        Mikro-Kippschalter   1x EIN                               1
MT-LN/1,3         Lötnagel 1.3 mm  Mn  versilbert                      4
BTH-CL1          Batterieclip für 9V-Block                                    1
CUL-V/020      Kupferlackdraht  0,2mm  lötbar   Cul. 0,2    1
GEH-222G      Kunststoffqehöuse 140x57x24mm                1
960100            Elektor Leiterplatte


STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel.. und Fax. 09084 / 463


889_c_Elektor-x_960100-11 Tesla Meter, Elektrosmog-Meßgerät 100nT bis 2,0uT § LM3915 TLC274_1a.pdf
918_d_#97-01s14-x_960100-11 Elektrosmog-Meßg. -Teslameter 100nT..2,0uT § TLC274 LM3915 10LED_1a.pdf
x820_c_9D-2T-2IC-1OC-230V_942005-11 Netzfreischalter gegen Elektrosmog § CNY17  NE555  BC161_1a.pdf
x000_b_elektor-x_050008-11  Elektrosmog-Tester, -Messgerät - 2005-06s28_1a.pdf
810_c_3L-2D-2R-2C-6V_090151-11  AA112 Smoggy, Walkman als Elektrosmog-Detektor_1a.pdf
820_c_7D-1T-1Rel-3IC-230V_964070-11 Netzfreischalter gegen Elektrosmog im Schlafzimmer § TL082_1a.pdf
~918_d_#97-03s10-x_[Nachlese] Elektrosmog (01- 97)_1a.pdf
300_c_Kainka-x_Elektromagnetische Feldstärke mit Elektrosmog-Detektor feststellen § LM324 Ls_1a.pdf
300_c_Franzis-x_Elektrosmog-Detektor § Draht-Antenne Spule-Antenne LM324 2LEDs Ls_1a.pdf
300_c_Franzis-x_Elektrosmog-Detektor (Beschreibung)_1a.pdf


www.elo-web.de/elektronik-lernpakete/bausaetze/elektrosmog-detektor-selbst-bauen
Der Elektrosmog-Detektor in Aktion: http://youtu.be/-v_r7V6moDo
Der Elektrosmog-Detektor im ComputerClub2: http://youtu.be/MWapadolz_0
Besprechnung von John McCreesh mit englischer Übersetzung von Teilen des Handbuchs:
http://mealldubh.com/2015/07/28/an-alternative-low-cost-detector-for-people-with-es/
 




********************************************************I*
12  Alkali-Refresher    960106-11  5 Stk. vorh. ATS 387,-   DM 56,70
            Alkali-Charger
            Batterie-Ladegerät für Alkaline Mignonzellen Typ AA              
Regenerieren von Alkali-Mangan-Mignonzellen
Bei Geräten mit hohem Stromverbrauch (400mA) nur Original Batterien
Bei Geäten mit mittleren Stromverbrauch (200mA) 3x refreshbar
Bei Geräten mit kleinem Stromverbrauch (100mA) 6x refreshbar
Im Internet ist zu lesen 20x nur Schwachsinn.

ACHTUNG: keine Zink-Kohle-Batterien verwenden ! !

verkaufe Bausatz STAND 2020 € 45,- davon 50%             = € 22,50
Arbeitszeit 2020 zusammenbauen und testen  2h x € 15,- = € 30,-

12/96 ALKALI-REFRESHER 960106-11
Elektor 1996-12s020
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199612/31131


Ladespannungsbereich 0,85V bis 1,7V  (kleinste Anfangsladespannung bis Ladeschlußspannung)
Ladestrom  ( < 100mA ) 70mA bis 10mA      (Anfangsladestrom bis Endladestrom)
Erhaltungsladestrom 0,5mA
Leuchtet die rote LED ist die Batteie tiefentladen < 0,9V diese Batterie ist nicht refreshbar daher entsorgen
Leuchtet keine LED Batterie wird geladen.
Leuchtet grüne LED Batterie hat die Ladeschlußspannung von 1,7V erreicht ODER keine Batterie im Ladeschacht

Mittlere Entladespannung 1,25V bei Duracell Alkali-Mangan-Mignonzellen
Für Testzwecke entladen mit 10R Widerstand  I = U / R = 1,25V / 10R = 125mA  (12 Stunden)
Für Testzwecke entladen mit 6,8R Widerstand  I = U / R = 1,25V / 6,8R = 184mA  (6 Stunden)
Für Testzwecke entladen mit 3,3R / 0,5W Entlade-Widerstand  I = U / R = 1,25V / 3,3R = 379mA   (3 Stunden)


dazu Kunststoffgehäuse (Oberteil Geschlossen)

OKW FLACHGEHÄUSE 150 N, Ausf. I  verkaufen STAND 2020 € 13,-

https://www.buerklin.com/de/Produkte/Elektromechanik/Geh%C3%A4use-und-Zubeh%C3%B6r/Kleingeh%C3%A4use-und-Modulgeh%C3%A4use/FLACHGEH%C3%84USE-150-N-Ausf-I/p/30H1269

Flachgehäuse | OKW | 150 N | Grauweiß / Kieselgrau | 150x80x50mm

https://www.okw.com/de/Flachgeh%C3%A4use/A9030065.htm
OKW Flachgehäuse  150N Ausf. 1
A9030065   150x80x50mm   ATS 120,-
https://www.okw.com/de/Kunststoffgeh%C3%A4use/Flachgeh%C3%A4use.htm
https://www.okw.com/de/category/946545b0-6960-11e5-b123-8eba63e66ed5/products?

Regenerierte Batterien nur bei Kleinverbrauchern (Langzeitbatterie-Geräte) einsetzen!

ACHTUNG
Alten Batterien, tiefentladene Batterien nicht refreshen könnten explodieren.
Batterien können auslaufen.
Alkali-Batterien nur in Glasschüssel mit Glasdeckel  refreshen!
Alkaline Batterien refreshen geht nicht mit Akku-Ladegeräte ! ! !
Halbleere Alkaline-Batterien sind besser aufzuladen, da noch genug "Körnchen" vorhanden sind. ...
Aber selbst eine halbleere Batterie ist nicht wirklich für normale Ladegeräte mehr geeignet.
Die Spannung wird auch mit einem Impuls-Ladegerät kaum auf mehr als 1,1Volt kommen.


Risiken und Nebenwirkungen
Entladene Batterien sind generell nicht auslaufsicher.
Bei entladenen Alkalizellen nimmt das Auslaufrisiko mit der Lagerzeit zu, gleichzeitig verringert sich die Regenerierfähigkeit.
Man sollte daher aus beiden Gründen mit der Aufladung nicht zu lange warten und auf das Aufladen von Altbatterien ganz verzichten.
Von seiten der Batteriehersteller wird wegen möglicher Explosionsgefahr vom Aufladen abgeraten.
Beim Aufladen mit kleinen Strömen kann aber von einer echten Gefahr wohl nicht die Rede sein.
Mit den seit etwa 2 Jahren im Handel erhältlichen Geräten sind bisher keine Probleme bekanntgeworden.
Vom vereinzelten Lecken / Auslaufen überalteter Batterien einmal abgesehen.






Bei Alkali-Refresher handelt es sich um ein Ladegerät für Alkaline-Wegwerfbatterien.
Es können nur Wegwerfbatterien (Alkaline)  wieder aufgeladen? besser regeneriert werden.
Es ist nicht geeignet für andere Batteriearten als Alkaline und Akku-Arten.
Es können sowohl AA als auch AAA Batterien wieder refresht werden, sofern noch genug Chemikalie in den Batterien vorhanden sind.
Und wen die Batterien noch eine teilladung besitzen und nicht lange gelagert wurden.
Wenn davon nichts mehr ausreichend enthalten sind ist auch ein erneutes Aufladen nicht möglich.

Handelsübliche Batterien wieder aufladen
Mir sind bei solchen Versuchen etliche Batterien ausgelaufen und haben Sauerei gemacht. 
Lege die Batterien also in eine säurefeste Schale.Das Refreshen geht nur bei Alkali nicht bei Zink-Kohle.
Und Zink-Kohle ist geradzu prädestiniert auszulaufen, der Zinkbecher wird durch die chemischen Abläufe zersetzt.


Alkali-Refresher  NUR Alkaline-Batterien auffrischen !
Batterieladegerät für Mignonzellen
Wunsch oder Wirklichkeit - das war hier die Frage.
In der Vergangenheit konnten Regenerierschaltungen für Trockenbatterien nie so richtig überzeugen, insbesondere das Regenerieren von Alkali-Mangan-Zellen galt wegen angeblicher Explosionsgefahr als tabu.
Erst in letzter Zeit sind im Handel Regenerierschaltungen aufgetaucht, die ausdrücklich für Alkalibatterien ausgelegt sind und verschiedenen Presseberichten zufolge auch gute Ergebnisse erzielen sollen.
Für das Elektor-Labor Anlaß genug, der Sache auf den Grund zu gehen - mit dem Ergebnis einer gut funktionierenden Lade- und Regenerierschaltung für den Selbstbau.
In die Frage der Aufladung von Alkalibatterien ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen.
Mit der Erhältlichkeit von Regenerierschaltungen verbunden war die Erkenntnis, daß sich Alkali-Mangan-Batterien mit kleinen Strömen laden lassen, ohne daß Explosionsgefahr besteht.

Alkali-Refresher Batterieladegerät für AA Mignonzellen

OKW Kunststoffgehäuse 150x80x55mm
Spezifikationen der Schaltung
Verwendungszweck          :  Lade- und Regeneriergerät
Geeignet für                       :  Alkalibatterien und NiCd-Zellen
Zelfengröße                       :  Mignon (AA)
Zellenzahl                          :   1 bis 4 (variabel)  jede Zelle hat eigene Ladeschaltung ! ! !
Ladezeit (Volladung)        :  kleiner 24 Stunden (Alkali)
                                                   8 bis 10 Stunden (NiCd)
Anfangsladestrom           :  100mA
Endladestrom                   :            80mA
Stromversorgung             :      Steckemetzteil 12V / 0,5 Amp.
Besonderheiten:
Separate Ladestromeinsteliung und Ladespannungsüberwachung für jede Zelle, automatische Abschaltung bei zu niedriger und zu hoher Zellenspannung.

             4x diese Schaltung
        für 4 Alkali-Mangan-Batterien AA

Op-Amp Komparator-Schaltung   UGW=0,85V OGW= 1,7V

Regenerier-Schaltung für Alkali-Batterien (Alkali-Zellen)




Universal-Steckernetzteil 12Vdc / 500mA

Polarität +/- umkehrbar  über Steck-Adapter 5,5 x 2,1 mm Schaftlänge 12mm


daher Mittelstift   + auf  - stecken s iehe Bild
DC-Hohlstecker 5,5x2,1 mm Schaftlänge 10..14 mm

Im Schaltplan und in der elektor Beschreibung ist zu lesen das ein NORM Steckernetzteil 12V 500mA mit
Netzgerätebuchse für Platinenmontage
DC-Hohlstecker-Buchse 5,5x2,1mm  mit  + am Mittelstift zu verwenden ist.

Das ist FALSCH wie so oft bei elektor Schaltungen ! ! !
Das Gerät funktioniert nur wenn Minus am Mittelstift ist
Print ist FALSCH !


Elektor Leiterplatte  124x72x1,6mm



960106-11 Alkali-Refresher
Artikel               Beschreibung                                     Anzahl
PR25/1k0           0,3 W-Carbon-Widerstand 1k / 5%            5
PR25/15k0        0,3 W-Carbon-Widerstand 15k / 5%           1
PR25/3k9          0,3 W-Carbon-Widerstand 3.9k / 5%           1
PR25/22k0        0,3 W-Carbon-Widerstand 22k / 5%            2
PR25J1M0         0,3 W-Carbon-Widerstand 1M / 5%            8
PR25/2k7          0,3 W-Carbon-Widerstand 2,7k / 5%           8
PR25/100k        0,3 W-Carbon-Widerstand 100k / 5%          4
PR02/33R0       2 W-Metalloxipd-Widerst.  33R / 5% 500V    4
PT10LV-102      Trimmer 5x10 liegend       1k                        1
KER25-100        Elko 100uF/25V radial RM2,5                     1
VK5-104/G        Keramikkondens. Z5U RM5  0,1uF/50V       2
KK5-101            Keramikkondens. N750 RM5 100pF/100V   4
1N4001              Si-Diode                                                      5
LED-3O             LED 3 mm orange                                       1
LED-3G/HI         LED 3 mm grün superhell                           4
LED-3R/HI         LED 3 mm rot    superhell                           4
1N4148              Si-Diode                                                     4
BC327-16 pnp    NF-Transisitor                                           4
L7805CV             Fix-Spannungsregler  5V / 1 Amp.           1
L7808CV             Fix-Spannungsregler 8V / 1 Amp.            1
TLC272CP          CMOS-TL072CP DIP-8                            4
ICF-08LC             8-pol. LC-Fassung                                   4
SV-KSPB/P           Kleinspannungsbuchse 2-polig                1 

DC-Hohlstecker-Buchse 5,5x2,1mm  mit  + am Mittelstift laut Schaltbild zu verwenden ist.
Funktioniert aber nur wenn - am Mittelstift ist  eben ein elektor FEHLER ! ! !
SK129W             Kühlkörper. 42x25x25mm   6,5 *C/W         1
BTH-MIG1         Batteriehalterung 1x Mignon                       4
MT-M/M3           Mutter M3                                                    1
MT-ZM3/10         Zylinderkopfschraube M3x10                     1
960106-11         Elektor-Leiterplatte                                     1

STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463


Entladecharakteristik einer DURACELL Alkali-Mangan-Mignonzelle


Hochstrom Entladekurve einer DURACELL Alkali-Mangan-Mignonzelle mit mehrfacher Aufladung bei einem Entladewiderstand von 3,3R  Ohm






918_d_elektor-x_960106-11 Alkali-Refresher - Batterieladegerät für 4 Mignonzellen § BC327 TLC272CP_1a.pdf
x280_c_8D-9Led-4T-6IC-12V_960106-11  TLC272 BC327 Alkali-Refresher Batterieladegerät Mignonzellen_1a.pdf
918_d_#96-12s20-x_960106-11 Alkali-Refresher für 4 Mignon-Zellen § BC327 TLC272CP_1a.pdf

918_d_elektor-x_Alkali-Refresher - Batterieladegerät für 4 Mignonzellen § 1N4001 1N4148 LED_1a.pdf





*************************

Steckernetzteil Schaltnetzteile 12V dc / 500mA, 6W

Egston Best.-Nr. N2EFSW3-6W-12V

DC-Hohlstecker 5,5x2,1 mm Schaftlänge 10..14 mm Polaritat umsteckbar
5 Steckverbindern für sekundären Gleichspannungsausgang.

EGSTON Standard N2EFSW3 6W

https://docs.rs-online.com/3038/0900766b80fda801.pdf




Refresh von Alkaline-Batterien?
Blockschaltbild eines Alkali-Refresher

Im Jahre 1997 habe ich die Wiederaufladbarkeit von Alkaline- und anderen Battereien getestet.
Dabei wurden die Batterien mit den in der Tabelle angegebenen Widerständen belastet und bis auf 0,8V (unter Last) entladen.
Danach wurden Sie mit einer Konstantspannung von 1,75V und einem Strombegrenzungswiderstand für 60mA bei Mignon bzw. 30mA bei Mikro wieder aufgeladen.

Hier die Ergebnisse:


Im allgemeinen kann man demnach mit Wiederaufladungen die Kapazität der Batterein mehr als verdoppeln.
Wichtig dabei ist jedoch, dass die Aufladung unmittelbar nach der Entladung erfogt und die wieder aufgeladenen Batterien auch sofort wieder eingesetzt werden.
Bei längeren Liegezeiten oder Belastung mit nur geringen Entladeströmen laufen die wieder aufgeladenen Batterien mit einiger Wahrscheinlichkeit bald aus.

Sie laufen um so sicherer aus
- je höher der Ladestrom
- je höher die insgesamt entnommene Kapazität
- je höher die jeweilige Entladungstiefe und
- je länger (Zeit) sie so genutzt werden.


Und natürlich herstellerabhängig.
Antwort auf eine Rückfrage bzgl. des alternativen Einsatzes von NiMH-Akkus:

Beim Laden misst mein selbstgebautes Delta-Peak Ladegerät die LADE-Kapazität der NiCd bzw. NiMH-Akkus (in letzter Zeit verwende ich ausschließlich NiMH, weil diese heutzutage nahezu die Kapazität der Alkaline-Batterien erreichen).
Nach einigen Zyklen liegt die LADE-Kapazität zumeist um 10% - 30% unterhalb der angegebenen NENN-Kapazität - d.h., dass nach etlichen Zyklen nur noch ca. 80% - 60% der Kapazität verblieben sind.

Man muss wissen, dass bei modernen Ladevefahren (Delta-Peak, Delta-U) die "schwächste" Zelle (d.h., die mit der höhsten Selbsentladung oder der geringsten Kapazität) der Batterie oft den Ton angibt und dies sich mit den Zyklen kumuliert.
Daher sollte man die Akkus hin und wieder normal laden (d.h. 14h mit I=1/10 der Nennkapazität).

http://www.peter-boesche.de/refralk.htm






*************************
                          Siehe auch  
Alkali-Akku-Lader für Alkaline Batterien "AccuCell"
        Alkali Mangan Batterie mit gepulstem Wechselstrom wiederaufladen?
elektor 1995-07-052   950065-11

Vor- und Nachteile aufladbarer Alkali-Zellen der Marke "AccuCell" siehe Elektor 1995-05-034   #95-05s34-x

AccuCell sind wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterien
Nenn-Spannung 1,5V
Kapazität 1Ah
Ladeendspannung 1,75V max. 1,8V
Dauerladestrom < 0,3A
Impulsladestrom <0,5A
Entladespannung 1,0V
Ladeverlust 4% / Jahr
Zum Test mit 4,7R / 2W Widerstand entladen
Temperaturbereich 0..60°C

Ladeendspannung bei AccuCell ist 1,75V  Ladestrom 90mA (max. 120mA) bei AA Mignonzellen Ladedauer 16h bis 18h
Tiefentlade ist die Zelle bei < 0,9V
geladen wird mit einer 100Hz pulsierender Gleichspannung im Verhältnis 5:3 = 62,5% Einschaltdauer

B40C1500 Brückengleichrichter
1N4148  Si-Diode
LED rt 5mm  Leuchtdiode
BC337B  Transistor npn
LM317   Spannungsregler mit interner Referenzspannung von 1,2V

Mignon-Lader ACL62

gepulste Ladung bei gleichzeitiger Begrenzung der Spannung auf 1,75V und  Anfangs-Ladestrom von 90mA.
Transistor ersetzt den 10 Ohm Vorwiderstand
Trafospannung muß 6V sein  damit die Impulszeit von 62,5% eingehalten wird
Bei 9V sind die Ladeimpulse zu kurz.
Ladezeit 16h bis 18 Stunden


280_c_5D-1Led-4T-1IC-230V_950065-11 BC337 Alkali-Akku-Lader (Alkalizellen AccuCell Ladegerät)_1a.pdf
941_c_elektor-x_954081-11  940083-11 950065-11 954016-11 954080-11 Elektor Leiterplatten 1995_1a.pdf






        https://www.mikrocontroller.net/topic/266615
        https://www.navina.ch/workshop/alkaline/index.html
        http://www.jtxp.org/tech/alkalirefresher.htm
        http://www.peter-boesche.de/refralk.htm
        http://schnake.square7.ch/wp/?p=13434
        http://sites.schaltungen.at/akkus-laden/alkaline-batterien-laden





********************************************************I*
12.b  Alkali-Batterie-Refresher Fa. STRONG verkauft

STRONG Elixia Batterieladegerät für Einwegbatterien


STRONG Elixia Ladegerät für Wegwerfbatterie
Ladegerät ELIXA für Einwegbatterien
STRONG Battery Charger Elixa
Alkaline Rundzellen-Ladegerät
Ladegerät für Wegwerfbatterien

Daniel Petsch und Michael Rumetshofer heißen die beiden Erfinder die es möglich machen Wegwerfbatterien wieder aufzuladen. Und zwar mehrmals mit bis zu 90% der Anfangsbatterieladung.

Die beiden HTL Schüler haben dabei ein mikroprozessorgesteuertes Ladegerät entwickelt, dass es in dieser Form noch nicht gibt und ähnlich wie bei Akkus funktioniert. Das Gerät wird mittlerweile in Kleinserie produziert und könnte helfen tausende Tonnen von Batteriemüll zu verhindern. Auf der iENA in Nürnberg wurde die Innovation mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Im Moment wird auch an einem Verfahren zur Aufladung von Knopfzellenbatterien gearbeitet.

Sie können mit den Erfindern über http://www.inna.at (Mag. Filzmoser) Kontakt aufnehmen.


Von wegen neue Erfindung – das Ganze ist ein alter Hut!
Ich benutze ein solches Gerät seit ca. 20 Jahren.
Damals wurde es von der deutschen Firma elowi produziert.
Bis heute kann ich damit Alkaline-Wegwerf-Batterien mehrfach wieder aufladen!



Es ist nicht geeignet für andere Batteriearten als Alkaline und andere wiederaufladbare Akku-Arten als Ni-MH und Ni-Cd.

Strong Elixia UNIVERSAL Ladegerät für Alkaline Wegwerfbatterie

Batterie und Ni-MH Ni-Cd Akkus LED-Anzeige Überhitzungsschutz Mignon AA Size M und Micro AAA Size S


STRONG Elixia Ladegerät für Alkaline Wegwerfbatterie und Akku
(Ni-MH, Ni-Cd, AA, AAA, 2700mAh, LED-Anzeige, Überhitzungsschutz)

Es können sowohl AA als auch AAA Batterien wieder aufgeladen werden, sofern noch genug Chemikalie in den Batterien vorhanden sind.
Wenn davon nicht mehr ausreichend enthalten sind ist auch ein erneutes Aufladen nicht möglich.


Nach meiner Erfahrung können 2/3 der Batterien nicht richtig geladen werden


Wegwerfbatterien (nur Alkali = Alkaline) bis 4x  können wiederverwendet werden - verlängerte Lebensdauer
Einfache Handhabung, kein Überladen der Batterien, eingebauter Überhitzungsschutz
Max. Kapazität: 2700 mAh, individueller Ladekreis, lädt bis zu 4 Batterien gleichzeitig
LED-Anzeige für Ladestatus
Lieferumfang:Batterie-Ladegerät ELIXIA, deutsche Bedienungsanleitung

Modellnummer: Elixia
Größe: 70 x 28 x 120mm
Gewicht:  109g

Sie werden auch nicht wie Akkus geladen, sondern werden nach Anleitung in 2x 7 Stunden Ladevorgängen chemisch reaktiviert, sofern sie noch eine Restspannung besitzen und im einwandfreien Zustand sind.
Beim Hersteller auf der Seite gibt es die Anleitung und Info.
https://www.strong.tv/de/products/battery-chargers/elixiade



Produktbeschreibung
STRONG – Elixia Ladegerät für Wegwerfbatterien (Alkaline) und Akkus (Ni-MH, Ni-Cd), max. 2700 mAh, LED-Anzeige für Ladestatus, Überhitzungsschutz
Akkus sind deutlich teurer als Einwegbatterien und haben in der Regel eine geringere Spannung.
Aber natürlich ist es viel umweltfreundlicher und letztlich auch günstiger, nicht ständig Wegwerfbatterien zu kaufen.
Die Lösung:
Das innovative Elixia Ladegerät von STRONG ermöglicht Ihnen das Laden von Wegwerfbatterien. Werfen Sie Batterien nicht mehr weg!
Das Ergebnis:
Sie schonen die Umwelt!
Das kompakte Gerät ist einfach in der Handhabung.
Der individuelle Ladekreis misst jede Batterie einzeln aus und erkennt den Ladestatus – kein Überladen der Batterien.
Art Größe Kapazität Ladezeit ca.
Alkaline AAA/AA 1,5V 4 Std
Ni-MH AAA/AA 800mAh 1,5 Std   2300mAh 4,5 Std  (Batterie muss zweimal hintereinander aufgeladen werden.)
Ni-Cd AAA/AA 400mAh 1 Std
800mAh 1,5 Std   220 mAh 4,5 Std   (Batterie muss zweimal hintereinander aufgeladen werden.)
 
Man sollte allerdings nicht warten bis die Batterien leergesaugt sind, sonst kann auch Elixia nicht mehr helfen.
Wo nichts ist, lässt sich nichts reaktivieren.

Ausstattung: - Für 4 Batterien (Alkaline, Ni-MH, Ni-Cd)* gleichzeitig
- LED Anzeige für Ladestatus (schwarz, rot, gelb)
- Individueller Ladekreis
- Eingebauter Überhitzungsschutz
- Steckerladegerät
- Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten

*Nicht geeignet für andere Batteriearten und wiederaufladbare Batterien / Akkus!
Sind keine Chemikalien mehr in der Batterie oder im Akku vorhanden, ist ein erneutes Aufladen nicht möglich.

Technische Daten:
- Eingangsspannung:    100Vac bis 240Vac, 50, 6 Watt
- Absicherung:                   1A / 250V träge
- Ausgangsspannung:  4x  1,7Vdc
- Max. Ausgangsstrom: 4x  350mA
- Max. Kapazität:           2700 mAh
- Größe (BxTxH) in mm: 70x28x120mm
- Netto Gewicht: 110g



Das Gerät wurde ursprünglich angeschafft, um den Verbrauch von Alkalibatterien in der Weihnachtsbeleuchtung zu reduzieren.
Getestet wurden hauptsächlich Discounter- Batterien (Topcraft, Aerocell) sowie economy-line Batterien von Ansmann, Quat und GP der Größe AA (Mignon) , jedoch auch einige noch herumliegenden ältere AA/AAA- Batterien verschiedener Hersteller.
Die "Billig-" AA- Batterien ließen sich 3-4 mal regenerien.
Wenn das angegebene Laderegime (2x je 5h laden) eingehalten wurde, war während der ersten beiden Regenerationszyklen in den meisten Fällen keine wesentliche Abnahme der Batteriekapazität zu beobachten.
Danach verringerte sich die Kapazität deutlich.
Die Zellspannung unmittelbar nach der Ladung lag meist zwischen 1,6V und 1,45V, nach einer Woche Lagerung zwischen 1,35 und 1,45V.
Nicht oder kaum regenerieren ließen sich einige Discounter Batterien
Das kann aber u.U. auch daran liegen, dass diese Batterien bereits zu tief entladen waren vor der Ladung oder längere Zeit teilentladen gelegen haben.


https://www.strong.tv/at/Home




********************************************************I*
12.c  Alkali-Batterie-Refresher CT-515

Das Batterieaufladegerät CT-515 von Sinan

IT88885110 Tischladegerät für NiMh-Batterien  € 12,871 verkauft

SinanPower Batterie Charger CT-515
Geeignet für Alkali-Batterien, NiMH-Batterien,
Das CT-515 von Sinan läd nicht wiederaufladbare Alkali-Batterien auf!

Merkmale
Jede Ladeschale separat abgesichert
Gesichert gegen falsche Polung der Batterien
Bis zu vier Batterien gleichzeitig und getrennt voneinander aufladbar
Durch Mikroprozessoren gesteuerter Ladevorgang
Zweifarbige LEDs informieren über den Ladevorgang/ Ladestatus/ Ladefehler


Inter-Tech AC SinanPower Batterie-Ladegerät CT-515
Dieses innovative Batterieladegerät hilft Ihnen, alte und verbrauchte Batterien weiterzuverwenden.
Was bisher nur mit teuren Akkus möglich war; dieses Gerät ermöglicht es Ihnen auch herkömmliche Alkali(ne)- und NiMH-Batterien wieder aufzuladen!
Dank eines patentierten Verfahrens nehmen die Batterien wieder Ladung an und können je nach Qualität und Alter mehrfach aufgeladen werden.
Das Gerät überwacht dabei genau die Ladung und schaltet jede Ladeschale getrennt voneinander selbständig ab.
Sollte ein Fehler oder Defekt vorliegen, tritt die Notausschaltung in Kraft und das Gerät schaltet sich ebenso selbständig aus.
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie weniger Batterien kaufen müssen! Sparen Sie Geld im Vergleich zum Kauf von teureren Akkus!

Technische Daten
Allgemeines
Typ:   Tischladegerät
Technologie:   NiMh
Sicherheitsabschaltung:   ja
Akku-Defekterkennung:   ja
Ausführung
Anzahl Ladeschächte:  1-4 Stk.
Elektrische Werte
Ladestrom:    Mignon 350 mA
Ladestrom:    Micro     350 mA
Maße 67x116x29mm
Spannungsversorgung
Netzteil, inklusive:  ja
Spannungseingang (Netz):  100 - 240Vac
Netzfrequenz: 50Hz
Netzstecker:  C - Eurostecker CEE 7/16
Netzanschluss, Gerät:   C8 - Kleingerätedose (m)
Herstellerangaben
Hersteller:  INTER-TECH
Artikelnummer des Herstellers:  88885110
https://www.inter-tech.de/support/downloads/pdf/deutsch/812-datenblatt-ct-515/file


Wichtig zu beachten ist, dass auf den Batterien nicht steht, dass sie explodieren könnten, wenn man sie versucht, wieder aufzuladen.
Also habe ich am nächsten Tag meine eigenen Batterien aus meinem langsam den Geist aufgebenden Badradio mit zur Arbeit genommen.
Diese Batterien dort waren nämlich schon fast leer und das Wort „fast“ ist hier sehr wichtig, denn das Batterieaufladegerät geht nur bei folgenden Batterieeigenschaften:

keine alten, leeren Batterien –> Hier kann es zum Austritt von Chemikalien oder Überhitzung kommen
Alkali(ne)- und NiMH-Batterien, keine Zink-Kohlebatterien
geeignet für AAA (Micro) und für AA (Mignon)


Die Anzeigen leuchten rot, wenn die Batterien leer und grün, wenn sie voll sind.
Dabei wird jede Zelle einzeln angesteuert.
Angeschlossen wird das Ladegerät an eine normale 230V Steckdose.
Es schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterien aufgeladen sind.

Sollte doch mal was nicht in Ordnung sein, schaltet sich das Gerät laut Hersteller selbstständig ab (bei defekten Batterien, bei Überhitzung).
Allerdings wollte ich das nicht nachprüfen mit den laotischen Batterien.

Nun zum Praxistest:

Um 9:00 Uhr habe ich meine drei Alkali Mignon Batterien in das CT-515 gepackt und um 12:45 Uhr waren sie laut Gerät aufgeladen.
Zuhause habe ich dann die Batterien zunächst mit einem Messgerät überprüft:
Zwei der Batterien hatten einen guten Ladestatus, eine war im Bereich „Low“ angesiedelt.
Da ich aber versäumt hatte zuvor zuhause den Test mit den fast leeren Batterien durchzuführen, kann ich nun nicht sagen, ob diese eine Batterie nicht einfach schon zu leer war oder doch das Gerät bei dieser einen „versagt“ hat.
Dann der Härtetest mit meinem Badradio:
Und es läuft wieder!
Ich hoffe ein wenig länger als nur eine Woche…denn ansonsten wäre die Ladespaß nur von kurzfristiger Natur gewesen.
Wie lange die neuen alten Batterien nun halten werden, wird sich aber ja zeigen….
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich:
Es wäre nett, wenn in dem CT-515 noch ein Messgerät enthalten wäre, damit man hier direkt den Ladestatus auch überprüfen kann.

https://www.reichelt.at/tischladegeraet-fuer-nimh-batterien-it88885110-p199131.html
https://www.inter-tech.de/products/accessories/other-accessories/ct-515

https://www.sinsan-power.de


Autor: Schwabenpfeil!
STRONG Elixia - das Ladegerät für Wegwerfbatterien und Akkus
Bleibt die Wanduhr stehen oder die Fernbedienung reagiert nicht mehr, tauscht man die enthaltenen Batterien aus und wirft die leeren Batterien weg.
Natürlich wirft man sie nicht in den Restmüll, sondern gibt sie entweder beim Händler um die Ecke ab oder bringt sie zum Wertstoffhof bzw. zum Umweltmobil.
So weit, so unspektakulär. Wussten Sie aber, dass man auch herkömmliche Wegwerfbatterien wieder aufladen kann?
Praktisch steht auf jeder Batterie deutlich der Warnhinweis, dass man diese nicht wieder aufladen kann, und tatsächlich kann eine Batterie aufplatzen, wenn man diese in ein übliches Ladegerät packt.
Dennoch ist es möglich, auch Wegwerfbatterien mit einem speziellen Ladegerät wieder aufzufrischen.
Allerdings gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten.

Voraussetzungen zum Wiederaufladen von Wegwerfbatterien
Nur Alkaline-Batterien können wieder aufgeladen werden und man benötigt zwingend ein dafür konzeptioniertes Ladegerät wie
z.B. das hier vorgestellte Gerät Elixia von der Firma Strong Digital GmbH.
Sind die Batterien zu sehr entladen bzw. befinden sich keine Chemikalien mehr darin, ist ein erneutes Aufladen nicht mehr möglich.
Auch ist die Anzahl des Wiederaufladens begrenzt.
So liest man von Anwendern, die von bis zu 20 Ladezyklen sprechen (nur ein Blödsinn), und von Anwendern, die von 3-5 Auffrischungen berichten.
Zum Zeitpunkt dieses Artikels habe ich eine Testbatterie 2 x aufgefrischt und würde eher den unteren Wert, also bis zu 5 Aufladungen, für realistisch halten.
Genauer lässt es sich nicht bestimmen, da der Erfolg immer von der Qualität der Batterie und vom Entladezustand abhängt. Wichtig zu wissen ist auch, dass eine wiederaufgefrischte Batterie nicht die gleiche Leistung einer neuen Batterie erbringen kann.

Verwendung und Bedeutung der LED-Statusanzeige
Das Ladegerät Elixia kann nicht nur Alkaline-Wegwerfbatterien aufladen, sondern auch Ni-MH- und Ni-Cd-Akkus.
Es ist ausschließlich für AA- und AAA-Batterien geeignet.
Nach dem Einlegen der Batterien läuft ein kurze Prüfung an. Die LED-Anzeige ermittelt dann den Status für jede einzelne Batterie.

LED rot: Die Batterie wird aufgeladen.
LED grün: Der Ladevorgang ist abgeschlossen, die Batterie kann entnommen werden.

LED erlischt:
Die Batterie ist physikalisch, chemisch oder elektrisch beschädigt oder zu alt, und kann nicht mehr aufgeladen werden.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Überhitzungsschutz und Sicherheitsmechanismus, der ein Überladen der Batterien verhindert.

Eine kleine Testreihe
In meinem ersten Test möchte ich 3 AA-Batterien auffrischen.
Es handelt sich um drei verschiedene Fabrikate, die neu jeweils 1,5V aufweisen.
Mit meinem Batterietester prüfe ich die Batterien vor und nach dem Laden. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Tests.

Name                                                  vor dem Laden        nach dem Laden
Active Energie Typ AA, Aldi-Süd         0,90 V                     konnte nicht geladen werden
Aerocell Typ AA, Lidl                          0,94 V                     1,42 V
Power Cell Typ AA, Gut & Günstig     0,87 V                     konnte nicht geladen werden



Zwei der Batterien konnten nicht wieder aufgeladen werden.
Vielleicht waren sie einfach zu schwach.
Die Aerocell von Lidl, die mit einer Restkapazität von 0,94 V als leer zu bezeichnen war, konnte nach 4 Stunden wieder auf 1,42 V aufgeladen werden.
Die Batterie erreichte also nicht wieder die volle Kapazität von 1,5 V einer neuen Batterie, war aber immerhin nah dran.

Ein zweiter Test.
Auf meinem Schreibtisch steht eine kleine LED-Lampe die ich z.B. als zusätzliche Lichtquelle beim Basteln nutze.
Die Lampe enthält 3 AAA-Batterien und ist inzwischen sehr lichtschwach.
Wieder zücke ich meinen Batterietester und stelle fest, dass alle drei Batterien mit 1,15 V bzw. 1,11 V ebenfalls eine Auffrischung vertragen könnten.
Neu haben auch diese eine Kapazität von 1,5 V.
Für meine LED-Lampe kann ich die Batterien noch eingeschränkt verwenden, für mein digitales Aufnahmegerät sind sie aber bereits zu schwach, denn dort leuchtet im Display schon das Lämpchen zum Austausch.

Name                                vor dem Laden    nach dem Laden
Aerocell Typ AAA, Lidl    1,15 V                    1,51 V
Aerocell Typ AAA, Lidl    1,11 V                    1,41 V
Aerocell Typ AAA, Lidl    1,15 V                    1,53 V

Erneut hat die Aufladung 4 Stunden gedauert, und dieses Mal erreichten zwei Batterien wieder die volle Kapazität, während eine mit 1,41 V wieder dicht dran war.
Mit jeder neuen Aufladung verlieren die Batterien an Kapazität.
Es ist also nicht möglich, diese unendlich oft in das Ladegerät zu packen, irgendwann ist einfach Schluss.
Aber auch wenn es nur 2-3 mal funktionieren sollte, hat man die Nutzungsdauer der Batterien damit erheblich verlängert.

Die Ladezeiten
Der Hersteller gibt die Ladezeiten wie folgt an:
Batterieart         Batteriegröße          Kapazität             Ladezeit ca.
Alkaline             AA/AAA                      1,5 V                     4,0 Stunden
Ni-MH                AA/AAA                      800 mAh             1,5 Stunden
Ni-MH                AA/AAA                     2300 mAh           4,5 Stunden *
Ni-Cd                AA/AAA                        400 mAh           1,0 Stunde
Ni-Cd                AA/AAA                        800 mAh           1,5 Stunden
Ni-Cd               AA/AAA                       2200 mAh           4,5 Stunden *

* Batterie muss zweimal hintereinander aufgeladen werden.

Technische Daten und Warnhinweise
Ja, ein paar technische Daten und wichtige Warnhinweise dürfen nicht fehlen.

Eingangsspannung                AC 100 V -240 V, 50/60 Hz, 6 W
Absicherung                             T1A/250 V AC
Ausgangsspannung               DC 1,7 V x 4
Maximale Kapazität                 2700 mAh
Maximaler Ausgangsstrom   350 mA x 4
Größe (BxTxH)                         70 x 25 x 120mm
Netto Gewich                           t 0,11 kg
Modell                                       Elixia

Preise und Verfügbarkeit
Ich habe mein Elixia über eBay für nur 9,90 Euro erworben, wobei der Versand sogar schon inbegriffen war.
Über Amazon und andere Händler findet man das Gerät meist ebenfalls ab 9,90 Euro bis hin zu 29,90 Euro.
Es lohnt hier also auf jeden Fall, die Preise gut zu vergleichen.

Fazit
Zugegeben, ich war am Anfang doch auch sehr skeptisch und konnte mir eigentlich nicht recht vorstellen, dass es möglich sein soll, Wegwerfbatterien wieder aufzuladen.
Aber trotzdem, es funktioniert tatsächlich!
Mit dieser kleinen Investition kann man die Lebensdauer herkömmlicher AA/AAA-Batterien erheblich verlängern und schont damit nicht nur die Umwelt, sondern spart sogar noch bares Geld.
Eine Kaufempfehlung wenn € 10,-!
Man darf aber keine Wunder erwarten, denn es kommt durchaus vor, dass eine Batterie nicht wieder aufgeladen werden kann.
Bisher habe ich es mit rund 10 Batterien versucht, wobei etwa jede zweite schon zu schwach war und entsprechend nicht mehr aufgefrischt werden konnte.

Quelle:
https://www.paules-pc-forum.de/forum/thread/186125-elixia-das-ladegerät-für-wegwerfbatterien-und-akkus/
https://www.areadvd.de/tests/test-strong-elixia-guenstiger-lader-fuer-wegwerfbatterien-und-akkus/







********************************************************I*
13. P.O.S.T. Fehlerdiagnosekarte   950008-11 ATS 600,72   DM 88,-
SH PC-PROJ 2 POST-KARTE + 2 GAL

Elektor 1995-01s020
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199612/31131

Seif der Einführung des IBM ATs vor etwa zehn Jahren ermöglicht jeder kompatible AT/386/486/Pentium-PC eine Selbstdiagnose während des Einschaltens, Power On Seif Test oder kurz POST genannt
Die hier vorgestellte Karte ist in der Lage, die POST-Codes auszuwerten und in einem zweistelligen Display darzustellen.

P.O.S.T.-Diagnose-Karte für den PC
P.O.S.T. - Karte für PC-Fehlerdiagnose

PSU-Check: mit 4 LEDs
Display: 2-digit  7Segm.-LED hexadezimal
Kartentyp: 8-bit, ISA, doppelseitig






Artikel             Beschreibung                                             Anzahl
PR25/1k5             0,3 W-Carbon-Widerstand         1,5k  / 5%                       2
PR25/470R          0,3 W-Carbon=Widerstand   470R    / 5%                        2
PR25/10k0           0,3 W-Carbon-Widerstand      10k      / 5%                        7
PR25/220R          0,3 W-Carbon-Widerstand    220R     / 5%                       8
VK5-104                Keramikkondensator KDPU Z5U RM5 0,1uF  /  50V      4
BAT85                    Schottky Barrier-Diode                                                         2
LED-3R                 LED 3 mm rot                                                                        4
BC547B npn        NF-Transistor                                                                         2
74HCT4040         12-bit Binärzähler                                                                   1
74HCT273            8  D-Flip-Flop                                                                          1
ICF-16LC              16-pol. LC-Fassung                                                               1
ICF-20LC              20-pol. LC-Fassung                                                              1
ICF-24/3LC           24-pol. LC-Fassung schmal                                               2
HD11070               =TDSR3160 7-Segm.-Anzeige 10mm orange                2
DIP-05                    Dipschalter 5-pol. (5-fach Mäuseklavier)                         1
ICF-PZ20                20-pol. PZ-Buchsenleiste                                                   1
950008-11             Leiterplatte / 946639-1 und 946639-2                              1


Leiterplatte 90,5x58/51x1,65mm


STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463


917_d_#95-01s20-x_950008-11 P.O.S.T.-Karte für PC-Fehlerdiagnose § GAL20V8 74HCT4040 74HCT273_1a.pdf
917_d_#95-01s20-x_950008-11 P.O.S.T.-Diagnose-Karte für den PC Fehlerdiagnose) § alle P.O.S.T.-Codes_1a.pdf





********************************************************I*
14. PC-Bus- und CPU-Frequenzanzeige 962008-11  ATS 584,68 DM 85,65 inkl. Einbaurahmen
Elektor SH PC-PROJEKTE  2

http://www.netzwerk-welt.de/common_files/special/Bussysteme.pdf





FDD-Einbaurahmen Kunststoff 
Festplatten-Einschubrahmen









Stückliste:
Widerstände:
R I ...R4, R9 = 1 k Ohm
R5= 10k Ohm
R6 = 100 kn
R7 = 5M6
R8 = 4k7
R10...R30, R44 = 330R
R31...R43, R45... R52 = 220 12
Kondensatoren:
C1 = 1 µF/16 V, radial
C2. C3 = 33 pF. Keramik, RM 2,5 mm
C4..£10 = 100 nF, Kunststoff,
RM 7,5 mm
C11 = 100 nF, Kunststoff,
RM 2.5...7,5 mm
C12 = 100 nF, Kunststoff,
RM 2,5...7,5 mm
C13 = 470 µF/16 V, radial
Halbleiter:
T1 = BC559 o.ä.
T2.= BC559 o.ä.
BC549 o.ä.
T4 = BC549 o.ä.
IC1...IC3 = 4543 (BCD-zu-7-Segment-Speicher/Decoder/Treiber)
IC4...IC6 = 4510 (synchroner. voreinstellbarer BCD-Dezimalzähler)
1C7 = 4017 (Dezimalzähler mit 10 decodierten Ausgängen)
IC8, 1C9 = 74HC4060 oder 74HCT4060 (14-stufiger Binärzähler mit Oszillator)
1C10 = 4081 (Vier UND-Gatter mit je 2 Eingängen)
IC11 = 4011 (Vier NAND-Gatter mit je 2 Eingängen)
1C12, 1C13 = 74HC4060 oder 74HCT4060 (14-stufiger Binärzähler mit Oszillator)
DPI ...3 = Siebensegment-LED-Display. rot, 13 mm. gemeinsame Kathode
DP4...DP6 = Siebensegment-LED-Display, rot, 10 mm, gemeinsame Kathode
Außerdem:
Q 1 = Quarz 6,4 MHz
S1 =Taster I x EIN
JP1, JP2 = Pfostenfeldleiste 3-polig stehend
5 114 Zoll Floppy-Einbaurahmen (möglichst Vollkunststoff)
Platine PC-Frequenzanzeige (zersägt in 5 Teile)
8 Isoliertüllen für Leistungstransistoren
4 Schauben M3 x 12 mit Muttern
Filterscheibe rot ca. 102 x 26mm
5-adriges Flachbandkabel,    2 x 60 cm
Floppy-Stromversorgungsstecker mit 10 cm Anschlußkabel (schwarz/rot)
2 Jumper
evtl. Fassungen für IC's, Displays und Taster
versilberter Kupferdraht 0,4...0,6 mrn
Verwenden Sie für die Vorteiler unbedingt die angegebenen IC-Typen



Artikel-                         Beschreibung                                                            Anzahl
PR25/1k0                    0,3 W-Carbon-Widerstand   1k  / 5%                     5
PR25/10k0                  0,3 W-Carbon-Widerstand 10k: / 5%                    1
PR25/100k                  0,3 W-Carbön-Widerstand   100k / 5%                 1
PR25/5M6                   0,3 W-Carbon-Widerstand.   5,6M / 5%                1
PR25/4k7                    0,3 W-Carbon-Widerstand  4,7k / 5%                   1
PR25/330R                 0,3 W-Carbon-Widerstand   330R  / 5%            22
PR25/220R                 0,3 W-Carbon-Widertand        220R / 5%          21
KER63-1                      Elko 1uF/63V radiaI RM2,0                                    1
KK2-339                       Keramikk..NPO RM2,5 33pF / 100V                    2
MKH7-104                    MKS 4 100nF / 100V  RM7,5                                 7
KF5-104                        MKS 2 100nF / 63V    RM5,0                                  2
KER16-470                   Elko  470uF/16V radial RM5,0                             1

BC559B pnp                 NF-Transistor                                                           2
BC549B npn                 NF-Transistor                                                           2
CD4543B                      BCD-7-Seqment-Latch/Dekoder./Treiber            3
CD4510     HCF4510B   BCD-Zähler                                                            3
CD4017     HEF4017B    Dekadenzähier                                                     1
74HC4060                     14-stufiger Zähler/Teiler/Oszillator                        4
CD4081     HEF4081B               4 AND-Gatter                                               1
CD4011                             4 NAND-Gatter                                                       1
HD1105R     =TDSR3150 7-Segm.Anzeige 10mm..rot                               3
HD1133R     =TDSR5160/D350   7-Segm.Anzeige PK 13mm rot             3
Q6.0                                  Quarz 6,0 MHz     HC49                                          1
TS-D6/RT                         Taster rund       12/6mm rot                                   1


SV-S/183                           1-reihige Stiftleiste 3-pol.                                      2
SV-JMP/SW                       Jumper schwarz                                                     2
ICF-PZ20                           20-pol.    PZ-Buchsenleiste                                 3
ICF-16LC                          16-pol.     LC-Fassung                                         11
ICF-14LC                          14-pol.   LC-Fassung                                             2
FDD-EBRK                        FDD-Einbaurahmen Kunststoff                          1
FDD-SV4                           FDD-Stromversorgung Stecker 4-pol.                1
SONSTIGES        Farbfilterscheibe  rot   Plexiglas 102x35x3,5mm           1
MT-ZM3/16                        Zylinderkopfschraube M3 x 16                              4
MT-M/M3                            Mutter M3                                                                   4
MT-AR10                            Abstandsrolle Dm3,5/Länge 10 mm                   4
KAB-AWG16G                   Flachbandkabel 16-pol. 50 cm                             1
962008-11                         Elektor    Leiterplatte     3-fach                               1

STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463

Leiterplatte 104x15,5x1,55mm                              104x111,5x1.55mm                                                   104x27x1,55mm




Signalbezeichnungen ISA-Bus:
SA    Adreßleitungen
SO    Datenleitungen
/10 CHCK    10-Bus-Test
/10CH RDY    IO-Bus-Verfügb.. RESET DRV Systeminitial.
IRQ    Interruptleitungen
DMA    DMA-Request-Ltg
/DACK    DMA-Bestätigung
T/C    DMA-Zugriffsende
ALE    1/0-Zugriff
/SMEMW    DBus schreiben
/SMEMR    DBus lesen
/10R    Periph.-DBus lesen
/10W    Periph.-DBus schreiben
/REFRESH    Refresh-Zyklus
CLK    System-Takt
OSC    Video-Takt
SBHE    8/16-Bit Zugriff
/MEMR    RAM von DBus
/MEMW    RAM zu DBus /MEM CS16 DÜ 16-Bit
/10 CS16    Periph. DÜ 16-Bit
/MASTER    Speicherkontrolle
"/" kennzeichnet Low-aktive Signale

x396_c_9IC-3Dis-5V_962008-11  4543  4510  4060 4081 4017 4011 PC-Bus und CPU Frequenzanzeige_1a.pdf

Platinenlayout der DAC-4 U/I-Karte Bestückungsseite und Lötseite
x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts  962008-2 Bestückungsseite und Lötseite_1a.pdf





********************************************************I*
15. Funktionsgenerator 950044-11  STAND 1997 ATS 887,- DM 134,-
      NF-Generator
01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-11 ATS 720,32 DM 105,52
01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-F   ATS 167,99 DM 29,61
Elektor 1996-01s046
Heft 1/1996 auf Seite 46
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199601/30901



                      Selbstklebende Frontplatten Folie 197x78x0,5mm

Fa. Telet Gehäuse LC750

Funktionsgenerator

Vielseitig und kompakt

Ein Funktionsgenerator gehört zur Basisausrüstung des Elektronikers.
Besonders, wenn sich das häusliche Elektroniklabor noch in der Aufbauphase befindet, sind selbstgebaute - weil billige - Meßgeräte willkommen.
Die hier beschriebene Version ist sowohl einfach wie auch funktionell und unterscheidet sich von seinen Low-cost-Artgenossen durch ein überzeugend sauberes Sinussignal.
Nichts ist perfekt, auch nicht in der Elektronik.
Anfänger in Sachen Hobbyelektronik kommen schnell dahinter, daß ohne Meßgeräte nur schwer Arbeiten ist.
Auch wenn man noch so sorgfältig vorgeht, eine Kleinigkeit geht fast immer schief, so daß gemessen werden muß.
Defekte und Fehler sind aber nicht die einzigen Gründe, sich einen kleinen Meßgerätepark zuzulegen.
Viele Geräte müssen auf die eine oder andere Art abgeglichen werden, wobei durchgehend eine Anzahl Spannungen und/oder Ströme auf den richtigen Wert eingestellt werden muß.
Die erste Anschaffung ist dann auch meistens ein Multimeter, das schnell durch ein (selbstgebautes?) Labornetzgerät, einem so gut wie unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand, ergänzt wird.

Funktionsgenerator
Technische Daten
Frequenzbereiche           :    1..10 Hz       10...100 Hz          100 Hz...1 kHz             10...100 kHz
Funktionen                       :    Rechteck, Dreieck, Sinus
Anstiegszeit Rechteck   :    < 100 ns
THD Sinus (1 kHz)         :    < 0,75%
Ausgangsspannung      :    0 bis 20Vss
Ausgangsimpedanz       :    600 Ohm



Stückliste  Funktionsgenerator
Artikel                         Beschreibung                      Anzahl
MR25/6k19                 0,6 W/Metallschicht-Widestand          6,19k / 1%         1
MR25/15k8                 0,6 W/Metallschicht-Widestand        15,8k / 1%           1 
MR25/10k                   0,6 W/Metallschicht-Widestand       10k / 1%                2
MR25/1k00                 0,6 W/Metallschicht-Widestand         1k / 1%                3
PR25/4k7                   0,3 W-Carbon-Widerstand                  4,7k     / 5%         2
MR25/4k02                 0,6 W/Metallschicht-Widestand          4,02k / 1%         2
PR25/82R0                0,3 W-Carbon-Widerstand                 82R    / 5%          1
PR25/470k                 0,3 W-Carbon-Widerstand              470k  / 5%             1
PR25/6k8                   0,3 W-Carbon-Widerstand                  6,8k    /  5%        2
MR25/2k43                 0,6 W/Metallschicht-Widestand         2,43k  / 1%        1
MR25/604R                0,6 W/Metallschicht-Widestand    604R / 1%              1
PR25/2k7                    0.3 W-Carbon-Widerstand                 2,7k   / 5%         1

PT10LV-103               Trimmer 5x10   liegend       10k                                      1
PT10LV-104               Trimmer 5x10   liegend     100K                                     1
P6LIMO-102               Poti 6mm    1k  linear/mono                                           1
P6LIMO-103               Poti 6mm 10K  linear/mono                                           1

MKH7-102                  MKT-Kond. 1nF/400V     RM7,5                                        1
KK5-689                      Keramikkondensator NPO  RM5    68pF /100V            1
MKT5-155                   Polyester-Kondensator        RM5        1,5uF / 63V         1
MKH7-154                  MKT-Kondensator                  RM7,5  150nF / 100V        1
MKH7-153                  MKT-Kondensator                  RM7,5    15nF / 250V         1
MKH7-152                  MKT-Kondensator                  RM7,5     1,5nF / 400V        1  
KK5-151                      Keramikkondensator      N750   RM5   150pF /  100V    1
KER25-1000              Elko 1000uF/25V radial       RM5,0                                      2
KER63-10                   Elko 10uF/50V radial            RM2,5                                      2

VK5-104/G                  Keramikkondensator   Z5U  RM5  0,1uF / 50V                  6
1N4151                       Schalter-Diode                                                                        2
1N4148                       Schalter-Diode                                                                       11
1N4001                       Diode                                                                                         4
LED-3G/HI                  LED 3 mm grün superhell                                                     1
AD827JN                    Op-Amp                          DIP8                                                   1
AD847JN                    Low-Power Op-Amp    DIP8                                                   1
OP249GP                   Op-Amp                         DIP8                                                    1
7815                            Spannungsregler   15V / 1 Amp.                                           1
7915                            Spannungsregler   15V / 1 Amp.                                           1
ICF-08LC                    8-pol. LC-Fassung                                                                  3
SV-BNC                       BNC-Buchse UG1094/U                                                        1
KL7-02                        2-pol.Klemme printmontage  RM 7,5                                   1
TES-RS26PK             Drehschalter 2x6-pol.  printmontage                                   1
TS-RS43PK                Drehschalter 4x3-pol.  printmontage                                   1
TS-NT/1-WS               Netzschalter 1-pol. ein                                                            1
TR3W0/3002              Printtrafo 2x15V / 0,12A / 3VA                                                  1
950044-11                   Leiterplatte                                                                                1
Gehäuse                     Telet LC750 nicht im Bausatz !                                              0

Printtrafo VN38.13/13139
Pim 1 u. 5 230V
Sek. 6 u. 7 15Vac 106mA    Si 125mA mittel
Sek. 9 u. 10 15Vac 106mA    Si 125mA mittel
https://www.n-tronics.com/vn3813-13139/

N-tronics GmbH
Schlossstrasse 50
D-917578 Treuchtlingen
Tel. +49 (0)9142 / 975 20-1
Fax. +49 (0)9142 / 975 20-3
mailto:[email protected]
www.n-tronics.com



STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463

Printplatte 160x72x1,6mm

Stückliste
Widerstände:
R1 =    6k19 1% (MRS25)
R2 = 15k8 1%
R3,R8 = 10k0 1%
R4,R9 =   4k7
R5,R10,R14 = 1k00 1%
R6,R13 =         4k02 1%
R7 =      82 Ohm
R11 = 470 k
R12 = 2k43 1%
R15,R18 = 6k8
R16 =         2k7
R17 = 604 S2 1%
P1 = 10k Trimmpoti
P2 = 1k Poti linear
P3 = 100k Trimmpoti
P4 = 10k Poti linear
Kondensatoren:
C1 = 1nF MKT
C2 = 68pF keramisch
C3 = 1,5pF MKT
C4 = 150nF MKT
C5 = 15nF MKT
C6 = 1,5nF  MKT
C7 = 150pF keramisch
C8,C9 = 1000pF/25 V stehend
C10,C14 = 10µF/16V stehend
C11...C13,C15...C17 = 100nF Sibatit
Halbleiter:
D1,D2       = 1N4151 ** siehe Text
D3...D12   = 1N4148 ** siehe Text
D13...D16 = 1N4001
D17 = LED high efficiency
IC1 = AD827JN (Analog Devices)
IC2 = OP249GP (Analog Devices)
IC3 = AD847JN (Analog Devices)
IC4 = 7815
IC5 = 7915
Außerdem:
K1 = BNC-Buchse für Chassismontage
K2 = 2-polige Platinenlüsterklemme RM7,5
S1 = Drehschalter 2x6 für Platinenmontage
S2 = Drehschalter 4x3 für Platinenmontage
S3 = Netzschalter
Tr1 = Netztrafo 2x15V / 3VA (Monacor VT133215, Velleman 2159938M oder Block VR3215)
Gehäuse Telet LC750
Platine 950044-11


x362_c_16D-1Led-4IC-230V_950044-11 AD847JN AD827JN OP249GP FunktionsGenerator 1 bis 100kHz 20Vss_1a.pdf
x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts 950044- 950063- 950078- 950044-_1a.pdf
918_d_#96-01s46-x_950044-11 Funktionsgenerator Re Dre Sin § AD827 OP249 AD847 1N4148 LORLIN_1a.pdf




16. HexKey-Zusatztastatur 962001-11 STAND 1997  ATS 362,68  DM 53,13
SH PC-PROJ 2 HEX KEY 
Elektor PC-Projekte 2  Sonderausgabe Seite 4

https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199601/30901







HexKey - Serielle Zusatztastatur für den PC      962001-11
Artikel                 Beschreibung                                          Anzahl
PR25/1k0           0.3 W-Carbon-Widerstand 1k / 5%      9
PR25/1M0          0.3 W-Carbon-Widerstand 1M / 5%     1
KER63-10          Elko 10uF/50V radial RM2.5                  1
KF5-473             MKS 2  47nF/63V  RM5.0                        1
KK5-339             Keramikk. NPD RM5.0  33pF / 100V     2
KF5-104             MKS 2. 100nF/63V RM5.0                       5
KER25-100       Elko 100uF/25V radial RM2.5                 5
1N4148              Schalter-Diode                                        48
CD4093             4-NAND-Schmitt-Trigger                          1
CD4013             2-D-Flip-Flop                                              3
CD4017             Dekadenzähler                                          1
CD4021             8-bit Schieberegister                                1
CD4060           14-stufiger Zähler/Teiler/Oszillator           1

ICF-I6LC          16-pol. LC-Fassung                                   4
ICF-14LC         14-pol. LC-Fassung                                   4
Q4.9152             Quarz 4,9152MHz  HC18                         1
SV-S/1G10         1-reihige Stiftleiste 10-pol.                      1
SV-JMP/SW        Jumper schwarz                                        1
TS-D6/WS          Taster rund 12/6mm weiß                     16
962001-11          Leiterplatte                                                  1



Leiterplatte 160x100x1,55mm

STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463


917_d_elektor-x_962001-11 HexKey - Serielle Zusatztastatur für den PC § 16xTa 4093 4013 4017 4021 4060_1a.pdf
917_d_elektor-x_962001-11 Sonderausgabe PC-Projekte 2 (SH PC-PROJ 2) - Platinen-Layouts_1a.pdf

siehe auch
935_a_C-64-x_85-10-048 Hex-Tastatur - Zusatztastatur für den MSE_1a.pdf

12/96 RS232 BOX incl. PIC + Demo-Prg. 960098-C 966019-11 ATS 622,36 DM 91,17






********************************************************I*
17. Scankopf für Drucker - Lichtgriffel -Strichcode-Scanner  9500??-11
Drucker umgebaut auf Scanner
Strichcodeleser   Barcodescanner
HBCS-1100 Strichcode-Sensor Hewlett-Packard  (Reflexsensor)
HEDS-1000 Barcode-Leser  Hewlett-Packard  (Leuchtdiode Fotodiode und Linsensystem)
Barcodeleser selber bauen
300_c_fritz-x_Barcodeleser selber bauen - EAN-Strichcode § Fotodiode SFH203 Fototransistor BPW40 _1a.pdf


Barcode Scanner Reader Modul





****************************





                                                        Reflex-Sensor LED und BPY63-2  mit Lochblende 0,6mm

Reflex-Sensor LED und BPY63-2  mit Lochblende 0,6mm






****************************
Reflex-Sensor bestehend aus LED und BPY62-2 mit Lochblende M2 Messing-Mutter






****************************
Barkode-Leser
Integrierter Reflexsensor HP  HEDS 1000 für Balken-Code-Leser
Optischer Reflexsemsor HEDS1000
elektor 919002-11



elektor BUCH: Anwenungen der Sensortechnik  Seite 161
HP Datenblatt HBCS1100  HBCS-1100

Fotosensor HBCS-1100

041_d_Datenblatt-x_HBCS-1100  Strichcode-Sensor - High Resolution Optical Sensor_1a.pdf


RPB158 Limann  Sensible Sensoren



Avagotech, früher Hewlett-Packard, stellt zwei ICs für Barcodescanner her:
http://www.avagotech.com/products/parametric-search.jsp?navId=H0,C1,C6369,C5069
 
HBCS-1100 und HEDS-1500, Durchmesser allerdings 8 mm,

058_d_fritz-x_Scankopf für Drucker mit HBCS-1100 Strichcode-Sensor +++ (1991) § LM324 BPW40 _1a.pdf
058_d_fritz-x_Scankopf für Drucker mit HBCS-1100 Strichcode-Sensor (1991) § LM324 BPW40 _1a.pdf





***********************

Arduino Erweiterungs-Platine Dust Sensor € 17,99

Staubsensor

Seeed Studio PPD42NS Dust Sensor Entwicklungskit für Luftreinigungssystem, Grove System
Conrad  Best.-Nr.: 1886944-62

Highlights & Details

  • Grove-kompatible Schnittstelle (zusätzliches Kabel mit Stecker)
  • Versorgungsspannungsbereich: 5V
  • Minimale Partikelerkennung: 1um
  • PWM-Ausgang

Beschreibung

Dieser Staubsensor gibt durch die Messung der Staubkonzentration einen guten Hinweis auf die Luftqualität in einer Umgebung. Der Feinstaubgehalt (PM-Wert) in der Luft wird durch Zählen der Low Pulse Occupancy Time (LPO-Zeit) in einer bestimmten Zeiteinheit gemessen. Die LPO-Zeit ist proportional zur PM-Konzentration. Dieser Sensor kann zuverlässige Daten für Luftreinigungssysteme liefern; er reagiert auf PM mit Durchmesser 1μm.

Anwendungsbeispiele: Luftreiniger · Luftqualitätsüberwachung · Klimaanlage · Ventilator.






********************************************************I*
18. RS-232 Datenbox  (mit Diskette)     960098-11  Stand 1997
3,5"  Diskette  ESS 966019-11
RS232 Datenefassungsbox  -  Daten sammeln am PC
                                 RS232 Datenlogger


Elektor 1996-12-014

Technische Daten
- Low-cost Desing mit nur drei ICs
- 5 digitale I/O-Leitungen
- 8 analoge Eingänge 0...5V gemultiplext
- 8-bit A/D-Wandler
- 16-bit Zähler maximal 1 MHz
- einfache RS232-Verbindung über maximal 15 Meter
- Demoprogramm auf 3,5" Diskette  966019-11

Um analoge und digitale Größen zu erfassen und sie in einem PC weiter zu verarbeiten, bietet sich die hier vorgestellte Schaltung an, die durch ihren einfachen, kompakten Aufbau und ihren niedrigen Preis besticht.

Die Schaltung basiert auf einem Mikrocontroller PIC16C71, dessen Echtzeit-Programm einen 9600-baud-UART universal asynchronous receiver/transmitter emuliert und für die Steuerung verschiedener Signalein und -ausgänge sorgt.
Die Schaltung begnügt sich mit einer einfachen 5V Versorgung durch einen Spannungsregler auf der Platine.
Dank der geringen Stromaufnahme ist Batteriebetrieb kein Problem.
EIN PIC FÜR VIELE AUFGABEN
Zentrale der Schaltung in Bild 1 ist ein PIC vom Typ 16C71 des Halbleiterherstellers Arizona Microchip.
Das PROM des PICs enthält das vom Autor entwickelte Maschinensprache-Programm,
Der 16C71 verfügt über einen A/D-Wandler, der nach dem Prinzip der schrittweisen Annäherung (sukkzessiven Approximation) arbeitet und vier Analogeingänge gemultiplext auf einen A/D-Wandler führt.
Der Wandler verfügt weiterhin über eine Sample& Hold-Stufe, eine Auflösung von 8-bit mit einem Fehler von ±1 LSB.

Die Wandlungszeit beträgt typisch 30us  inklusive Sampling-Zeit.
Der Rest der Schaltung besteht aus den vier Sektionen Analog-Port, Digital-Port, 16-bit Zähler und RS232~Interface.
In der vorliegenden Applikation besteht der ANALOG-PORT nur aus den beiden Leitungen RA0 und RA1 des PICs.
Zwei andere programmierbare Anschlüsse, RA2 und RA3, steuern die Select-Eingänge eines doppelten 4-nach-l-Analogmultiplexer 74HCT4052.
Auf diese Art werden acht an den Eingängen des 4052 angelegten Spannungen gemultiplext mit schneller Folge vom PIC-internen A/D-Wandler eingelesen.
Der A/DWandler besitzt einen Eingangsspannungsbereich von 0...5V und sollte von einer Spannungsquelle mit einer Ausgangsimpedanz von weniger als 10k Ohm angesteuert werden, um Wandlungsfehler zu vermeiden.
Alle unbenutzten Eingänge sollten aus Sicherheitsgründen auf Masse gelegt werden, um eine Beschädigung des CMOS-Chips aufgrund statischer Ladungen zu vermeiden.
Der Datenerfasser verfügt über einen DIGITAL-PORT mit 6 TTL-kompatiblen Ein- und Ausgängen (D0...D5) und eine Taktleitung (CLK).
Die 6 Digitalleitungen können individuell als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden.
Als Ausgang (d = 0, Tabelle 2) kann jede Leitung bis zu 20mA liefern, um LEDs, Summer und ähnliches zu treiben.
Als Eingänge besitzen sie relativ hochohmige Pull-ups (etwa 20 kOhm) nach +5 V.




D1 = 1N4148
IC1 = MAX232
IC2 = 78L05
IC3 = 4052
IC4 = PIC16C71-04/P    ESS 966508-11  (programmiert mit ESS 966508-11)
X1 = 4MHz Quarz

2-pol Platinen-Lüsterklemme RM5
9-pol SUB-D  female Buchse für Platinenmontage
25-pol SUB-D  female Buchse für Platinenmontage

ESS 966019-11  3,5" Demo-Programm auf Diskette



960098-11  RS 232-Datenbox

Artikel         Beschreibung                          Anzahl
PR25/10k0       0.3 W -Carbon -Widerstand 10K /5%        1
PR25/22R0       0,3 W -Carbon -Widerstand 22R /5%       2
KF5 -104.           MKS 2    100nF/63V    RM5.0                      4
KER63-10           Elko 10uF/63V radial    RM2.0                  2
KER35 -22         Elko 22uF/35V radial    RM2.0                     5
KK5 -101            Keramikk.N750    RM 5 100pF /100V        2
KK5 -229            Keramikk.EGRU    RM 5    22 pF/100V      2     
1N4148              Schalter -Diode                                              1
MAX232N            RS232 -Schnittstellen -IC                         1
78L05                 Spannungsregler    100 mA                     1
CD4052              2        4-Kanal-Analog-Multiplexer            1
ICF-18LC           18 -pol.  LC -Fassung                                1
ICF-16LC            16 -pol. -LC -Fassung                               2
KL5-02DS           2 -pol.Klemme printmont. RM 5              1
Q4.0                     Quarz 4.0 MHz   HC18                                1
SV -DB09WP      9 -pol.  Sub -D -Buchse 90° / print          1
SV -DB25WP     25pol.   Sub -D -Buchse abgew / print    1
960098-11          Leiterpl./Softw.   966019-11 / 966508-11     1







Leiterplatte 960098-11  89,5x54y1,65mm


STIPPLER-Elektronik
Inh. Georg Stippler
Postfach 1109
D-86656 Bissingen
Tel. und Fax 09084 / 463

918_d_#96-12s14-x_960098-11 RS232 Datenlogger 6DE 8AE 1Zä RS232 § 4052 PIC16C71-40 MAX232_1a.pdf





********************************************************I*
Diesselhorst Elektronik Vertriebs GmbH
Lübbeckerstr. 12
D-4950 Minden
Tel. 0571 / 57514
Fax. 0571 / 5800633

** Riesen-Anzeige: Sieben-Segment DM 87,50 dazu 85413-11 Platine elektor 7/8/85 SF
** Universelle Schrittmotorkarte DM 139,82 dazu 87003-SF Platine elektor 02/87 (ds) Schrittmotor nicht durchkontaktiert
** Telefongebührenzähler inkl. Platine, RS-232-Quicktester nur Platine lieferbar DM 16,49
** 920037-11 Platine elektor 06/92 RS-232-Ouick. DM 15,79
** Universelles Zählermodul mit 74C926 DM 52,54
** 924006-11 NF-Platine elektor 7-8/92 Zählermodul Platine ohne Bestückungsaufdruck. DM 15,00
** RS-232-A/D-Wandler DM 49,56 dazu 920010-11 Platine elektor 01/92 RS232-A/D DM39,25
** Differenz-Thermometer inkl. Gehäuse  Info: Gehäuse nicht bedruckt/gebohrt. DM31,49 dazu 920078-11 Platine elektor 09/92 Thermometer DM 17,24
** Einfacher Funktionsgenerator inkl. Gehäuse, Info: Gehäuse nicht bedruckt/gebohrt, Klemme K1 nicht im Bausatz DM 69,74 dazu 926056-11 Platine elektor 09/92 Funktiosgenerator DM 39.56, (EPS = Elektor Platinen Service)



Elektor Elektronische Bauteile Elektronische Bausätze von

DIESSELHORST ELEKTRONIK
Hohenstaufenring 16
D-4950 Minden
Tel. 0571/57514

   
Bausatz-Garantie
Dieser Bausatz enthält alle Bauteile nach der Stücklistenpublikation der entsprechenden Fachzeitschrift, siehe obiges Etikett, zuzüglich „Sonstiges" sowie alle IC-Fassungen.
Es finden nur Bauteile 1. Wahl Verwendung.
Nicht im Bausatz enthalten sind die jeweilige(n) Platine(n) sowie die Baubeschreibung, der Schaltplan und eventuell das Gehäuse.
Diese Zubehörteile müssen gesondert erworben werden.
Die Bausatzgarantie erstreckt sich nicht nur auf die Vollständigkeit des gesamten Materials, sondern auch auf einwandfreie Beschaffenheit und Fuktion aller Bauteile.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Halbleiter aller Art.
Bei unsachgemäßer Behandlung, fehlerhaftem Anschluß oder aber eigenmächtigen Abänderungen des Bausatzes können wir leider keineGarantie übernehmen.
Für Bausätze aus Fachzeitschriften geben wir keine Funktionsgarantie.
Eine Haftung für Folgeschäden jeder Art durch die Verwendung des Bausatzes ist ausgeschlossen.
Kenntnisse der postalischen Genehmigungsvorschriften setzen wir beim Kauf von Sende- und Empfangsgeräten, Zubehör usw. voraus.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg mit diesem Bausatz.
'Dieser Bausatz wurde für Sie mit der uns größtmöglichen Sorgfalt nur mit hochwertigen Qualitätsbauteilen zusammengestellt und verpackt.
Sollte dennoch einmal ein Grundzu einer Beanstandung vorliegen, so wenden Sie sich mit Ihrem Kassenbeleg und diesem Kontrollabschnitt an Ihren Fachhändler, oder senden Sie den vollständig ausgefüllten Kontrollabschnitt unter Angabe unserer Rechnungsnummer an uns zurück.
Eine Bearbeitung Ihrer Beanstandung ist nur innerhalb von 10 Tagen nach Kaufdatum möglich.
Ihr Fachhändler oder unsere Reklamationsabteilung werden immer bemühtsein, Ihre Beanstandung zu Ihre rvollsten Zufriedenheit schnellstenszu bearbeiten.







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (3):EPSVerzeichnisWandler