ELV

http://sites.schaltungen.at/verkaufe/elv

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2019-03-29

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_verkaufe/elv (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):

               https://at.elv.com/journal/service/archiv/
                                                               Preise
                               https://www.elv.at/bewegungsmeldermodul-pir-13.html


                          siehe auch

ELVjournal Elektronik

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elvjournal
https://sites.schaltungen.at/elektronik/elvjournal/bausaetze-bauanleitungen
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elvjournal/elvjournal-inhaltsverzeichnis
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elvjournal/premium-bausaetze




rb radiobastler elektronikbauteile   

WS Wien Schall  Abt. ELV-Verlag

Zentrale und Postversand:
Kriechbaumgasse 24 / 25
A-1120 Wien
Tel.: 0222 / 81155-200

A-1070 Wien, Neustiftgasse 112,    Tel.: 0222 811 55 250
A-1220 Wien, Kagranerplatz 4,    Tel.: 0222 / 230 83 58
A-4910 Ried, Bahnhofstraße 50    Tel.: 077 52 / 26 85
A-5020 Salzburg, Untersbergstraße 2a,    Tel.: 0662 / 84 81 25  od. 844305
85101 Bratislava, Budonneho 18    TeL 00 472 / 82 98 96


Stückliste 1995-10-03
10 07704 oder
10-077-04 Pegeltongenerator 1kHz   DM 9,40  ATS 62,50
10-078-96  Low-Cost-Einbauzähler EZ1    W907896/1 Komplettbausatz  DM 85,-  ATS 566,70
10-026-96 Norm-Schalttafel-Einbaugehäuse    W902696  BOPLA Gehäuse NGS 9410   DM 29,-   ATS 190,-
10-149-46  Kunststoff-Frontplatte zu HM8080 Leer Modul 
10-076-89  LED-Komparator-Tester   W907689 Komplettbausatz  DM 40,-  ATS 266,70
2 Stk. 10-170-52   8-bit-Vergleicher,    W917052    Komplettbausatz  a' DM 27,80   a' ATS 185,-
10-140-09 Einfache elektronische Last    W914009 Last,
Komplettbausatz  ATS 333,40
10-103-99  automatischer Druckerumschalter   CP-0201P, Fertig  DM  ATS 466,70
10-104-01  automatischer Druckerumschalter   CP-0201P, Fertig  DM 198,-   ATS 1316,-
IBM-PC-Einsteck-Servicekarte, W903892  Fertigbaustein
3Com-Netzwerkkarte
10-140-06 NF-Verstärkungsregelung, automatisch  W914006 Komplettbausatz   ATS 81,70
10-181-06 Halogen-Spiegellampe gold   ATS 96,70
Halogen-Spiegellampe rose   ATS 96,70
10-181-10 Halogen-Spiegellampe blau   ATS 60,0
10-181-11 Halogen-Spiegellampe grün  ATS 60,00
Halogen-Deckeneinbauleuchte 101, weiß
3x 100 Stk. 10-158-61 Durchkontaktierungshülse Dm 0,7mm Typ    W915862/B   100 Stück   a' ATS 130,-
10-016-13 Spezial-Bronze-Filter für    WS7000  ATS 78,40
Elektronik-Thermostat,    W911754  Komplettbausatz
10-128-59 Toggle-Taste DM 10,90  ATS 72,50
10-147-77 Akku-Monitor DM 22,-  ATS 148,40
10-157-53 Akku-Schutzabschaltung  DM 12,65
 4 Stk 10-500-59 Fassung  a' Ats 100,-
10-117-53  Bausatz  TH1000  ATS 666,70
10-117-53  Gehäuse  TH1000  ATS 165,-
10-038-92 PC-Servicekarte ATS 2000,-
10-105-07 bidirektionale Centroniks Schnittstelle ATS 658,40
10-170-49 Mikrofon Verstärker ATS 86,70
10-163-79 Digitales Potentiometer ATS 80,-
10-164-89 IC dazu   X9C103  10k Ohm   ATS 60,-
10-150-66 BUCH: PC-Schnittstelle angewandte Elektronik ATS 194,20
10-044-52 OPTICAL JIC-636 BR Smoke Detector  RM400 4452   ATS 333,40
4452 ELV-Rauchmelder RM400   ELV-journal 1990-06s???   DM 49,95
Klinkenstecker 11826 ATS 66,70
10-104-30 Wechselrichter PDA150                           Komplettbausatz   DM 198,- 
10-104-31 Wechselrichter PDA150  12V auf 230V 200VA   Fertiggerät DM 298,- 
      

Sinter-Bronze-Filter
In der Technik dienen Sinter-Bronze-Filter zum Trennen, Drosseln, Verteilen und Trocknen.
Bei ELV werden diese hochwertigen Sinter-Bronze-Filter zum Schutz der empfindlichen Luftfeuchte-Sensoren
gegen mechanische Einwirkungen sowie zur besseren Verteilung der zu messenden Luftfeuchtigkeit verwendet.
Die Sinter-Bronze-Filter sind beständig gegen Benzin, Benzol, Öle aller Art. Tetra-Clor-Kohlenstoff, Trichloräthylene, Kohlensäure, in oxydierenden Gasen (Luft) bis 180 Grad.
Abmessungen:
Außendurchmesser 19,5 mm, Innendurchmesser 15,5 mm, Höhe außen 32 mm
ELV Best.Nr.:1613 DM 11,80


Ringkernspeicherdrossel für Schaltnetztteile

Nickeleisenpulver-Ringkern für hohe Sättigungsinduktion, geringe Induktionsverluste und hohen Wirkungsgrad. Induktivität 220uH, Spitzenstrom 1 A.
Durch den geschlossenen magnetischen Kreis wird eine geringe Störabstrahlung erreicht.
In=1A. Lo = 220uH, Ln=130µH, R= 0,180 Ohm
Abmessungen Dm23x10mm
ELV Best.Nr.:7777 DM 5,40



Technischer Kundendienst
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

ELV Elektronik AG
Technischer Kundendienst
Postfach 1000
D-26787 Leer

mailto:[email protected]
Tel.049 (0)1 / 6008-245  Deutschland
Tel. 043 (0)662 / 627-310  Österreich
Tel.  061 / 8310-100  Schweiz

Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produktes finden Sie bei der Artikelbeschreibung im
ELV-Web-Shop: www.elv.de    www.elv.at    www.elv.ch

Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV-Techniknetzwerk:
www.netzwerk.elv.de

Reparaturservice
Für Geräte, die aus ELV-Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an.
Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch,
wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.
Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Bitte senden Sie Ihr Gerät an:

ELV • Reparaturservice
D-26787 Leer

ELV Elektronik AG
Maiburger Straße 29-36
D-26789 Leer
Tel. 0491/6008-88
Fax 0491/6008-7016
www.elv.de

Artikel-Gesamtverzeichnis ELV-Journale aktualisiert bis einschließlich Ausgabe 2/2006
https://files.elv.com/downloads/journal/artverz.htm






ELV Journal

ELVjournal - Verzeichnis der Fachbeiträge


Verzeichnis der Fachbeiträge
https://www.elv.at/Gesamtverzeichnis/x.aspx/cid_726/detail_0/detail2_2

796_a_ELVjournal-x_Inhaltsverzeichnis 1979-01 bis 2019-02  45 Jahrgänge mit 6 Heften = 270 Hefte (ORIGINAL)_7b.xls

Archiv der ELVjournale
https://www.elv.at/archiv-der-elvjournale-journal-2.html
796_a_ELVjournal-x_Inhaltsverzeichnis 1979-01 bis 2019-01  44 Jahrgänge mit 6 Heften = 264 Hefte_2b.xls


Alle Bausatz-Beschreibungen mit Leiterplatte von
www.schaltungen.at
downloadbar ! ! !





ELV Komplettbausatz mini-Signalverfolger MSV1  € 32,95 verkauft

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Bausatz der noch zusammengebaut werden muss (Schwierigkeitsgrad: 1/3 – Bauzeit: ca. 1 h)
Lokalisiert und analysiert Fehler in Audioschaltungen
Verstärkungsregelung mit automatischer Bereichswahl und Bereichsanzeige

Beschreibungen
Zum Lokalisieren von Fehlern in Audiosignal-Wegen ist ein Signalverfolger unabdingbar.
Der kompakte, batteriebetriebene Signalverfolger MSV1 ist für die Einhandbedienung ausgelegt und mit einer automatischen Verstärkungsregelung ausgestattet.
Über eine Bargraph-Anzeige kann der gemessene Audio-Pegel direkt in dBV abgelesen werden, und über einen extern anschließbaren Kopfhörer kann das erfasste Audiosignal hörbar gemacht werden.

Damit erfüllt dieses handliche Prüfgerät zahlreiche Bedingungen für die Analyse und die Fehlersuche in Audioschaltungen.
Um die Arbeit unter den verschiedensten Einsatzbedingungen und Messumgebungen zu vereinfachen, verfügt das Gerät über eine automatische Verstärkungsregelung mit automatischer Bereichswahl und Bereichsanzeige.
Das vermeidet unangenehme und die Auswertung behindernde Pegelsprünge und ermöglicht die bessere Konzentration auf die zu untersuchende Schaltung statt auf die Bedienung des Prüfgeräts.
Batteriebetriebener Audio-Signalverfolger, 15Hz..35kHz, 1mV bis 28V
Automatische Verstärkungsregelung mit automatischer Bereichswahl und Bereichsanzeige
LED-Bargraphanzeige in dBV
Einstellbarer Kopfhörerausgang mit automatischer Stummschaltung bei Störspitzen
Automatische Geräteabschaltung zur Batterieschonung
Bequeme Einhandbedienung





********************************************************I*
ELV       ELVjournal Platinenfolien
https://www.elv.at/platinenfolien.html/suche/P

                      Archiv der ELVjournale
https://www.elv.de/archiv-der-elvjournale-journal-1.html




********************************************************I*
                    ELVjournal
  1) ELVjournal   Halogenlampen-Primär-Dimmer 14457
  2) ELVjournal   ELV-Rauchmelder RM400
  3) JUNGHANS Pyrosensor-Schalter
  4) ELVjournal   Radar-Bewegungsmelder RBM100 24,125GHz
  5) ABUS           Infrarot Lichtschranke Profiline 30m
  6) ELVjournal   Transistor-Mikrofonverstärker
  7) ELVjournal   Elektronik-Toggle-Taste
  8) ELVjournal   Kaskadierbarer 8-bit-Vergleicher
  9) ELVjournal   Digitales Potentiometer
10)
ELVjournal   Digitales Potentiometer mit Drehimpulsgeber DP1 verkauft
11) ELVjournal   Rauscharmer Mikrofon-Vorverstärker
12) ELVjournal   Ultraklirrarmer 1kHz-Pegeltongenerator
13) ELVjournal   Akku-Lade-Zustandsüberwachung
14) ELVjournal   Akku-Schutzabschaltung für 12V Akkus
15) ELVjournal   Tiefentladungsschutz für 12V Akkus
16) ELVjournal   TTL-Opto-Umsetzer
17) ELVjournal   Quarz-Tester mit LED-Anzeige
18) ELVjournal   Mikrofonvorverstärker SMD
19) ELVjournal   Low-cost-Einbauzähler
20) ELVjournal   Universelles Frequenzzähler-Modul
21) ELVjournal   Frequenzteiler   -    24-stufiger Binärteiler  1,0 MHz 500 kHz 250 kHz 125 kHz usw. bis  0,596 Hz
22) ELVjournal   Frequenzteiler (1A)  -
23-stufiger 5-2-1 Dezimalteiler  1,0 MHz bis 0,5 MHz
23) ELVjournal   Optischer Trennverstärker für analoge Audiosignale
24) ELVjournal   Analog-Balkenanzeige 30 LEDs VU-Meter
25) ELVjournal   Stereo-Aussteuerungs-Anzeige 10 LEDs VU-Meter
26)
ELVjournal   NF-Stereo-Aussteuerungsanzeige verkauft
27) ELVjournal   Temperaturdifferenz-Schalter TDS1
28) ELVjournal   Bewegungsmelder-Modul PIR13
29) homematic   HmIP-SMI verkauft
30) ELVjournal   TV-Simulator TVS1
31) ELVjournal   Automatische NF-Verstärkungsregelung
32) ELVjournal   Komfort-Elektronik-Thermostat TH1000
33) ELVjournal   Voice-Switch 68-126-22
34)                     Klatsch-Schalter Akustik-Schalter
35)                     DC to AC POWER INVERTER PDA15036) ELVjournal LED-Komparator / Tester für 8-LEDs (2mA bis 20mA)
37) ELVjournal  Einfache elektronische Last
38) ELVjournal  FBAS-TTL-Konverter
39) ELVjournal  Kaskadierbarer 8-bit Vergleicher 9461058
40) ELVjournal  LED-Sternnhimmel 68-076031
41) ELVjournal  Codeschloss mit Inkrementalgeber ICS100
42) ELVjournal  Mini-USB-UART-Umsetzer UM 2102
43) ELVjournal  TTL nach RS-232 Umsetzer
44) ELVjournal   I2C-Displaymodul für I2C-BUS und ARDUINO
45) ELVjournal  Vielseitige I2C - 7-Segment Anzeige - für ARDUINO
46) ELVjournal  DCF77 Empfangsmodul DCF-2




ELV-4650 WINDOWS Software auf 3 1/2" Diskette   ELV-Nr.11631   ATS 450,-




ELV Preise STAND 2014
2x 68-11 13 66 HITPOINT Piezo-Signalgeber mit integrieter Treiberschaltung 12V, 2,5 kHz a'               € 2,15
1x 68-11 14 33 Vellemann Signalgeber SV18/C, 3-24V, Dauerton                                                      € 6,95
1x 68-09 40 02 Extra flacher Schutzkontaktstecker EVOline Plug, SCHUKO  weiss                           € 9,95
1x 68-05 80 50 TFA Design Fensterthermometer  VISION                                                          € 12,90
1x 68-11 49 40 TFA Digitales Thermo-Hygrometer "Schimmel Radar"                                      € 29,95

1x 68-08 95 89 Ion Audio Tape Express  Cassetter-Recorder Digitalisierer                                      € 29,95
2x 68-11 56 85 VARTA Lithium-Knopfzelle CR1220                                                                      a' € 1,10
1x 68-11 49 16 ELV Power-Bank VTB-28 10000 mAh                                                                   € 39,95
1x 68-09 86 74 Farbfilterfolie-Set, 6 Farben für DCF-7Seg.      70x145mm                                         € 3,95
1x 68-10 45 21 Set Farbfilterfolien für Info-Display 100 ID100   60x80mm                                           € 3,45
1x 68-09 20 28 Binär-Uhr BU1 mit Frontplatte und DCF-Modul                            € 39,95
1x 68-09 16 10 DCF-Empfangsmodul DCF-2                                                                              € 9,95
1x 68-10 63 44 Kemo B062 Infrarot-Lichtschranke >18 m, Komplettbausatz                           € 13,95
1x 68-09 24 90 Codeschloss über Inkrementalgeber ICS100 , Komplettbausatz                             € 9,95
1x 68-07 50 31 LED-Sternenhimmel LED-SH 1, Komplettbausatz                                                € 13,95

1x 68-10 56 97 I2C 4-Digit LED Display I2C-4DLED, Komplettbausatz ohne Frontplatte                  € 16,95
1x 68-10 57 67 Set: Frontplatte groß mit Tastenfeld für I2C-4DLED                                               € 6,95

1x 68-13 15 91 Micro SD-Karten Adapter MSDA1, Komplettbausatz V.1.0 (Okt. 2013)              € 7,95
1x 68-09 92 53 ELV I2C-BUS Displaymodul I2C-LCD, Komplettbausatz  € 13,95
1x 68-09 18 59 Mini-USB-Modul UM2102 Komplettbausatz                                                        € 5,95
1x 68-03 84 39 ELV TTL nach RS232-Umsetzer, Komplettbausatz                    € 6,95
1x 68-02 93 15 ITW Cramolin Contaclean Kontaktreiniger, 400 ml                                     € 8,50
1x 68-01 64 80 Klemmprüfspitze KLEPS 30, 158mm, schwarz                                                   € 5,20
1x 68-01 64 81 Klemmprüfspitze KLEPS 30, 158mm, rot                                                          € 5,20

4x 68-02 26 34 mini Taster B3F-4050, 1x EIN, Tastknopflänge 4mm, rechteckig                             a' € 0,32
4x 68-02 28 39 Tastknopf, grau, für B3F-4050 10x7,4mm Durchmesser                                        a' € 0,23
1x 68-11 71 50 10erPack WAGO 273 Verbindungsdosenklemmen, hellgrau, 3x 0,75 .. 1,5 mm2        € 1,20
1x 68-11 71 58 10er Pack WAGO Compact 2273 Verbindungsklemmen, 3-pol.                                € 1,60
                       transparent/orange WAGO 2273-203

1x 68-11 46 31 ELV Kompendium 2014 „Elektronik selber bauen"        € 6,50     Broschüre
                                                                                           SUMME    € 321,00










********************************************************I*
 1)  ELVjournal   Halogenlampen-Primär-Dimmer  14457
 ELV 1993-05s???               ELV-Best.-Nr. 68-14457   DM 39,95   STAND 1994

Halogenlampen-Primär-Dimmer (ELV 5/93)
Auf Tastendruck oder lediglich durch Berührung eines Sensorkontaktes lassen sich mit dieser neuen Dimmer-Schaltung
neben den üblichen ohmschen Verbrauchern auch Niedervolt-Halogenlampen mit Netztrafo, Motoren oder nahezu beliebige andere Lasten steuern.
Dieser neue Komfort-Dimmer ist aufgrund seiner speziellen Phasenanschnittsteuerung mit Zündimpulsüberwachung
unter Berücksichtigung von Phasenendverschiebungen sowie der umfangreichen Schutzfunktionen sowohl zur Ansteuerung ohmscher Verbraucher (Glühlampen)
als auch insbesondere zur primärseitigen Steuerung von Halogenlampentrafos geeignet.
Selbst wenn die Halogenlampe ausfällt, wird dies von der Schaltung erkannt und die interne Logik nimmt eine Abschaltung vor zum Schutz des angeschalteten Transformators.
Die genauen technischen Daten sind in einer Tabelle übersichtlich zusammengestellt.
Das Einschalten und auch die Steuerung der Helligkeit erfolgt wahlweise über einen Sensorkontakt oder über einen oder mehrere parallelliegende Taster.
Die gewünschte Helligkeit wird durch die Bediendauer eingestellt.
Eine kurze Betätigung schaltet den Verbraucher ein, bzw. bei der folgenden Betätigung wieder aus.
Wird der Sensor oder der Taster länger als 400ms betätigt. so verändert sich die Helligkeit solange wie die Taste gedrückt wird.

Halogenlampen-Primär-Dimmer - Komplettbausatz  1 Stk. vorh.
Best.Nr.. 68-144-57        DM 39,95

Leiterplatte Dm=54x1,65mm

IC1   SLB0587
T1   TIC216
D2   ZPD5,6V
D1 & D3  1N4148
L1   Ringkern-Drossel  Dm=44x17mm


Technische Daten:
Halogenlampen-Primär-Dimmer
Betriebsspannung:   230Vac   /  50Hz
Anschlußleistung: 20 VA bis 200 VA (mit separater Kühlung des Triacs bis 1000 VA)
Anschlußart:                       Zweipol  (ersetzt direkt die beiden Kontakte eines Schalters)
Funktionen:               EIN, AUS, dirnmen


772_d_ELV-x_68-144-57  Halogenlampen-Primär-Dimmer UP-Dose § SLB0587 TIC216 ZPD5,6V_1a.pdf
842_d_ELV-x_68-144-57  Halogenlampen-Primär-Dimmer § SLB0587 TIC216 ZPD5,6V 1N4148 Ringkern-Drossel_1a.pdf
821_c_1L-3D-1Thy-1IC-230V_68-144-57  SLB0587 TIC216 Halogenlampen-Primär-Dimmer, BerührSensor_1b.pdf







********************************************************I*

 2)  ELVjournal   ELV-Rauchmelder RM400  1 Stk vorh.
Optical Smoke Detector   JIC-636 BR SMOKE DETECTOR   ELV-Best.-Nr. 62-04452
Made in Taiwan
Viele Wohnungsbrände wären vermeidbar, wenn die auslösenden Klein- und Schwelbrände rechtzeitig erkannt und angezeigt würden.
Der RM 400 ist ein optischer Trübungs-Rauchmelder und arbeitet mit einer 9V-Blockbatterie über 1 Jahr im Dauerbetrieb.
Das rechtzeitige Erkennen von Klein- und Schwelbränden kann wirksam zur Schadensreduzierung beitragen

RM400  ELV Best.-Nr. 68-044-52   Art.-Nr. 04452   ELV 40-04452
ELV 1995-02-??
Aus ELVjournal 02/1995


Kondensatoren:
100uF/25V    C1, C4
47nF            C2
10µF/25V    C5
Halbleiter:
SD2 Chip             IC1  Steuerchip  programmiert
LM358        IC2
2SC945    T1, T2, T4
2SA733    T3
LED, 5 mm, rot    D1
Infrarot-LED        D3
Photo-Diode       D4
1N4148               D7
Sonstiges:
Relais 9V-DC, 1x UM    RE 1  (Bestar BS-115)
1 Piezo-Summer
1 Batterieclip
1 Meßkammer, 2teilig
2 Acryllinsen


092_a_ELVjournal-x_68-044-52 ELV-Rauchmelder RM400  § LM358 2SC945 2SA733 LED_1a.pdf
14_c_ELV-x_richtige Montage von Rauchmelder_1a.pdf



Siehe auch  Rauchmelder RM400    1 Stk vorh.
Aus ELVjournal 06/1990

Der Elektronik-Rauchmelder AM 400 ist ein hochwertiger lndustrie-Rauchdetektor zur Brand-Früherkennung.
Im Alarmfall wird sowohl ein lautstarker Signalton abgegeben als auch ein potentialfreier Relaiskontakt geschlossen, zur Ansteuerung einer externen Alarmzentrale oder eines Telefon-Wahlgerätes.

Rauchmelder RM 400  (ELV 6/90)
Durch Brände ohne Personenschaden werden vielfach außerordentlich gravierende Folgen
und könnten in den meisten Fällen vermieden werden, wenn die auslösenden Klein- und Schwelbrände rechtzeitig erkannt und angezeigt würden.
Im fertig aufgebauten Zustand ist der RM 400 ein optischer Trübungs-Rauch-melder mit allen nur wünschenswerten Features:
- über ein Jahr Wächterfunktion mit einer handelsüblichen 9V Blockbatterie (Alkali-Mangan)
- Batterieausfallswarnung über bis zu eine Woche Dauer bei voll weiterbestehender Alarmbereitschaft
- Fremdversorgungsmöglichkeit (Anschlußklemmen)
- einstellbare Ansprech-Trägheit
- 85 dB-Piezo-Alarmgeber (3 m)
- Signal-LED
- potentialfreier, belastbarer Schaltausgang (12 V/1 A) mit Anschlußklemmen
- 9 V-Schaltspannungsausgang (Anschlußklemmen) für Meldesysteme
- zuverlässige, rasche Funktionstest Möglichkeit
- einfachste Montage und Wartung
- intelligente Single-Chip-Steuerung aller Funktionen.
Komplettbausatz ELV Best.Nr.: 4452     DM 49,95


~981_a_ELV-x_1990-06sxx  RM400 Rauchmelder - Prospekt_1a.pdf
981_a_ELV-x_RM 400 Rauchmelder_1a.pdf





********************************************************I*
3) JUNGHANS Pyrosensor-Schalter
    BewegungsSensor / Bewegungs-Melder
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyroelektrischer_Sensor

Pyrosensor-Schalter  PIR-Sensor
Zur berührungslosen Aktivierung von Schaltvorgängen ist diese Miniaturschaltung bestens geeignet.
Dieser Pyrosensor-Schalter besitzt einen Erfassungsbereich von ca. 30cm,
d.h. es wird ein Schaltsignal ausgelöst sobald
z.B. eine Hand in die Nähe des Sensors kommt.
Aufgrund der außerordentlich geringen Stromaufnahme von nur 15uA reicht eine 1,5V Mignonbatterie für eine Betriebszeit von mehreren Jahren aus.
2 Schaltausgänge stehen zur Verfügung.
Ausgang 1: Strombelastbarkeit 80mA, Einschaltdauer 3sek. (wenn eine Annäherung detektiert wurde).
Ausgang 2: Strombelastbarkeit 0,5mA, Einschaltdauer 0,2sek.
Versorgungsspannung: 1,2V bis 1,8V / 15uA),
Abmessungen: 33,5x12,5mm
Pyrosensor-Schalter, Fertigmodul  ELV Best.-Nr. 15198     DM 29,80


Leiterplatte 28x12/11x0,8



PYROSENSOR-SCHALTER
- zur berührungslosen Aktivierung von Schaltvorgängen,
- vielseitiger Einsatz möglich
- ideal für Bastler
Features:
- Größe 33,5 x 12,5 mm
- geringer Stromverbrauch
- zu betreiben mit 1 Batterie
- Abstand für Bewegungserkennung ca. 30 cm  (abhängig von Abdeckung bzw. Linse)

blau: -Pol > Masse
rot: +1,5 V Batteriespannung
schwarz: Ausgang mit Zeitglied 3 sec; Open-Kollektor
grün (gelb): Rechtecksignal mit Tastung für Sensorsignal

Technische Daten:
Versorgungsspannung: min. 1,2 V   typ. 1,5 V   max. L8 V
Stromaufnahme incl. Sensor: 15 uA
Ausgänge
A 1: Ausgangsstrom: 80 mA (Open-Kollektor)
A 2: Schaltausgang (grün): 0,5 mA
Einschaltdauer: 0,2 s
Startzeit nach anlegen der Versorgungsspannung: 4 min.



Leiterplatte bestückt   Junghans Best.-Nr. 427/5003.90

Pyrosensor-Schaltung,
im Miniaturformat zum berührungslosen Schalten und Steuern.
Für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet wie
z.B. Händetrockner, Wasserarmaturen, sanitäre Spülungen uvm.
Durch die geringe Stromaufnahme (Schaltung incl. Sensor ca. 15uA) ideal für Batteriebetrieb geeignet.
Eine 1,5V-Mignon-Batterie reicht für eine ununterbrochene Betriebsdauer von mehreren Jahren aus.
Technische Daten:
Betriebsspannung 1,5Vdc (1,2V bis 1,8V)
• Stromaufnahme ca. 15pA
• Startzeit nach Anlegen der Versorgungsspannung: 4 Min.
• Abstand für Bewegungserkennung ca. 30cm (abhängig von Abdeckung bzw. Linse)
• Schaltausgang 1:   0,2 Sekunden, 0,5mA
• Schaltausgang 2:   3 Sekunden, 80 mA
• Abmessungen 12,5x25mm.

Baustein, Platine fertig aufgebaut und geprüft   CONRAD  Best.-Nr. 192333-62     ATS 298,-    vorh.





********************************************************I*
4)   ELVjournal   Radar-Bewegungsmelder RBM100  24,125GHz
                        Fertiggerät  € 69,95  (vorh. 2013-10-21)
Radar Sensor IPM-165 = 5,0V
Radar Sensor IPM-365 = 3,3V

ELV Best.-Nr. 68-835-10  ODER 68-083510 ODER 6883510 Art.-Nr. 83510
ELV 2007-05-??
Aus ELVjournal 05/2007

https://www.elv.at/Radar-Bewegungsmelder-RBM-100/x.aspx/cid_726/detail_31555



Radar Bewegungsmelder Modul IPM-365, K-Band Transceiver
Radar-Bewegungsmelder Module erfordern im Gegensatz zu Infrarot-Bewegungsmeldern keinen Temperaturunterschied zur Umgebung beim erfassten Objekt, so sind auch „kalte”, bewegte Objekte erfassbar.

ACHTUNG:
Bei statischer Aufladung ist der Sensor hinüber!
Radar Sensor IPM-365   € 12,00
Ist die 3V Variante des IPM-165.
24 GHz Low cost CW Radarsensor (Low Cost K-Band Transceiver) ohne Verstärkerschaltung.
Achtung das Modul ist sehr ESD (statische Aufladung) empfindlich. Fassen Sie das Modul ohne ESD Schutz nicht an den Pins an.

Auswertungsmöglichkeiten

- Bewegungen: Ja
- Geschwindigkeiten: Ja
- Bewegungsrichtung: Nein
- Abstand: Nein
- Winkel: Nein

Typische Anwendungsbereiche

Alarmanlagen, Türöffner, Industrielle Applikationen

Technische Daten

Versorgungsspannung: 2.85 - 3.3V
Strom: 30-40 mA
Verstärkung: keine, Verstärkerschaltung nötig zur Inbetriebnahme
Anzahl Kanäle: 1 (mono)

ELV  RBM100
Radar Bewegungsmelder
230V / 50Hz / 15mA
Relais: 250V / 50Hz / max. 16A
Radar Sensor Fa. InnoSenT  IPM365 / 24.125GHz Mikrowellen-Sensor
IP65  KAA 0056605


Technische Daten
Sendefrequenz 24,125GHz
Sendeleistung (EIRP) 16dBm
Sensor-Erfassung  horizontal 80°, vertikal 32°
Erfassungs-Distanz 8..10m
Erfassungsrichtung durch Gehäuseboden, durch Gehäusedeckel oder seitlich
Schaltausgang 1x UM, 230V, 16A
Ansprechempfindlichkeit einstellbar
Einschaltdauer einstellbar von 5 Sek. bis 3 Min.
Anzeigen LED für die Einschaltdauer (optional, nach außen führbar)
Versorgungsspannung 230V, 50Hz
Gehäuse-Schutzart IP 65
Gehäuseabmessungen 150x90x55mm

Der im 24GHz Mikrowellenbereich nach dem Dopplerprinzip arbeitende Radar-Bewegungsmelder dient zur Detektion bewegter Objekte, unabhängig von deren Temperatur.
Im Gegensatz zu IR-Bewegungsmeldern kann eine unsichtbare Montage (z. B. hinter Abdeckplatten) erfolgen, da Radarsensoren Materie durchstrahlen.

https://shop.weidmann-elektronik.de/media/files_public/32945550afa227866257ac6b5560c1f1/Datenblatt_IPM-365.pdf
https://www.innosent.de/fileadmin/media/dokumente/DATASHEETS_2016/Datenblatt_IPM-165_V8.5.pdf



Stückliste RBM100
Halbleiter:
IC1, IC2 Op-Amp  LMV358 / SMD
IC3 Stabi-IC  S-1206B30-U3T1G
IC4 Stabi-IC   TA78L05F / SMD
IC5 74HCT4538 / Philips
T1  BCW66H
D1..D3  BAT43 / SMD
D5–D9  SM4001 / SMD
D4  LED, 3 mm, Rot
D10  BZW06-20B

Sonstiges:
L3 Spule 15 nH / SMD/0805
L1, L2  Chip-Ferrit / SMD/0805
KL1, KL2  Schraubklemmleiste, 3-polig, 24A / 500V
S1 Fa. InnoSenT  Radarsensor IPM-365
TR1  Trafo, 1x 9V / 200mA, print
REL1  Leistungsrelais, 12V, 1x UM, 16A
J1 Stiftleiste, 1x 3-polig, gerade, print
J1 Jumper 2,54mm
ST1, ST2  Lötstift mit Lötöse
2x Kabeldurchführungen, ST-M16 x 1,5mm, silbergrau
2x Kunststoffmuttern, M16 x 1,5mm, silbergrau
4x Zylinderkopfschrauben, M3 x 6mm
4x Zylinderkopfschrauben, M3 x 16mm
4x Fächerscheiben, M3
4x Distanzrollen, M3 x 10mm
1x Industrie-Aufputzgehäuse, IP65, G214C, komplett, bearbeitet und bedruckt

Schaltung RBM100  / RBM 100

Allgemeines
Zur Erfassung von bewegten Objekten ist die Radartechnik hervorragend geeignet, hatte bisher aber immer den Ruf, gut, aber teuer zu sein.
Durch den Einsatz von neuen Radarsensoren, wie in der hier vorliegenden Schaltung, sind mittlerweile auch kostengünstige Lösungen möglich.
Im Gegensatz zu den weit verbreiteten Infrarot-Bewegungsmeldern ist zur Erfassung kein Temperaturunterschied zur Umgebung erforderlich,
so dass nahezu beliebige bewegte Objekte erkennbar sind. Neben Menschen und Tieren reagieren Radarsensoren auch auf sich bewegende Fahrzeuge und Maschinenteile,
aber auch auf unerwünschte Dopplersignale, hervorgerufen durch sich bewegende Bäume und Sträucher im Wind.
Daher ist im Außenbereich eine sorgfältige Positionierung vorzunehmen.
Im Innenbereich sollten Radar-Bewegungsmelder nicht in unmittelbarer Nähe von Leuchtstofflampen montiert werden, da dann nicht die volle Empfindlichkeit genutzt werden kann.
Das Wort Radar kommt von Radio Detection and Ranging und bedeutet die Ortung und Zielerfassung durch elektromagnetische Wellen.
Die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen im Mikrowellenbereich ist natürlich an enge gesetzliche Vorschriften gebunden.
Sowohl die abgestrahlte Frequenz als auch die Sendeleistung sind genau einzuhalten und werden in Deutschland z. B. durch die Bundesnetzagentur überwacht.
Die hier vorgestellte Schaltung arbeitet mit einem K-Band-Transceiver im 24GHz Bereich.
Im Gegensatz zu anderen Sensoren, die im ebenfalls freigegebenen 9GHz Bereich arbeiten, sind deutlich geringere Abmessungen des Sensors realisierbar.
Bei der abgestrahlten Sendeleistung kommt es auf die Spitzenleistung EIRP (equivalent isotopic radiated power) an. Im 24GHz Bereich sind maximal +20dBm, entsprechend 100mW, erlaubt.
Bei getasteten Sensoren wird immer auf die Spitzenleistung zurückgerechnet.
Das von uns eingesetzte, zugelassene Radar-Modul liefert eine Spitzenleistung von 16dBm (EIRP) und erfüllt natürlich alle gesetzlichen Vorschriften.
Das Empfangsverhalten von Radarsensoren unterscheidet sich deutlich von Bewegungssensoren auf Infrarotbasis.
Während Infrarotsensoren relativ unempfindlich auf Bewegungen in radialer Richtung reagieren, haben Radarsensoren hier die höchste Empfindlichkeit.
Bei ortogonalen bzw. tangentialen Bewegungen zum Sensor ist es umgekehrt.
In Kombination ergänzen sich daher beide Techniken optimal. Unsichtbare Sensoren sind allerdings nur mit der Radartechnik möglich,
da Infrarotsensoren die Wärmestrahlung des zu erfassenden Objekts detektieren müssen. Infrarotsensoren können keine Objekte erfassen,
deren Temperatur sich nicht hinreichend von der Umgebungstemperatur unterscheidet, und schnelle Temperaturwechsel führen zu Fehlauslösungen.
Da Mikrowellen Materie durchstrahlen, können Radarsensoren unsichtbar hinter nahezu allen nicht metallischen Materialien „versteckt“ werden.
In Verbindung mit Alarmanlagen ermöglicht das den absolut sabotagesicheren Einbau.
Kunststoffe und trockenes Holz oder Keramik werden sehr gut durchstrahlt.


~316_d_Anleitung-x_68-835-10 Radar-Bewegungsmelder RBM100, IPM-365, IPM124_1a.pdf
~041_c_ELV-x_68-835-10 Radar-Bewegungsmelder RBM100  +++  Bedienungs- und Installationsanleitung_1a.pdf
316_d_1RS-3L-9D-1T-4IC-1uP-1Tr-1Rel-230V_68-759-57 IPM-165 SMD- Radar-Bewegungsmelder RBM100_1a.pdf
300_d_ELV-x_Radar-Bewegungsmelder RBM100 (Bedienungsanleitung)_1a.pdf
300_d_ELV-x_68-835-10  Radar-Bewegungsmelder RBM100 (Bedienungsanleitung)_1a.pdf
300_b_ELV-x_75957  Radar-Bewegungsmelder RBM100 mit Sensor IPM-365 (Schaltung)_1a.pdf
300_b_ELV-x_68-759-57  Radar-Bewegungsmelder RBM100 mit Sensor IPM-365 +++ (Bauanleitung 05-2007)_1a.pdf
https://www.elv.at/Radar-Bewegungsmelder-RBM-100/x.aspx/cid_726/detail_31555


Fa. ELV Elektronik




********************************************************I*
5) ABUS Infrarot Lichtschranke Profiline 30m € 79,95 verkauft
ABUS Secure-Center 
Dual-Lichtstrahlen innen 60m / außen 30m

Draht-Dual-Infrarot Lichtschranke 30 m (Art.-Nr. LS2030)

https://www.abus.com/at/Sicherheit-Zuhause/Alarmanlagen/Terxon-Draht-und-Hybridalarmanlage/Melder/Lichtschranken/Draht-Dual-Infrarot-Lichtschranke-30-m



ABUS Lichtschranke LS 2030  (68-08 14 11)

www.abus-sc.com
   ELV   ABUS Lichtschranke LS 2030
             Fertiggerät  € 79,95  (vorh. 2014-02-14)
                  Haidestr. 11A


ELV Best.-Nr. 68-814-11  ODER  68-081411 ODER 6881411 Art.-Nr. 81411

Sender  Tx Transmitter LS2030 TX
Empfänger Rx Receiver  LS2030 RX
Laser < 5mW 650nm  Laserklass 3a
Strahlungs-Durchmesser bei 30m   90cm

Techn. Daten Profiline LS 2030  aktiv, dual gepulst
Art.-Nr.: LS2030
Detektionsvervahren: Infrarotmessung mit IR-Modul - aktiv, dual gepulst Pulsfrequenz 1kHz 0,5ms Puls & 0,5ms Pause
VdS Klasse: ohne
Abmessungen: 173x74x72mm

Anschlüsse:
Schraubterminal: Sender (Tx):
Spannungsversorgung 10..30Vdc (ohne Polarität daher auch Wechselspannungstrafo 10..22Vac), NC
Sabotageausgang (Tamper), Empfänger (Rx):
Spannungsversorgung 10..30Vdc, COM
Alarmkontakt, NC Alarmkontakt 120Vac / 1Amp., NO Alarmkontakt,
NC Sabotageausgang (Tamper)  120Vac / 1Amp.  LED

Status-Anzeige: Ja
Breite: 173mm
Detektionsverfahren: Infrarotstrahlmessung
Erfassungsbereich Melder (m): innen 60m
Erfassungsbereich Melder (m): außen 30m
Gehäusematerial: ABS
Höhe: 74mm
Länge: 72mm
Leistungsaufnahme: 0,65 Watt
Max. Betriebstemperatur: 55 °C
Max. Erfassungsbereich (Außen): 30m
Max. Erfassungsbereich (Innen): 60m
Montageort: Innen- und Außenbereich
Sabotageüberwachung: Ja
Schutzart : IP55  Montage Innen und Außenbereich
Sensortyp: Infrarot-Modul
Spannungsversorgung DC: 10..30V (ohne Polarität daher auch 10..30Vac),
Statusanzeige: Ja
Stromaufnahme Tx + Rx: 65mA
Ansprech- / Unterbrechungszeit : 50ms bis 700ms einstellbar (Vögel sollen nicht auslösen)
Durchschreitezeit Default:          300ms
Betriebstemperatur:                       -25°C bis +55°C


~300_d_ABUS-x_Infrarot-Lichtschranke Profiline LS2030 (30m Dm0,9m) – Datenblatt_1a.pdf
~046_c_ABUS-x_751418-62 Dual-IR-Laser-Lichtschranke LS2030 Profiline  - Datenblatt_1a.pdf
~041_c_CONRAD-x_751418-62  IR-Lichtschranke ABUS LS2030 PROFILINE 30m - Installationsanleitung_1a.pdf
300_d_ABUS-x_Infrarot-Lichtschranke Profiline LS2030 (30m Dm0,9m) - Installationsanleitung_1a.pdf
300_d_ABUS-x_Dual-Infrarot-Lichtschranke LS2030 (30m, 50..700ms) - Installationsanleitung_1a.pdf
046_c_ABUS-x_Dual-Infrarot-Lichtschranke LS2030 (751418) +++ Installationsanleitung_1a.pdf
046_c_ABUS-x_Dual-Infrarot-Lichtschranke LS2030 (30m, 50..700ms) - Installationsanleitung_1a.pdf

ABUS Lichtschranke Draht-Dual-Infrarot-Lichtschranke LS2030

IR-Lichtschranke ABUS LS2030 PROFILINE

CONRAD  Bestell-Nr.: 751418-62
 ~041_c_CONRAD-x_751418-62  IR-Lichtschranke ABUS LS2030 PROFILINE 30m - Installationsanleitung_1a.pdf


Quelle:
https://www.abus.com/at/Sicherheit-Zuhause/Alarmanlagen/Terxon-Draht-und-Hybridalarmanlage/Melder/Lichtschranken/Draht-Dual-Infrarot-Lichtschranke-30-m
https://www.elv.at/controller.aspx?cid=683&detail=10&detail2=953166







********************************************************I*
6)  ELVjournal Transistor-Mikrofonverstärker
                            mit fliegenden Verdrahtung
Aus ELVjournal 03/1994
https://www.elv.at/Transistor-Mikrofonverstärker/x.aspx/cid_726/detail_34179

Eignet sich für: Testschaltung, finale Schaltung

Bei einer fliegenden Verdrahtung werden Bauteile einfach mit Kabeln zusammen gesteckt oder verlötet.
Die Bauteile können sich frei bewegen.
Das kann natürlich schnell zu Problemen führen, wenn sich Bauteile berühren, die es nicht sollen.
So eine Schaltung lässt sich schwer transportieren, ist total unübersichtlich... aber schnell gebaut!
Wenn man sie mit Klemmdrähtchen verbindet, eignet sie sich auch nicht für hochfrequente Signale oder große Spannungen.
Für ganz simple Sachen kann man das machen, generell rate ich aber davon ab.

Früher war diese Methode übrigens Gang und Gäbe, aber das "früher" ist viele Jahrzehnte her, da waren Schaltungen noch klein genug.


Betriebsspannung Ub=9V / 1mA
Re = 0,2 ..2,0mVeff
Vertärkung = 40dB = 100fach
Frequenzgang: 20Hz .. 20kHz (-1dB)
Klirrfaktor < 0,3%

ELV 1994 03 983         ELV943983





772_d_ELV-x_68-xxx-xx  Transistor-Mikrofonverstärker  ELV943983 +++ § dyn.Mik. BC550_1a.pdf
412_d_ELV-x_68-xxx-xx  Transistor-Mikrofonverstärker  ELV943983 +++ § dyn.Mik. BC550_1a.pdf
943_c_ELV-x_PlatinenLayouts  942958 942959 942957 943979 943977 943983 943981 943985 .980 982 _1a.pdf






********************************************************I*
7)   ELVjournal   Elektronik-Toggle-Taste

ELV Best.-Nr. 10-128-59  ODER 12859
ELV 1993-02-13
ELVjournal 02/1993
Platine  932812-2

Schaltung zur Erzeugung der Toggle-Funktion (ein-aus-ein ...) mit gleichzeitiger Entprellung.


772_d_ELV-x_68-199-xx Elektronik-Toggle-Taste  ELV1993-02-13 § CD4049 2xLED 2xTa_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1993-02-13 elektronik-toggle-taste platinenfolie_1a.pdf
https://www.elv.at/Elektronik-Toggle-Taste/x.aspx/cid_726/detail_34465






********************************************************I*
 8)  ELVjournal   Kaskadierbarer 8-bit-Vergleicher

ELV Best.-Nr. 10-170-52  ODER 17052
ELV 1994-06-08
ELVjournal 06/1994 
Platine  ELV 9461058



Ein einfacher Baustein vergleicht die Informationen von 8 Datenbits mit der EinstelIung von 2 Hex-Schaltern 0 bis F.
Durch Kaskadierung mehrerer dieser kleinen Schaltungen lassen sich auch umfangreiche Adress- und Daten-Decoder aufbauen.




8-fach Widerstands Array 4,7k Ohm
1 Stk. LED 3mm low current rot   (2mA 1,8V)
2 Stk. DIP-Codier-Drehschalter OTAX KMR16  (0 bis F)
1 Stk. IC1 74LS688



Platine  ELV 9461058  Leiterplatte  53x43x1,6mm


772_d_ELV-x_10-170-52 Kaskadierbarer 8-bit Vergleicher ELV1994-06-08 § 74LS688 16-fach-Codier_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1994-06-08 Kaskadierbarer 8-bit Vergleicher - Platinenfolie_1a.pdf
https://www.elv.at/Kaskadierbarer-8-Bit-Vergleicher/x.aspx/cid_726/detail_34255






********************************************************I*
 9)  ELVjournal   Digitales Potentiometer
                                             1 Bausatz aber 2 Print's vorh.

ELV Best.-Nr. 10-163-79 Bausatz vorh.    ODER 16393 Print
IC2 X9C103 10k Ohm  - Digital-Potentiometer-IC  - ELV-Best-Nr. 10-164-89
ELV 1994-04-04
ELVjournal 04/1994
Platine  944996


Poti-IC XICOR X9C103P  10k  ELV Best.-Nr. 50-164-89   vorh.
Digital Potentiometer IC - Techn. Daten
• Low Power CMOS
- Stromverbrauch aktiv   : max 3mA
- Stromverbrauch Standby : max 500pA
• Spannungsversorgung    : 5V ± 10%
• Analogeingangsspannung : max ±5V
• Schleiferstrom         : max. 1mA
• Datenerhalt            : 100 Jahre
• verschiedene Typen
- X9C102 : 1k Ohm
- X9C103 : 10k Ohm
- X9C503 : 50k Ohm
- X9C104 : 100k Ohm



Soll ein mechanisches Potentiometer oder ein Trimmer durch eine digital steuerbare Schaltung ersetzt werden,
stehen hierfür verschiedene, meist jedoch recht aufwendige Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung.
So kann das mechanische Potentiometer durch einen Getriebe- oder Schrittmotor bedient werden.
Alternativ ist der Aufbau eines Binär-Abschwächers mit vielen Analog-Schaltern möglich,
oder als recht teure Lösung können Nutz- und Steuer-Signale mittels eines Analog-Multiplizierers miteinander multipliziert werden.
Allen vorstehend genannten Lösungen haftet aber der Nachteil an, daß sie sehr bauteileintensiv sind. Besteht zusätzlich noch die Forderung,
daß der eingestellte Wert auch bei einem Stromausfall beibehalten werden muß, so erhöht sich außer bei der Motorpoti-Version der Materialeinsatz noch einmal erheblich.
Hier bietet nun die Firma XICOR mit ihren ICs der Reihe EEPOT X9Cxxx eine interessante Lösung an, die mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbar ist.
Hierbei handelt es sich um digital gesteuerte Potentiometer in einem 8-pol. Gehäuse mit 100 programmierbaren Schleiferstellungen
und einem EEPROM, in dem die Schleiferstellung spannungsunabhängig abgespeichert werden kann.
Das Potentiometer wird aus 99 Widerständen mit einem Gesamtwiderstand von 1k Ohm. 10k Ohm, 50k Ohm oder 100k Ohm gebildet.
Mittels 100 Schalttransistoren, die den „Schleifer" des Potis bilden, wird eine von 100 Schleiferpositionen ausgewählt.
Die Aktivierung eines Schalttransistors erfolgt dabei über einen 7-bit Auf-Abwärtszähler sowie einen „1 aus 100-Decoder".
Der Zustand des 7-bit Zählers kann auf einen bestimmten Befehl hin in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden.



Dieses elektronische Potentiometer ist für vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohi im NF- als auch im HF-Bereich bis 2MHz geeignet.



ELV Leiterplatte 944996   55x42x1,5mm
772_d_ELV-x_68-163-79 Digitales Potentiometer - 1994-04-04 - Platinenfolie ELV 944996_1a.pdf

Stückliste
Digital-Potentiometer IC2 X9C103P  10k Ohm  ELV-Best-Nr. 10-164-89 
IC1 CD4093B od. TC4093BP

772_d_ELV-x_10-163-79 Digitales Potentiometer ELV1994-04-06 § CD4093 Pot.-IC X9C103 10k_1a.pdf
772_d_ELV-x_68-163-79 Digitales Potentiometer - 1994-04-04 - Platinenfolie ELV 944996_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1994-04-04 digitales potentiometer bis 2MHz platinenfolie_1a.pdf
https://www.elv.at/Digitales-Potentiometer/x.aspx/cid_726/detail_34205


ODER
10) ELVjournal  Digitales Potentiometer mit Drehimpulsgeber DP1  verkauft
Aus ELVjournal 06/2004
Drehimpulsgeber sind in der heutigen Welt der Digitaltechnik ein probates Mittel, analoge Eingabegeräte, sprich Potentiometer, zu ersetzen.
Mit unserer kleinen, einfach nachbaubaren Schaltung simulieren wir mit einem Drehimpulsgeber die Funktionsweise eines vielfältig einsetzbaren Potentiometers.
Der momentane Widerstandswert wird bei jeder Betätigung in einem internen EEPROM gespeichert,
so dass auch nach dem Abschalten der eingestellte Wert erhalten bleibt und wie beim „Analog-Potentiometer“ beim Wiedereinschalten sofort zur Verfügung steht.


300_c_ELV-journal-x_Digitales Potentiometer mit Drehimpulsgeber DP1_1a.pdf
https://www.elv.at/Digitales-Potentiometer-mit-Drehimpulsgeber-DP1/x.aspx/cid_726/detail_31572
x916_d_#90-7s101-x_ Digitales Potentiometer_1a.pdf






********************************************************I*
11)   ELVjournal   Rauscharmer Mikrofon-Vorverstärker
ELV Best.-Nr. 17064  oder 17049
ELV 1994-06
ELVjournal 06/1994

Rauscharmer Mikrofon-Vorverstärker, Komplettbausatz

Dynamische Mikrofone geben einen sehr geringen NF-Pegel ab.
Um die guten Eigenschaften hochwertiger Mikrofone zu nutzen, ist ein besonders rauscharmer......Bestell-Nr. 68-01 70 49


Dynamische Mikrofone geben einen sehr geringen NF-Pegel ab.
Um die guten Eigenschaften hochwertiger Mikrofone zu nutzen, ist ein besonders rauscharmer Vorverstärker erforderlich.

Technische Daten
Versorgungs-Spannungsbereich                :     6V - 25V
Stromaufnahme (Ub/9 V)                          :     7mA
Eingangs-Spannung                                 :     typ. 0, mV - 2mV
Eingangs-Impedanz                                 :  > 18k  (typ. 40 kOhm)
Verstärkung (einstellbar)                          :      40dB .. 68dB
Signal-Rauschabstand bei Vu = 60dB       :  > 60dB
Bandbreite (-3dB)                                    :     250Hz bis 20kHz

Leiterplatte  41x39x1,5mm

Bei hochwertigen dynamischen Mikrofonen, die nur einen sehr geringen Signalpegel in der Größenordnung von 1mV bei einem Schalldruck von 1 Pascal
 (Stimmen mit normaler Lautstärke in 1m  Entfernung) abgeben, werden extreme Anforderungen an den Vorverstärker gestellt.
Neben der hohen Verstärkung ist besonders ein geringes Rauschen gefordert.
Wenn wir nun von einem idealen Vorverstärker ausgehen, ist erst einmal die Impedanz des Mikrofons für das Rauschen entscheidend.
Moderne Mikrofone weisen üblicherweise eine Impedanz von 200 Ohm auf.
Bei 20kHz Bandbreite erzeugt dieser Widerstand nun eine Rauschspannung von ca. 0,26uV (Widerstandsrauschen), die grundsätzlich schon einmal vorhanden ist.
Bezogen auf  1mV Signalpegel am Ausgang des Mikrofons ist somit theoretisch ein max. Signal-Rauschabstand von ca. 72dB erreichbar.
Wird hingegen das Mikrofon nur noch mit einem Schalldruck von 0,2 Pascal besprochen, verringert sich der theoretisch erreichbare Signal-Rauschabstand auf ca. 58dB.
Diese Betrachtung zeigt, daß der erreichbare Signal-Rauschabstand des Mikrofons entscheidend von der Besprechungslautstärke und vom Generatorinnenwiderstand abhängt.
Bei einem relativ leisen Musikinstrument ist prinzipiell kein hoher Signal-Rauschabstand zu erreichen.
Das nächste Glied in der Kette ist der Mikrofon-Vorverstärker.
Exzellente technische Daten können hier mit einfachen Transistorschaltungen nicht mehr erreicht werden.
Selbst Standard-Operationsverstärker scheiden bei den geringen Signalpegeln wegen zu hohem Eigenrauschen aus.
Hier hilft nur noch der Hinsatz eines auf geringes Breitbandrauschen „getrimmten" NF-Verstärker-lCs 
z.B. NE5532

Besonders wichtig ist auch, daß der Einbau nicht in „störstrahlungsverseuchter Umgebung" wie
z.B. in der Nähe des Netzteils erfolgt ( Brummeinstreuung).
Der erforderliche Sicherheitsabstand zu netzspannungsführenden Teilen ist unbedingt einzuhalten.

772_d_ELV-x_68-199-xx Mikrofon-Vorverstärker rauscharm  ELV1994-06-05 § NE5532 Pot50k_1a.pdf
772_d_ELV-x_68-199-xx Mikrofon-Vorverstärker - 1994-06-05 - Platinenfolie ELV 9461052_1a.pdf




Komplettbausatz SMD-Mikrofonvorverstärker, Komplettbausatz  68-01 99 86  € 6,95  verkauft

ELV Best.-Nr. 019986
Komplettbausatz 19986 
68-19986  68-199-86  68-01 99 86
ELV 1996-01
ELVjournal 05/2006

SMD-Mikrofonverstärker Komplettbausatz 19986 - Hochwertiger, rauscharmer Mikrofonvorverstärker, für alle Mikrofontypen geeignet.

Für Elektret-Mikrofonkapseln mit integriertem Verstärker wird eine Betriebsspannung bereitgestellt.
Durch die SMD-Bauweise betragen die Abmessungen der Platine nur 39x20 mm.

Technische Daten:
Versorgungsspannung   :    5 ..15Vdc
Stromaufnahme            :    4mA
Verstärkung                 :  40dB
Signal/Rauschabstand  :>60dB
Bandbreite (-3 dB)        :  15Hz bis 30kHz
Eingangswiderstand     : 600 Ohm / 47k Ohm
Abmessungen             :   39x 20 mm

https://at.elv.com/smd-mikrofonvorverstaerker-komplettbausatz-019986



ELV Komplettbausatz SMD-Mikrofon-Vorverstärker SMV 5 mit Limiter € 14,95 verkauft

ELV Best.-Nr. 73042   68-73042    68-730-42  68-07 30 42
ELV 2006-05
ELVjournal 05/2006

SMD-Mikrofon-Vorverstärker mit Limiter SMV5, Komplettbausatz

Ein kleiner Mikrofonverstärker in SMD-Technik, der es in sich hat.
Zu den Besonderheiten zählt eine automatische Verstärkungsregelung (ALC), die eine Übersteuerung verhindert,
und eine einstellbare Rauschsperre (Noise Gate),
die beim Unterschreiten eines bestimmten Geräuschpegels den Ausgang „stumm“ schaltet.

Superkompakter, auch in vorhandene Mikrofone integrierbarer, perfekt auf die Sprachwiedergabe abgestimmter Mikrofonvorverstärker mit ALC (Automatic Level Control),
die eine Übersteuerung verhindert, und einstellbarer Rauschsperre (Noise Gate), die beim Unterschreiten eines bestimmten Geräuschpegels den Ausgang „stumm“ schaltet.

Schaltbild des SMD-Mikrofonverstärker

Technische Daten:
Spannungsversorgung: 2,5V .. 5,5V
Stromaufnahme: 4mA
Eingang: Elektret-Kondensator-Mikrofon 2-pol. oder 3-pol.
Ausgänge: Line-OUT
Frequenzbereich: 180Hz .. 15kHz (-3dB)
Sonstiges: ALC / Rauschsperre (Noise Gate)
Abmessungen Platine: 11x31x1,65mm
Verstärkung: 43,5dB (150-fach)
Lieferung mit ECM  (Elektret-Mikrofonkapsel) Elektret-Einbaukapsel

Die Anschlussbelegung von ECM  Elektret-Mikrofonen



Blockschaltbild des SSM2167


300_b_ELV-x_68-730-42 kleiner SMD-Mikrofonvorverstärker mit Limiter und Rauschsperre § ECM SSM2167 BC848C_1a.pdf
https://at.elv.com/elv-smd-mikrofon-vorverstaerker-smv-5-komplettbausatz-073042?fs=168903880


siehe auch

AR171 Abhörgerät ohne Kabel über Kopfhörer mit Elektretmikrofon NE5532 Drehpotentiometer
ArliKits AR172 Mikrofonverstärker Bausatz Elektret einstellbar grün
VELLEMAN - K1803 Bausatz Mono-Vorverstärker 840038
Mikrofon Audio Verstärker Mikrofonverstärker single channel HXJ8002 für Protoyping ARDUINO UNO
AZDelivery Max9814 Mikrofon AGC Amplifier Verstärker Modul kompatibel mit Arduino inklusive E-Book!
AZDelivery 3 x Hochempfindliches Mikrofon Mikrophon KY-037 kompatibel mit Arduino inklusive eBook!
NE5532 HIFI Vorverstärker Vorverstärker Tone Board Kits AC 12V OP-AMP HIFI Verstärker(montiert)
HIFI OP-AMP Tonabstimmverstärker NE5532 Vorverstärker Lautstärkeregler Preamp Board
Velleman K8084-Vorverstärker, Lautstärke- und Tonregler
Conrad Components Vorverstärker Bausatz 9 V/DC, 12 V/DC
Topiky 6J1 Röhrenvorverstärker, 12V DC 6J1 Vorverstärker Röhrenplatine Vorverstärker Kopfhörerverstärker Bausatz

Neewer Professional Studio Aufnahme Mikrofon Isolation Shield
Absorbierender Schaum mit hoher Dichte zum Filtern von Stimmen
Kompatibel mit Blue Yeti und allen Kondensatormikrofon







********************************************************I*
12) ELVjournal   Ultraklirrarmer 1 kHz-Pegeltongenerator 68-45336
ELV 1986-45-05
Aus ELVjournal 45/1986
Platine ELV 45336

ELV Best.-Nr. 45336 68-45336 68-453-36 68-04 53 36
Zur Erzeugung eines extrem klirrarmen 1 kHz-Signals mit definierter Amplitudenhöhe.

Ub = 8V..30V / 4,5 ..6,0mA
Klirrfaktor ca. 0,01% = ultraklirrarm
Ausgangsfrequenz ca. 1.000 Hz
Ausgangspegel auf 0dB = 775mVeff = 2,192Vss kalibrierbar
Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / 1x 9V bzw.  8 .. 30 Volt

ELV, 1 kHz Pegeltongenerator,

Sinus-Generator mit einem Klirrfaktor 0,01 % ( ultraklirrarm )
stabile Ausgangsspannung und Amplitude auf 0 dB = 0,775V justierbar,
Betrieb mit 9Vdc Batterie oder Netzteil 8Vdc .. 30Vdc

Ultraklirrarmer1 kHz-Pegeltongenerator [Bausatz] ID = 1969248

IC1  OpAmp TL082
Glühlämpchen La = 12V..15V / 20mA
Schaltbild des ultraklirrarmen 1 kHz Pegeltongenerators


Zur Erzeugung eines extrem klirrfaktorarmen 1kHz-Signals mit definierter Amplitudenhöhe dient diese kleine Schaltung.
Pegeltongeneratoren werden in der Audio-Technik im Studiobereich für die Pegel-Überwachung und Einstellung von Signalquellen und Verstärkern eingesetzt.

Hierbei bedient man sich im allgemeinen einer Frequenz von ca. 1kHz, die gleichzeitig im Bereich der größten Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs liegt.
Für den engagierten Hobby-Akustiker kann ein Pegeltongenerator auch im privaten Bereich nützliche Dienste leisten,
besonders dann, wenn er sich gleichzeitig durch einen besonders niedrigen Klirrfaktor auszeichnet.
So können zum Beispiel nicht nur 0 dB Pegel (0,775 Veff) überprüft und nachgestellt, sondern mit Hilfe eines Klirrfaktormeßgerätes auch die Verzerrungsprodukte bestimmt werden
(denn nicht jedes Klirrfaktormeßgerät besitzt einen eingebauten klirrarmen Sinusgenerator).

Als Lämpchen wird eine Miniaturversion mit einlötbaren Anschlußbeinchen verwendet.
Grundsätzlich sind alle Typen geeignet, die bei einer Betriebsspannung von 12V bis 15V einen Strom von 20 mA aufnehmen.
Hierbei sollte man unbedingt darauf achten, daß ein Markenfabrikat eingesetzt wird.
Sicherheitshalber ist die Stromaufnahme bei der Betriebsspannung zu überprüfen.
Hierzu wird eine Gleichspannung von 12V bis 15V angelegt und man mißt den Strom, der bei ca. 20mA liegen muß (keinesfalls über 30mA).
Die geringe Stromaufnahme ist deshalb so wichtig, weil der durch das Lämpchen fließende Strom vom Ausgang (Pin 7) des OP 2 über R 3
und R 4 bereitgestellt werden muß und hierdurch der Operationsverstärker bei zu großem Stromfluß unnötig belastet wird.
Der außerordentlich geringe Klirrfaktor, der hier vorgestellten Schaltung, kann nur bei entsprechend kleiner Belastung des Operationsverstärkers erreicht werden.



einseitige Leiterplatte 42x40x1,5mm



772_d_ELV-x_68-199-xx Ultraklirrarmer 1kHz-Pegeltongenerator  ELV1986-45-05 § TL082 Tri100R La12V-20mA_1a.pdf
772_d_ELV-x_68-199-xx Ultraklirrarmer 1kHz-Pegeltongenerator - 1986-45-05 - Platinenfolie 45336_1a.pdf
 
Quelle:
https://at.elv.com/ultraklirrarmer-1-khz-pegeltongenerator-204336






********************************************************I*
13)  ELVjournal   Akku-Lade-Zustandsüberwachung
Akku-Monitor  68-147-77
ELV                      14777
ELV 1993-01
                                         für 12V NiCd Akkus
Akku-Management IC der Fa. Philips  SAA150T / smd Lade-IC 
(Aufwärts- und Abwärts-Zähler = Lade- und Entlade-Strom) 4,096 kHz

Aus ELVjournal 01/1993
Platinenfolie 931798
ELV Best.-Nr. 12717

mit Schallwandler = Audio-Sound-Transducer / Piezo-Buzzer  Dm12,5x8,5mm
https://www.electronics-tutorials.ws/io/io_8.html


Die hier vorgestellte Akku-Lade-Zustands Überwachung basiert auf einem intelligenten Akku-Management SMD-IC SAA1500T der Firma Philips
und ist in der Lage, eine recht genaue Ladungsbilanz über den aktuellen Energieinhalt eines Nickel-Cadmium-Akkus zu führen.


                    SMD Platine


Da der aktuelle Energieinhalt eines Akkus weder gemessen werden kann (ohne den Akku zu entleeren),
noch in irgendeiner anderen Form dem Akku anzusehen ist, kommt zur Überwachung nur ein intelligentes Akku-Management-Konzept in Frage.
Diese Aufgabe übernimmt die komplexe integrierte Schaltung SAA1500 der Firma Philips,
die jedoch zur exakten ..Überwachung- ständig mit dem Akku bzw. Akkupack verbunden bleiben muß.
Die Schaltung detektiert nicht nur, ob die Last eingeschaltet ist, sondern berücksichtigt auch den aktuellen Laststrom sowie die Selbstentladung des Akkus.
Aus den zu- und abfließenden Strömen wird eine Ladungsbilanz erstellt und mittels Leuchtdioden angezeigt.
Im Prinzip wird beim Aufladen ein Zähler hoch- und beim Entladen runtergezählt.
Da jedoch in der Praxis noch verschiedene andere Faktoren zu berücksichtigen sind, wie
z.B. die Akku-Selbstentladung oder daß sich ein neuer Akku bei den ersten Ladungen anders verhält wie ein Akku,
der bereits mehrere Male geladen wurde, gestaltet sich das einfache Prinzip in der Praxis erheblich schwieriger
(wie auch aus dem Blockschaltbild des SAA 1500 ersichtlich ist).


Platine 931798    Leiterplatte 28x24x1,6


772_d_ELV-x_68-147-77 Akku-Lade-Zustandsüberwachung ELV1993-01-02 § SMD SAA1500T BC858 ZD4,7V_1a.pdf
772_d_ELV-x_68-147-77 Akku-Lade-Zustandsüberwachung - 1993-01-02 - Platinenfolie 931798_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1993-01-02 NiCd Akku-Lade-Zustandsüberwachung – Philips SAA1500T Platinenfolie_1a.pdf
https://www.elv.at/Akku-Lade-Zustands%C3%BCberwachung/x.aspx/cid_726/detail_34435







********************************************************I*
14)  ELVjournal Akku-Schutzabschaltung für 12V Akkus
ELV 68-157-85
Schutz vor Tiefentladung von 12V Blei-Akkus / Kfz-Starterbatterien
ELVjournal 02/1994
Für eine rechtzeitige Abschaltung Ihrer wertvollen Akkus zum Schutz vor Tiefentladung dient diese Schaltung.

Akku-Schutzabschaltung ELV-Best.-Nr. 15785

Kondensatoren:
100nF/ker    C6
100nF    C2, C5
10uF/25V     Cl, C3, C4
Halbleiter:
TLC271    IC1
BC327    T1
LM385    D1
1N4148    D2

Schaltbild  ELV 942966

ELV 942966 Leiterplatte 50x36x1,6

092_a_ELVjournal-x_68-157-85 Akku-Schutzabschaltung vor Tiefentladung bei 10,5V  § TCL271 BC327 LM385_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1994-02-11 Akku-Schutzabschaltung vor Tiefentladung bei 10,5V  § Platinenfolie_1a.pdf





********************************************************I*
15)  ELVjournal Tiefentladungsschutz für 12V Akkus
Entladeschlußspannung  1,75V x6 = 10,5V bei Pb = Blei Akkus  (Kfz-Starter-Akku)

ELV Best.-Nr. 40-191-71
ELV Best.-Nr 19171  od. 191.71  od. 19237
ELV-Platinen  9551144
ELVjournal 05/1995
ELV 1985-39

LM385 Zener-Diode 1,23V
LM358  2-fach Op-Amp
BC337 npn
BC327 pnp
bipolares Lastrelais 6Vdc   16A/250Vac  SCHRACK RP310006REMI

Da eine Tiefentladung besonders bei Bleiakkus sehr schädlich ist, trennt die hier vorgestellte Schaltung
bei Erreichen der Entladeschlußspannung von 10,5Vdc die Verbindung zwischen Blei-Akku und Verbraucher auf.
Trotz des maximalen Laststromes von bis zu 16 Amp. (12V / 192 Watt)  benötigt die Schaltung
 weder bei eingeschalteter noch bei ausgeschalteter Last einen nennenswerten Eigenstrom.


Leiterplatte 76x44x1,65

772_d_ELV-x_68-147-77 Tiefentladungsschutz für 12V Akkus  ELV1995-05-xx § Z-Diode LM358, Op-Amp LM385, BC327 BC337_1a.pdf
ODER
ELVjournal 08/2010
229_c_1Pot-1Ta-1D-1T-1U-12V_090632-11  Tiefentladungsschutz 12V-Akkus. Imax=15A IRF4905 40106_1a.pdf
https://www.elv.at/Tiefentladungsschutz-f%C3%BCr-12V-Akkus/x.aspx/cid_726/detail_34097




********************************************************I*
16)  ELVjournal TTL-Opto-Umsetzer
Lichtleiter-Technik Sender

TTL-Toslink ELV Best.-Nr. 14491
a
TTL-Toslink ELV Best.-Nr. 14491
772_d_ELV-x_50-144-40 Lichtleiter-Empfänger (Opto-TTL-Wandler) TOSLINK ELV935891 +++ § Receiver TORX73 L7805_1a.pdf
772_d_ELV-x_50-144-42  Lichtleiter-Sender (TTL-Opto-Umsetzer) TOSLINK ELV935892A +++ § Transmitter TOTX173 DX400 = BAS33_1a.pdf




********************************************************I*
17)  ELVjournal Quarz-Tester mit LED-Anzeige
Quarz-Tester ELV Best.-Nr. 18647 (18645)
772_d_ELV-x_68-186-47  Quarz-Tester mit LED-Anzeige  ELV9521104 +++§ BAT43 LEDgn LEDrt_1a.pdf
Aus ELVjournal 02/1995 

Die Überprüfung von Quarzen im Frequenz- bereich von 1 MHz bis 30 MHz ermöglicht diese kleine Schaltung auf einfache Weise.

https://www.elv.at/Quarz-Tester-mit-LED-Anzeige/x.aspx/cid_726/detail_34034






18)  ELVjournal Mikrofonvorverstärker € 5,95

SMD-Mikrofonvorverstärker ELV Best.-Nr. 19988 (19986)

SMD-Mikrofonvorverstärker, Komplettbausatz

Bestell-Nr. 68-01 99 86

Für Elektret-Mikrofonkapseln mit integriertem Verstärker wird eine Betriebsspannung bereitgestellt.
Durch die SMD-Bauweise betragen die Abmessungen der Platine nur 39 x 20 mm.

772_d_ELV-x_68-199-88  SMD-Mikrofonvorverstärker, rausch. ELV9611204 +++ § EMC-Mic TL072-SMD_1a.pdf
https://www.elv.at/smd-mikrofonvorverstaerker-komplettbausatz.html





********************************************************I*
19)  ELVjournal Low-cost-Einbauzähler EZ1  bzw. EZ2
ELV Best.-Nr 07896
ELV-Platinen  39269  39270
ELV 1985-39
Aus ELVjournal 39/1985
10-078-96  Low-Cost-Einbauzähler EZ1    W907896/1 Komplettbausatz  DM 85,-  ATS 566,70
10-026-96 Norm-Schalttafel-Einbaugehäuse    W902696  BOPLA Gehäuse NGS 9410   DM 29,-   ATS 190,-
95x47x110mm
Frequenzmessungen im Bereich von 0-1 MHz sind mit diesem günstig aufzubauenden Frequenzzähler möglich.
Die Anzeige erfolgt über ein 6stelliges LED-Display, wahlweise für 7-Segment-Anzeigen mit gemeinsamer Anode oder mit gemeinsamer Katode.


Low-Cost-Einbauzähler  EZ2
Frequenzmessungen im Bereich bis 1MHz sind mit diesem günstig aufzubauenden Frequenzzähler möglich, wahlweise mit LCD- oder LED-Anzeige,
für Fronttafelausschnitt 48x96mm.
Gemeinsame technische Daten:
Frequenzbereich     DC bis 1 MHz
Auflösung:     1 Hz
Anzeige:     6stellig
Betriebsspannung/Stromaufnahme:
8V bis 15V / 50 bis 200mA (LED)
5V bis 15V / ca. 0,1mA (LCD)
Eingang:    CMOS-Pegel
EZ 1 (LED-Version) (ELV 39) Komplettbausatz ohne Gehäuse  ELV Best.Nr.: 7896    DM 85,15
Norm-Schalttafel-Einbaugehäuse mit bedruckter, roter, durchsichtiger Frontplatte sowie Befestigungsmaterial
ELV Best.Nr.: 2696    DM 28,50

EZ 2 (LCD-Version) (ELV 41) Komplettbausatz ohne Gehäuse ELV Best.Nr.: 7897    DM 96,75
Norm-Schalttafel-Einbaugehäuse mit bedruckter. transparenter Frontplatte sowie Befestigungsmaterial
ELV Best.Nr.: 2781    DM 28,50

Leiterplatte 90x86x1,5mm


Frequenzmessungen im Bereich von 0 .. 1MHz sind mit diesem günstig aufzubauenden Frequenzzähler möglich.
Die Anzeige erfolgt über ein 6stelliges LED-Display, wahlweise für 7-Segment-Anzeigen mit gemeinsamer Anode oder mit gemeinsamer Katode.


ELVjournal Nr. 39/1985     1985-39-02  Seite 20
772_d_ELV-x_68-199-xx Low-cost-Einbauzähler 6-stell. 7-Seg. 1Hz...1MHz  ELV1985-39-02 § CD4060 4017 4518 4056 X32,768kHz DJ700A_1a.pdf
772_d_ELV-x_68-199-xx Low-cost-Einbauzähler - 1985-39-02 - Platinenfolie 39269 39270_1a.pdf
https://www.elv.at/Low-cost-Einbauz%C3%A4hler/x.aspx/cid_726/detail_34300





********************************************************I*
20)  ELVjournal Universelles Frequenzzähler-Modul  
                        3x vorh.  STAND 1996   DM 99,95
                                                                     1x verkauft um € 49,- + € 10,- Versandkosten
Aus ELVjournal 03/1996

ELV Best.-Nr. 30-22876
ELV Best.-Nr. 40-228-76
ELV Best.-Nr. 50-228-77
ELV Best.-Nr. 68-228-77
ELV Best.-Nr.       22877

ELVjournal 03/1996
ELV 1996-03

      Universelles Frequenzzähler-Modul

Artikel-Nr. 202504
Beitragsnummer 1996-03-03
Komplettbausatz 50-228-76
Best.-Nr. 22877
772_d_ELV-x_68-228-77  +++ Universelles Frequenzzähler-Modul (74HC14 ULN2803 74LS74 ELV9621)_1a.pdf
https://at.elv.com/universelles-frequenzzaehler-modul-202504
https://www.mikrocontroller.net/attachment/440142/Universalzaehler.pdf

Zum Nachrüsten einer Frequenzanzeige in bestehenden Geräten
oder zum Bau eines Low-Cost-Frequenzzählers ist dieses Frequenzzähler-Modul gerade wegen seiner besonderen Eigenschaften bestens geeignet.


                      Platine 113x39x2mm

ELV 40-228-76   Best.-Nr. 22877


ELV-Platinen    9631230  & 9631231


                Platine 99x35x1,6mm  ELV9631230L
                Platine 99x35x1,6mm  ELV9631231L

Stückliste
Widerstands-Array 4,7k Ohm
M74HC14
ULN2803A
SN74LS74
M74HC590
Microcontroller IC6   ELV9621
BC327
1N4148
6 Stk. LED 3mm rot
6 Stk. 7-Segm. HDSP5501 ca rot   HDSP-5501  (7,8x14,22mm)  2,1V/20mA  (common anode)




Bausatz ELV22876
772_d_ELV-x_68-228-77 Universelles Frequenzzähler-Modul ELV22877 +++ § 74HC14 ULN2803 74LS74 ELV9621_1a.pdf
https://www.elv.at/Universelles-Frequenzzähler-Modul/x.aspx/cid_726/detail_33853








***************************

Frequenzzählermodul mit ATmega8  verkauft

AVR-Projekte  www.mikrocontroller.net

Dieses Projekt implementiert ein universelles Frequenzzählermodul.
Es ist gedacht als Einbaumodul für Geräte wie Funktionsgeneratoren, Dipmeter, Empfänger u.ä.
Ergänzt um Netzteil, Vorverstärker und evtl. Vorteiler kann das Modul auch als eigenständiger Frequenzzähler verwendet werden.

Eigenschaften:
  • verwendet das Reziprokzähler-Verfahren mit konstant 6 Stellen Auflösung von <1Hz bis ca. 40MHz
  • Zeitbasis von 8MHz bis 16MHz beliebig wählbar
  • kompaktes Modul auf einer Platine 80x35mm im Sandwich mit einem alphanumerischen LCD
  • analoge Trimmung mit Spindelpoti und/oder digitale Trimmung (fref im EEPROM)
Als Bauelemente kommen zum Einsatz: 1x ATmega8, 1x 74HC590, 1x 74HC74, alphanumerisches LCD (1x10, 1x16 oder 2x16).
Alternativ existiert auch eine Variante mit einem 6-stelligen LED Display.
Das LED Display wird an den gleichen 14 Kontakten angeschlossen wie das LCD.
Die Default-Zeitbasis ist ein 14.318182MHz Quarz, wie er z.B. aus alten PC-Mainboards ausgelötet werden kann.
Diese Lösung reicht für eine vernünftige Genauigkeit bei Zimmertemperatur.
Die 6 Stellen Auflösung sind als Kompromiß anzusehen.
Die Firmware kann auch für 7 Stellen konfiguriert werden, allerdings wird dann ein TCXO oder besser noch OCXO Pflicht



Schaltplan LCD-Version

Schaltplan LED-Version

Siehe auch 
https://www.mikrocontroller.net
772_d_ELV-x_Frequenzzählermodul – Mikrocontroller_1a.pdf
772_d_ELV-x_1Hz..1GHz Frequenzzähler § PIC16F628 LT1018 7414 7805 U813BS BF545 BC328-25 _1a.pdf
https://www.elv.at/elektronikwissen/messverfahren-bei-frequenzzaehlern.html
https://www.mikrocontroller.net/articles/Frequenzzählermodul






********************************************************I*
21)  ELVjournal Frequenzteiler     2x vorhanden
Bausatz mit Platine
https://at.elv.com/frequenzteiler-202934

ELV 10-142-70  Best.-Nr. 14270   Best.-Nr. 14267
Platine 934863

24-stufiger Binärteiler / Dual-Zähler / Dual-Teiler 10MHz bis 0,298Hz 
ELVjournal 4/93 
ELV 1993-04s032

Q Hz
0 10000000
1 5000000
2 2500000
3 1250000
4 625000
5 312500
6 156250
7 78125
8 39062,5
9 19531,25
10 9765,625
11 4882,8125
12 2441,40625
13 1220,703125
14 610,3515625
15 305,17578125
16 152,587890625
17 76,2939453125
18 38,1469726563
19 19,0734863281
20 9,5367431641
21 4,768371582
22 2,384185791
23 1,1920928955
24 0,5960464478

0,2980232239

24-stufiger Dualteiler
HEF4069 = CD4069  (= 74HC04 bei Ub < 5V)  Inverter
HEF4040B   asynchrone 12-stufiger Dualteiler
X 10MHz
Silberdraht Dm=0,8mm


Leiterplatte 102,5x42x1,6mm

342_c_ELV-x_68-142-67 Frequenzteiler 5-2-1 (ELV 93-04s07) ELV934862 +++ § SN74276 74LS00 74LS90 X10MHz_1a.pdf
342_c_ELV-x_68-142-67 Frequenzteiler 5-2-1 (ELV 4-93) 10MHz (24-fach) ELV934862 +++ § SN74276 74LS00 74LS90_1a.pdf
342_c_ELV-x_50-142-69 Frequenzteiler 10MHz..0,5Hz 5-2-1 Dezimalteiler (14269 14272) ELV934862_1a.pdf
342_c_ELV-x_10-142-67 Frequenzteiler Binärteiler ELV 4-93, 1,25MHz  Q0..Q24 (4069 4040)_1a.pdf
342_c_ELV-x_10-142-67 Frequenzteiler 5-2-1 Dezimalteiler ELV 4-93, 10MHz (24-fach)74276_1a.pdf







********************************************************I*
22)  ELVjournal Frequenzteiler  (1A)    5x vorhanden
ROTAX E-P-K 3 für 912er Motor
5-2-1 Dezimalteiler ELV4/93   ELV-Nr. 14267  ATS 266,70   1994-08-18
ELV 10-142-67 Best.-Nr. 14272
ELV 50-142-67 Best.-Nr. 14269
Platine 934862
Katalog 1994 Seite 58

23-stufiger 5-2-1 Dezimalteiler / Dezimal-Zähler 10MHz bis 0,5Hz  (23-stufig)
ELVjournal 4/93 
ELV 1993-04s032

Die Technik der Frequenzteiler im allgemeinen beschreibt der vorliegende Artikel sowie 2 nützliche Schaltungen, die im Laboralltag wertvolle Dienste leisten.



10000000
1 1 10000000
2 2 5000000
3 5 1000000
4 1 1000000
5 2 500000
6 5 100000
7 1 100000
8 2 50000
9 5 10000
10 1 10000
11 2 5000
12 5 1000
13 1 1000
14 2 500
15 5 100
16 1 100
17 2 50
18 5 10
19 1 10
20 2 5
21 5 1
22 1 1
23 2 0,5

Platine  105x63x1,55mm

Stückliste 5-2-1 Dezimalteiler
R1, R2 = 2,2k nicht 1k
C3 = 10pF/ker.  (100pF)
C2 =10nF (1nF)
C4 bis C13 = 100nF/ker.
C1=10uF/25V
IC1 = 74LS00
IC2 bis IC8 = 74LS90
IC9, IC10 = SN74276N
Q1 = 10MHz Quarz   HCJ-03 10.000
27 Lötstifte 1,3mm
30cm Silberdraht Dm=0,8mm
Print ELV 934862


Ub= 5V/160mA


Leiterplatte 105x63x1,55mm

                      Platine 105x63x1,6mm  ELV964862

342_c_ELV-x_68-142-67  Frequenzteiler 5-2-1 (ELV 4-93) 10MHz (24-fach) ELV934862 +++ § SN74276 74LS00 74LS90_1a.pdf
342_c_ELV-x_68-142-67  Frequenzteiler 5-2-1 (ELV 93-04s07)  ELV934862 +++ § SN74276 74LS00 74LS90 X10MHz_1a.pdf

Binärteiler / Dualteiler
342_c_ELV-x_68-142-67  Frequenzteiler - Dualteiler 24-stufig  (ELV 93-04s07)  ELV934863 +++ § CD4069 HEF4040 X10MHz_1a.pdf
342_c_ELV-x_68-142-67  Frequenzteiler 5-2-1 (ELV 93-04s07)  Platine ELV934862  934863_1a.pdf
342_c_ELV-x_68-142-67  Frequenzteiler 5-2-1 (ELV 93-04s07)  Platine ELV934862  934863_1a.pdf
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elvjournal/elvjournal-inhaltsverzeichnis/q-bis-z

https://www.elv.at/Frequenzteiler/x.aspx/cid_726/detail_34503
https://www.elv.at/elektronikwissen/takterzeugung-durch-frequenzsynthese.html





********************************************************I*
23)  ELVjournal  Optischer Trennverstärker für analoge Audiosignale DM 66,-
230Vac / 50Hz / 10mA  / 2,3Watt
Best.-Nr. 36901
Optoelektronische Übertragung von analogen Stereo-Signalen im Frequenzbereich von < 20Hz bis > 40kHz mit ausgezeichneter Signalqualität.
Der Klirrfaktor beträgt bei 1kHz und Vollausteuerung weniger als 0,05 %.
Bei der Verkopplung von analogen Audiokomponenten kann es aufgrund von unterschiedlichen Masse-Bezugspunkten zu Störungen
(z. B. Brummen) kommen, die sich mit Hilfe des optischen Trennverstärkers nicht mehr auswirken können.

Optischer Trennverstärker ELV Best.Nr.: 68-369-01    DM 49,95    (STAND 1999)
Passendes Gehäuse, bearbeitet Best.Nr.: 68-369-29 DM 15,95



Technische Daten: Optischer Trennverstärker
Stereo-Eingang:    2x Cinch-Buchse
Eingangspegel:    nominal 775mVeff   max. 1,4 Veff
Stereo-Ausgang:    2x Cinch-Buchse
Verstärkung:     0dB
Frequenzgang:    <  20Hz bis > 40kHz ( ± 1 dB)
Klirrfaktor:     0,05% bei 1kHz und  775mVeff (=Vollaussteuerung)
Linearität-     0,01%
Betriebsanzeige:    LED
Betriebsspannung:    230Vac / 50Hz / 1,4W
Abmessungen: 147x80x46mm
a

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Optokopplem, die ausschließlich für die Übertragung digitaler Schaltzustände entwickelt wurden,
spielen bei der linearen Übertragung von Strom und Spannung Störgrößen wie Betriebs- und Umgebungstemperatur, Nichtlinearität sowie alterungsbedingte Änderungen der elektrischen Parameter eine entscheidende Rolle.
Um diese Änderungen automatisch auszuregeln, wird bei Linear-Optokopplem der Lichtempfänger auf der Steuerseite nochmals nachgebildet.
Wird auf beide Fotodioden der gleiche Lichtanteil gekoppelt, so können Nichtlinearität und alterungsbedingte Änderungen der Sendediode optimal ausgeregelt werden.
Der integrierte Aufbau und die Pinbelegung des nach diesem Prinzip arbeitenden Linear-Optokopplers IL300 von Siemens ist in Abbildung 1 zu sehen.
Die im IL300 integrierte Sendediode ist mit der Katode an pin-1 und mit der Anode an pin-2 angeschlossen.
Das Infrarotlicht wird gleichzeitig auf beide, voneinander unabhängige, PIN-Fotodioden gekoppelt, die elektrisch die gleichen Daten aufweisen.
Aufgrund der mechanischen Anordnung im Gehäuse ist die an pin-3 und pin-4 angeschlossene Fotodiode als Servo-Fotodiode vorgesehen,
die ein Rückführungssignal zur Steuerung des Durchflußstroms IF der an pin-1 und pin-2 angeschlossenen Sendediode liefert.
Der Fotostrom der Servodiode ist dabei dem einfallenden Strahlungsfluß direkt proportional.
Die Sendediode wird üblicherweise in einer optischen Regelschleife betrieben, so daß deren Ausgangs-Strahlungsfluß linearisiert wird.
Die Abhängigkeit von Temperatur und Alterung wird dadurch verhindert.
Der Fotostrom der Ausgangsdiode ist ebenfalls dem einfallenden Strahlungsfluß und somit auch dem Fotostrom der Rückkopplungsdiode direkt proportional.
Die Übertragungsverhältnisse innerhalb des Bausteins werden durch Koppelfaktoren angegeben,
wobei das Übertragungsverhältnis zwischen der Sendediode und der Servodiode durch den Koppelfaktor K1
und das Übertragungsverhältnis der Sendediode und der Ausgangsdiode durch den Koppelfaktor K2 ausgedrückt wird.
Das Verhältnis der beiden internen Koppelfaktoren ergibt dann die Gesamtübertragungsrate K3 (K3=K2/K1).
Der SIEMENS OptoKoppler IL300 ist entsprechend Tabelle selektiert nach 10 unterschiedlichen Koppelfaktoren lieferbar.
Die Empfangsdioden des IL300 sind wahlweise als fotovoltaische oder als fotoleitende Stromquellen einsetzbar.
Im fotovoltaischen Betrieb wird jedoch die höchste Linearität, das geringste Rauschen und somit das stabilste Verhalten erreicht
Der Übertragungsfrequenzbereich, d.h. die Bandbreite hingegen ist im fotoleitenden Betrieb größer.
Da jedoch in einer Audioanwendung die max. Signalbandbreite von 200kHz nicht erforderlich ist, liegen die meisten Vorteile im fotovoltaischen Betrieb.
Unsere optoelektronische Audiosignaltrennung ist mit einem eingebauten 230Vac Netzteil in einem Kunststoffgehäuse untergebracht
und verarbeitet Audioeingangssignale von < 20 Hz bis > 40 kHz mit ± 1 dB.
Der max.  Eingangspegel beträgt ca. 4Vss und die Verstärkung wird auf 0dB fest eingestellt.
Das Gerät ist einfach in den Signalweg einzuschleifen, ohne daß dabei eine Bedienung erforderlich ist.

SIEMENS Linear-Optokopplem für NF-Signale IL300H
  Typ    Koppelfaktor K3
IL 300A  0,560 bis 0,623
IL 300B  0,623 bis 0,693
IL 300C  0,693 bis 0,769
IL 300D  0,760 bis 0,855
IL 300E  0,855 bis 0,950
IL 300F  0,950 bis 1,056
IL 300G  1,056 bis 1,175
IL 300H  1,175 bis 1,304

IL 300I  1,304 bis 1,449
IL 300j  1,449 bis 1,610


a
                      Platine 135x70x1,6mm  ELV9931701A

440_d_2OC-2Pot-1Led-10D-4T-5IC-1Tr-230V_68-369-01 Opt. Trennverstärker f. NF-Signale +++ § LM358 78L08_1a.pdf
772_d_ELV-x_68-369-01  Optischer Trennverstärker für analoge Audiosignale ELV36901 +++ § LM358 BC558 IL300H_1a.pdf
561_c_2OC-4IC-230V_68-369-01 Optischer Trennverstärker für analoge Audiosignale (ELV 99-03s36) § Print 9931701A_1a.pdf
899_d_ELV-x_68-369-01  Optischer Trennverstärker für analoge Audiosignale ELV36901  +++ § LM358 IL300H_1a.pdf
900_d_ELV-x_68-369-01  Optischer Trennverstärker für NF Stereo-Signale 20Hz..40kHz  ELV36901 +++ § IL300H_1a.pdf



ELV Optischer Trennverstärker OTV100, Komplettbausatz € 34,95
Bestell-Nr. 68-10 45 69

Dabei sticht der OTV100 durch eine ausgezeichnete Signalqualität über den gesamten Frequenzbereich mit einem sehr geringen Klirrfaktor hervor.
Er trennt Primär- und Sekundärseite vollständig über Optokoppler, somit werden lästige, durch Masse-Potenzialdifferenzen verursachte Masseschleifen zuverlässig verhindert.
Sehr rauscharme Operationsverstärker und hochwertige Linear-Optokoppler sichern eine hohe Signalqualität.
Zu den wesentlichen Eckdaten des eingesetzten Optokopplers zählen eine Gleichtaktunterdrückung von 130 dB, eine Stabilität von ±50 ppm/°C und eine Linearität von 0,01 %.

https://www.elv.at/otv100-optischer-trennverstaerker-bausatz.html




********************************************************I*
24)  ELVjournal Analog-Balkenanzeige  30 LEDs 2 Stk. vorh.
Analog-Balkenanzeige ELV 2/92 ELV-Nr. 11636   ATS 266,70   1994-08-18
VU-Meter
     ELV 2/92 Analog-Balkenanzeige Nr.11636  Print ELV 922718

Besonders ftir die Beurteilung tendenzieller Änderungen der Meßgröße und zur Skalenanzeige enen sich derartige Anzeigeeinheiten gut.
Weitere inleressante Anwendungsgebiete sind Abstimmspannungsanzeigen  bei Radio- oder TV-Tunern oder z.B. die Skala eines Thermometers.
Die bier vorgestellie Schaltung hasiert auf dem interierten Schaltkreis U1096 B der Firma Telefunken und ist mit Punktansteuerung (Flying Spot) einer 30-stelligen Leuchdiodenzeile geeignel.
Beim U1096B besteht  die Moglichkeit der Kaskadierung von 2, 3, 4 oder sogar 5 ICs,
sodas maxinial 150 ( ! ) Leuchtdioden in einer Anzeige verwendet werden können.
Es Iäßt sich somit eine quasi analoge Anzeigeeinheit mit außergewöhnlich hoher Auflösung realisieren.

Printplatte 153x34x1,6mm


Bauanleitung fritz
772_d_ELV-x_1992-02s13  68-116-36 Analog-Balkenanzeige - VU-Meter  +++ § U1096 LM7812 30xLEDrt_1a.pdf
Bausatz ELV11636
772_d_ELV-x_1992-02s13  68-116-36 Analog-Balkenanzeige - VU-Meter - ELV11636 +++ § U1096 LM7812 30xLEDrt_1a.pdf
Platinenfolie
772_d_ELV-x_1992-02s13  68-116-36 Analog-Balkenanzeige ELV11636 +++ Printplatte ELV 922718_1a.pdf





********************************************************I*
25)  ELVjournal Stereo-Aussteuerungs-Anzeige
VU-Meter
Entladeschlußspannung  1,75V x6 = 10,5V bei Pb = Blei Akkus  (Kfz-Starter-Akku)

ELV Best.-Nr. 40-154-59  oder 30-15564
ELV Best.-Nr 15459
ELV-Platinen  941936
ELVjournal 01/1994
ELV 1994-01

Aus ELVjournal 01/1994


2x              100k Poti lin.
IC1            7905
IC2            LM358
IC3 & IC4   LM3916
                 BC558
                1N4148
14x           LED 5x2,5mm grün
  6x           LED 5x2,5mm rot

Blockschaltbild des LM3916

Wie mit wenig Aufwand ein universelles Stereo-VU-Meter zur optischen Kontrolle des NF-Aussteuerungspegels realisiert werden kann, zeigt dieser Artikel.
Zusätzliche Features wie automatische Übersteuerungsanzeige, Leuchtband- oder Leuchtpunktbetrieb machen die Schaltung interessant.

Leiterplatte 93x52x1,6mm


772_d_ELV-x_68-154-59 Stereo-Aussteuerungs-Anzeige 2x 10LEDs ELV1984-01-02 § LM3916 LM358 7905 BC558_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1994-01-02 stereo-aussteuerungs-anzeige 2x 10LEDs - VU-Meter platinenfolie_1a.pdf
Quelle:
https://www.elv.at/Stereo-Aussteuerungs-Anzeige/x.aspx/cid_726/detail_34134



26)  ELVjournal NF-Stereo-Aussteuerungsanzeige  verkauft

Die separate Anzeige der Übersteuerung eines Stereo-Audiosignals für den linken und den rechten Kanal bietet die hier vorgestellte Schaltung.
Aus ELVjournal 01/1997 
https://www.elv.at/NF-Stereo-Aussteuerungsanzeige/x.aspx/cid_726/detail_33688





********************************************************I*
27) ELVjournal  Temperaturdifferenz-Schalter TDS1 STAND 2016 2x vorhanden a' € 14,95
Komplettbausatz Temperaturdifferenz-Schalter TDS1

ELV Best.-Nr. 10-528-19  ODER 52819
ELV Best.-Nr. 68-528-19  ODER 68-052819  ODER 6852819
ELV 2003-03-05
Aus ELVjournal 03/2003
Platine  ELV0332299A

Version 3.11  Juli 2008
https://de.elv.com/temperaturdifferenz-schalter-tds1-komplettbausatz-052819
Artikel-Nr.201339
https://de.elv.com/temperaturdifferenz-schalter-tds1-201339


Temperaturdifferenz-Schalter

Diese Schaltung vergleicht über extern anschließbare PTC-Temperatursensoren die Temperatur an zwei verschiedenen Orten.
Beim Überschreiten einer einstellbaren Differenztemperatur wird ein Relais-Schaltausgang aktiviert.
Die Einstellung der Temperaturdifferenz erfolgt sehr einfach nur mit einem Multimeter.

Vielseitiger Schalter
Die Auswertung von Temperaturdifferenzen spielt in der gesamten Mess-, Steuer- und Regeltechnik eine große Rolle.
Anwendungen sind sicher vor allem Heiz- und Kühlkreisläufe, generell auch die Klimatisierungstechnik,
z.B. für die Lüfter-steuerung im Gewächshaus.
Dazu zählen auch z. B. Solar-Kollektor-Anlagen, bei denen kontrolliert werden muss, ob die Temperatur im Kollektorkreislauf höher ist als die im Wärmespeicher.
Aber auch in der Labortechnik spielen derartige Regelschaltungen eine große Rolle.
Schließlich finden Temperaturdifferenz-Schalter auch ihre Anwendung bei der Regulierung des Wärmehaushalts elektronischer Geräte.
Eine solche Schaltung wollen wir hier vorstellen.
Sie sticht auch durch einen einfachen Aufbau und einen unkritischen Abgleich hervor, sodass sie sich hervorragend für den Einsteiger bzw. für die Ausbildung eignet.
Für die einfache Einstellung der gewünschten Temperaturdifferenz-Schaltschwelle genügt ein Voltmeter, ein aufwändiger Abgleich der Temperatursensoren ist nicht notwendig.

Durch die bis herab zu 1°K einstellbare Temperaturdifferenz mit einer Hysterese von 1°K sind auch sehr geringe Temperaturänderungen auswertbar.
Inkl. 2x Silizium-Temperatur-Sensor KTY81-121, 1k = 1000 Ohm


Stückliste
2x KTY81-121 Temperatursensoren
1N4148
LED 3mm rot
BC337-40
L7805CV  Stabi-IC   5V 1Amp
LM358P  2-fach Op-Amp
TL431 ZD
Miniatur Relais  2x UM  5V    2A/30Vdc bzw. 1A/125Vac    20x10x11mm   HFD27/005-s  oder Fa. MEDER electronic TC 05 K002

Leiterplatte 71x47x1,6mm

https://files2.elv.com/public/20/2013/201339/Internet/2003_03_05_tds1_platinenfolie.pdf
Technische Daten:
Versorgungsspannung                 : 7 .. 15Vdc
Stromaufnahme                           : 12mA
(Relais eingeschaltet)                  :  50mA
Temperaturbereich (Sensor)         :  -55°C bis +150°C
Temperaturdifferenz (einstellbar)   :  1°C bis 20°C
Schalthysterese                          : 1°C
Abmessungen Print                     :  70x46mm
Schaltleistung (Relais)                 :  max. 40V/1,25 Amp.


ich wollte mal nachfragen ob es möglich wäre die Schalhysterese zu erhöhen.
R10 verringern. Von 2,2M  auf z.B. 1M Ohm


041_c_ELV-x_10-528-19 Temperaturdifferenz-Schalter TDS1 +++ § PTC-Sens. KTY81, LM358 BC337 TL431 Rel.5V_1a.pdf
041_c_ELV-x_10-528-19 Temperaturdifferenz-Schalter TDS1 § PTC-Sens. KTY81, LM358 BC337 TL431 Rel.5V_2a.pdf
772_d_ELV-x_10-528-19 Temperaturdifferenz-Schalter TDS1 - 2003-03-05 - Platinenfolie ELV0332299A_1a.pdf
https://www.elv.at/Temperaturdifferenz-Schalter-TDS1/x.aspx/cid_726/detail_32055

https://de.elv.com/temperaturdifferenz-schalter-tds1-201339?fs=3559825684
https://www.techome.de/manuals/52819_TDS1_km.pdf


********************************************************I*
28) ELVjournal  Bewegungsmelder-Modul PIR13  € 15,95
Kleiner Aufpasser - Bewegungsmeldermodul PIR 13

ELV Best.-Nr. 68-563-67  ODER 68-056367  ODER  Art.-Nr. 56367
ELV 2003-06-14
Aus ELVjournal 06/2003
Platine  ELV0362372A

ELV Bewegungsmeldermodul PIR 13
Bestell-Nr. 68-05 77 23

EAN 4047976577231Das Bewegungsmeldermodul PIR13 ist durch seine winzigen Abmessungen, den weiten Versorgungsspannungsbereich
und die extrem geringe Stromaufnahme besonders universell einsetzbar.

Bereits eine 13mm Bohrung für die kleine Linse genügt, um das kleine Modul recht unauffällig
z.B. in einer abgehängten Decke unterzubringen.
Das PIR13-Modul verfügt über einen Open-Collector-Schaltausgang und ist damit sehr einfach an eigene Schaltungen anzubinden.

https://www.elv.at/bewegungsmeldermodul-pir-13.html

D1..D4   LL4148   smd
T1           BC848C  smd
IC1         TLC27L4  smd
IC2         HT7136    smd

PIR1 PIR Sensor passiv LHi968
EXCELITAS TECH   LHi 968 -  TO-5 Metallgehäuse
2,0 bis 12V
Öffnungswinkel 100°
Dm 9,2x4,2mm
PIR-Sensor, pyroelektrisch, zwei Elemente, Einbruchmelder, TO-5, 2 V, 10 V, 100 °, LHI 968
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyroelektrischer_Sensor
https://www.infratec.de/sensorik/service-support/faq/
http://www.dias-infrared.de/pdf/basics_ger.pdf


Das Bewegungsmeldermodul PIR 13 ist durch seine winzigen Abmessungen, den weiten Versorgungsspannungsbereich und die extrem geringe Stromaufnahme besonders universell einsetzbar.
Bereits eine 13-mm-Bohrung für die kleine Linse genügt, um das kleine Modul recht unauffällig
z.B. in einer abgehängten Decke unterzubringen.
Das PIR-13-Modul verfügt über einen Open-Collector- Schaltausgang und ist damit sehr einfach an eigene Schaltungen anzubinden.
Neben der Beschreibung des eigentlichen Moduls widmet sich dieser Artikel auch einigen Grundlagen zur Pyrosensorik.



Platine 34x26x1,6mm



041_c_ELV-x_68-56367 SMD Bewegungsmelder-Modul PIR13 § CLS372 TLC27L4 BC848C_1a.pdf
041_c_ELV-x_68-563-67 Bewegungsmelder-Modul FS20 PIR13 +++ § PIRCLS372 TLC27L4 HT7136 - in Farbe_1a.pdf
041_c_ELV-x_68-563-67 Bewegungsmelder-Modul PIR13 +++ § PIRCLS372, TLC27L4 HT7136 BC848C LL4148_1a.pdf
041_c_ELV-x_2003-06s14 Bewegungsmelder-Modul PIR13 - Platinenfolie_1a.pdf
Quelle:
https://www.elv.at/Kleiner-Aufpasser-Bewegungsmeldermodul-PIR13/x.aspx/cid_726/detail_32018





**************************
Ahnlich siehe
29) homematic HmIP-SMI verkauft

Kleiner Aufpasser – Homematic IP Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor

Aus ELVjournal 06/2016
Der Homematic IP Bewegungsmelder für den Innenraumbetrieb ist eine sinnvolle Ergänzung des Homematic IP Systems
für den weiteren Ausbau der Sicherheitslösung, aber auch für die allgemeine Lichtsteuerung.
In der Homematic IP Sicherheitslösung dient der Bewegungsmelder zur Überwachung des Innenraums
und löst bei unbefugtem Betreten eine Push-Alarmmeldung auf ein mit der Homematic IP App ausgestattetes Smartphone aus.

Ein Bewegungsmelder ist ein unabdingbarer Bestandteil jeder Alarmanlage, und so ordnet sich auch dieser Bewegungsmelder nahtlos in die Homematic IP Sicherheitslösung ein.
Fest an einer Wand montiert oder frei mit dem mitgelieferten Standfuß im Raum aufgestellt, überwacht dieser Bewegungsmelder einen Bereich von bis zu 12m Reichweite und einen Erfassungswinkel von ca. 105°.

Damit sind auch größere Räume sicher überwachbar.
Über die CCU2 WebUI ist die Ansprechempfindlichkeit an die Aufgabe und die örtlichen Verhältnisse anpassbar.
Zusätzlich verfügt der Bewegungsmelder über einen in der Auslösehelligkeit ebenfalls per CCU2 WebUI anpassbaren Dämmerungssensor,
der nach Unterschreiten der eingestellten Ansprechhelligkeit dafür sorgt, dass bei Dunkelheit ein Erfassen einer Person für das Ansteuern eines Schaltaktors sorgt, der die Beleuchtung einschaltet.

Diese Funktion kann zur Steigerung des Wohnkomforts herangezogen werden, indem der Bewegungsmelder
z.B. das Licht im Flur, Treppenhaus oder in einem anderen Raum schaltet.
Die Einschaltdauer des Lichts ist dann über das Profil des Schaltaktors konfigurierbar.

https://www.elv.at/Kleiner-Aufpasser-%E2%80%93-Homematic-IP-Bewegungsmelder-mit-D%C3%A4mmerungssensor/x.aspx/cid_726/detail_58269






********************************************************I*

30) ELVjournal  TV-Simulator TVS1  € 19,95
Komplettbausatz

Jemand zu Hause? TV-Simulator TVS1 zur Anwesenheitssimulation

ELV Best.-Nr. 68-928-60  ODER 68-09 28 60  68-092860  ODER  Art.-Nr. 6892860   Best.-Nr. 92860
ELV 2012-03-xx
Aus ELVjournal 05/2010

Platine  ELV

Der TV-Simulator simuliert mit einem zufällig erzeugten Flackermuster in einem dunklen Raum den Betrieb eines Fernsehgerätes und täuscht
z.B. einem potenziellen Einbrecher eine Anwesenheit vor.

Technische Daten
Spannungsversorgung                          12 bis 15 Vdc
Stromaufnahme                         max. 250mA
LED 5mm                                 9x weiß  6x blau    6x rot
Sonstiges                                 integrierter Helligkeitssensor
Abmessungen Gehäuse:           142 x 57 x 24 mm


Stückliste
LL4148       smd  Diode
ATmega88  smd  ELV10985 Mikrocontroller
SFH3710    smd Dämmerungs-Sensor
BCX54        smd   npn Transistor
BZW06-19B   bipolare Transil-Diode  TVS = Transient Voltage Suppressor Diodes (schützt vor Überspannungsspitzen) besser Varistoren
78L05 Stabi IC
PTC33V/0,75A  PTC Widerstand 33V
21 Stk. LEDs 5mm ( 9x weiß  6x blau    6x rot)



Mit mehreren farbigen LEDs wird in einem dunklen Raum der Betrieb eines Fernsehgerätes simuliert.
Somit wird einem möglichen Einbrecher oder sonstigen Personen vorgetäuscht, dass ein TV-Gerät eingeschaltet ist und sich somit Personen im Raum befinden.
Die Elektronik des sich bei Dunkelheit automatisch einschaltenden TV-Simulators hat eine wesentlich geringere Stromaufnahme als ein echtes TV-Gerät.
Über einen Funkschalter (FS20 oder Homematic) kann dieses Gerät auch in ein vorhandenes Alarmsystem für eine komplette Anwesenheitssimulation integriert werden.





Da oder nicht da?
Anwesenheitssimulationen sind ein probates Mittel, um Einbrecher und Diebe fernzuhalten, wenn man nicht zu Hause ist und die üblichen Abläufe wie Öffnen und Schließen von Rollläden,
Ein- und Ausschalten des Lichts in verschiedenen Räumen, Fernsehen usw. nicht ablaufen können.
Nahezu jede Haussteuerung, viele Rollladensteuerungen, Alarmanlagen, Zeitschalter verfügen über Anwesenheitssimulationsprogramme.

So hat jede bessere Rollladensteuerung
z.B. einen Zufallsablauf:
Jeden Tag hebt und senkt sie etwa die Rollläden in einem zufälligen Zeitabstand rund um die eingestellte Standardzeit,
um auch bei einer mehrtägigen Observation wirkungsvoll individuellmanuelle Öffnungs- und Schließzeiten vorzutäuschen.
Auch Beleuchtungssteuerungen für diese Aufgabe funktionieren ähnlich, sind sie zusätzlich mit intelligenten Zufallsschaltungen kombiniert
(z. B. Aussparung unsinniger Zeiten).
Genau in diese Reihe von Anwesenheitssimulationen passt unser TV-Simulator.

Er simuliert das typische Flackern eines TV-Bildschirms bei Helligkeits- und Farbwechseln im Bild.
Gegen eine helle Fläche wie eine Wand gerichtet, ist der Lichteffekt, solange man den „Verursacher” nicht direkt sehen kann, von einem laufenden Fernsehgerät nicht zu unterscheiden.
Sowohl farblich als auch im zeitlichen Ablauf erzeugt ein Mikroprozessor ein Zufallsmuster, das über eine relativ große Fläche verteilte, leistungsfähige LEDs verschiedener Lichtfarben abstrahlen.
Über einen integ rierten Dämmerungsschalter erfolgt das automatische Einschalten erst nach Absinken der Raumhelligkeit unter einen gewissen Wert.

Wer das Ganze perfektionieren will, schließt das Gerät entweder an eine Zeitschaltuhr an, die insgesamt nur einen begrenzten Einschaltzeitraum zulässt
(eine die ganze Nacht laufende Simulation ist relativ durchschaubar),
oder an eine Hauszentrale (z.B. via FS20- oder Homematic Aktor), die auch die o.a. Schaltzeiten für Beleuchtungen, Rollläden usw. steuert.
Gut, man könnte auch das Fernsehgerät selbst laufen lassen.

Ganz abgesehen davon, dass das nicht unbeaufsichtigt erfolgen sollte
(sich von selbst entzündende Elektronikgeräte stellen einen erheblichen Anteil an den Brandschadens bilanzen der Feuerwehren),
es wäre auch pure Energieverschwendung:
Ein 80cm Flachbildschirm nimmt bis zu 150W im Betrieb auf, unser TV-Simulator nur 4,0W bis 6,0 Watt.

Das über 3 Wochen Urlaub gerechnet, ergibt nebenbei schon ein paar Euro Ersparnis pro Jahr.

Entscheidend ist aber der Sicherheitsaspekt, der TV-Simulator trägt wesentlich und recht perfekt dazu bei, ein belebtes Haus vorzutäuschen.

Quelle:
300_c_ELV-x_68-928-60 TV-Simulator TVS1 (Einbrecherschutz) - SMD +++ § ATmega88 BCX54 SFH3710 21LEDs_1a.pdf
300_c_ELV-x_68-928-60 TV-Simulator TVS1 (Einbrecherschutz) - SMD bestückte Leiterplatte_1a.pdf
~300_c_ELV-x_68-928-60 TV-Simulator TVS1 (Einbrecherschutz) - Bedienungsanleitung_1a.pdf
041_c_ELV-x_68-928-60 TV-Simulator TVS1 - platinenfolie.pdf
300_c_ELV-x_68-092860 TV-Simulator TVS1 zur Anwesenheitssimulation - Platinenfolie_1a.pdf
https://www.elv.at/Jemand-zu-Hause-TV-Simulator-TVS1-zur-Anwesenheitssimulation/x.aspx/cid_726/detail_30740





********************************************************I*
31) ELVjournal  Automatische NF-Verstärkungsregelung
      AVR = automatische Verstärkungsregelschaltungen

ELV Best.-Nr. 68-140-06 ODER 14006
ELV 1993-03-12
Aus ELVjournal 03/1993Platine  ELV 933838

Damit Ihre Sprachaufzeichnung immer richtig ausgesteuert ist, bietet sich diese in Transistortechnik leicht nachbaubare Schaltung an.
https://at.elv.com/automatische-nf-verstaerkungsregelung-202934

Bei der Aufzeichnung von Sprache besteht eine übliche Forderung in einer möglichst gleichbleibenden Aufzeichnungsintensität;
nicht allein weil der Dynamikumfang von analogen Aufzeichnungsgeräten wie Kassettenrecordern und Magnetbandgeräten recht begrenzt ist, sondern auch aufgrund einer möglichst guten Sprachverständlichkeit.
Hier bieten sich nun Schaltungen an, die einen selbsttätigen Ausgleich der sich ändernden Eingangsspannung vornehmen, und am Ausgang immer einen mittleren, gleichbleibenden Signalpegel abgeben.
Wird am Eingang ein Mikrofon angeschlossen, stellen sich sowohl Eingangsspannungsschwankungen durch unterschiedliche Besprechungsabstände als auch verschiedene Lautstärken des Sprechers ein, die es auszugleichen gilt.
Automatische Verstärkungsregelschaltungen, kurz auch AVR genannt, sind daher weit verbreitet und können auf verschiedene Weise realisiert werden.

  • Bestell-Nr.202934
  • Beitragsnummer1993-03-12


Eine AVR  automatische Verstärkungsregelung (kurz AGC, von englisch automatic gain control) dient in elektronischen Geräten dazu,
den Ausgangspegel eines Verstärkers konstant zu halten, auch wenn sich die Amplitude des eingehenden Signals stark ändert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Automatische_Verstärkungsregelung

Leiterplatte 54x40,5x1,6mm

799_d_ELV-x_68-140-06  Automatische NF-Verstärkungsregelung 20mVss..100mVss § BC548 BC558_1a.pdf
799_d_ELV-x_68-140-64  Automatische NF-Verstärkungsregelung_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1993-03-12 automatische NF-Verstärkungsregelung - Platinenfolie ELV933838_1a.pdf





********************************************************I*
32) ELVjournal  Komfort-Elektronik-Thermostat TH1000
Elektronik Thermostat TH1000

Bausatz mit Printplatten ELV Best.-Nr. 68-117-54 ODER 11754    Platine 770    34795
ELVjournal 6 / 1992
ELV 1992-06-04
Aus ELVjournal 06/1992  Platine  ELV 926770

Universell einsetzbarer Thermostat mit Digitalanzeige und separater Einstellmöglichkeit von Schalttemperatur und Hysterese

https://de.elv.com/komfort-elektronik-thermostat-th-1000-203105?fs=4058457239&c=974
  • Bestell-Nr.203105
  • Beitragsnummer1992-06-04
Universell einsetzbarer Thermostat mit Digitalanzeige und separater Einstellmöglichkeit von Schalttemperatur und Hysterese.

Elektronik-Thermostat TH 1000 (ELV 6/92)
Universell einsetzbarer Thermostat mit Digitalanzeige und separater Einstellmöglichkeit von Schalttemperatur und Hysterese.
Die wesentlichen Komfortmerkmale und Features, die einen hochwertigen universell einsetzbaren Elektronik-Thermostat ausmachen, sind im neuen TH 1000 realisiert:
- digitale Anzeige von Schalttemperatur. Schalthysterese sowie aktueller Temperatur einstellbare Schalttemperatur
- einstellbare Schalthysterese
- großer Temperaturbereich von -30°C bis +120°C
- Hystereseeinstellung von 0,2 bis 10 K
- wahlweise als Heizoder Kühlthermostat einsetzbar
- kompakter Aufbau in einem Stecker-Steckdosengehäuse
- übersichtliche, einfache Bedienung.

Aufgrund seiner universellen Konzeption kann der TH1000 in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden, wo eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist.
Das Gerät kann dabei als Ersatz für vorhandene oder defekte mechanische Thermostate dienen oder als eigenständiges Gerät Einsatz finden.
Hierbei trägt das Stecker-Steckdosengehäuse zur einfachen Anwendung wesentlich bei.
Komplettbausatz, ohne Gehäuse  ELV Best.Nr.: 11754    DM 99,95
Stecker-Steckdosengehäuse, bedruckt und bearbeitet, ELV Best.Nr.: 11753    DM 24,80


BOPLA Steckergehäuse mit Stecker und Schutzkontakt-Steckdose

https://www.bopla.de/gehaeusetechnik/product/elesett-eletec/eletec-gehaeuse/se-432-de-9016.html

Temperatursensor SAC 1000  SAC1000 mit 3m Anschlußleitung  



BOPLA Steckergehäuse 120x65x66  ELV Best.-Nr. 68-117-53 ODER 11753 
Steckergehäuse mit Stecker und Schutzkontakt Steckdose BOPLA SE 435 DE - 9016
https://www.bopla.de/gehaeusefinder.html


Printtrafo GERTH BV 3812-1  230V  12V / 270mA   3,24VA
Relais TAKAMISAWA  VB 5STBU-5  5Vdc / 47 Ohm / 106mA /  0,53W    250Vac / 5 Amp. 2x UM
Fujitsu  VB-5STBU-5
Elko  100uF / 40V stehend
Elko    10uF / 35V stehend
T1 Daelington Transistor BC875
Stabi-IC  MC7810
1N4001
1N4148
LED
Schaltbild Netzteil und Relais-Ausgang     1N4001  7810  LM324 BC875  5V Relais



1 Stk. Spindel-Trimmer 15-Gang Trimm-Potentiometer BOURNS 3006P7-103   10k  (3006P-7-103LF)
2 Stk. Op-Amp LM324N

Schaltbild Thermostat TH1000   4-fach Op-Amp LM324


       LCD-Display   LTR221R-12 QJ239  
       LIQUID CRYSTAL DISPLAY LTD221R-12


LTD221R-12 LCD 3 1/2 Digit 7-Segment Numeric Liquid

https://en.wikipedia.org/wiki/Liquid-crystal_display
https://de.wikipedia.org/wiki/Flüssigkristallanzeige


MAXIM ICL7106CPL
BC548C

Schaltbild  Temperaturanzeige   LCD-Display 3 1/2-stellig   ICL7106  BC548


Schaltbild des Elektronik-Thermostat


Platine  groß   ELV 926770 112x58x1,7 mm
                       Platine  mittel  ELV926772    66,5x56x1,6 mm
                                               Platine  klein   ELV926771    57x56x1,6 mm
092_a_ELVjournal-x_1992-06-04 Elektronik Thermostat TH1000 – mit Digitalanzeige - Platinenfolie 926770 926771 926772_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_68-117-54  Komfort-Elektronik-Thermostat TH1000 - (in Farbe) § ICL7106 LM324 7810_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_68-117-54  Komfort-Elektronik-Thermostat TH1000 – mit Digitalanzeige § ICL7106 LM324 7810 BC875 BC548 ZPD4V7_1a.pdf

092_a_ELVjournal-x_1992-06-04 Elektronik Thermostat TH1000 – mit Digitalanzeige - Platinenfolie 926770_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1992-06-04 komfort elektronik-thermostat TH1000 – mit Digitalanzeige (einstellmöglichkeit von Schalttemperatur und Hysterese) platinenfolie_1a.pdf








********************************************************I*
33)  ELVjournal Voice-Switch 68-126-22   2 Stk. vorh.
Voice-Switch  ELV 1/93   Bausatz ELV-Nr. 12622   ATS 66,70   1994-08-18
                            dazu Printplatte ELV-Nr. 12623   ATS 41,70
Kondensatormikrofon   ECM = Elektret-Mikrofon Dm10x10mm  Einbaukapsel 3-pol

Klatschschalter - Klatschen, damit das Licht an- und ausgeht 

Geräusch-Schalter
reagiert auf akustische Signale
Klatsch-Schalter
Akustik-Schalter
Akustik Schalter Geräuschschalter

VELLEMAN - MK139 Geräuschschalter, Klatschschalter,

Bausatz, Mini-Geräuschschalter / Klatsch-Schalter

https://www.highlight-led.de/bausatz-mini-geraeuschschalter-klatsch-schalter.html


Bestell-Nr. 202879
Jahrgang: 1993
Journal Ausgabe: 1
Kleine Schaltung mit "Pfiff"! Diese sehr leicht nachzubauende, einfache Schaltung "gehorcht Ihnen aufs Wort"
d. h. ein beliebiger angeschlossener Verbraucher kann durch einen Pfeifton ein- und ausgeschaltet werden.


Stückliste: Voice-Schalter
Widerstände:
470R    R 7
1k         R10
4,7k   R 4
10kQ R 1- R 3
22k     R 12
100k     R 6, R 8, R 9, R 11, R 13
470k    R 5
Kondensatoren:
220pF C 4
47nF C 2, C 3
1uF /16V C 7, C 8
1uF /100V C 5
10uF /25V   C1,C6,C9
Halbleiter:
LM358     IC 1
CD4013     IC 2
BC337   T1
1N4148   D 1
1N4001    D 2
LED, 3mm  rot     LED 1
Sonstiges:
1 ECM Dm=10mm  Elektret-Einbaukapsel
4 Lötstifte mit Lötöse

                                   Schaltbild des auf „Pfiff" reagierenden Voice-Switch

Ein Klatschschalter ist ein Schalter, der auf Geräusche reagiert und mit dem man
z.B. durch ein- oder zweimaliges Händeklatschen einen Verbraucher, wie die Beleuchtung ein- und ausschalten kann.
Die Lautstärkeschwelle, ab der er reagiert, ist in der Regel einstellbar.
Die Wahrnehmung der akustischen Signale erfolgt über ein Mikrofon.
Es gibt auch Klatschschalter, die bei zweimaligem Klatschen eine Steckdose schalten und bei dreimaligem Klatschen eine andere.


ELV Voice-Switch Platine 68x53x1x6mm


300_c_ELV-x_68-126-22  Voice-Switch -  Klatschschalter § ECM LM358 CD4013 BC337 1N4001_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1993-01-01 voice-switch platinenfolie_1a.pdf






*************************
34) Klatsch-Schalter  Akustik-Schalter

Diese Schaltung reagiert, auf Geräusche und schaltet beliebige Geräte bei einem "in die Hände klatschen" an und auch wieder aus.
Oder sie erzeugt bei jedem Klatschen einen kurzen Impuls (ca. 0,5 Sek.)
Die Ansprechschwelle ist bei hellen Tönen generell niedriger als bei tiefen, zudem lässt sich die Empfindlichkeit stufenlos einstellen.


Die Schaltung ist so aufgebaut, das ein "empfangenes" Geräusch vom IC1 verstärkt wird, und zwar je nach Poti-Stellung mehr oder weniger (P1).
Dieser Impuls gelangt an IC2A und bringt den Ausgang Q (1) kurzzeitig auf high, (ca.0,5 Sek.) Die Zeitdauer hängt von C4 und R7 ab.

Ist der Jumper auf "F" gesteckt wird nun der T1 für 0,5 Sek. leitend und schaltet das Relais um, gleichzeitig signalisiert die LED die Aktivität des Relais.

Ist der Jumper auf "M" wird IC2B interessant.
Der 0,5 Sek. Impuls an CLK (13) schaltet den Ausgang Q (15) immer abwechselnd auf High und beim nächsten Impuls wieder auf Low.
Dadurch wird beim ersten Impuls das Relais ein und beim 2ten Impuls das Relais wieder ausgeschaltet.



Stückliste

IC1    1x LF356 FET-OpAmp LF357
IC2    1x HCF4027 JK-Flipflop D4027C
T1     1x BC547 NPN-Transistor
LED1   1x LED 3mm rot
D1,2,4 3x 1N4148 Diode
D3     1x Z-Diode 6,8Volt
C1,3   2x 100nF Kerko
C2,4   2x 1uF Elko
C5     1x 100uF Elko
P1     1x 1M Poti-liegend
R1,10  2x 10k Widerstand
R2,3   2x 470k Widerstand
R4     1x 4,7k Widerstand
R5     1x 220k Widerstand
R6     1x 100k Widerstand
R7     1x 1M Widerstand
R8     1x 1k Widerstand
R9     1x 680R Widerstand
REL1   1x Relais 12V/1xUM
JP1    1x Stiftleiste 3-Pol.
K1,2   2x Klemme 2-Pol.
K3     1x Klemme 3-Pol.




Bestückungsplan


Platinenlayout
Print 76x49x1,6mm

http://hobbyelektronik.de/praxis/projekte/klatschschalter/






*************************

Klatschschalter

Das Herzstück der Schaltungbildet der PIC Mikrocontroller 12F629, der alle eingehenden Signale (Klatschenu. Taster)
auswertet und entsprechend Ausgänge (LED u. Relais) schaltet.
Durch das Elektret Mikrofonwerden empfangene Schallwellen in ein elektrisches Signal gewandelt und durchdie folgende Emitterschaltung verstärkt
http://www.klatschschalter.de/







*************************
Klatschschalter mit Kondensator-Mikrofon (Bausatz)
CONRAD Best.-Nr. 193135-62
300_c_Conrad-x_193135-62 Klatschschalter mit Kondensatormikrofon § TL071 BC547 CD4027 ZPD6,8V_1a.pdf
https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/193135-as-01-ml-KLATSCHSCHALTER_M_KONDENSATORMIKRO_de_en.pdf







********************************************************I*
35)   DC to AC POWER INVERTER       PDA150






Technische Daten
Eingangsspannung:      10,5 - 15 V
Eingangsstrom:   (bei 13,6 V/150 VA)     12 A
Dauerleistung:      150 VA
Spitzenleistung (5 min.):      200 VA
Ausgangsspannung:     230 Veff
Umfassende Funktionssicherung:
- Unterspannungs-Signal (11 V)
- Unterspannungs-Abschaltautomatik (10,5 V)
- Übertemperatur-Sicherung
- Überlast-Sicherung
- Kurzschluß-Sicherung
Abmessungen (LxBxH):    154x73x42 mm
Gewicht:      nur 490g




200 VA-Wechselrichter 12V= / 230V~
Dieser in neuester Technologie aufgebaute Wechselrichter des Typs PDA 150  rechnet sich durch hohe Leistung und betriebssicherheit bei äußerst kompakten Abmessungen aus.
Dies kommt einem Einsatz im Kfz, Camping- und Freizeit-Bereich besonders entgegen.
Der ausgezeichnete Wirkungsgrad von über 90 % konnte durch den Einsatz eines speziellen, extrem verlustarmen Ferrit-Übertragers erreicht werden. in Verbindung mit einer richtungsweienden Schaltungstechnik.
Die eigentliche Spannungswandlung erfolgt dabei hnlich wie bei einem Schaltnetzteil in einem hohen Frequenzbereich mit anschließender nahezu verlustfreier elektronischer Umsetzung auf eine stabile 50 Hz-Ausgangsfrequenz.
Die vieltausendfach industriell erprobte High-Tech-Schaltung arbeitet mit Eingangsspannungen zwischen 10,5V und 15 V und gibt eine elektronisch stabiliserte 50Hz Ausgangs-Wechselspannung von 230Vac ab.
Unterhalb von 11 V ertönt ein Signalton zur Kennzeichnung einer zu geringen Eingangsspannung.
Die Stabilisierung selbst erfolgt durch eine Pulsweiten-Modulation des Ausgangs-Rechtecksignals.
Mit einer entsprechenden Ausgangsspannung können die meisten 230V~  Verbraucher betrieben werden, angefangen vom kleinen Rasierer über Lampen, Bohrmaschinen, Fernsehgeräte, Computer usw.
Eingangsseitig ist eine 1,2 m Anschlußschnur mit Kfz-Stecker (für Zigarettenanzünder) angesetzt, während ausgangsseitig eine integrierte Eurobuchse den bequemen Einsatz ermöglicht.

Komplettbausatz  PDA 150   ELV Best.Nr.: 10430      DM 198,00
Fertiggerät           PDA 150   ELV Best.Nr.: 10431      DM 298,00




********************************************************I*
36)  ELVjournal LED-Komparator / Tester  68-076-89 (10 07689)
ELV 6/90 Bausatz kpl. ELV-Nr. 8632  öS 298,43  DM 39,95    STAND 1995  verkaufe um 50%  € 22,- + € 15,- Versand
mit Printplatte ELV-Nr. 906640 7670 und bedrückten und gebohrtem Gehäuse.
Beitragsnummer 1990-06-02



LED-Komparator/-Tester (ELV 6/90)
LEDs mit gleicher Helligkeit sind für viele Anwendungen wünschenswert oder sogar unabdingbar.
Dieses kleine, aber nützliche Gerät ermöglicht eine rasche, praxisgerechte Auswahl sowie die Aussonderung von defekten LEDs.
8 nebeneinander angeordneten Testsockeln wird unabhängig voneinander ein und derselbe Strom eingeprägt.
Dieser ist über einen Drehschalter im Bereich zwischen 1mA und 20mA vorwählbar.
Durch optischen Vergleich können bei dem Strom, bei dem die LEDs später eingesetzt werden sollen,
die Exemplare mit der bestmöglichen Leuchtintensität-übereinstimmung herausgesucht werden.
Komplettbausatz
Best.Nr.: 10-076-89 .... DM 39,95



10-076-89  LED-Komparator-Tester   W907689 Komplettbausatz

LED-Komparator/-Tester für 8-LEDs  1, 2, 4, 8, 20mA

  • Bestell-Nr.203358
  • Beitragsnummer1990-06-02
Zur Selektierung von Leuchtdioden unterschiedlicher Typen und Fabrikate wurde diese kleine Schaltung entwickelt.

ELV 906 640

Leiterplatte 108,5x53x1,5mm




Schaltbild des LED-Comparator / Tester

092_a_ELVjournal-x_1990-06-02 LED-Komparator -Tester (s-w) § LM324 DX400 2xLED_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1990-06-02 LED-Komparator -Tester § LM324 DX400 BC327-25 BC548 2xLED_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1990-06-02 LED-Komparator – Tester – 1 bis 20mA Platinenfolie ELV906640_1a.pdf
https://de.elv.com/led-komparator-tester-203358






********************************************************I*
37)  ELVjournal Einfache elektronische Last   68-140-09 (10 14009)  1 Stk. vorh.
ELV 3/93   Bausatz ELV-Nr. 8632   ATS 333,40   1993-03-19   
dazu Printplatte ELV-Nr. 906640  7670    ATS ??,70

10-140-09 Einfache elektronische Last    W914009 Last, Komplettbausatz  ATS 333,40
max. 20V                      max. 10 Amp.                          max 30 Watt

Bestell-Nr. 202941
Beitragsnummer 1993-03-19
Zum Testen von Netzgeräten oder auch zur definierter Entladung von Akkus dient die hier vorgestellte elektronische Last,
die sowohl als elektronischer Widerstand als auch im Konstantstrombetrieb arbeiten kann.

Verlustleistung     : 30 Watt  Dauerbetrieb
Spannungshereich: 0,5 bis 20 V
Strombeiastbarkeit: max. 10 A
Betriebsarten: - konstant Stromsenke
                     - ohmscher Widerstand
                     - Impulsbetrieb 10Hz bis 1kHz
Sonstiges:      - einstellbare Spaunungs-Abschaltschwelle
                     - Temperaturschutz der Endstufe




Schaltbild Elektronische Last 30 Watt



Bud 1: Durch Zwischenschalten eines Brückengleichrichters können auch Wechselspannungsquellen belastet werden.


Leiterplatte 100x68,5x1,5mm



092_a_ELVjournal-x_1993-03-19 Einfache elektronische Last (Farbig) § SAA965 LM358 TLC272 BUZ71 7810_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1993-03-19 Einfache elektronische Last (s-w) § SAA965 LM358 TLC272 BUZ71 7810_1a.pdf





********************************************************I*
38) ELVjournal   FBAS-TTL-Konverter  204438 1 Stk. vorh.
BAS-TTL-Converter Conrad Best.-Nr. 0605321-62   0605321  060532-1
ELV 56/88

Bausatz ELV-Nr. 204438  ATS 133,40
dazu Printplatte ELV 56456

Bestell-Nr. 204438
Jahrgang: 1988
Journal Ausgabe: 56
https://at.elv.com/fbas-ttl-konverter-204438
Vielfach besteht der Wunsch, preiswerte Monochrom-Monitore mit TTL-Eingängen über Video-Signale ansteuern zu können.
Hier wird der FBAS-TTL-Konverter einfach zwischen die Video-Signalquelle und den Monitor geschaltet.




Aligemeines
Die Monitore für Homecomputer, aber auch zum Teil für Personalcomputer werden über BAS- oder FBAS-Signa!e (Farb-Bild-Austast-Synchronsignale) angesteuert.
Hierbei sind Austast- und Synchronimpulse einander über!agert.
Für die Ansteuerung der vielfach sehr preiswert erhältlichen Monochrom-Monitore mit TTL-Eingangen müssen sowohi Horizontal- als auch Vertikal-Impulse getrennt zur Verfugung gestelit werden.
Damit dies problemlos erfolgen kann, wurde im ELV-Labor eine kleine, jedoch hdchst effektiv arbeitende Schaltung entwicke!t, mit deren Hilfe sowohl BAS- als auch FBAS-Signale in TTL-Signale zur Ansteuerung von Mo-
nochrom-Monitoren umgesetzt werden können.
Als Besonderheit besitzt die Schaltung einen Eingangsfilter, mit dessen Hilfe die störende Farbinformationsignale heraus getiltert werden konnen,
so daIß sich die Anwendung nicht nur auf die BAS-TTL-Konvertierung, sondern auch auf die immer häufiger auftretende FBAS-TTL-Umsetzung  erweitert.



092_a_ELVjournal-x_204438  FBAS-TTL Converter Print ELV 56456 § LM339 7805 BC548 BC558_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1988-56s046 FBAS-TTL Konverter § LM339 BC548 BC558 7805_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1988-56-07 FBAS-TTL Converter - Platinenfolie ELV 56456_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1988-56-07 FBAS-TTL Konverter Platinenfolie ELV 56456_1a.pdf

https://at.elv.com/fbas-ttl-konverter-204438





********************************************************I*
39) ELVjournal   Kaskadierbarer 8-bit Vergleicher   9461058 1 Stk. vorh.
Print ELV 9461058
ELV 17052   10-170-52
ELV 1994-06s008
https://at.elv.com/kaskadierbarer-8-bit-vergleicher-202862?fs=2753449454&c=942
772_d_ELV-x_10-170-52 Kaskadierbarer 8-bit Vergleicher ELV1994-06-08 § 74LS688 16-fach-Codier_1a.pdf

ELV Bestell-Nr. 202862
Jahrgang: 1994
Journal Ausgabe: 6
Ein einfacher Baustein vergleicht die Informationen von 8 Datenbits mit der EinstelIung von 2 Hex-Schaltern.
Durch Kaskadierung mehrerer dieser kleinen Schaltungen lassen sich auch umfangreiche Adress- und Daten-Decoder aufbauen.





4,7k 8-fach  widerstands-Array
LED 3mm rot  low-current  (2mA)
SN74LS688N
DIP-Codier-Drehschalter (16-stufiger Hex-Schalter)   OTAX KMR16






ELV 9461058 Leiterplatte 53x42x1,5mm



Kaskadierbarer 8-bit Vergleiche
772_d_ELV-x_10-170-52 Kaskadierbarer 8-bit Vergleicher ELV1994-06-08 § 74LS688 16-fach-Codier_1a.pdf

Leiterplatte / Printfolie
092_a_ELVjournal-x_1994-06-08 kaskadierbarer 8-bit vergleicher mit 2x hex-Schalter - Platinenfolie_1a.pdf


Fa. Wien-Schall
ELV Best.-Nr. 17052  oder 10-170-52





********************************************************I*
40) ELVjournal   LED-Sternnhimmel LED-SH1  68-076031 1 Stk. vorh.  € 16,95
                   ODER      Flackerkerzeneffekt                                            
ELV Best.-Nr. 76031
ELVjournal 2007-06s45

5..15Vdc /  60mA   6x 10mA / LED

Dieses FOTO ist FALSCH  weiß ist plus  schwarz ist minus
30x22x8mm

Das kompakte Effektgerät simuliert einen nächtlichen Sternenhimmel mit 6 LEDs
oder
auch das Flackerlicht von Kerzen.
Sechs LEDs werden von einem kleinen Mikrocontroller mit unterschiedlichen Sequenzen angesteuert,
so dass sich ein unregelmäßiges Aufleuchten bzw. eine Veränderung der Helligkeit ergibt.
Es können beliebig viele Schaltungen parallel betrieben werden, ohne dass sich die Sequenzen zweier Geräte gleichen.
Durch einen Zufallsgenerator ergeben sich für jedes Gerät unterschiedliche Sequenzen und somit ein realistisches Lichteffekt-Bild.

ELV 07694    ELV07694
HT7533  HT-7533
BC848C

ELV LED-Sternenhimmel LED-SH 1, Komplettbausatz

Schaltbild der LED-Sternenhimmel-Steuerung


Print


6 LEDs werden von einem kleinen Mikrocontroller mit unterschiedlichen Sequenzen angesteuert, so dass sich ein unregelmäßiges Aufleuchten bzw. eine Veränderung der Helligkeit ergibt.
Da es durch die Zufallssequenzen und unterschiedliche Ablaufgeschwindigkeiten quasi niemals zu gleichen Abläufen auch beliebig vieler,
 parallel arbeitender Steuerungen kommt, kann man hier einen äußerst interessanten und sich faktisch nie wiederholenden Effekt realisieren.
Das Gerät arbeitet als Konstantstromquelle, so vereinfacht sich die Installation der LEDs erheblich.
Durch die PWM-Steuerung und die geringen LED-Ströme entsteht auch keine nennenswerte Verlustleistung, so dass die Montage, etwa in Deckenverkleidungen, kein Problem darstellt.
Neben dem Einsatz als Sternenhimmel an Decken und Wänden bietet sich auch die Anwendung als Dekorationsbeleuchtung in Fenstern oder auch am Weihnachtsbaum an.
Denn je nach Einstellung (Geschwindigkeit) ist auch ein Flackerkerzeneffekt erreichbar.

Inkl. passend bearbeitetetem und bedrucktem Gehäuse, 6 weißen LEDs und 7 Anschlussleitungen mit Steckverbindern (jeweils 80 cm).

https://at.elv.com/elv-led-sternenhimmel-led-sh-1-komplettbausatz-076031
092_d_ELVjournal-x_2007-06s45  68-076031 LED-SH1 Led-Sternenhimmel (SMD) § ELV07694 HT7533 BC848C_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2007-06s45  68-076031 LED-SH1 Led-Sternenhimmel - Schaltplan_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2007-06s45  68-076031 LED-SH1 Led-Sternenhimmel - Platinenfolie_1a.pdf



8-bit Treiberschaltung mit ULN2803
Über Treiber / Schaltbausteine / Treiber-ICs können viele LEDs angeschlossen werden.

ULN2801A Jeder Treiber/jede Schaltstufe des ICs ist für PMOS/CMOS geeignet.  (Rv=0Ohm)
ULN2802A Jeder Treiber/jede Schaltstufe des ICs ist für 14 – 15 V PMOS geeignet.  (Z-Diode & Rv=10,5k Ohm)
ULN2803A Jeder Treiber/jede Schaltstufe des ICs ist für 5V bzw. TTL/CMOS geeignet.   (Rv=2,7k Ohm)
ULN2805A Jeder Treiber/jede Schaltstufe des ICs ist für High Out TTL geeignet.   (Rv=1,05k Ohm)

Die Dioden mit den gestrichelten Linien sind empfohlene Schutzdioden.
Die 8 COM-Freilauf-Dioden sind im IC schon eingebaut ! ! !
ULN2804A  jeder Treiber / jede Schaltstufe des ICs ist für 6V .. 15V CMOS/PMOS geeignet (Rv=10,5k Ohm)



Für die Einsteiger im Bereich der Elektronik ist es überraschend, dass das Bauelement keine Versorgungsspannung im herkömmlichen Sinn benötigt.
Es gibt zwar mit Pin 9 einen Anschluss für Ground (GND) oder Masse, aber ein Pin Vcc für einen Plusanschluss ist am IC nicht vorhanden.
Dieser ist auch nicht erforderlich, da die NPN Darlington Schalttransistoren über die jeweiligen Verbraucher ihre Schaltspannung erhalten.
Diese Spannung wird dann vom Driver lediglich gegen Masse geschaltet.

Anschluss von ohmschen Lasten
Beim Schalten von ohmschen Lasten werden lediglich die erforderlichen Eingänge (pin-1 .. pin-8) und die Ausgänge (pin-11 .. pin-18) beschaltet.
Der GND-Anschluss (pin-9) wird mit Masse (Minuspotential) verbunden.
Der gemeinsame COMMON-Anschluss (pin-10) muss in diesem Fall nicht belegt werden.

Anschluss von induktiven Lasten
Falls induktive Lasten wie Relais oder Motoren geschaltet werden, muss der COMMON-Anschluss (pin-10)
mit dem Plus-Anschluss der Versorgungsspannung der Motoren bzw. der Relais verbunden werden.
Im Ausschaltmoment schließen dann die jeweiligen Dioden im IC die entstehende Selbstinduktionsspannung kurz.



Wichtig:
Falls der Schaltstrom eines Ausgangs mit maximal 500mA nicht ausreichend sein sollte,
können auch mehrere Ausgänge parallel betrieben werden, um einen Verbraucher mit mehr als 500mA Stromaufnahme zu schalten.
Auch möglich:
Die zu schaltenden Verbraucher können bei Bedarf mit einer höheren Spannung als im Steuerkreis betrieben werden.
Wenn die Steuerelektronik mit 5V betrieben wird, kann man problemlos
z.B. Relais mit 12V Spulenspannung schalten.
In diesem Fall muss lediglich das Massepotential beider Stromkreise miteinander verbunden werden.
Auch wenn pro Kanal eine Freilaufdiode im Schaltbaustein integriert ist, setzen Entwicklungsingenieure trotzdem noch gerne Freilaufdioden in unmittelbarer Nähe der Relais oder Motoranschlüsse ein.
Besonders bei großen Induktivitäten ist diesen praxiserprobte Maßnahme sehr sinnvoll.

Funktionstest mit Schieberegister 74HC595


Quelle:
Elektronische Bauelemente anschaulich erklärt
https://www.conrad.at/de/ratgeber/handwerk-industrie-wiki/elektronik-bauteile.html



siehe auch
807_c_1Pot-6Led-6T-1VR-1uP-5V_68-760-31 BC848C HT7533 ATmega80 LED-Sternenhimmel Flackerlicht_2b.pdf

Bausatz 16 Kanal Stroboskop, Sternenhimmel, Flammen mit bis zu 80 LEDs Kit 2.1
Eine LED-Weihnachtsbaum-Lichterkette verwenden.
Dann hat sich die gesamte Thematik bezüglich der Elektrik erledigt!
noch simpler:
Eine kleine Nachttischleuchte mit E14-Fassung, ein einfaches kleines hauptsächlich nach vorn strahlendes E14-LED-Leuchtmittel rein,
und eine durchlöcherter Karton drüber!
LED Projektor Sternenhimmel, Galaxy Light Kinder Nachtlicht Sterne Lampe mit Fernbedienung
LED Sternenhimmel Komplettset 240 Lichtfasern 0,75 / 1,5mm Farbrad






********************************************************I*
41) ELVjournal   Codeschloss mit Inkrementalgeber ICS100   68-092490 1 Stk. vorh.  € 9,95
ELV Digitales Codeschloss
ELV Best.-Nr. 92490
ELVjournal 2010-05s46


Die Codeeingabe dieses Codeschlosses erfolgt wie bei einem alten Panzerschrank nach dem Prinzip drei mal rechts, zweimal links, sechsmal rechts usw.
mit nur einem einzigen Bedienelement (Drehimpulsgeber mit Tasterfunktion).
Es können beliebige 2- bis 6-stellige Codes mit bis zu 9 Rastungen je Stelle vergeben werden, und für das Ausgangsschaltverhalten stehen unterschiedliche Konfigurationen zur Verfügung.
Schaltausgänge mit Toggle-Signal
Mit jeder Aktivierung oder Deaktivierung wechselt der logische Zustand an diesem Ausgang.


Drehencoder / Drehwinkelgeber / Rotary Encoder Modul für ARDUINO
Drehregler Drehgeber Rotary Encoder Arduino KY-040 Potentiometer Poti
Drehregler KY-040 Rotary Encoder Drehgeber Taster Poti Arduino
Encoder Alps EC11E18244A7 Alu Drehimpulsgeber mit Taster für Printmontage
Encoder (Drehimpulsgeber) mit 6x15mm Kunststoffachse, 12mm, 12 Impulse, stehend
ALPS EC12E1220405 Encoder mit 6mm-Kunststoffachse, 12mm, 12 Impulse, stehend
Drehgeber mit Druck-Taster Rotary Encoder Dreh-Kodierer Drehencoder Drehschalter


Inkrementalgeber mit 12 Rastungen pro Umdrehung (30° Auflösung)

https://de.wikipedia.org/wiki/Inkrementalgeber
092_d_ELVjournal-x_2010-05s46 ICS100 Inkremental-Drehgeber +++  Grundwissen_1a.pdf
https://www.mikrocontroller.net/articles/Drehgeber

So wird für die Codeeingabe nur noch ein einziges Bedienelement benötigt, ein Inkremental- oder Drehimpulsgeber.
Die erreichte kompakte Bauweise macht auch die nachträgliche Installation in beliebige Anwendungen einfach möglich.
Auch die Bedienung ist durch die Tasterfunktion des Drehimpulsgebers einfach:
Code eingeben, nochmals drücken und den Schaltvorgang auslösen.
Zur Unterstützung können die Rastimpulse des Drehimpulsgebers akustisch und|oder optisch ausgegeben werden.

Die Programmierung des Zugangscodes ist ähnlich einfach.
Durch die beliebigen, 2- bis 6-stelligen Zahlencodes mit 1 bis 9 Code-Impulsen je Stelle und die Unterscheidung nach Rechts- oder Linksdrehung stehen über eine Million Code-Kombinationen zur Verfügung.
Die Codierung bleibt im Codeschloss auch bei Stromausfall erhalten.

Ausgangsseitig liefert die Schaltung verschiedene Schaltsignale zur Steuerung, so dass eine recht einfache Anpassung an die zu steuernde Elektronik möglich ist.
Neben einem Toggle-Signal stehen auch Einzelimpulse mit unterschiedlich konfigurierbaren Impulslängen zum Aktivieren und Deaktivieren zur Verfügung.
Des Weiteren kann der Ausgangspegel in einem sehr weiten Bereich an die zu steuernde Elektronik angepasst werden.
Optional ist auch die Spannungsversorgung des Codeschlosses über die zu steuernde Elektronik möglich.

Wenn sich die Elektronik im abgesicherten Bereich und der Inkrementalgeber außerhalb befinden soll, kann die Platine entlang einer Sollbruchstelle getrennt werden.
Die beiden Schaltungsteile werden dann über eine 5-polige Leitung mit bis zu 50cm Länge verbunden.
Da sich die Elektronik mit dem Zugangscode dann im gesicherten Bereich befindet, bestehen keine Manipulationsmöglichkeiten.

                    Bauteile
 IC1             Mikrokontroller ATmega48  ELV10980 (SMD)
 IC2             stabi-IC HT-7530 HT7530 (SMD)
 T1 bis T4   Transistor BC848C (SMD)
 D1, D2       Diode BAT43 (SMD)
 D3, D5       Diode LL4148 (SMD)
 D4              LED rot 3mm
 DR1           Inkrementalgeber mit Taster, 12 Impulse  12x30°=360°
 BZ1            Buzzer 3Vdc

ELV ICS100 Codeschloss über Inkrementalgeber

Schaltbild des ELV ICS 100 Codeschlosses



Mikrocontroller-Codeschloss mit dem »Look-and-Feel« eines klassischen Tresors:
Eingabe von Links-Rechts-Schritten über rastenden Drehknopf.
Der Benutzer-Code ist im EEPROM-Speicher abgelegt
− Code-Eingabe über rastenden Inkremental-Drehgeber (Encoder) mit Tast­funktion
− Wurzelkontakt Encoder wird bei Power-Down auf inaktives Potenzial gelegt
− Zeitsperre nach Reset und Falscheingabe
− Korrekter Code steuert z.B. Elektromagneten an (6 V, max. 600 mA)

− Programmer / Starter-Kit / Emulator für das gewählte µC-Derivat
      z.B. ATMEL AVR- oder 8051-Derivate: ↗http://www.atmel.com/
− CAD-Software
     z.B. CadSoft EAGLE: ↗http://www.cadsoft.de/
− Assembler oder Compiler
    z.B. Basic-Compiler MCS Electronics: ↗http://www.mcselec.com/
− Leiterplatten-Hersteller
    z.B. Pools: ↗http://www.q-print.de/ | ↗http://www.multi-pcb.de/



092_d_ELVjournal-x_2010-05s46 68-092490 ICS100 Codeschloss mit Inkrementalgeber § Impulsgeber ATmega48 HT-7530_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2010-05s46 68-092490 ICS100 Codeschloss mit Inkrementalgeber - Schaltplan_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2010-05s46 68-092490 ICS100 Codeschloss mit Inkrementalgeber - Platin_1a.pdf
https://at.elv.com/codeschloss-ueber-inkrementalgeber-ics100-komplettbausatz-092490





********************************************************I*
42) ELVjournal  Mini-USB-UART-Umsetzer UM 2102   68-091859  1 Stk. vorh.  € 5,95
UM2102_Kit

ELV Best.-Nr. 91859
ELVjournal 2010-03s35

ELV Komplettbausatz USB-Modul UM2102N
Das USB-Modul UM2102N ist der moderne Nachfolger des bereits seit 2010 erfolgreichen USB-Moduls UM2102.
Kern des Moduls ist der modernisierte USB-UART-Umsetzer-Chip CP2102N, der nur noch eine sehr minimale äußere Beschaltung erfordert und sehr vielseitig einsetzbar ist.
Das kompakte Modul entspricht in seinen Abmessungen dem Vorgängertyp UM2102 und kann sehr einfach über Lötflächen oder Stiftleisten in eigene Applikationen eingebunden werden.
  • USB-2.0-UART-Umsetzer mit aktuellem Chip CP2102N
  • Betrieb an 5 V und 3,3 V möglich
  • Zwei Spannungsausgänge für eigene Schaltungen: 5 V/500 mA und 3,3 V/100 mA
  • Signale: RXD, TXD, RTS, CTS

Die RS232-Schnittstelle ist nach wie vor bei Mikrocontroller-Projekten sehr beliebt.
Moderne PCs werden jedoch nicht mehr mit der RS232-Schnittstelle ausgestattet, dafür aber mit USB-Ports.
Deshalb ist ein Umsetzer von USB auf die UART-Schnittstelle ein oft benötigtes Hilfsmittel.
In diesem Beitrag möchte ich ein sehr preiswertes und nützliches Modul empfehlen, das UM2102 Modul von ELV.

Es müssen lediglich 3 Signale (RX/TX und GND) mit Ihrem Mikrocontroller verbunden werden.
Anschließend kann ein vorhandenes Controllerboard mit einem herkömmlichen USB-Kabel mit dem PC verbunden werden.
Ein Treiber wird von Ihrem Betriebssystem in der Regel nach dem Anschluss völlig automatisch installiert.
Der Treiber stellt automatisch einen virtuellen COM-Port bereit, welcher ganz normal mit einem Terminalprogramm (in der BASCOM und ARDUINO IDE integriert) überwacht werden kann.

Das Modul UM2102* wird von er Firma ELV angeboten und ist zum Beispiel ideal passend zu unseren Projekten RN-AVR Universal, RN-MikroFunk aber auch zu nahezu allen Arduino-Boards.

Mini-USB-Modul UM2102



Features des USB-Moduls
  • schnelle Erweiterung eines Controllers mit USB-Schnittstelle
  • es reichen 3 Drähte zur Verbindung mit dem Controller (RX/TX/GND)
  • Treiber werden oft automatisch installiert
  • gängige Treiber zu vielen Betriebsystemen verfügbar
  • ideal passend zum Projekt RN-AVR Universal (einfach nur einstecken/einlöten)
  • günstiger Preis
  • fertig aufgebaut, lediglich Stift- oder Buchsenleisten müssen eingelötet werden
  • deutsche Doku
  • winzige Größe von ca. 2,6 cm x 1,8 cm
  • Übertragungsrate 300 bis 921.600 Baud
  • wird über USB-Schnittstelle mit Spannung versorgt
  • 5V USB-Spannung kann für eigene Schaltungen genutzt werden
  • stabilisierte 3,3V / 100mA für eigene Schaltungen verwendbar
  • Signale RX,TX,RTS,CTS,DSR,DCD,DTR,RI,TX,RTS,DTR/Suspend
  • für 3,3V und 5V Ports geeignet
  • Standard 2,54 Raster



Das kompakte USB-Umsetzermodul ermöglicht die einfache Anbindung serieller Datenschnittstellen,
z. B. von UART-Mikrocontroller-Schnittstellen an ein PC-Betriebssystem.
Dabei erfolgt die Verbindung über USB.
Ein passender Treiber sorgt wieder für die Umsetzung in eine serielle Datenschnittstelle.

Nun das RS232 einen anderen Pegel hat weiß sicherlich jeder, dennoch nutzt das Modul das gleiche RS232 Protokoll.
Ich denke es ist umgangssprachlich schon in Ordnung wenn man diesbezüglich von RS232 mit TTL-Pegel spricht.
Es nur als serielle Schnittstelle zu bezeichnen wäre auch falsch, es gibt viele verschiedene serielle Schnittstellen.
Also nicht so kleinlich sein Es mag sein das es das ein oder andere Modul noch günstiger in China gibt, allerdings nicht immer mit dem gleichen Chip.
Unter Umständen kann es dann schon mal Treiberprobleme geben.
Zudem kann man da nie sicher sein wie lange ein Modul unverändert angeboten wird.
Wenn ich einen Schaltung konzipiere, dann möchte ich gerne das die Bauteile und Komponenten auch in 2 Jahren noch erhältlich sind und pinkompatibel bleiben.
Hier habe ich mit diesem Modul sehr gute Erfahrung gemacht!


USB-Schnittstelle
https://www.mikrocontroller-elektronik.de/mini-usb-modul-um2102/
https://de.elv.com/elv-usb-modul-um2102n-komplettbausatz-150952?
https://at.elv.com/mini-usb-modul-um2102-komplettbausatz-091859
092_d_ELVjournal-x_2010-03s35 68-091859 UM2102 Mini-USB-UART-Umsetzer ELV10952 § CP2102_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2010-03s35 68-091859 UM2102 Mini-USB-UART-Umsetzer - Schaltplan_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2010-03s35 68-091859 UM2102 Mini-USB-UART-Umsetzer - Platinenfolie_1a.pdf




********************************************************I*
43) ELVjournal  TTL nach RS-232 Umsetzer   68-038439   1 Stk. vorh.  € 6,95
ELV Komplettbausatz TTL - nach RS 232-Umsetzer
ELV Best.-Nr. 38439
ELVjournal 2000-04s84

Bei der Entwicklung kleiner Mikrocontrollerschaltungen steht man oft vor der Aufgabe,
die serielle Schnittstelle des Controllers testweise mit der RS-232-Schnittstelle eines PCs zu verbinden, um Daten auszutauschen.
Diese kleine Umsetzerschaltung erledigt die erforderliche Anpassung beider Schnittstellen.

RS232/TTL Wandler mit MAX3232
MAX232 RS232 zum TTL Konverter / Adapter Platine Modul mit Kabel

IC1  MAX232
Während die einfache serielle Schnittstelle mit 5V TTL-Pegel arbeitet, erfordert die RS-232 Schnittstelle andere Signalpegel.
Deren Standard legt bipolare Pegel von ± 5V bis ± 15V fest.
Damit ist es möglich, auch in störungsreichen Umgebungen lange, mehradrige Kabel ohne spezielle Abschirmungen zur Datenübertragung bis hin zu mittleren Übertragungsgeschwindigkeiten einzusetzen.
Genau diese Aufgabe der Pegelanpassung löst unsere kleine Schaltung, die samt normgerechtem, 9-pol. SUB-D-Steckverbinder auf einer kompakten Platine untergebracht und so bei Bedarf ständig zur Hand und schnell betriebsbereit ist.
Ihre + 5V Versorgungsspannung bezieht die Schaltung entweder aus der Mikrocontrollerschaltung oder aus dem sonstigen Versuchsaufbau.




Das kompakte Modul, mit einem Standard-Baustein des Typs MAX232 ausgeführt, nimmt die erforderliche Anpassung zwischen diesen Schnittstellen vor.
Die Betriebsspannung für das Modul kann extern oder aus der Mikrocontrollerschaltung bezogen werden.

RS-232 ist eine Schnittstelle, bei der eine logische 1 durch eine Spannung zwischen -3 und -15 und eine Null durch +3 bis +15V dargestellt wird.
Mit diesen Spannungen kann man allerdings meistens nicht sehr vfiel anfangen, in der Digitalelektronik kommen meisten Spannungen zwischen 0 und +5 Vold vor
- deswegen gibt's Umsetzer.
Es gibt diese RS232 Transceiver von vielen diversen Herstellern, aber der bekannteste dürfte der MAX232 von Maxim sein.

092_d_ELVjournal-x_2000-04s84 68-038439 TTL nach RS-232-Umsetzer § MAX232_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2000-04s84 68-038439 TTL nach RS-232-Umsetzer - Platinenfolie_1a.pdf
https://de.elv.com/elv-ttl-nach-rs-232-umsetzer-komplettbausatz-038439






********************************************************I*
44) ELVjournal  I2C-Displaymodul für I2C-BUS und ARDUINO   68-099253   1 Stk. vorh.  € 13,95
                        Fernanzeige über vier Drähte
ELV Komplettbausatz
ELV Best.-Nr. 99253
ELVjournal 2011-03s84

Fernanzeige über vier Drähte - I2C-Displaymodul für I2C-Bus und Arduino

Abgesetztes Display einsetzbar als ARDUINO-Shield


Über das weit verbreitete I2C-Protokoll lässt sich mit der hier vorgestellten Schaltung ein 4-stelliges LC-Display ansteuern.
Jedes Segment der Anzeige ist separat aktivierbar.
Das Display kann z. B. zur Anzeige von Uhrzeit, Spannung usw. eingesetzt werden.
Die Platine ist unter anderem auch direkt als Arduino-Shield einsetzbar.

Jedes Segment der Anzeige ist über das Steuerprogramm separat aktivierbar, so dass die Anzeige sehr vielfältig einsetzbar ist.
Für die gesamte Signalübertragung sowie die Spannungsversorgung von einem Host aus genügen vier Leitungen.
Zusätzlich zur LCD-Anzeige verfügt das Displaymodul über vier als Ausgabeanzeigen nutzbare LEDs, vier Taster, acht universell nutzbare E/A-Ports und zwei extern ansteuerbare LEDs.
Das Board ist so gestaltet, dass es unmittelbar als Shield auf die beliebten Arduino-Boards aufsetzbar ist und für diese als Anzeige- und E/A-Modul dienen kann.

Hinweis:
Geeignet für Arduino Uno, bei anderen Arduino-Boards ist die Pin-Belegung zu beachten!

HT-7530 (SMD)
CP2401-GQ (SMD)
ESD9B5.0ST5G (SMD) ESD-Entstörer/TVS-Dioden BiDirectional, ESD-Schutzbaustein, 12,5V / 0,3W
LED 3mm rot
LCD-Display WT1010013A
Quarz 32.768kHz

Schaltbild I2C-Displaymodul


092_d_ELVjournal-x_2011-03s84 68-099253 I2C-Displaymodul für ARDUINO § CP2401-GQ ESD9B5.0ST5G HT-7530_1a.pdf
092_d_ELVjournal-x_2011-03s84 68-099253 I2C-Displaymodul für Arduino - Schaltplan_1a.pdf
~092_d_ELVjournal-x_2011-03s84 68-099253 I2C-Displaymodul für Arduino - TwoWireLCD ZIP_1a.zip
https://de.elv.com/fernanzeige-ueber-vier-draehte-i2c-displaymodul-fuer-i2c-bus-und-arduino-201612
https://at.elv.com/elv-i2c-bus-displaymodul-i2c-lcd-komplettbausatz-099253
https://funduino.de/nr-19-i%C2%B2c-display



Internet-Quellen und Literatur zu ARDUINO, ARDUINO-Projekten:
www.arduino.cc
www.arduino.cc//en/Main/Hardware
http://arduino.org
www.processing.org
www.freeduino.de
www.watterott.com
www.elmicro.com
http://fritzing.org
www.arduino.org
http://diydrones.com

ELVjournal 6/2010, S. 88ff,   Online: Webcode # 1179







********************************************************I*
45) ELVjournal  Vielseitige I2C - 7-Segment Anzeige - für ARDUINO   68-105697   1 Stk. vorh.  € 16,95
                        Fernanzeige über vier Drähte
ARDUINO-Shield   I2C-Schnittstelle incl. I2C Temperatur und 4-Tasten-Modul   ELV Komplettbausatz
ELV Best.-Nr. 105697
ELVjournal 2013-02sxx

I2C-4-Digit LED Display I2C-4DLED, Komplettbausatz ohne Frontplatte
Vielseitige I2C-7-Segment-Anzeige I2C-4DLED – für Arduino oder solo

Die mit weißen 7-Segmentanzeigen bestückte Anzeigeplatine ist durch die Anbindung per I²C-Bus sowohl als von einem steuernden System,
z.B. PC, abgesetzte Anzeige-/Eingabeeinheit als auch als Arduino-Shield oder innerhalb einer eigenen Applikation einsetzbar.
Ein auf einer Subplatine eingesetzter I²C-Temperatursensor vervollständigt das Anzeigesystem.



Ein vierstelliges Display über nur drei Adern ansteuern – das ist ein echter Problemlöser für viele Fernanzeige- Aufgaben.
Dieses Display ist mit vier weißen 7-Segment-LED-Anzeigen ausgestattet und kann über den I2C-Bus angesteuert werden.
Die Platine ist universell einsetzbar,
z.B. auch als Arduino-Shield.
Als erste Anwendungen gibt es noch einen zusätzlichen I2C-Temperaturchip sowie 4 Taster, die praktische Lösungen wie
z.B. eine Stoppuhr oder eine Temperaturanzeige erlauben.


Schaltbild I2C-Anzeigeplatine inklusive Temperatur Meßmodul

Bauteile
SAA1064T  7-Segm. Treiber
MCP9801-M/SN (SMD) Temperatur-IC
FMMT618 (SMD) Transistoren npn
SK14 (SMD) Z-Diode
ESD9B5.0ST5G (SMD) ESD-Entstörer/TVS-Dioden BiDirectional, ESD-Schutzbaustein, 12,5V / 0,3W

Die Platine ist in drei Teile (Anzeige, Tastenplatine und Temperatursensor) teilbar, aber auch komplett als Arduino-Shield einsetzbar.
Vier weiße 7-Segment-Anzeigen; mit verschiedenen Farbfolien sind individuelle Anzeigefarben realisierbar
Einfach programmierbarer I²C-Displaycontroller SAA1064
Präziser I²C-Temperatursensor MCP9801 mit programmierbarem Temperaturalarmausgang
Aufwandsarme Steuerung per I²C-Bus
Mit Programmierbeispielen für Arduino: Stoppuhr und Temperaturmessung
Anbindung an USB (PC) per ELV USB-I²C-Adapter möglich
Hinweis:
Geeignet für Arduino Uno, bei anderen Arduino-Boards ist die Pin-Belegung zu beachten!


Frontplatte mit Tastenfeld für I2C-4DLED

Frontplatte mit Tastenfeld für I2C-4-Digit-LED-Display.
ELV Artikel-Nr. 105768

  • Frontplatte mit Tastenfeld 68 x 84 mm, bearbeitet
  • 4 x Abstandshalter 5 mm
  • 4 x Zylinderkopfschraube M3 x 5 mm, verzinkt
  • 4 x Senkkopfschraube M3 x 5 mm, schwarz
  • 4 x Innensechskant-Schraube M3 x 6 mm, schwarz
Ich möchte die "I²C-Realtime-Clock" (Artikel-Nr.: 68-10 34 13) und das "I2C-4-Digit LED Display" an einem Arduino Uno betreiben.
Was muss ich ändern, damit beide Shields per I²C angesprochen werden können?
Beide Shields können übereinander gesteckt werden.
Die Programmbeispiele für Arduino sind zu kombinieren.
Es sind keine Änderungen an der Hardware nötig.


704_d_ELVjournal-x_68-105697 I2C 7-Segment Anzeige Shield f. ARDUINO +++ § SAA1064T MCP9801-M/SN_1a.pdf
704_d_ELVjournal-x_68-105697 Viels. I2C 7-Seg. Anzeige für ARDUINO Shield § SAA1064 MCP9801_1a.pdf

https://at.elv.com/vielseitige-i2c-7-segment-anzeige-i2c-4dled-fuer-arduino-oder-solo-203671
https://de.elv.com/i2c-4-digit-led-display-i2c-4dled-komplettbausatz-ohne-frontplatte-105697
https://de.elv.com/frontplatte-mit-tastenfeld-fuer-i2c-4dled-105767
https://de.elv.com/forum/i2c-4dled-mit-i2c-rtc-3482






********************************************************I*
46) ELVjournal  DCF77 Empfangsmodul DCF-2    68-91610   1 Stk. vorh.  € 9,95
Art-Nr. 68-916-10
ELV Best.-Nr.  91610   6891610   091610   68-091610    68-09 16 10    68-916-10
ELVjournal 2014-08sxx
ELV DCF-Empfangsmodul DCF-2 mit DCF-Antenne

Der Zeitzeichensender DCF77 ist ein Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt
https://de.wikipedia.org/wiki/DCF77

DCF77 Empfänger mit Arduino betreiben

300_a_ELV-x_68-091610  DCF77-Empfangsmodul  DCF-2  mit ARDUINO UNO_1a.pdf
https://arduino-hannover.de/2012/06/14/dcf77-empfanger-mit-arduino-betreiben/
https://www.arduinoclub.de/2013/11/15/dcf77-dcf1-arduino-pollin/



Hochwertiger DCF-Empfänger inkl. DCF-Antenne, ausgeführt in Miniaturbauweise und innovativer Technik.

DCF-2 Modul für die ELV LED-Uhr mit Analog- / Digitalanzeige 68-467-26
772_d_ELV-x_68-467-26 SMD Kreis-LED-Uhr, DCF-Zeitsenderempfang KLU2001 (ELV01221 ULN2803)_1a.pdf
544_d_136Led-22T-5IC-1uP-4Dis-12V_68-467-26 ULN2803 74145 SMD- Kreis-LED-Uhr mit Digitalanzeig DCF-77_1a.pdf
093_b_AATiS-x_AS338  C28-Uhr neu - DCF77-RX an ARDUINO AS225 (h28-s067) § DCF77-RX an AS225_1a.pdf

DCF77 Empfangsmodul

Die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt (PTB) sendet über einen Langwellensender bei 77,5 kHz die Uhrzeit (Atomuhr) für die Bundesrepublik Deutschland aus.
In vielen privaten Haushalten befinden sich heute sogenannte DCF-Funkuhren, die über den Langwellensender automatisch zwischen Sommer-
und Winterzeit umschalten und ihre angezeigte Zeit in festgelegten Zeitabständen mit der Atomuhr abgleichen.
Die Zeitinformation wird über die Impulslänge codiert; dabei wird pro Sekunde genau ein Bit übertragen, insgesamt 60 Bits pro Minute (siehe Zeitprotokoll).
Ein LOW-Bit (0-Bit) wird durch Absenkung der Trägeramplitude für 100 ms dargestellt, ein HIGH-Bit (1-Bit) durch Absenkung für 200 ms.
In der 59. Sekunde erfolgt keine Absenkung; dadurch kann sich ein Empfänger auf den Beginn einer neuen Minute synchronisieren.

DCF-Modul der Fa. ELV mit 220 kOhm Pull-Up-Widerstand am Signalausgang.

300_a_DCF77-x_DCF77 Empfang - DCF Zeitsignal - BASIC Stamp - ARDUINO UNO - Zeitinformation - Zeitcodierung_1a.pdf
https://www.rahner-edu.de/grundlagen/signale-richtig-verstehen/dcf77-empfänger/

Platine 18x28x3mm

Das speziell für den Empfang des DCF-2-Senders im Langwellenbereich bei 77,5 kHz konzipierte Empfangsmodul liefert an seinem Open-Collector-Ausgang bereits das demodulierte DCF-Signal.
Die komplette Schaltung des DCF-Empfängers befindet sich auf einer besonders kleinen 27x17mm messenden Leiterplatte
und benötigt zum Betrieb nur eine Versorgungsspannung von 1,2V bis 15V bei einem Strom von lediglich 70µA (bei 1,2V).
Das Modul eignet sich aufgrund der kompakten Bauweise besonders gut für den Einsatz in portablen Geräten.

Z-Diode             ZPD2V7 = 2,7V / 400mA (Smd)
Transistor          BC848C npn (SMD)
AM Receiver      MAS6180_DIE
Quarz               77.503kHz

Das Datenblatt vom DCF-2 (ELV) sagt 1k bis 500k, der verbaute BC848 darf max. 200mA.
Demnach bezieht sich der 1k wohl auf 15V UB +25% Sicherheit.
Also sind 10k oder 20k eine gute Wahl, es sei denn die Stromversorgung erfolgt per Akku oder Batterie, dann wird man sicher noch etwas höher gehen wollen.

Nimm einfach den angehängten Sketch, dieser wurde schon so umgeschrieben dass damit ein ELV Modul läuft.
Der Witz an diesem Sketch ist folgender Eintrag:
DCF77 DCF = DCF77(DCF_PIN, DCF_INTERRUPT, false); // false wird gesetzt bei invertiertem Signal ,
z.B ELV-Modul. Conrad hat invertiertes und nicht invertiertes Signal.
Nicht invertiertes Signal wird mit true aktiviert.
Ganz einfach, true und false.
Das hat mich Stunden an Nerven gekostet.
Ich hab diesen Sketch mit beiden Modulen getestet, sogar das Conrad Modul mit und ohne invertiertem Signal, jeweils dementsprechend abgeändert.
Was auch wichtig beim ELV Modul ist:
Mindestens ein 10k PullUp Widerstand, besser noch 20k.
Auch beim Conrad Modul, ich habe aktuell bei beiden Modulen 20k und einen 100nF Kerko zwischen Signal und GND!
Den Rest des Sketches musst du deinem Programm halt dementsprechend anpassen.

Funkuhr-2-ELV-Modul.ino
Funkuhr-2-ELV-Modul.ino.zip

093_b_AATiS-x_DCF77 gesteuerte Funkuhr mit ARDUINO UNO § DCF77-Modul für den ZeitzeichenSender_1a.pdf


Funkuhr-2-ELV-Modul.ino





#include "DCF77.h"#include "Time.h"#define DCF_PIN 2           // Connection pin to DCF 77 device#define DCF_INTERRUPT 0    // Interrupt number associated with pin#define PIN_LED 5//time_t time;DCF77 DCF = DCF77(DCF_PIN, DCF_INTERRUPT, false);// wurde ein gueltiges Signal gefundenbool g_bDCFTimeFound = false;void setup() {  Serial.begin(57600);   pinMode(PIN_LED, OUTPUT);  DCF.Start();  Serial.println("Warten auf DCF77 Zeit ... ");  Serial.println("Das dauert mindestens zwei Minuten bis die Uhr gestellt wird.");}void loop() {//  delay(950);  // das Signal wird jede Sekunde abgefragt  delay(1000);  digitalWrite(PIN_LED, HIGH);  delay(50);  digitalWrite(PIN_LED, LOW);  time_t DCFtime = DCF.getTime(); // Check if new DCF77 time is available  if (DCFtime != 0)  {    Serial.println("Geschafft, die Uhr wurde gestellt");    setTime(DCFtime);    g_bDCFTimeFound = true;  }    // die Uhrzeit wurde gesetzt, also LED nach kurzer Zeit ein  if (g_bDCFTimeFound)  {    delay(500);    digitalWrite(PIN_LED, HIGH);  }   digitalClockDisplay();  }void digitalClockDisplay(){  // digital clock display of the time  Serial.print(hour());  printDigits(minute());  printDigits(second());  Serial.print(" ");  Serial.print(day());  Serial.print(" ");  Serial.print(month());  Serial.print(" ");  Serial.print(year());   Serial.println(); }void printDigits(int digits){  // utility function for digital clock display: prints preceding colon and leading 0  Serial.print(":");  if(digits < 5)    Serial.print('0');  Serial.print(digits);}
Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/highlight/357457




DCF77 MODUL

DCF77 MODUL DCF 77 Empfängermodul

reichelt Artikel-Nr.: DCF77 MODUL
Modul für europaweiten Empfang des Zeitzeichensenders DCF 77.
Versorgungsspannung: 1,2-5V/<100µA

An einem Ausgang liefert der Baustein ein
pulsförmiges Signal, das direkt mit Hilfe
eines Mikroprozessors weiterverarbeitet
werden kann. Somit kann die sekunden-
genaue Tageszeit errechnet werden.


AM-Empfangsmodul zum Empfang des Zeitzeichensenders DCF77 (Frankfurt/Main) auf der Frequenz 77,5 kHz.
Der Signal-Ausgang (open-collector) benötigt einen Pull-up-Widerstand (ca. 1k. bis 500K.) zur Versorgungsspannung (UB) bzw. zu einer (Betriebs)-Spannung in der
nachgeschalteten Elektronik.
Die Ferritantenne muss immer in der Waagerechten angeordnet sein und für einen optimalen ausgerichtet werden (siehe Abbildung).
Röhrenbildschirmgeräte (Monitore und Fernsehgeräte) können im eingeschalteten Zustand den Empfang erheblich beeinträchtigen.
Deshalb sollte ein
größtmöglicher Abstand eingehalten werden. Hinweis:
Wird eine Spannungsversorgung mit einer Leistungsabgabe >15 Watt verwendet, muss eine Sicherung (100mA) in die Versorgungsleitung eingefügt werden.



300_a_ELV-x_68-091610  DCF77-Empfangsmodul  DCF-2  (Datenblatt) § MAS6180_DIE_1a.pdf
300_a_ELV-x_68-091610  DCF77-Empfangsmodul  DCF-2  (Hinweisblatt)_1a.pdf
https://at.elv.com/dcf-empfangsmodul-dcf-2-091610
https://de.elv.com/dcf-empfangsmodul-dcf-2-091610

DCF77 von ELV
https://www.mikrocontroller.net/topic/436286




Bauanleitung für eine DCF77-Aktivantenne BX-176-ANT
DCF-Antenne mit Ferritstab Dm7x50mm & Kondensator
Ferritstabwicklung und angeklebter Kondensator sind bereits auf 77,5kHz abgestimmt, so dass keine weiteren Abgleicharbeiten erforderlich sind.

Schaltplan aktiver Antennen-Modul
https://www.mikrocontroller.net/topic/275616?goto=new#new
300_d_DCF77-x_DCF77-Empfänger - Schaltplan § BAT46 4007_1a.pdf
300-d_DCF77-x_Selbstgebauter DCF 77-Empfänger - Bastelprojekt § AA112 BF256 BC548B_1a.pdf


Schaltplan passives Antennen-Modul


Bausatz
www.funkamateur.de   
300_a_ELV-x_68-091610 Bauanleitung für eine DCF77-Aktivantenne BX-176-ANT_1a.pdf



478_b_Anleitung-x_641146-62  DCF77 Aktivantenne +++ § 1L_1a.pdf
093_b_AATiS-x_AS324 MultiClock - Universelle Digital-Uhr DCF77  § 7805 BC557C SN74LS274 ATmega8 8x7-Seg. S-5612_1a.pdf
~300_a_ELV-x_084774 ELV-Binär-Uhr mit DCF77-Funkuhr-Modul_1a.pdf



DCF77-Simulator
http://www.lischeck.de/DCF77-Simulator/DCF77-Simulator.html



DCF77 Funkuhr mit dem BASCOM
http://www.lischeck.de/funkuhr/funkuhr.html


DCF77 Zeittelegramm
https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1545093


DCF Dekodierung mit PIC-Mikrocontroller

http://www.stefan-buchgeher.info/elektronik/dcf/dcf.html




ARDUINO DCF77-Empfang und Decodierung

Allgemeines
Der Langwellen-Zeitzeichensender DCF77 in Mainflingen versorgt die meisten funkgesteuerten Uhren in Westeuropa mit der genauen Uhrzeit.
Die Bezeichnung "DCF77" rührt von dem zur internationalen Identifikation zugewiesenen Rufzeichen her.
Seine bitweise im Sekundenrhythmus gesendeten Zeitzeichen übertragen die mitteleuropäische Zeit bzw. mitteleuropäische Sommerzeit.
Das Trägersignal von 77,5 kHz ist in Frequenz und Phasenlage mit der steuernden primären Atomuhr synchronisiert und besitzt deshalb nur geringe Abweichungen von der Sollfrequenz (über den Tag weniger als ± 2*10-12).
Es kann daher auch ohne Auswertung der Zeitinformation als Eichfrequenz verwendet werden.




Die Zeitinformationen werden als digitales Signal zusätzlich zur Normalfrequenz übertragen.
Das geschieht durch Amplitudenmodulation des Signals (Absenken des Trägers auf etwa 15%) im Sekundentakt.
Der Beginn der Absenkung liegt jeweils auf dem Beginn der Sekunden 0 bis 58 innerhalb einer Minute.
In der 59. Sekunde erfolgt keine Absenkung, wodurch die nachfolgende Sekundenmarke den Beginn einer Minute kennzeichnet.
Darauf kann der Empfänger synchronisiert werden.
Die Dauer der Amplitudenabsenkungen steht jeweils für den entsprechenden Binärwert der Sekunde: 100 ms für logisch "0", 200 ms für logisch "1".
Damit stehen innerhalb einer Minute 59 Bit Information zur Verfügung.
Die Bits (Zählung begint bei 0) haben folgende Bedeutung:

Bit Bedeutung der Werte
0 Start einer neuen Minute (ist immer „0“)
1 – 14 seit Ende 2006: Wetterinformationen der Firma MeteoTime
sowie Informationen des Katastrophenschutzes





Die Sekundenmarken 15 bis 19 enthalten zudem Informationen über Unregelmäßigkeiten des Senderbetriebs
(Rufbit zum Alarmieren der Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt),
über die Zeitzone und zur Ankündigung von Beginn und Ende der Sommerzeit und Schaltsekunden.
Die Bits 17 und 18 zeigen an, ob sich die Angaben ab Bit 20 auf MEZ (Winterzeit) oder MESZ (Sommerzeit) beziehen.
Es gibt nur zwei Kombinantionen: "01" oder "10":

Bit Bedeutung der Werte
15 Rufbit
16 "1": Am Ende dieser Stunde wird MEZ/MESZ umgestellt.
17 "0": MEZ (Winterzeit), "1": MESZ (Sommerzeit)
18 "0": MESZ (Sommerzeit), "1": MEZ (Winterzeit)
19 "1": Am Ende dieser Stunde wird eine Schaltsekunde eingefügt.


Ab der 20. bis zur 58. Sekunde wird die Zeitinformation für die jeweils nachfolgende Minute seriell in Form von BCD-Zahlen übertragen, wobei jeweils mit dem niederwertigen Bit begonnen wird.
Zur Absicherung der Daten werden Paritätsbits (gerade Parität) verwendet.
Die Kodierung des Wochentages erfolgt gemäß ISO 8601 bzw DIN EN 28601, wonach der Montag der erste Tag einer Woche ist und der Sonntag der siebte Tag.

Bit Bedeutung
20 Beginn der Zeitinformation (ist immer „1“)
21 Minute
(Einer)
Bit für 1
22 Bit für 2
23 Bit für 4
24 Bit für 8
25 Minute
(Zehner)
Bit für 10
26 Bit für 20
27 Bit für 40
28 Parität Minute
29 Stunde
(Einer)
Bit für 1
30 Bit für 2
31 Bit für 4
32 Bit für 8
33 Stunde
(Zehner)
Bit für 10
34 Bit für 20
35 Parität Stunde
36 Kalendertag
(Einer)
Bit für 1
37 Bit für 2
38 Bit für 4
39 Bit für 8
40 Kalendertag
(Zehner)
Bit für 10
41 Bit für 20
42 Wochentag Bit für 1
43 Bit für 2
44 Bit für 4
45 Monatsnummer
(Einer)
Bit für 1
46 Bit für 2
47 Bit für 4
48 Bit für 8
49 Monatsnummer
(Zehner)
Bit für 10
50 Jahr
(Einer)
Bit für 1
51 Bit für 2
52 Bit für 4
53 Bit für 8
54 Jahr
(Zehner)
Bit für 10
55 Bit für 20
56 Bit für 40
57 Bit für 80
58 Parität Datum
59 keine Sekundenmarke


Um die korrekte Uhrzeit zu erhalten, muss der Empfang mindestens im Schnitt eine halbe Minute laufen, damit sich der Empfänger auf den Anfang der neuen Minute synchronisieren kann.
Danach folgen mindestens 36 Sekunden zum Empfang des Zeittelegramms inklusive der Paritätsbits.
Spätestens nach 120 Sekunden störungsfreien Empfangs stehen alle nötigen Informationen zur Verfügung.
Die mit übertragenen Paritätsbits erlauben nur eine Fehlererkennung der empfangenen Information, keine Fehlerkorrektur, und können bei gestörtem Empfang keine fehlerfreie Erkennung gewährleisten.
Um eine zuverlässige Zeitinformation zu erhalten, ergreift man zusätzliche Maßnahmen, zum Beispiel indem die Zeitinformation über mehrere aufeinanderfolgenden Minuten ausgewertet wird.

DCF77 - Empfängermodule
Für den DCF77-Empfang wwerden meist fertige DCF-Empfangsmodule verwendet.
Nicht bei jedem Modul kann man "out of the box" ein auf dem RasPi verarbeitbares Signal empfangen.
Einige Module benötigen eine zusätzliche Beschaltung.
In der Beschreibung von Reichelt steht beispielsweise, dass man den Ausgan des Moduls gleich (ohne Kollektor-Widerstand) an den entsprechende PIN des Controllers anschließen kann.
Das klappt natürlich nur, wenn der Controller intern einen Pullup-Widerstand schalten kann.
Auch liefern die Module nur einen sehr geringen Ausgangsstrom.
Bei den ersten Versuchen traten deshalb häufig Decodierungs-Fehler auf.
Alle Module verwenden den Baustein U2775B
Das folge Bild zeigt eine Prinzipschaltung:





Getestet wurden Module von ELV, Pollin, Reichelt und Conrad.
Die Module von Reichelt und Pollin sind am Ausgang nur mit maximal 5µA belastbar.
Einzig und alleine das Conrad-Modul konnte direkt betrieben werden.
Die folgende Schaltung löst bei allen anderen Modulen das Problem.
Hinter das DCF77-Modul wird ein Komparator geschaltet, der zum einen die genügend Ausgangsstrom liefern kann
und der zum anderen die Einstellung der Schaltschwelle erlaubt, so dass auch hier keine Probleme mit den Logikpegel auftreten.

Die Diode am Ausgang des Komparators kompensiert ggf. auftretende Offset-Spannungen.
Zusätzlich wurde auf der Adapterplatine noch die Spannungsversorgung des Moduls und eine Anzeige-LED untergebracht.
Die Leitungen zum Raspberry Pi werden an Pin 2(+5 V), Pin 6 (GND) und Pin 11 (GPIO 17) der Steckerleiste des Raspi angeschlossen.
Statt Pin 11 kann auch jeder andere freie GPIO-Pin verwendet werden - das Programm unten ist ggf. anzupassen.

Das folgende Foto zeigt einen Musteraufbau auf Lochrasterplatte mit dem Pollin-Modul.
Die Schaltung und ein Platinenlayout stehen im Eagle-Format zur Verfügung (siehe Links weiter unten).


Da die Module unterschidliches Pin-Layout haben, ist der Stecker für das DCF77-Modul ggf. unterschiedlich zu verdrahten.
Das aktuelle Layout ist für das Pollin-Modul konzipiert.
Da das Layout für die Tests mehrfach verändert wurde, sind Forward- und Back-Annotiation mit dem Schaltplan nicht mehr gegeben.
Die Pinbelegung der einzelnen Module ist in der folgenden Tabelle gelistet (PON = Modul einschalten):

Anbieter PON DATA VCC GND
Pollin 1 2 4 3
Conrad - 3 2 1
Reichelt 2 1 4 3
ELV - 2 1 3
Beim Conrad-Modul ist auf Pin4 das invertierte
DATA-Signal herausgeführt.

Der Datenausgang des DCF77-Moduls ist beim vorgestellten Prototyp an GPIO 17 (Pin 11 der Stiftleiste) angeschlossen.

Links

http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/Projekt-DCF77/




********************************************************I*
DCF77 DCF1 Arduino Pollin : Und die Zeit tickt

von RB · Veröffentlicht Freitag, 15. November 2013 · Aktualisiert Samstag, 15. März 2014
Obwohl schon oft beschrieben, möchte ich heute dennoch auf den Zeitzeichensender DCF77 eingehen.
Für unseren Versuchsaufbau benötigen wir folgende Bauteile :
einen Arduino Mikrocontroller (DUE, MEGA o.ä.)
ein DCF-Empfangsmodul (DCF1 von Pollin Elektronics GmbH   Best.Nr.: 810 054


Wir legen direkt los und schließen das Modul wie folgt an :

Achtung !
Es gibt zwei Versionen des Moduls, kontrolliert die Pinbelegung im Datenblatt / Beipackzettel.

DCF1 / Pollin Arduino
 3.3 V/5V 3.3 V/5V
 GND GND
 Data PIN 2
 PON GND


Mit diesem Sketch können Sie die Schaltung testen.
Es wertet nicht die Zeit aus, sondern prüft die Richtigkeit der eingehenden Impulse.


/*
* DCFSignalQuality
* Ralf Bohnen, 2013
* This example code is in the public domain.
*/
#define DCF77PIN 2
void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(DCF77PIN, INPUT);
Serial.println("Beginne DCF77 Messung, bitte warten :");
//Ein schlechter Empfang bedeutet nicht das wir kein Empfang haben, nur das es länger dauern würde
//das Signal auszuwerten.
Serial.println("KEIN SIGNAL <- | <- MISERABEL <- | SCHLECHT <- | GUT | -> SCHLECHT | -> MISERABEL ->");
}

void loop() {
//Führe eine Messung über 10 Impulse aus, ein Impuls dauert genau eine Sekunde
int q = DCF77signalQuality(10);
//Wenn kein Wechsel zwischen HIGH und LOW am Anschluss erkannt wurde
//bedeutet das in 99,99% aller Fälle das der DCF Empfänger nicht arbeitet
//denn bei extrem schlechten Empfang hat man Wechsel, nur kann man sie nicht auswerten.
if (!q) {Serial.print("# (Schaltung pruefen!)");}
for (int i = 0; i < q; i++) {
Serial.print(">");
}
Serial.println("");

}

int DCF77signalQuality(int pulses) {
int prevSensorValue=0;
unsigned long loopTime = 10000; //Impuls Länge genau eine Sekunde
//Da wir ja mitten in einem Impuls einsteigen könnten, verwerfen wir den ersten.
int rounds = -1;
unsigned long gagingStart = 0;
unsigned long waitingPeriod = 0;
int overallChange = 0;
int change = 0;

while (true) {
//Unsere Schleife soll das Eingangssignal (LOW oder HIGH) 10 mal pro
//Sekunde messen um das sicherzustellen, messen wir dessen Ausführungszeit.
gagingStart = micros();
int sensorValue = digitalRead(DCF77PIN);
//Wenn von LOW nach HIGH gewechselt wird beginnt ein neuer Impuls
if (sensorValue==1 && prevSensorValue==0) {
rounds++;
if (rounds > 0 && rounds < pulses + 1) {overallChange+= change;}
if (rounds == pulses) { return overallChange /pulses;}
change = 0;
}
prevSensorValue = sensorValue;
change++;

//Ein Wechsel zwichen LOW und HIGH müsste genau alle 100 Durchläufe stattfinden
//wird er größer haben wir kein Empfang
//300 habe ich als guten Wert ermittelt, ein höherer Wert würde die Aussage festigen
//erhöht dann aber die Zeit.
if (change > 300) {return 0;}
//Berechnen und anpassen der Ausführungszeit
waitingPeriod = loopTime - (micros() - gagingStart);
delayMicroseconds(waitingPeriod);
}
}



Nach dem wir unsere Schaltung auf Funktion geprüft haben, machen wir uns daran, die übermittelten Daten auszuwerten und uns das Datum und die Uhrzeit anzeigen zu lassen.
Auf der nächsten Seite befassen wir uns damit wie das Ganze nun funktioniert.
Seiten: 1 2 3
https://www.arduinoclub.de/2013/11/15/dcf77-dcf1-arduino-pollin/


DCF77 DCF1 Arduino Pollin : Und die Zeit tickt

von RB · Veröffentlicht Freitag, 15. November 2013 · Aktualisiert Samstag, 15. März 2014

Wenn man einmal dahinter gestiegen ist, ist es sehr einfach.
Stellt euch vor, in der Nähe von Frankfurt, genau in Mainhausen steht ein Funksender der ca. 2000 km weit sendet.

Der sendet immer und hört nicht auf, das Signal ist also immer da, nur dessen Stärke ändert sich. Pro Sekunde übermittelt der Sender uns ein Bit, das Bit kann entweder 0 oder 1 sein.
Will der Sender uns eine 0 mitteilen, erhöht er am Anfang einer Sekunde die Sendeleistung 100ms lang, will er uns eine 1 mitteilen, erhöht er die Sendeleistung am Anfang einer Sekunde (1000ms) für 200ms.

Ein neuer Signalzyklus beginnt immer am Anfang einer neuen Minute.
Es werden also immer 60 Bits übertragen, von 0 bis 59.
In diesen Bits stecken die Informationen die wir brauchen um unsere Uhr zu stellen und noch ein paar andere.
Mit Hilfe des DCF77-Empfangsmodul können wir die Signalstärken-Änderung für uns digital lesbar machen.
Will uns das Modul z.B. mitteilen das ein Bit den Wert 1 hat, ist unser Pin am Arduino 200ms auf HIGH, bei einer 0 ist er nur 100ms auf HIGH.
Da die Übertragung eines Bits immer 1000ms dauert ergibt sich folgendes :

Sender übermittelt eine 1 : PIN 200ms HIGH, 800ms LOW
Sender übermittelt eine 0 : PIN 100ms HIGH, 900ms LOW

Eine Sekunde ist immer dann zu Ende wenn ein Wechsel zwischen LOW und HIGH stattfindet. Die Grafik veranschaulicht das evtl. besser :


Das folgende Programm veranschaulicht wie der Start einer neuen Minute zu finden ist :
Ich habe es extra genau so geschrieben damit auch ein Anfänger nachvollziehen kann was es macht ich erwähne das nur für die Nerds, die nun auf den Stuhl klettern und mit den Armen zappeln.


/*
* DCFPulse
* Ralf Bohnen, 2013
* This example code is in the public domain.
*/

#define BLINKPIN 13
#define DCF77PIN 2

int SignalHIGHStart = 0;
int SignalHIGHEnde = 0;
int SignalHIGHZeit = 0;
int SignalLOWStart = 0;
int SignalLOWEnde = 0;
int SignalLOWZeit = 0;

bool Signal = false;
bool neueMinute = false;
int bitnr = -1;

void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(DCF77PIN, INPUT);
pinMode(BLINKPIN, OUTPUT);
Serial.println("Warte auf Start einer neuen Minute...");
}

void loop() {

int pinValue = digitalRead(DCF77PIN); //Wert am PIN einlesen

if (pinValue == HIGH && Signal == false) { //PIN ist HIGH, vorher war kein HIGH
Signal = true;
SignalHIGHStart = millis();
SignalLOWEnde = SignalHIGHStart;
SignalLOWZeit = SignalLOWEnde - SignalLOWStart;

//DEBUG Ausgabe nach Serial
if (neueMinute) {PrintBeschreibung(bitnr);
Serial.print("BitNr.:"); Serial.print (bitnr);
Serial.print (" Wert :"); Serial.print (werteBitAus(SignalHIGHZeit));
Serial.println (" ");
}
} //ENDE (pinValue == HIGH && Signal == false)

if (pinValue == LOW && Signal == true) { //PIN ist LOW vorher war HIGH
Signal = false;
SignalHIGHEnde = millis();
SignalLOWStart = SignalHIGHEnde;
SignalHIGHZeit = SignalHIGHEnde - SignalHIGHStart;

feststellenObNeueMinute(SignalLOWZeit);
} //ENDE (pinValue == LOW && Signal == true)

} //END LOOP

//Gebe den Wert zurück den das Bit aufgrund der HIGH Zeit-Länge haben muss
int werteBitAus (int SignalHIGHZeit) {
//mit den Zeiten ein wenig größzügig sein, die schwanken um den Optimalwert
if (SignalHIGHZeit >= 90 && SignalHIGHZeit <= 110) {return 0;}
if (SignalHIGHZeit >= 190 && SignalHIGHZeit <= 210) {return 1;}
}

//Wenn LOW Zeit größer 1750ms dann neue Minute BitNummer auf 0 setzen,
//ansonsten BitNummer hochzählen
void feststellenObNeueMinute (int SignalLOWZeit) {
//auch hier ein wenig Luft lassen bei der Zeit.
if (SignalLOWZeit >= 1750) {bitnr = 0; neueMinute = true;} else {bitnr++; }
}

void PrintBeschreibung(int BitNummer) {
switch (BitNummer) {
case 0: Serial.println("\n### S T A R T N E U E M I N U T E"); break;
case 1: Serial.println("\n### CODIERTE WETTERDATEN"); break;
case 15: Serial.println("\n### RUFBIT RESERVEANTENNE"); break;
case 16: Serial.println("\n### ANKUENDIGUNG UMSTELLUNG MEZ/MESZ"); break;
case 17: Serial.println("\n### 0 = MEZ | 1 = MESZ"); break;
case 18: Serial.println("\n### 0 = MESZ | 1 = MEZ"); break;
case 19: Serial.println("\n### 1 = SCHALTSEKUNDE AM ENDE DER STUNDE"); break;
case 20: Serial.println("\n### BEGIN ZEITINFORMATION (IMMER 1)"); break;
case 21: Serial.println("\n### BEGIN MINUTEN"); break;
case 28: Serial.println("\n### PARITAET MINUTE"); break;
case 29: Serial.println("\n### BEGIN STUNDE");break;
case 35: Serial.println("\n### PARITAET STUNDE"); break;
case 36: Serial.println("\n### BEGIN KALENDERTAG"); break;
case 42: Serial.println("\n### BEGIN WOCHENTAG"); break;
case 45: Serial.println("\n### BEGIN MONATSNUMMER"); break;
case 50: Serial.println("\n### BEGIN JAHR"); break;
case 58: Serial.println("\n### PARITAET DATUM"); break;
}
}



Zusammen mit dem o.a. Programm und der Tabellen auf der Wiki Seite könnt Ihr schon die Zeit von Hand ausrechnen oder einfach weiter lesen,
denn auf der nächsten Seite schreiben wir ein Programm um die Zeit anzuzeigen, dort klären wir dann auch wie man mit Fehlern in der Übertragung zurecht kommt.

Seiten: 1 2 3
https://www.arduinoclub.de/2013/11/15/dcf77-dcf1-arduino-pollin/2/





DCF77 DCF1 Arduino Pollin : Und die Zeit tickt

von RB · Veröffentlicht Freitag, 15. November 2013 · Aktualisiert Samstag, 15. März 2014
Als Grundlage für unser Programm reden wir kurz noch über die Sicherheit des Signal, damit meine ich nicht Sicherheit im Sinne von Hacker Angriffen, sondern die Korrektheit des empfangenen Signals.
Dazu ein ein kleiner Auszug aus der Bittabelle, wir sehen Bitnummer 20 bis 28, dieser Block ist für die Übertragung der Minute zuständig:

BitNr. Bedeutung
21 Minute
(Einer)
1 min
22 2 min
23 4 min
24 8 min
25 Minute
(Zehner
10 min
26 20 min
27 40 min
28 Parität Bit in diesem Fall = 1


Die grün markierten Bitnummern waren HIGH, nehmen wir an es war die elfte Stunde, dann wären es nun genau : 11:32:00 Uhr
Sekunden werde nicht übertragen, die sind mit Ausnahme einer Schaltsekunde immer 0.

Parität :
Eine Arte Kontrolle der übertragenen Bits stellen Parität-Bits dar, die am Ende des Minuten, Stunde und Datumblocks übertragen werden.
Wir haben es hier mit einer „geraden“ oder auch „Even-Parität“ zu tun.
Das bedeut :
Ist die Summe der Bits die den Wert 1 haben im Block gerade, so ist die Parität 0, ist die Summe der Bits im Block ungerade so hat das Parität-Bit den Wert 1, wie in unserem

Beispiel oben.
Es gibt noch weitere Kontrollmöglichkeiten :
das Bitnummer 0 hat immer den Wert 0
die Bits 17 und 18 sind immer verschränkt, ist Bit 17 = 0, so ist Bit 18 = 1 und umgekehrt
Bitnummer 20 ist immer 1
ist die Summe der Minuten > 59 haben wir offensichtlich einen Fehler
u.s.w.

Desweiteren könnt man noch auf unser Programm bezogen die HIGH, LOW Zeiten auswerten.
Auf der offiziellen Arduino Seite wird eine schöne Library vorgestellt, diese werden wir nun nutzen um die Systemzeit des Arduino mit dem DCF77 Signal zu synchronisieren.

Die Library bekommt man hier : http://thijs.elenbaas.net/downloads
Nach Installation der Library könnt Ihr folgenden Code verwenden :



/*
* DCF77_SerialTimeOutput
* Ralf Bohnen, 2013
* This example code is in the public domain.
*/

#include "DCF77.h"
#include "Time.h"

char time_s[9];
char date_s[11];

#define DCF_PIN 2 // Connection pin to DCF 77 device
#define DCF_INTERRUPT 0 // Interrupt number associated with pin

time_t time;
DCF77 DCF = DCF77(DCF_PIN,DCF_INTERRUPT);

void setup() {
Serial.begin(9600);
DCF.Start();
Serial.println("Warte auf Zeitsignal ... ");
Serial.println("Dies kann 2 oder mehr Minuten dauern.");
}

void loop() {

delay(1000);
time_t DCFtime = DCF.getTime(); // Nachschauen ob eine neue DCF77 Zeit vorhanden ist
if (DCFtime!=0)
{
setTime(DCFtime); //Neue Systemzeit setzen
Serial.print("Neue Zeit erhalten : "); //Ausgabe an seriell
Serial.print(sprintTime());
Serial.print(" ");
Serial.println(sprintDate());
}
//---> hier könnte man die Ausgabe auch auf ein LCD schicken.
}

char* sprintTime() {
snprintf(time_s,sizeof(time_s),"%.2d:%.2d:%.2d" , hour(), minute(), second());
time_s[strlen(time_s)] = '\0';
return time_s;
}

char* sprintDate() {
snprintf(date_s,sizeof(date_s),"%.2d.%.2d.%.4d" , day(), month(), year());
date_s[strlen(date_s)] = '\0';
return date_s;
}


Ich würde mal sagen wir sind nun durch mit dem Thema DCF77.
Wie immer hoffe ich das Ihr alles wie gewünscht zum laufen gebracht habt, bis zum nächsten mal.
Seiten: 1 2 3
https://www.arduinoclub.de/2013/11/15/dcf77-dcf1-arduino-pollin/3/



Mit welchem Code kann ich den in der Zeile (//—> hier könnte man die Ausgabe auch auf ein LCD schicken.
}) eine / Segmentanzeige ansteuern, welche mit die Uhrzeit in Stunden und Minuten anzeigt, programmieren.

Hallo, ich habe auch das Programm runtergeladen.

Leider habe ich folgendes Problem: im dritten sketch kommt immer eine Fehlermeldung wo er über das time_t meckert.

Hat da jemand eine Idee? Bin am verzweifeln
 
habe auch die Fehlermeldung in der Zeile mit „time_t“, im dritten Sketch.
Kenne mich mit C++ noch nicht gut aus.

Hallo zusammen, ich habe alle 3 sketches ohne Probleme zum laufen bekommen.
ich möchte nun noch zusätzlich zum seriellen Monitor ein LCD laufen lassen, wo es die Uhrzeit und das Datum ausgibt.
Soweit auch kein Problem. allerdings möchte ich gerne die sekunden mitlaufen lassen…
das bekomme ich leider nicht zum laufen. hat jemand einen Sketchausschnitt wo das beinhaltet? lg max
 
Habe mir alles soweit durchgeschaut und ein Programm gebastelt, wo ich durchblicke.
#include "Arduino.h"
#define DCF77PIN 2

int bitnr = -1;
int bitvalue = -1;
int dcfValue = 0;
bool newMinute = false;
bool signal = false;

int signalHIGHBegin = 0;
int signalHIGHEnd = 0;

int signalLOWBegin = 0;
int signalLOWEnd = 0;

int signalLOWTime = 0;
int signalHIGHTime = 0;

int minute = 0;
int minute_new = 0;
int hour = 0;
int hour_new = 0;

int zero_count = 0;

void setup()
{
Serial.begin(9600);
pinMode(DCF77PIN, INPUT);
Serial.println("Wait for start of a minute...");
}

void loop()
{
dcfValue = digitalRead(DCF77PIN); //Wert am PIN einlesen

if (dcfValue == HIGH && signal == false)
{
signal = true;

signalLOWEnd = signalHIGHBegin = millis();

signalLOWTime = signalLOWEnd - signalLOWBegin;

if(signalLOWTime >= 1750)
{
bitnr = 0;
zero_count = 0;
Serial.print("Begin of minute found. LowTime: ");
Serial.println(signalLOWTime);
}
else
{
bitnr++;
bitnr%=60;
}
}

if (dcfValue == LOW && signal == true)
{
signal = false;

signalHIGHEnd = signalLOWBegin = millis();

signalHIGHTime = signalHIGHEnd - signalHIGHBegin;

Serial.print(bitnr);
if(signalHIGHTime>130)
{
bitvalue=1;
Serial.print(": 1 | Hightime: ");
}
else
{
bitvalue=0;
zero_count++;
Serial.print(": 0 | Hightime: ");
}
Serial.print(signalHIGHTime);
delay(950-signalHIGHTime);
Serial.println(" | delay-end.");
showTime();
}
}

void showTime()
{
if(bitnr==20) minute_new=0;
if(bitnr>20 && bitnr 28 && bitnr <35) { if(bitnr==29 && bitvalue==1 ) hour_new+=1; if(bitnr==30 && bitvalue==1 ) hour_new+=2; if(bitnr==31 && bitvalue==1 ) hour_new+=4; if(bitnr==32 && bitvalue==1 ) hour_new+=8; if(bitnr==33 && bitvalue==1 ) hour_new+=10; if(bitnr==34 && bitvalue==1 ) hour_new+=20; } if(bitnr==58 && zero_count<55 && minute_new<60 && hour_new<24) { minute=minute_new; hour=hour_new; Serial.println(); Serial.print("Time: "); Serial.print(hour); Serial.print(":"); Serial.println(minute); } }

 

herzlichen Dank für Deinen Beitrag zum DFC-Modul von Pollin!
Das Teil ist bei mir heute angekommen und ich hab ne ganze Weile versucht, bei Step2 vernünftige Werte zu bekommen.
Erst als ich den Code leicht geändert hatte, so dass der Wert für SignalHIGHZeit auf dem Seriellen Monitor mit ausgegeben wurde, merkte ich, dass das nicht mit den Werten in Deinem Sketch zusammenpasste.
Ich hab untere Werte von etwa 115 bis 117 und obere Werte von etwa 219, also leicht über den von Dir gewählten Bereichen.
Habs also angepasst:
———-
if (SignalHIGHZeit >= 90 && SignalHIGHZeit = 190 && SignalHIGHZeit <= 225) {return 1;} //war 190..210
———-
Et voilá: es lief ab diesem Zeitpunkt völlig problemlos und stabil.
Leider klappts mit der Library in Step3 irgendwie nicht (Arduino UNO, IDE 1.6.12). Wenn Du nen Tip für was Aktuelles hast…gerne her damit 😉

Jedenfalls hab ich jetzt verstanden, wie das alles funktioniert und wie das DCF-Signal codiert ist.
Hatte die ganze Zeit den Denkfehler, dass ich dachte, es wechseln sich jede Sekunde immer ein langes (200ms)
und ein kurzes Signal (100ms) ab. In allen Beispielen, die ich fand, war genau das der Fall. Hab mich dann immer gefragt, wie da dann nochmal was codiert sein soll.
Für alle, die den selben Denkfehler machen:
 je nachdem, ob das Bit gesetzt ist oder nicht, ist das Signal im betrachteten Takt länger oder kürzer.
Es können also mehrere Takte mit kurzem bzw mehrere mit langem Signal am Anfang aufeinanderfolgen. DER Knoten ist bei mir jetzt also geplatzt 😉

ich bin leider momentan ziemlich am verzweifeln mit dem DCF-Empfänger.
Sämtliche Schaltungen funktionieren und ich bekomme über den Serial Monitor mit dem oben vorgestellten Sketch auch die korrekte Uhrzeit angezeigt.
Ich betreibe einen Arduino Nano mit externer Stromversorgung, da es bei Stromversorgung über USB offenbar zu starke Interferenzen mit dem Empfänger gibt.
USB-Kabel ist dennoch angeschlossen, um den Serial Output auszulesen. Soweit so gut.

Nun habe ich das Skript minimal erweitert, dass eine LED leuchtet, sobald ein Zeitsignal vorliegt.
Ziel ist, das Vorliegen auch ohne Auslesen des Serial Output zu erkennen.

if (DCFtime!=0)
{
setTime(DCFtime); //Neue Systemzeit setzen
Serial.print(„Neue Zeit erhalten : „); //Ausgabe an seriell
Serial.print(sprintTime());
Serial.print(“ „);
Serial.println(sprintDate());

digitalWrite(BLINK_PIN,HIGH);
}


Im Betrieb mit Serial Monitor funktioniert alles nach wie vor. Nach ca. 2 Minuten erhalte ich regelmäßig ein Zeitsignal, die LED beginnt zu leuchten.

Wenn ich nun aber die USB-Verbindung trenne (nur noch externe Stromversorgung, kein Serial Monitor mehr), erhalte ich offenbar kein Signal mehr.
Zumindest leuchtet die LED auch nach längerer Zeit und mehreren Versuchen nicht.
Gegenprüfungen mit Serial Monitor funktionieren hingegen dann wieder…

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte…?

an der seriellen Ausgabe liegt es nicht, denn der Arduino weiß nicht das
das der PC keine Daten empfängt.

Start mal alles mit USB Verbindung und warte bis die LED blinkt.
Dann steckst du das Netzteil dazu. Hörte es auf zu blinken, dann ist das Netzteil das Problem.

Läuft es weiter (mit USB und Netzteil) zieh den USB ab, hört es auf zu blinken, dann ist das Netzteil schult.

Ändere bei Allem die Lage der Antenne nicht, damit wir ein Empfangsprobleme ausschließen können.

Hallo zusammen, ich rolle das Ding hier nochmal auf.
Am Arduino UNO bekomme ich alle drei steps wunderbar zum laufen, funktioniert einwandfrei und echt zügig.
Am Arduino MEGA jedoch, sehen die Werte in Step 2 schon deutlich anders aus und Step3 läuft überhaupt nicht.
Bin schon den ganzen Tag am probieren und finde nicht woran es liegt.
Hat jemand eine Lösung dafür?

ich habe jetzt auch angefangen, mit dem Pollin Modul zu arbeiten.
Ich nutze es in Verbindung mit einem Arduino Nano und einer 7-Segment-Anzeige, die über einen MAX7219 angesteuert wird.
Eigentlich funktioniert alles hervorragend. Wenn es funktioniert. Dann läuft die Uhr Tag und Nacht durch.
Wenn ich dann allerdings ein wenig an einem der Dräthe wackel, die zwischen Ardino und DCF77 Modul bzw vom DCF77 Modul zur Antenne verlaufen, kann plötzlich tote Hose sein.

So richtig kann ich mir diesen Effekt nicht erklären. Einen Wackelkontakt würde ich ausschließen, weil das Problem mit zwei Modulen auftritt.

danke erst mal für die Anleitung.
Mein Pollin-Modul funktioniert prima. Die ersten beiden Scripts laufen wie gewollt. Eine ans Modul angeschlossene LED blinkt gleichmässig im sec-Takt.
Aber das 3. Script zum holen der Zeit scheint nicht zu funktionieren:
Nach der Ausgabe von „Dies kann 2 oder mehr Minuten dauern“ passiert nichts mehr (auch nach längerem Warten). Eine Ausgabe von DCFtime zeigt, dass diese immer 0 ist.
Es wäre klasse, wenn jemand einem absuten Neuling einen Hinweis geben könnte.

habe als Neuling leider erst jetzt gecheckt, dass man nicht jedes Pin für den DCF-Empfänger nehmen kann.
Das von mir genutzte Pin 9 ist offenbar nicht interruptfähig 🙁
Mit Pin 2 (welches aber bei mir besetzt ist) klappt alles. Muss also bissel umbauen oder ich muss mich ans selber programmieren machen.
Aber ich glaube, so schnell krieg ich das nicht hin, einen Timerüberlauf zum checken einer Flanke anstelle eines Interrupts zu nehmen…

Versucht mal PON mit 10k gegen Gnd und zwischen VDD und PON 10µ
Kondensator.
Das RC-Glied erzeugt nach dem Anlegen der Betriebsspannung eine negative Flanke am PON (PowerON) – Pin und schaltet das Modul ein!

echt cooles Projekt. Würde es gerne nutzen um mir einen Wecker zu bauen.
Habe allerdings das Problem dass die Files von http://thijs.elenbaas.net/downloads
als library nicht mehr akzeptiert werden (Wenn ich das zip File zu den libraries adden will kommte ne Fehlermeldung).
Kenn jemand ne andere easy to use lib die auch mit der heutigen Arduino Umgebung konform sind?

hat jemand von euch Erfahrung mit der Kombination DCF77-Modul mit einem Arduino DUE.
Wir bekommen die oben dargestellten Programme ohne Probleme an einem UNO zum laufen, aber bis auf die Empfangsanzeige keines am DUE.
haben auch noch andere Testprogramm probiert, gleiches Ergebnis.
Die Bibliotheken haben wir für den DUE entsprechend aktualisiert.
Da sollte das Problem nicht liegen. Die Pin-Belegung ist gleich am DUE und am UNO.

Ich bin am verzweifeln!!

Also mein Signal ist gut, aber wenn
DCFPulse drauf spiel kommt nur Mist:
Die Werte passen nicht.
Was habe ich falsch gemacht?

„Warte auf Start einer neuen Minute…

### S T A R T N E U E M I N U T E
BitNr.:0 Wert :-207

### CODIERTE WETTERDATEN
BitNr.:1 Wert :0
BitNr.:2 Wert :-205
BitNr.:3 Wert :1
BitNr.:4 Wert :-205
BitNr.:5 Wert :-123
BitNr.:6 Wert :-203
BitNr.:7 Wert :-204
BitNr.:8 Wert :-123

 
Und wenn mir jetzt noch jemand erklärt, wie ich dem Arduino UNO im 3.
Sketch beibringen kann, den Analogeingang 2 fürs Signal auszulesen und nicht den Digitaleingang, dann wäre es perfekt.
Die Digitaleingänge brauche ich nämlich für die 7-Segment-Anzeige, die angesteuert werden soll.
Bei den ersten beiden Sketches konnte ich das digitalread einfach in ein analogread umsetzen
und HIGH und LOW über Min- und Maxpegel für die Zustände definieren.
Aber beim 3. Sketch blick ich noch nicht so durch, auch weil ich noch nicht mit Biblis gearbeitet hab.
Ansonsten aber trotzdem VIELEN lieben Dank an dich Ralf, dass du dir hier die Mühe für diesen Beitrag gemacht hast.
Das hilft mir ungemein weiter. *thumbs up*

Ich habs gefunden, in zeile 44 steht das digitalread
hab den wald vor lauter bäumen nicht gefunden
kurz vor feierabend noch nen erfolg *freu*

also danke nochmal und frohe weihnachten sowie guten rutsch
grüße Claudi

falls du doch noch Digitaleingänge brauchst, google doch mal nach „7-Segment-Anzeige multiplex“.

Nach der Beschreibung von meinem Grundlagen-Buch nutze ich sogar Doppelmultiplex, also zusätzlich die 4 Anzeigen schnell hintereinander angesteuert.
Noch weniger als 12 Ausgänge nutzen geht da glaube ich nicht mehr.
Und DigiPort 0 und 1 soll ich laut Auftrag nicht nutzen, also bleibt kein Digiport mehr über.

Das mit Zeile 44 war im 1. Sketch, dummerweise in der Seite vertan.
In der „DCF77.cpp“ steht „digitalread(DCF77PIN)“, funzt bis jetzt aber nur im Original…
Vllt muss ich ja mit dem analogen Wert noch etwas spielen, wenn ich den zum digitalen umdefiniere.

will alles auf dem Arduino uno laufen lassen.
Sketch1 läuft. Sketch 2 auch. Nur im sketch 3 erhalte ich eine Fehlermeldung. Liegt es am UNo?

welcher Fehler tritt denn auf ?
Library runtergeladen und installiert ?

Das Programm wurde auch auf dem UNO getestet und funktioniert.

kann es sein das DCF-77 und vw_send nicht zusammen in einem Programm gehen?

mit „vw_send“ meinst du glaub ich einen Befehl aus der VirtualWire Lib (?)
Ich geh nun mal davon aus das du die VirtualWire Lib zusammen mit der DCF77 Lib meinst…
Kann ich dir so gar nicht sagen, wäre schön wenn du mal den Code und die Fehlermeldung postes,
evtl. kann dir dann geholfen werden.

Versuche schon etwas länger ein DCF Empfänger am Arduino Due zum laufen zu bekommen.
Habe schon einige Testprogramme versucht. Hier habe ich endlich ein Programm gefunden mit den ich auch die Bit auswerten kann.
Musste leider feststellen das ich nicht nur 0 und 1 bekommen habe. Hier auch ein Dank an Ralf.
Das mit den 0 und 1en konnte ich beheben indem ich die Zeiten so geändert habe.

//Gebe den Wert zurück den das Bit aufgrund der HIGH Zeit-Länge haben muss
int werteBitAus (int SignalHIGHZeit) {
//mit den Zeiten ein wenig größzügig sein, die schwanken um den Optimalwert
if (SignalHIGHZeit >= 80 && SignalHIGHZeit = 180 && SignalHIGHZeit <= 220) {return 1;}
}


Hier jetzt meine Frage:
Welche Auswirkung hat dies in der DCF77.h?

Meine aktuellen Werte sind:

#define DCFRejectionTime 700
#define DCFRejectPulseWidth 80
#define DCFSplitTime 180
#define DCFSyncTime 1500


Wie muss ich sie einstellen?

ohne nun geprüft zu haben ob die DCF77 library überhaupt mit dem Due läuft,
kann dein Problem schon mit der Zuweisung des Interrupt Pin zusammen hängen.
/*
* InternalClockSync.pde
* example code illustrating time synced from a DCF77 receiver
* Thijs Elenbaas, 2012
* This example code is in the public domain.

This example shows how to fetch a DCF77 time and synchronize
the internal clock. In order for this example to give clear output,
make sure that you disable logging from the DCF library. You can
do this by commenting out #define VERBOSE_DEBUG 1 in Utils.cpp.
*/

#include "DCF77.h"
#include "Time.h"

#define DCF_PIN 2 // Connection pin to DCF 77 device
#define DCF_INTERRUPT 0 // Interrupt number associated with pin

time_t time;
DCF77 DCF = DCF77(DCF_PIN,DCF_INTERRUPT);

void setup() {
Serial.begin(9600);
DCF.Start();


http://arduino.cc/de/Reference/AttachInterrupt#.UzsDdfkRdmM

Beim Due muss „DCF_PIN“ 3 sein, oder auf 2 lassen und „DCF_INTERRUPT“ auf 1 stellen.
Und mach nicht den Fehler und schließe den Data Pin (wenn du den DCF77 über 5V betreibst) sofort an den Arduino Due an,
die I/O Pins können nur 3.3V, der 5V DCF77 liefert aber 4.9V, da könnte dein Timing Problem auch herkommen.

Siehe dazu : http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler#5_V_.E2.87.92_3.2C3_V

Wenn ich Zeit bekomme werde ich das DCF77 mal an den Due klemmen.
Ich benutze den DCF77 von Conrad (Nr.: 641138) der ist von 2,5V bis 15V geeignet, so kann ich die 3,3V vom Board Nutzen.
In deinem Testprogramm auf Page 2 Empfange ich ja die Werte aber mit der +10ms je Auswertezeit.
Benutze die lip „DCF77.0.9.8.zip“ die mit dem Due geht!
Ein guter Vergleich ist die Webseite „http://www.dcf77logs.de/WebConsole.aspx“ hiermit vergleiche ich die Empfangenen Daten und sie sind richtig.
Also ist mein Empfang von DCF77 erst mal richtig.
Wenn ich dann das Programm von der Page 3 benutze bekomme ich halt keine Zeit!
danke für die Hilfe, es ist immer wieder schön wenn man es mit Leuten zu tun hat die wissen was sie machen,
etwas was man von Demjenigen der diesen Schaltplan bei Pollin „gemalt“ hat leider nicht behaupten kann.
Es funktioniert jetzt wunderbar.
Ich hatte auch das andere Pollin Modul, hier stand in der Anleitung
3,3 Volt. Das Funktioniert so nicht.
Also no RISC no FUN einfach mal an 5 Volt angeschlossen und siehe da, es läuft. Hier muss Pollin die Anleitung schnell nachbessern.
 
Ich habe das Pollin Modul DCF1 Best-nr.: 810 054
Leider lief das ganze bei mir nicht gleich.
Das Anschlussbild bei meinem Modul ist falsch.
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=40180

Scheinbar braucht das Modul auch einen high-low Wechsel an PON.
Dieser „reset“ sollte 1 Sekunde nach dem Einschalten erfolgen.
http://www.mikrocontroller.net/topic/97295

Das lässt sich einfach mit einem RC-Glied aufbauen
http://www.b-redemann.de/sp-project-dcf77.shtml

Nach dem ich das geändert habe, lief auch das Modul einwandfrei.
Auf der Eingangsseite hatte ich schon in roten Lettern erwähnt das es eine zweite Version des Moduls gibt,
evtl. hast du Diese, ich habe Sie bis Dato noch nicht gehabt, deswegen kann ich dazu nichts sagen.
Aber danke für die Links, Diese werden einigen Usern helfen die das selbe Problem haben wie du.
Hatte mir im Mai per Amazon das Pollin-Modul geordert.
Die Pin-Belegung gleicht der von FrankWL beschriebenen.
Also genau anders herum.
Sicher, daß es das richtige ist? -Das Pollin-Modul kaufe ich immer bei Pollin! (sic!)






********************************************************I*
https://at.elv.com/automatische-nf-verstaerkungsregelung-202934
http://sites.schaltungen.at/elektronik/elvjournal/bausaetze-bauanleitungen

ELVjournal Bausätze um € 3,- .. €9,-
ELV-Art-Nr.: / Bausatz-Preis / Bausatz-Bezeichnung / ungefähre Bauzeit / OK=SMDs schon kpl. bestückt,
ja=SMDs müssen selbst aufgelötet werden,
nein=nur bedrahtete Bauteile notwendig
                                                                                                                  / Schwierigkeitsgrad 1=leicht, 2=mittelschwer, 3=schwierig
- - -68-499-11 € 1,-- Panasonic XtremePower Batterie (Alkaline Micro Batterie AAA/LR03) Datenblatt
- - -68-765-51 € 3,-- LED-Lichtleiterkoppler für Lichtleiter, Glasfaserleitung
- - -68-378-46 € 4,-- Universal-Spannungsreglerplatine - 0,5 - nein / 2000-01-01 / 1
- - -68-842-20 € 4,-- LED-Soffitte für Klingeltaster 2008-09-01
- - -68-578-10 € 5,-- SMD- Blaulicht-Simulator x OK 2004-04-01 x
- - -68-667-65 € 5,-- Lithium-Polymer (LiPo)-Schutzschaltung 2006-09-01
- - -68-521-65 € 5,-- Thyristor-/Triac-Tester - 0,5 - nein / 2002-06-01 / 1
- - -68-661-20 € 5,-- SMD- LED-Leuchte für 12V G4 Halogenlampenfasung - 0,3 - OK / 2006-02-01 / 1
- - -68-760-23 € 5,-- Step-up-Wandler SUW-LED für weiße LEDs ohne
- - -68-650-11 € 5,-- BA Busabschluss für das Haussteuerungssystem HS485 2005-09-01
- - -68-730-42 € 5,-- SMD+ Mikrofon-Vorverstärker mit Limiter und Rauschsperre - 1,0 - ja / 2001-01-01 / 2
- - -68-621-22 € 5,-- SMD+ Spannungswandler +5-V -5-V - 0,5 - ja / 2005-02-01 / 2
- - -68-755-93 € 6,-- Mini-Gong-Schaltung MGS 1, mit Lautsprecher Dm 40 mm - 0,8 - nein / 2007-04-01 / 1
- - -68-734-77 € 6,-- SMD- LED-Stripe-Modul Leuchtband-Länge 348mm, je Modul 32 Ultra-LEDs - 0,1 - OK / 2006-06-01 / 1
- - -68-610-58 € 6,-- SMD- Mini-Ausschalttimer für Meßgeräte - 0,3 - OK / 2004-05-01 / 1
- - -68-624-41 € 6,-- SMD- Low-Voltage-Kopfhörer-Verstärker - 0,1 - OK / 2005-03-01 / 1
- - -68-523-13 € 6,-- SMD+ Temperaturschalter - 1,0 - ja / 2003-01-01 / 2
- - -68-614-95 € 7,-- Digitales Poti 1..10..50..100kOhm mit Drehimpulsgeber - 0,8 - nein / 2004-06-01 / 1
- - -68-384-39 € 7,-- TTL - nach RS 232-Umsetzer - 0,3 - nein / 2000-04-01 / 1
- - -68-739-54 € 7,-- SMD- Digitale Audio-Signalübertragung Toslink über Infrarot Sender und Empfänger - 0,8 - OK / 2007-01-01 / 1
- - -68-170-49 € 7,-- Rauscharmer Mikrofon-Vorverstärker - 0,5 - nein / 1994-06-01 / 1
- - -68-753-35 € 7,-- SMD- Intelligente Solarleuchtensteuerung - 0,3 - OK / 2007-03-01 / 1
- - -68-160-49 € 7,-- Verkehrsampel für Modellbau - 0,8 - nein / 1994-03-01 / 1
- - -68-146-09 € 7,-- Rauscharmer NF-Vorverstärker 1...100mV (Mikrofonverstärker) - 0,5 - nein / 1993-06-01 / 1
- - -68-664-26 € 7,-- SMD- Voice-Changer, Simmenverfremder, Verzerrer 4..16kHz - 0,5 - OK / 2006-03-01 / 1
- - -68-350-69 € 8,-- Mini-Einfach-Netzteil 5 V, 150 mA, - 0,5 - nein / 1998-04-01 / 1
- - -68-760-15 € 8,-- SMD- AC-Adapter für 1..3W Luxeon-Power-LEDs, 12Vdc-0,35A OK 2007-09-01
- - -68-350-67 € 8,-- Mini-Einfach-Netzteil 12 V, 100 mA, - 0,5 - nein / 1998-04-01 / 1
- - -68-375-78 € 8,-- Servotester ST 1, 50Hz 1,5ms - 1,0 - nein / 1999-06-01 / 1
- - -68-350-68 € 8,-- Mini-Einfach-Netzteil 9 V, 120 mA, - 0,5 - nein / 1998-04-01 / 1
- - -68-578-30 € 8,-- Video-Verstärker für Überwachungskameras, - 1,0 - nein / 2004-04-01 / 1
- - -68-614-96 € 8,-- SMD+ Step-Down-Wandler, Schaltregler 3..12V-0,5A - 0,5 - ja / 2004-06-01 / 2
- - -68-128-49 € 9,-- LED-Lauflicht - 0,8 - nein / 1993-02-01 / 1
- - -68-107-57 € 9,-- Silent-PC Lüftersteuerung für 12V PC-Ventilatoren, Drehzahlregler - 0,5 - nein / 1992-01-01 / 1
- - -68-664-46 € 9,-- SMD- Lithium-Polymer (LiPo) Akku-Balancer - 0,5 - OK / 2006-03-01 / 2
- - -68-737-64 € 9,-- SMD- LED-Alarm-Blinker, Alarmanlage Simulator - 0,3 - OK / 2007-01-01 / 1
- - -68-523-61 € 9,-- FET-Tester n-Kanal und p-Kanal - 0,5 - nein / 2003-01-01 / 1
- - -68-730-02 € 9,-- SMD- Pegelwandler Zusatzschaltung für RGB-300-Farbwechsler, High-Side-Schalter - 0,3 - OK / 2006-05-01 / 1
- - -68-665-28 € 9,-- SMD- Telefonhörer-Verstärker THV 100, + Anschlusskabel, ohne Batterien OK 2006-04-01 1
- - -68-477-72 € 9,-- Dämmerungsschalter - 1,0 - nein / 2002-04-01 / 1
- - -68-845-39 € 9,-- SMD- LED-Kerzen-Flackerlicht (Simulator einer brennenden Kerze) OK 2009-01-01
- - -68-569-17 € 9,-- SMD- FS20 Sender und Relaiszusatz für BewegungsMelderModul PIR13 - 0,3 - OK / 2004-02-01 / 1

Quelle:
www.linksammlung.info
https://www.elv.at/bausaetze.html





796_a_ELVjournal-x_Inhaltsverzeichnis 01-1979 bis 02-2013  Leiterplatten-Platinenfolien (ORIGINAL)_1d.xls



F:/2018-schalt.at/ELVjournal Bausätze/ELV um € 003,- bis € 009,-


Über 400 ELVjournal Bausätze
von www.schaltungen.at downloadbar

~793_c_ELVjournal-x_ELVjournal Bausätze Verzeichnis von € 3,- bis € 900,-_2a.xls




ELVjournal Bausätze

Sie befinden sich hier: ELVjournal » Forum » Bausätze

Themen Beiträge

Funktionsgeneratoren
Radios und Zubehör
Diverses
Klima - Wetter - Umwelt
Haus und Garten
Funk-System FS20
Audiotechnik
Telefon-/Kommunikation
Mess- / Prüfgeräte
Netzgeräte / Spannungswandler
Alarmierung
Ladegeräte
Kfz-Elektronik
Netzwerkkomponenten

Funk-System Homematic
Uhren
Hobby - Freizeit - Modellsport
Heizungs- / Klimasteuerung
Beleuchtung - Dekolights
Lernpakete
Energiemessung

Roboterbausätze
Draht-Systeme
Videoüberwachung
Schalten
Mikrofonverstärker
Verstärker
Messtechnik
Arduino
Werkstatt / Löttechnik
LED-Bausätze
Hausautomations-Systeme

Diverses
Raspberry Pi
Zugangssysteme / Kontrolle
Temperaturmessung
Raspberry Pi
MAX! Funk-Heizungsregler-System
Board
Arduino

Erweiterungsboards - Zusatzmodule
Banana Pi
Shields - Zusatzmodule
FHT 8/80b-Serie
Gehäuse
3D-Drucker
Linker Kit-System
Betriebssysteme
LED-Ansteuerung
Sonstiges Zubehör
HF-Technik
Weihnachtsdekoration
Platinen - Boards
LED-Cubes
ELV Homematic IP Bausätze
ASUS Tinker Board
CCU Charly
Dekorative Bausätze
Zubehör, Sortimente, LED-Tester

https://www.elv.at/Bausätze/x.aspx/cid_820/detail_6/detail2_4?forcelayout=standard




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (1):Verzeichnis