http://sites.schaltungen.at/verkaufe/conrad/TCA965 Wels, am 2021-01-14BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-conrad-TCA965 (xx Seiten)_1a.pdf
Fensterdiskriminator UGW-IO-OGW
Ein IC das im Bereich von Industrieprodukten (Steuerungen, Telefonanlagen usw.)Preise des TCA965 aktuell (2020) im Internet von € 3,95 bis € 99,00 für Schwellwertschaltung / Schwellwertschalter SIEMENS heute Infineon Technologies
TCA965B Window Discriminator Infineon DIP-14
SIEMENS TCA965 B AUSTRIA Fenster Discriminator
Fensterdiskriminator TCA 965 B AUSTRIA
Eine Zeitlang (1996 bis 2006) hieß es, der Siemens-Oldtimer TCA 965 würde nicht mehr hergestellt und Ersatz sei nicht geplant.
Aber es fand er sich doch noch, und zwar bei Infineon.
Offenbar produziert man ihn wieder.
Da gibt es derzeit (Frühjahr 2004) sogar das Siemens-Datenblatt von einst.
Inzwischen findet man das Datenblatt auch wieder auf anderen Webseiten.
So ganz billig war dieser IC nie.
Bei CONRAD war auch ein Bausatz erhältlich.
KFZ-Bordspannungsüberwachung Artikel-Nr.: 195308-62
300_b_CONRAD-x_195308-62 Kfz-Bordspannungs-Überwachung § TCA965 3LEDs_1a.pdf
Ein Fensterdiskriminator vergleicht eine Eingangsspannung mit einem vorher selbst festzulegenden und exakt definierten Spannungsbereich ("Fenster").
Die 4 digitalen Ausgänge des TCA965 melden, ob die Spannung "darunter", "innerhalb", "außerhalb" oder "darüber" liegt.
Und man kann durch externe Brücken an Masse noch zwei weitere Definitionen festlegen, so daß nur je 3 der 4 Ausgänge geschaltet werden.
Siehe Schaltpläne.
Das Fenster, oder genauer: die obere und untere Spannungsgrenze des festzulegenden Bereiches, kann auf zweierlei Weise bestimmt werden:
"direkt" oder "indirekt".
Die externe Beschaltung ist unterschiedlich, darum zwei Schaltpläne.
Die CONRAD-Schaltung 195308-62 hat eine "direkte" Einstellung des Spannungsfensters.
Bei dem Bausatz erfährt man nichts über die zweite "indirekte" Möglichkeit der Einstellung.
Überhaupt ist diese Möglichkeit weniger bekannt, wie auch der TCA 965 nicht häufig in Bastelschaltungen zu finden ist.
vielleicht auch, weil er nie ein richtig billiger Massen-IC war.
Die "indirekte" Einstellung mag für den Laien ein klein wenig schwieriger zu durchschauen sein, aber das ist nur der erste Eindruck.
Das Prinzip ist ebenso einfach, nur anders.
Im alten Siemens-Datenblatt ist beides aufgeführt.
Beide Schaltungen haben die gleiche Funktion:
Es wird ein Spannungsbereich (Fenster) eingestellt.
Die Schaltung stellt fest, ob der Input innerhalb oder außerhalb des Fensters liegt.
Der Unterschied für den Anwender liegt nur im Einstellen:
"Direkte Einstellung" heißt:
Oberer und unterer Spannungswert muß je an pin-6 und pin-7 gemessen, bzw. mit den Trimmer P1, P2 eingestellt werden.
"Indirekte Einstellung" heißt:
Es wird eine "Zentralspannung" = Mittelwert der Fensterspannung an Pin8 und die "halbe Fensterbreite" in Volt an Pin9 eingestellt.
********************************************************I*
"direkte" Einstellung
A = unterhalb Fenster UGW (unterer Grenzwert)B = oberhalb Fenster OGW C = innerhalb Fenster IO D = außerhalb Fenster NIO (nicht in Ordnung) Für die "direkte Einstellung": Ausgang A = unterhalb Fenster Ausgang B = oberhalb Fenster Ausgang C = innerhalb Fenster Ausgang D = außerhalb Fenster
Die digitalen open collector Ausgänge schalten nach Minus und verkraften jeder 50 mA, damit lassen sich die üblichen Relais direkt schalten.
ACHTUNG: Freilaufdiode nicht vergessen ! ! !
Fensterdiskriminator TCA965 (direkte Einstellung des Fensters)
C1 = 0,1uF R1 = 8,2 k
C2 = 0,1uF R2= 2,7 k C3 = 0,1uF R3 = anpassen C4 = 47uF R4 =anpassen C5 = 470uF R5 = anpassen P1 = 10k R6=anpassen
P2= 10k
1 = Minus/Masse/GND
2 = Ausgang A (Spannung unterhalb Fenster) 3 = Ausgang D (Spannung außerhalb Fenster) 4 = Inhibit A (Pin4 an Minus sperrt Ausgang A) U5= Referenzspannung 3V (intern aus U10) U6 u. U7 = Input voltage U8 = Center voltage U9 = Half window width U10 = intern stabilisierte Referenzspannung 6V U11 = + Plus 7V bis 30V 12 = Inhibit B (Pin12 an Minus sperrt Ausgang B) 13 = Ausgang C (Spannung innerhalb Fenster) 14 = Ausgang B (Spannung oberhalb Fenster)
A, B, C, D, 50mA npn open collector Ausgänge
P1 = oberer Fensterwert
P2 = unterer Fensterwert
Direkte Einstellung (direkt setting)
Die zu überwachende Eingangsspannung wird an U8 angelegt.
An P1 (U6) wird der obere Fensterwert eingestellt.
An P2 (U7) wird der untere Fensterwert eingestellt.
Legt man Inhibit A (pin-4) an Minus, Wechsel nur zwischen "B+D" und "C".
Legt man Inhibit B (pin-12) an Minus, Wechsel nur zwischen "A+D" und "C"
+Input kann auch direkt an + Eingang Versorgungsspannung gelegt werden. Damit läßt sich z.B. eine KFZ-Bordspannung überwachen.Bei der direkten Bestimmung des Fensters liegt die Eingangsspannung über Spannungsteiler R1/R2 an Pin8 des TCA965. Die obere Grenzspannung wird an pin-6 gemessen (gegen Minus) und mit P1 eingestellt. Die untere Grenzspannung wird an pin-7 gemessen und mit Trimmer P2 eingestellt. Soll eine Betriebsspannung überwacht werden, ist der +Input an +Versorgungsspannung zu legen. z.B. für KFZ-Bordspannungsüberwachung. Das geht mit dieser Schaltung sehr gut.
********************************************************I*
"indirekte" Einstellung
Das zweite Verfahren wird als "indirekte Einstellung" bezeichnet.
Das Fenster wird definiert durch eine "Zentralspannung" (= Mittelwert der Fensterhöhe)
und eine weitere Spannung, die "der halben Fensterbreite" entspricht.
Ein Beispiel: Ist die Zentralspannung 10 Volt und die halbe Fensterbreite 2 Volt,
so ist das Fenster auf den Bereich 10V minus 2V ... 10V plus 2V = 8V ... 12V definiert.
Hierbei liegt die Eingangsspannung sowohl an pin-6 und pin-7 (Brücke).
Die Zentralspannung (Center Voltage) wird an pin-8 gemessen (gegen Minus) und mit Trimmer P1 eingestellt.
Die Spannung "Half Windows Width" entsprechend an pin-9 und Trimmer P2.
Zu beachten ist, daß hier die Ausgänge A und B anders belegt sind.
A = oberhalb Fenster OGW (oberer Grenzwert)
B = unterhalb Fenster UGW (unterer Grenzwert) C = innerhalb Fenster IO ( in Ordnung) D = außerhalb Fenster NIO (nicht in Ordnung)
Für die "indirekte Einstellung":
Ausgang A = oberhalb Fenster Ausgang B = unterhalb Fenster Ausgang C = innerhalb Fenster Ausgang D = außerhalb Fenster Die digitalen open collector Ausgänge schalten nach Minus und verkraften jeder 50 mA, damit lassen sich die üblichen Relais direkt schalten.
ACHTUNG:
Freilaufdiode nicht vergessen ! ! !
Fensterdiskriminator TCA965 (indirekte Einstellung des Fensters)
Achtung Hinweis!!! Bei dieser "indirekten Einstellung", sind die Funktionen der Ausgänge ion A und B gegenüber der "direk-ten Einstellung" umgekehrt. A ist hier "oberhalb Fenster
B ist hier "unterhalb Fenster
Legt man Inhibit A (Pin4) an Minus, wechselt es nur zwischen "B+D" und "C".
Legt man Inhibit B (Pin12) an Minus. wechselt es nur zwischen "A+D" und "C". C1 = 0,1uF C2 = 47uF C3 = 470uF R1 = anpassen R2 = anpassen R3 = anpassen
R4 = anpassen
P1 = 10k
P2 = 10k
1 = Minus/Masse
2 = Ausgang A (Spannung unterhalb Fenster) 3 = Ausgang D (Spannung außerhalb Fenster) 4 = Inhibit A (pin-4 an Minus sperrt Ausgang A) U5 = Referenzspannung 3V (intern aus U10) U6 u. V7 = Input voltage U8 = Center voltage U9 = Half window width U10 = intern stabilisierte Referenzspannung 6V U11 = + Plus 7V bis 30V 12 = Inhibit B (pin-12 an Minus sperrt Ausgang B) 13 = Ausgang C (Spannung innerhalb Fenster) 14 = Ausgang B (Spannung oberhalb Fenster)
A, B, C, D. 50mA npn open collector Ausgänge
P1 = Höhe Center Vottage (Mittelwert Fenster)
P2 = Breite Fenster (halber Wert Fenster)
Indirekte Einstellung (indirekt setting):
Die zu überwachende Eingangsspannung wird an U6/U7 angelegt.
An P1 (U8) wird die Höhe bzw. der Mittelwert (Center voltage) des Spannungs-Fensters eingestellt.
"U8 maximal U10 = 6Volt" (messen: pin-8 + gegen Masse)
An P2 (U9) wird die halbe Breite des Spannungs-Fensters eingestellt. (messen: pin-9 + gegen Masse)
Beispiel für die Einstellung:
Das Fenster der zu überwachenden Spannung soll 4 bis 6 Volt sein.
Center Voltage demnach 5V, also U8 gegen Masse mit P1 auf 5V einstellen.
Halbe Fensterbreite 1V, also U9 gegen Masse mit P2 auf 1V einstellen.
********************************************************I*
Temperatursensor
********************************************************I*
LM339 (4-fach Komparator) oder den LM324 (4-fach OpAmp)
LTC1042, LT6700-1, LTC1040 haben ähnliche Funktionalität.
LM3914 der hat zwar 10 Ausgänge, das sind aber OpenCollektor-Ausgänge die sich parallelschalten lassen.
Minimalbeschaltung:
2 Widerstände (zum Einstellen der Referenzspannung).
Ersatz für TCA 965 B AUSTRIA Fensterdiskriminator
Die Schaltung ersetzt den schwer erhältlichen TCA965 und wurde mit dem 2-fach OPV TLC272 und einemTransistor aufgebaut.
Schaltungsbeschreibung:
Die invertierenden Eingänge PIN 2 und 6 liegen an der Referenzspannung die mittels Widerstand und LED (rot bis blau) erzeugt wird.
Die beiden Einstellregler PU = Grenze Unterspannung und PO = Grenze Überspannung können von einer beliebigen Fremdspannung (IN),
eventuell mit Vorwiderstand bei höheren Spannungen, gespeist werden aber mit gemeinsamen GND der Speisespannung Ub.
IN kann auch mit +Ub verbunden werden wenn die Speisespannung im Bereich von min. 6V bis max. 15V liegt.
Mit den Einstellreglern HU = Hysterese Unterspannung und HO = Hysterese Überspannung kann eine beliebige Schalt-Hysterese eingestellt werden.
Dies ist wichtig wenn die Schaltung als Spannungsüberwachung mit Abschaltung verwendet wird.
Ohne ausreichende Hysterese kann die Schaltung „pumpen“, das heisst bei sinkender Speisespannung wird bei Unterspannung abgeschaltet.
Durch die fehlende Last steigt die Spannung wieder und es wird wieder eingeschaltet.
DiesesSpiel wiederholt sich laufend.
Dies kann durch eine entsprechende Hysterese verhindert werden.
Funktion:
Im Bereich der Speisespannung (über Unterspannungsgrenze und unter Überspannungsgrenze) ist der Ausgang OUT = H.
Bei Über- oder Unterschreitung dieser Schaltschwellen schaltet OUT auf L.
Diese Schaltpunkte werden mit den LEDs U für Unterspannung (leuchtet bei Unterspannung) und O für Überspannung (leuchtet bei Überspannung) angezeigt.
Beispiel:
Normale Speisespannung 9V, Grenze Überspannung 11V, Grenze Unterspannung 6V.
Zum Einstellen der Schaltpunkte ist eine regelbare Spannungsquelle erforderlich.
Die Einstellregler PU und PO sind in die Mittelstellung zu bringen.
Die Einstellregler HU und HO auf Rechtsanschlag zu bringen (grösster Widerstand)
Die Schaltung wird mit 9V versorgt, LED U und O leuchten nicht.
Die Spannung wird auf 11V erhöht und mit PO geregelt bis LED O leuchtet.
Regler HO auf kleinsten Wert stellen, die Spannung auf
z.B. 10V stellen und HO langsam regeln bis LED O verlischt.
Die Spannung auf 6V stellen und mit PU regeln bis LED U leuchtet.
Regler HU auf kleinsten Wert stellen, die Spannung
z.B. auf 7V stellen und HU langsam regeln bis LED Uverlischt.
********************************************************I*
UGW = 11V OGW = 14,8V
300_c_Schaerer -x_Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger § Ersatz für TCA965_2a.pdf
********************************************************I*
TCA965 B AUSTRIA Grenzwertschalter - Dr. STAIGER Diskriminator
- Fensterdiskriminator - Fensterkomparator - 2-fach Komparator - Tri-state Spannungsdetektor
- Fenster-Diskriminator - Fenster-Komparator
TCA 965 B
Fensterdiskriminator TCA965
********************************************************I*
Doppel-Alarm mit TCA965 B (erkennt Leitungsunterbrechung und Überbrückung)
Doppelter Schwierigkeitsgrad für Einbrecher
Elektor 7/1982 auf S. 76 Print 82504-11
x914_d_#82-7s76-x_ Doppel-Alarm mit TCA965 (erkennt Leitungsunterbrechung und Überbrückung)_1a.pdf
493_b_Text-x_VHS3.4.53 TCA965 als Doppel-Alarm für offene oder geschlossene Schleife_1a.doc
********************************************************I*
Discrete Robot
This simple robot, which responds to light and avoids obstacles, can be built without using a microcontroller, programmer or PC.
The only ’special’ component in the circuit is a window discriminator (a fancy version of a window comparator).
********************************************************I*
Conrad Components 195308-62 Batteriewächter Bausatz 12 V/DC
513_c_Conrad-x_195308-62 TCA965 Batteriewächter-Bausatz 12Vdc - Bedienungsanleitung_1a.pdf
https://verstraten-elektronica.blogspot.com/p/tca965-vensterdiscriminator.html
https://www.conrad.at/de/p/conrad-components-195308-batteriewaechter-bausatz-12-v-dc-195308.html
********************************************************I*
Fensterdiskriminator TCA965 Vier NAD-Gatter CD4011 HCF4011 MC14011
********************************************************I*
12V Kfz Starterbatterien - Akku Checker
Adjust Trimmers at 12.0 - 12.4 Volt for pin 6 and 11.4 Volt for pin 7If DUO LED is active for both LED's, light will be YELLOW
********************************************************I*
Linear-Komparator TCA965B
Schaltplan NTC1-R1: Spannungsteiler, von der Temperatur abhängiges Signal R2-P1 – Spannungsteiler, untere Grenze R3-P2 – Spannungsteiler, obere Grenze LD1 – Leuchtdiode grün, innerhalb LD2 – Leuchtdiode gelb, außerhalb LD3 + Heizung – Leuchtdiode blau, unterhalb = Heizung Ein LD4 + Lüfter – Leuchtdiode rot, oberhalb = Lüfter (Kühlung) ein K1, K2 – Schaltrelais für Heizung und Lüfter D1, D2 – Freilaufdioden R4..R7 – Vorwiderstände der LEDs. Nach Einsetzen der Formel kann man den Widerstandswert des NTC bei gewünschter Temperatur ermitteln. https://www.meine-schaltung.de/rechner/temperatur/ntc/
300_c_fritz-x_Temperaturüberwachung mit NTC und Fensterdiskiminator TCA965 B_1a.pdf
********************************************************I*
Über- und Unterspannungsschutz für Funkgeräte
und andere teure 12-Volt-Geräte
Window Discriminator TCA965
300_c_fritz-x_Über- und Unterspannungsschutz für Funkgeräte § TCA965 BTS542 BTS442_1a.pdf
http://www.amateurfunkbasteln.de/vschutz2/vschutz2.html
http://www.amateurfunkbasteln.de/download.html
http://www.amateurfunkbasteln.de/vschutz2/vschutz2.html
********************************************************I*
Rainwater Storage Gauge
Not only on ecologically grounds but also economically it makes sense to collect rainwater for use in the garden and increasingly for grey water' domestic use. People who take rainwater collection seriously use large underground tanks for storage. The problem now arises, how can the water level be determined without Lifting the tank hatch and peering in? One solution is to use float switches mounted at different heights in the water tank, and to use a row of LEDs mounted remotely to Show the water level in the tank. Transferring this information to a remote display will involve long cable runs so it is of interest to reduce the number of cables to a minimum. The circuit here Shows how information about the water level in a tank can be sent over two wires to a remote LED display. R1 together with the resistor chain made up of R2-R6 form a voltage divider, float switches are wired across the resistors R2-R6 in one arm of the voltage divider. As water flows into the tank and the level rises, switch S5 closes followed by S4, etc. Each time a switch closes, it will short out its parallel resistor in the chain thereby changing the output voltage of the divider. When the tank is full, all five switches will be closed and all the LEDs will be on. The voltage output from this divider chain is applied to the inputs of five op amps that are configured as comparators.
Regenwasserspeicher - Regenwasser Tanks - Regenwasser Zisterne
Nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen ist es sinnvoll, Regenwasser für den Garten und zunehmend für den Hausgebrauch von Grauwasser zu sammeln.
Menschen, die das Sammeln von Regenwasser ernst nehmen, verwenden große unterirdische Tanks zur Lagerung.
Es stellt sich nun das Problem, wie kann der Wasserstand bestimmt werden, ohne die Tankluke anzuheben und hineinzuschauen?
Eine Lösung besteht darin, Schwimmerschalter zu verwenden, die in unterschiedlichen Höhen im Wassertank montiert sind,
und eine Reihe von LEDs zu verwenden, die fernmontiert sind, um den Wasserstand im Tank anzuzeigen.
Das Übertragen dieser Informationen auf ein Remote-Display erfordert lange Kabelstrecken.
Daher ist es von Interesse, die Anzahl der Kabel auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Schaltung hier zeigt, wie Informationen über den Wasserstand in einem Tank über zwei Drähte an eine entfernte LED-Anzeige gesendet werden können.
R1 bilden zusammen mit der aus R2-R6 bestehenden Widerstandskette einen Spannungsteiler.
Schwimmerschalter sind in einem Arm des Spannungsteilers über die Widerstände R2-R6 geschaltet.
Wenn Wasser in den Tank fließt und der Füllstand steigt, schließt der Schalter S5, gefolgt von S4 usw.
Jedes Mal, wenn ein Schalter schließt, wird sein Parallelwiderstand in der Kette kurzgeschlossen, wodurch die Ausgangsspannung des Teilers geändert wird.
Wenn der Tank voll ist, werden alle fünf Schalter geschlossen und alle LEDs leuchten.
Der Spannungsausgang dieser Teilerkette wird an die Eingänge von fünf Operationsverstärkern angelegt, die als Komparatoren konfiguriert sind.
A voltage chain comprising R7-R12 supplies the reference voltage for each of the five comparators. Both divider chains use the same supply so they will be insensitive to supply fluctuations. The maximum supply current for the circuit is less than 25mA. Some of the resistors chosen to make up the voltage dividers are not standard values but can be easily made up from combinations of 10k Ohm and 100k0 resistors. If you need to expand this five level display to give a better resolution of the tank contents, it is a simple job to add more float switches and to expand the voltage divider chain. IC2 also has three spare op amps; these can be pressed into service as further comparators.
Underground tanks inevitably require a pump to move the water to where it will be used. An optional feature of this design is the pump protection circuit. When LED D1 goes off indicating that the tank is almost empty, the solid state relay SSR1 can be used to switch off the mains power to the pump. This will prevent damalte to the pump when the tank runs dry. The S202 SE1 solid-state relay (SSR) from Sharp has an Isolation voltage between its Input and output of 3000V (Class 1). lt is important to note here that any mains equipment near the water tank Installation must be supplied from an RCD safety socket for the sake of your own health!
Eine Spannungskette mit R7 .. R12 liefert die Referenzspannung für jeden der 5 Komparatoren.
Beide Teilerketten verwenden das gleiche Angebot, sodass sie unempfindlich gegenüber Versorgungsschwankungen sind.
Der maximale Versorgungsstrom für die Schaltung beträgt weniger als 25 mA.
Einige der Widerstände, aus denen die Spannungsteiler bestehen, sind keine Standardwerte, können jedoch leicht aus Kombinationen von 10 kOhm- und 100 kOhm-Widerständen zusammengesetzt werden.
Wenn Sie diese Anzeige mit fünf Ebenen erweitern müssen, um eine bessere Auflösung des Tankinhalts zu erzielen, ist es einfach, weitere Schwimmerschalter hinzuzufügen und die Spannungsteilerkette zu erweitern.
IC2 hat auch drei Ersatz-Operationsverstärker;
Diese können als weitere Komparatoren in Betrieb genommen werden.
Unterirdische Tanks erfordern zwangsläufig eine Pumpe, um das Wasser dorthin zu befördern, wo es verwendet wird.
Ein optionales Merkmal dieser Konstruktion ist die Pumpenschutzschaltung.
Wenn die LED D1 erlischt und anzeigt, dass der Tank fast leer ist, kann das Halbleiterrelais SSR1 verwendet werden, um die Netzstromversorgung der Pumpe auszuschalten.
Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe beschädigt wird, wenn der Tank trocken läuft.
Das Halbleiterrelais S202 SE1 (SSR) von Sharp hat eine Isolationsspannung zwischen Eingang und Ausgang von 3000 V (Klasse 1).
Hierbei ist zu beachten, dass alle Netzgeräte in der Nähe des Wassertanks aus gesundheitlichen Gründen aus einer RCD-Sicherheitssteckdose versorgt werden müssen!
https://www.eeweb.com/rainwater-storage-gauge/
********************************************************I*
Batteriewächter M148A Accusaver 12 V – FG € 39,95 verkauft
KEMO Battery Guard Batteriewächter M148-24 12/24 V
https://ladegeraet-vergleich.de/aktive-batteriewaechter-einstellbar-test-vergleich/
https://www.kemo-electronic.de/de/Auto/Module/M148A-Batteriewaechter-12-V-DC.php
********************************************************I*
Batteriecontroller - ein Selbstbauprojekt
Batterie - Ladezustand messen Batteriecontroller - ein Selbstbauprojekt Teil 2
300_c_fritz-x_Batteriewächter, Batteriecontroller - ein Selbstbauprojekt mit ARDUINO UNO_1a.pdf
https://www.mergerandfriends.de/technik/strom-an-bord/batterien/43-batteriecontroller-ein-selbstbauprojekt
https://www.mergerandfriends.de/technik/strom-an-bord/batterien/44-battericontroller-2
https://www.mergerandfriends.de/technik/strom-an-bord/strom-erzeugen/26-batteriecontroller
********************************************************I*
4 Schaltausgänge und Referenzspannung 3,0V und 6,0V
TCA 965 B Datenblatt
aus SIEMENS Datenbuch 1976/77 Lineare Schaltungen Seite 281
siene auch ELO 1977/2/s041
TCA965 Kenndaten
TCA965 Schaltungsvorschläge
2) Fenstermitte / +/- halbe Fensterbreite - Fensterdiskriminator TCA965 (indirekte Einstellung des Fensters)
a
SIEMENS TCA 965 Blockschaltbild
********************************************************I*
Seite 70 5. Steuer-, Regel- und Schaltverstärker-Schaltungen5.1. TCA 965 Zeitgeber 0 .. 18 s mit konstanter Vorlaufzeit von 10 sec.
Der Zeitgeber ist mit dem Fensterdiskriminator TCA965 aufgebaut.
Der zeitbestimmende Kondensator C wird vom Moment des Einschattens an aufgeladen.
Nach dem Drücken der Taste T erhält der Transistor T, Basisstrom aus dem TCA 965 (Anschluß 2) und übernimmt die Stromversorgung.
Dem eigentlichen einstellbaren Zeitablauf geht ein konstanter Vorlauf von 10 s voraus.
LED L1 leuchtet während der Vorlaufzeit.
Überschreitet die Kondensatorladespannung die Schwelle 1, zieht das Relais an.
Wird die mit dem Potentiometer P=1k einstellbare Schwelle 2 erreicht, fällt das Relais wieder ab.
Die Anzugsdauer des Relais kann zwischen 0 und 18 Sekunden betragen.
Zwischen Schwelle 1 und Schwelle 2 übernimmt Anschluß pin-13 die Basisstromversorgung für den Haltetransistor.
Sobald das Relais abgefallen ist, kann nach einer Wiederbereitschaftszeit von < 0,5 s der Schaltablauf durch Tastendruck wiederholt werden.
Schwelle 2 ist mit dem Potentiometer 1k einstellbar.
Bild 5.1.
Technische Daten Betriebsspannung Us = 20V .. 24V Betriebsstrom Is = 60mA Vorlaufzeit 10s Zeitimpuls einstellbar 0 .. 18s Wiederbereitschaftszeit 0,5s Bauteileliste zu Schaltung Bild 5.1. 1 Fensterdiskriminator IC TCA965 1 Transistor BC307 A 1 Leuchtdiode LD 57 1 Zenerdiode BZX83 C12 1 Diode BAY45 3 Dioden 1N4148 1 Elko 22uF / 40V B41588-C7226-T 1 Schichtkondensator MKH 0,1uF 632560-B1104-J 1 Relais SIEMENS V23016-A0006-A101 Seite 72 5.2. Serienschaltung von mehreren TCA 965 Sind einer Meßgröße mehr als drei Wertebereiche zugeordnet und sollen diese Bereiche angezeigt oder überwacht werden, so eignet sich dafür eine Serienschaltung mehrerer Fensterdiskriminatoren (Bild 5.2.1.).
Man erhält mit dieser Schaltung insgesamt 5 Bereiche, drei Fenster sowie „unterhalb" und „oberhalb", die mit dem Spannungsteiler R1 bis R5 eingestellt werden.
Die variable Eingangsspannung liegt an den beiden Anschlüssen pin-8. Bild 5.2.1. Bild 5.2.2.
Es ist zu beachten, daß nur ein TCA965 direkt mit Masse verbunden wird.
Die Masseanschlüsse der weiteren Fensterdiskriminatoren werden jeweils an Ausgang pin-2 des vorhergehenden TCA965 angeschlossen.
Das gleiche gilt für Anschluß pin-9.
Dies ist notwendig, um eindeutige Zusammenhänge zwischen den Ein- und Ausgängen zu schaffen.
Aus dem zugehörigen Impulsdiagramm (Bild 5.2.2.) erkennt man die Auswirkung dieser Schaltungsmaßnahme (Spannungsverlauf U2/1).
Man ersieht aus diesem Bild auch, daß die Fenster verschieden groß sein können.
Es ergibt sich damit die Möglichkeit der Nachbildung nichtlinearer Zusammenhänge.
In der beschriebenen Weise können bis zu fünf TCA 965 in Serie geschaltet werden.
Bauteileliste zu Schaltung Bild 5.2.
2 Fensterdiskriminator IC TCA9655 Leuchtdioden LD1 .. LD5 LD30 rot, LD37 gr, LD35 ge
Seite 74
5.3. Frequenzvariabler Multivibrator mit TCA965
Die Schaltung zeigt Bild 5.3.1., das zugehörige Impulsdiagramm Bild 5.3.2.
An Anschluß pin-7 (untere Fensterkante) liegt die Referenzspannung U10 (5,5V .. 6,5V).
Der Anschluß pin-6 ist mit +Us verbunden und daher unwirksam.
Da der Multivibrator bei Uein=O, wegen zu kleiner Schalthysterese undefiniert schwingt, muß Uein >50mV sein.
Im Einschaltmoment ist C entladen,
d.h. Ub < U7Ausgang pin-13 liegt auf Us, Ausgang pin-3 auf Masse und damit U9 =0.
Der Kondensator wird geladen, bis Ub = U7
In diesem Augenblick kehren sich die Potentiale an Anschluß pin-13 und Anschluß pin-3 um.
Bild 5.3.1.
Bild 5.3.2.
An Anschluß pin-9 liegt nun die Eingangsspannung Uein.
Der neue Schaltpunkt liegt jetzt auf Ua= U7 - U9= U7-Uein.
Auf diesen Wert entlädt sich C. Ist Ub=U7-Uein erreicht, wird der ursprüngliche Zustand U13~Us, U3~0s wieder hergestellt und der Kondensator auf UB=U7 aufgeladen.
Die Lade- oder Entladezeit des Kondensators wird von der Höhe der Eingangsspannung bestimmt.
Eine größere Eingangsspannung ergibt eine kleinere Frequenz.
Der Zusammmenhang zwischen Frequenz f und Eingangsspannung Uein ist nichtlinear.
Die Eingangsspannung ist je nach Referenzspannung auf 4,0V .. 5,0V begrenzt, weil der Wert U7 - U9=U7 - Uein nicht kleiner als 1,5V werden darf.
Der TCA965 würde sonst aus seinem zulässigen Eingangsspannungsbereich fallen. Dimensionierung Daten der Schaltung Bild 5.3.1.
Us = 10V
U7 = 6,4V
fmax= 1kHz für Uein, min = 0,5Vfmin =91Hz fur Uein,max = 4,9V
Bauteileliste zu Schaltung Bild 5.3.1.
1 IC TCA 9651 MKH-Schichtkondensator 0,1uF +/-5% 100V- SIEMENS B32560-B1104-J Seite 76 5.4. Fensterdiskriminator TCA 965 mit RS Speicherfunktion Werden die Anschlüsse pin-6 und pin-7 des TCA965 so angeschlossen, daß die Spannung für die untere Fensterkante auf Anschluß püin-6, für die obere
Fensterkante auf Anschluß pin-7 gelegt wird, ergibt sich ein Schaltverhalten der Ausgänge nach Bild 5.4.1.
Durch Schalten zweier Dioden (Bild 5.4.2.) kann der TCA 965 dann mit einer RS-Speicherfunktion ausgestattet werden.
Man benutzt dazu die intern vorhandenen Inverter an den Ausgängen pin-2 und pin-14 sowie die zugehörigen Inhibit-Eingänge pin-4 und pin-12.
Dabei entsteht die Flipflopschaltung nach Bild 5.4.3.
Dieses RS-Flipflop läßt sich in die jeweilige Komplementärlage durch Anlegen von L an Klemme pin-4 oder pin-12 bringen.
Bei dieser Schaltung (Ui =Ub) wird das Flipflop sich folgendermaßen verhalten
1. Bei steigender Spannung, wenn Ub<U7 bleibt. Ausgang B (Anschluß pin-14) bleibt dann auf H-Pegel.
Überschreitet die steigende Spannung Ub nicht die obere Fensterkante U7 so bleibt der Speicherzustand 1=H erhalten.
2. Bei fallender Spannung, wenn U8 > U6 bleibt. Ausgang A (Anschluß pin-2) bleibt dann auf H-Pegel.
Für fallende Spannung gilt:
Unterschreitet U8 nicht die untere Fensterkante U6, so bleibt Speicherzustand 2 erhalten.
Bild 5.4.1.
Bild 5.4.2. Bild 5.4.3.
Bild 5.4.4.
Die Pegel der Ausgänge A und B sind nach Bild 5.4.4. immer komplementär (entgegen Bild 5.4.1.).
Die Ausgänge pin-13 und pin-3 ändern daher ihren Zustand nicht mehr.
Bauteileliste zu Schaltung 5.4.1.
1 Fensterdiskriminator IC TCA9652 Dioden BAY61
Seite 78 bis Seite 99 noch keine Fehlerkorrektur gemacht
siehe daher
793_c_SIEMENS-x_Ausgabe 1977-78 - Schaltbeispiele § TDA1037 TCA440 TCA965 UAA180 K225 S190 (196 Seiten)_1a.pdf
wenn Sie per e-mail anfragen korrigiere ich es auch sofort ! ! !
Seite 78 5.5. Zufallsgenerator mit TCA 965 Die Schaltung (Bild 5.5.) besteht aus einem Multivibrator und dem Schwellwertschalter mit RS-Speicherfunktion nach 5.4.
Ausgehend von der Referenzspannung am Anschluß 10 werden die Spannungen für die
Anschlüsse 6, 7 und 8 durch den Spannungsteiler R, bis RQ festgelegt. U6 ist die kleinere, U, die höhere Spannung. U$ liegt in der Mitte.
Die Rückkopplung führt von Anschluß 14 über R5 nach Anschluß B.
Bei genügend hoher Spannung U9 ergibt sich der instabile Betrieb, die Schaltung schwingt.
Die Spannung U9 nimmt exponential ab.
Ist sie so klein, daß die Schwingamplitude nicht mehr die Fensterkanten U6 und U, überschreitet, ergibt sich die Speicherfunktion nach 5.4.
Da die Spannung U$ genau in der Mitte von U6 und U, liegt, ist nicht vorhersagbar, wann der Schwingzug das letzte Mal eine Fensterkante überschreitet.
Wenn die Widerstände Rz und R3 genau den gleichen Wert besitzen, ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit von 50%, daß das RS-Flipflop in einer seiner beiden Stellungen stehen bleibt. Als Anzeige der Ausgänge werden je eine grüne und rote Lumineszenzdiode verwendet. Bild 5.5. Bauteileliste zu Schaltung 5.5. 1 Fensterdiskriminator-IS TCA 965 1 Lumineszenzdiode (rot) LD 41 1 Lumineszenzdiode (grün) LD 57 2 Dioden BAY 61 1 Diode AA 118 1 MKH-Schichtkondensator 0,1 uF 632560-61104-J 1 MKH-Schichtkondensator 0,47 nF 632560-61474-J 1 MKH-Schichtkondensator 0,68 nF 632560-61684-J Seite 80 5.6. RS-Flip-Flop mit einstellbarer S-Triggerschwelle mit TCA 965
Mit einem TCA 965 und wenigen externen Bauteilen läßt sich ein Flip-Flop mit einstellbarer S-Triggerschwelle aufbauen (Bild 5.6.1.).
Die Funktion geht aus dem Impulsdiagramm Bild 5.6.2. hervor.
Der Ausgang kann zwei stabile Zustände einnehmen, die in der Digitaltechnik mit H und L bezeichnet werden.
Die Schaltung besitzt zwei Eingänge;
Triggereingang Anschluß 8 und Reseteingang Anschluß 12. Der Triggerpegel ist mit dem Potentiometer P einstellbar (Triggerpegel=Us=U,). Man kann die Schaltung als Grundschaltung ohne Fenster auffassen (Us=U,).
Zum Zeitpunkt t, (siehe Impulsdiagramm Bild 5.6.2.) ist die Eingangsspannung UQ1f1=U$ kleiner als der eingestellte Triggerpegel Us =U,.
Der Reseteingang liegt konstant auf H-Potential (+US) und Ausgang Anschluß 14 ist gesperrt.
Er beeinflußt damit den Spannungsteiler R,/P nicht.
Der Ausgang Ua „S=U2 nimmt den L-Zustand (Os) ein. Dieser Zustand bleibt solange bestehen, bis die Eingangsspannung UQ1~ =U$ den Triggerpegel Us=U, erreicht.
In diesem Moment geht der Ausgang UZ vom Linden H-Zustand über.
Ausgang (Anschluß 14) verhält sich umgekehrt, Übergang von H nach L.
Us„ liegt nun auf L-Potential (OS ). Dies bewirkt, daß der Ausgang UZ auf H-Potential bleibt, auch wenn die Eingangsspannung Uein=Us unter den ursprünglichen Wert Us„ sinkt.
Dies entspricht im Impulsdiagramm der Zeit zwischen t2 und t3.
Bild 5.6.1. Bild 5.6.2. U12 = RESET U2 ändert erst wieder seine stabile Lage, wenn über den Reseteingang ein Rücksetzimpuls gegeben wird (t3 im Impulsdiagramm).
Dieser kann aber nur wirksam werden und den Ausgang zurücksetzen, wenn gleichzeitig die Eingangsspannung Ue1f7=U$ unter der eingestellten Triggerschwelle U6/, liegt.
Der Resetimpuls wird auf den Inhibiteingang 12 des TCA 965 gegeben. Über diesen Eingang kann der zugehörige Ausgang 14 des TCA 965 unabhängig vom Eingangszustand geschaltet werden. Nach dem Zeitpunkt t3 ist der Ausgangszustand des Flip-Flop wieder erreicht (Zeitpunkt t, ).
Der Ausgang UZ bleibt nur solange in dieser stabilen Lage, bis die Eingangsspannung den jetzt an Anschluß 6, 7 liegendenTriggerpegel U6/~ überschreitet.
Triggerschwelle mit P zwischen 1,5 V und U,o einstellbar.
Bauteileliste zu Schaltung 5.6.1.
Fensterdiskriminator-IS TCA 9651
Diode BAY 61
Seite 84 5.7. Schmitt-Trigger für invertierenden oder nichtinvertierenden Betrieb mit TCA 965
Der Schmitz-Trigger ist eine bistabile Schaltung, die beim Überschreiten einer bestimmten Eingangsspannung UE, kippt und beim Unterschreiten einer Eingangsspannung UEZ wieder zurückkippt (Bild 5.7.1.).
Eine wichtige Anwendung des Schmitz-Triggers besteht in der Umwandlung einer Eingangsspannung beliebiger Kurvenform in eine rechteckförmige Ausgangsspannung mit definierter Amplitude und Schaltzeiten (Bild 5.7.2.).
Diese Funktion läßt sich in einfacher Weise mit dem TCA 965 realisieren. Bild 5.7.2. Bild 5.7.3. Die Schaltung zeigt Bild 5.7.3. Im Prinzip handelt es sich um eine Schaltung mit vergrößerter Kantenhysterese, wobei der Eingang 7 mit Masse verbunden und daher unwirksam ist.
Gegenüber Schmitt-Triggern mit Einzeltransistoren oder OP bietet diese Schaltung den Vorteil, daß Schwelle (P,) und Hysterese (Pz) unabhängig voneinander einstellbar sind.
Bei Verwendung der Referenz U,o oder einer anderen Konstantspannung sind Schwelle und Hysterese von der Batteriespannung unabhängig. Eine optimale Entkopplung von Ein- und Ausgängen sowie der Eingänge untereinander ist ebenfalls gegeben.
Die Schaltung arbeitet je nach Verwendung von Ausgang U13 oder U14 als invertierender (U14) oder nichtinvertierender (U13) Schmitt-Trigger.
Dimensionierung
P, Schaltpunkte UE, = Ü6+U9~ UE2 = V6~ Hysterese UH =U9; 0,2 V bis 1 V, einstellbar; Bedingung R, +P, + RZ+PZ =10 mA
Bauteileliste zu Schaltung 5.7.3.
Fensterdiskriminator IS TCA 965 Seite 84 5.8. Monostabile Kippstufe mit TCA 965 Die Schaltung (Bild 5.8.1.) ist eine Abwandlung der in 5.4. besprochenen Schaltung.
Die Referenzspannung U5 ist mit dem Anschluß 8 verbunden.
Ist die Eingangsspannung UE =U6 kleiner als die Spannung U5=U8, so gibt der Ausgang 14 L-Pegel ab (siehe Bild 5.4.1.).
Anschluß 2 führt dabei H-Pegel.
Steigt nunmehr die Eingangsspannung UE =U6 an, dies entspricht einer fallenden Spannung U$ in Bild 5.4.4., so schalten die Ausgänge bei U6=U$=U5 um.
Gleichzeitig bekommt der Anschluß 7 nicht mehr über den Widerstand R, und die Diode D3 die doppelte Referenzspannung, sondern die Spannung U, fällt jetzt stetig mit der Zeitkonstante t~s1 ti60 x Ct ab.
Wird parallel zur Diode noch ein Widerstand Rt geschaltet (~10 M S2), beträgt die Zeitkonstante t.^;0,7 x Rt~M~~ x C~1uF1.
Ein Umschalten der Ausgänge erfolgt nach Bild 5.4.4. erst dann, wenn die Spannung U,=U$ ist.
Dann geht der Ausgang 14 auf L-Pegel, der Ausgang 2 wieder auf H-Pegel.
Die doppelte Referenzspannung von Anschluß 10 kann den Kondensator Ct wieder über R, und D3 laden. U, steigt a n.
Bild 5.8.1. Bild 5.8.2. zeigt das Schaltverhalten, wenn der Eingangsimpuls kürzer als die Zeitkonstante des Monoflops ist (links),
bzw. wenn die Impulsdauer länger als die Zeitkonstante des Monoflops ist (rechts).
In diesem Fall schaltet nämlich der Ausgang erst dann wieder zurück, wenn U6<U5 wird.
Bauteileliste zu Schaltung 5.8. Fensterdiskriminator-IC TCA 9653
Dioden BAY 61
MKH-Schichtkondensator B32560-
Wert nach Formel
Seite 86 5.9. Spannungsüberwachung für 12V Kfz-Batterie mit TCA 965
Die Überwachung oder Kontrolle einer Spannung ist eine sehr einfache Anwendung des Fensterdiskriminators.
Da die Meßgröße bereits als Spannung vorliegt, ist kein spezieller Fühler notwendig.
Bild 5.9. zeigt als Beispiel eine Batteriespannungsüberwachung für Kfz.
Aus dem Spannungswert einer Batterie kann man auf den Ladezustand schließen.
Bei einem 12V Bleiakku gelten folgende Spannungswerte:
UBatt < 11,5 V Veacc >14,5 V 11,5V < Ueacc <14,5V Akku leer Akku ist überladen Akku in Ordnung
Der Leer- sowie der Überladungszustand der Batterie wird jeweils durch rotleuchtende LED angezeigt.
Ist die Batterie in Ordnung, so leuchtet eine grüne LED auf.
Da die Batteriespannung sich langsam ändert, kann es in den Schaltpunkten zu unerwünschten Schwingungen kommen.
Aus diesem Grund wurde eine Hysterese von 60 mV vorgegeben.
Mit den beiden Potentiometern können die Ansprechwerte genau eingestellt werden.
Bild 5.9. Bauteileliste zu Schaltung 5.9. 1 Fensterdiskriminator IS TCA965 1 Leuchtdiode LD37 gn 2 Leuchtdioden LD30 rt Seite 87 5.10. Temperaturschutzschaltung mit Eigensicherung mit TCA 965
Viele Maschinen sind für einen bestimmten Betriebstemperaturbereich ausgelegt, bei dem sie optimal und wirtschaftlich arbeiten.
Überlastung und damit Erwärmung über die zulässige Betriebstemperatur können zur Zerstörung oder mindestens zu einer verkürzten Lebensdauer dieser Anlagen beitragen.
Eine Temperaturschutzschaltung nach Bild 5.10. verhindert dies.
Als Thermofühler für die zu überwachende Maschine wird ein Heißleiter R„ eingesetzt.
Zur galvanischen Trennung zwischen Schutzschaltung und Maschine wird ein Relais verwendet. Schaltungsfunktion: Irrstörungsfreien Zustand und bei Betriebs-Solltemperaturist die Maschine über das Relais eingeschaltet.
Die über den Heißleiterfühler RH ermittelte Eingangsspannung, die der zu überwachenden Maschinentemperatur entspricht, liegt im Fenster.
In jedem anderen Fall ist das Relais abgefallen und die Maschine ausgeschaltet.
Dies gilt für Übertemperatur (Eingangsspannung UE unterhalb des Fensters), Fühlerkurzschluß (UE unterhalb), Fühlerbruch (UE oberhalb) und Stromausfall der Schutzschaltung.
Die Schaltung erfüllt damit die wichtige Forderung der Eigensicherheit. Bild 5.10. Bauteileliste zu Schaltung 5.10. 1 Fensterdiskriminator IC TCA 965 1 Diode BAY 61 1 Heißleiter K11 10% 20 k 1 Relais Kleinschaltrelais PR ~ 1200 S2 220V 50Hz V23017-B0010-A101 Seite 88 5.11. Motor-Temperaturanzeige mit LED und Fensterdiskriminator TCA 965 Bei diesem Anwendungsbeispiel wird der integrierte Fensterdiskriminator TCA 965 als Schwellwertschalterzur Anzeige von drei Temperaturbereichen mit verschiedenfarbigen Lumineszenzdioden verwendet (Bild 5.11.).
Die interne Spannungsstabilisierung, die mit maximal 10 mA belastbar ist (U,o~6 V), ermöglicht auch die Versorgung des Temperaturfühlers, so daß zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen entfallen.
Die Ausgänge schalten über einen Vorwiderstand direkt die Lumineszenzdioden.
Von den unzähligen Möglichkeiten, diese Temperaturanzeige anzuwenden, wurde das Beispiel einer Kfz-Motortemperaturanzeige gewählt.
Das bisherige Anzeigeinstrument wird durch verschiedenfarbige LED ersetzt.
Anzeige von drei Temperaturbereichen: 1 -40 bis +34 °C Untertemperatur: gelbe LED leuchtet, 2 +34 bis +98 °C Normaltemperatur: grüne LED leuchtet, 3 > 98°C Übertemperatur: rote LED leuchtet Bild 5.11. Die Schaltschwellen für die Anzeigebereiche sind mit den an die Eingänge 6 (Schwelle zwischen Bereich 1 und 2)
und 7 (Schwelle zwischen Bereich 2 und 3) angelegten Festspannungen frei wählbar.
Ein Abgleich ist nicht notwendig, wenn Widerstände mit 1 % Toleranz für R,, R2, R3, R6 und R, verwendet werden. Die Toleranz der stabilisierten Spannung (U,o) geht nicht in die Meßgenauigkeit ein. Die Toleranzen des Heißleiters M 832 S1 /9,5 k verfälschen die Anzeige bei +34 °C und +98 °C um etwa ~3 °C. Wird die Zuleitung zum Temperaturfühler unterbrochen, so leuchtet die gelbe LED. Bei kurzgeschlossenem Fühler leuchtet die rote LED. Schaltungsbeschreibung Mit dem Teiler R,, RZ und R3 sind die zwei Schaltschwellen U, (untere Schaltschwelle) und U6 (obere Schaltschwelle) des Fensterdiskriminators festgelegt.
Ist die Meßtemperatur < +34 °C, dann ist der Heißleiter
M 832 S1 /9,5k verhältnismäßig hochohmig, und die dem Eingang 8 zugeführte Meßspannung ist höher als die Schwellspannung U6.
Der Ausgang 14 ist leitend, so daß die gelbe Lumineszenzdiode leuchtet.
Bei +34 °C wird der Heißleiter niederohmiger, U$ fällt unter die Schwellspannung U6, und es wird auf die grüne LED umgeschaltet.
Die rote LED leuchtet, wenn bei +98°C die Meßspannung U$<U, wird. Schalthysterese
Der Fensterdiskriminator schaltet an den zwei Schwellen U, und U6 wie ein Schmitt-Trigger mit kleiner Hysterese.
Bei dem vorgesehenen Einsatz ist mit Kfz-Störspannungen zu rechnen.
Die Schalthysterese wurde daher extern um die Spannung U9 erhöht, d.h. um den Betrag von U9 wird die Schalthysterese symmetrisch verbreitert.
U9 wird dem Eingang 9 nur dann zugeführt, wenn Ausgang 3 gesperrt ist.
Dies ist nur im Temperaturbereich II der Fall.
In den anderen Bereichen (I und III) ist der Ausgang 3 leitend und U9 daher kurzgeschlossen.
U9 ergibt sich aus: u9- U, o Ra R4+R5
Ist die zusätzliche Schalthysterese unerwünscht,
d.h. treten bei anderen Anwendungen keine nennenswerten Störungen auf, so ist der Anschluß 9 des TCA965 auf 0V zu legen.
Die Z-Diode BZY 97 C 22 schützt den TCA 965 vor positiven und negativen Störspannungsspitzen aus dem Kfz-Bordnetz. Technische Kurzdaten TCA 965 Funktionsbereich (T~ _ +25 °C) 4,75 bis 27 V
Stromaufnahme, typ. 5 mA
Umgebungstemperatur in Betrieb -25 bis +85 °C
Ausgangsstrom 2, 3, 13, 14, maximal 50 mA
Maximale Belastung von U,o 10 mA
Bauteileliste zu Schaltung 5.11.
1 Fensterdiskriminator IC TCA 965
1 LED LD 55 A gelb
1 LED LD 57 A grün
1 LED LD 41 A rot
1 Z-Diode BZY 97 C 22, 1,5 W, f 5%
1 Heißleiter M 832 S1 /9,5k
1 Aluminium-Elektrolytkondensator 10uF/25 V- 841 31 3-651 06-Z
Seite 91 5.12. Dreipunkt-Temperaturregler mit TCA 965
Die Schaltung zeigt Bild 5.12. Als Temperaturfühler dient der Heißleiter RH.
Der nichtlineare Kennlinienverlauf des Heißleiterwiderstandes über die Temperatur wird mit den Widerständen R, und Rz linearisiert.
Man erreicht damit einen linearen Widerstands-Temperaturverlauf über ca. f 20 K.
Die Einstellung des Fensters erfolgt über die Fenstermitte und die halbe Fensterbreite. Befindet sich die Eingangsspannung UE=U6„ innerhalb des Fensters, so sind sowohl Heizung als auch Kühlung ausgeschaltet.
Liegt UE dagegen über oder unterhalb des Fensters, so ist entweder Heizung oder Kühlung in Betrieb.
Der Totbereich, den das Fenster darstellt, und damit die Genauigkeit der Regelung, läßt sich mit PZ einstellen.
Wegen der unvermeidlichen Totzeiten bei Temperaturregelungen kann die Genauigkeit nicht beliebig hoch gemacht werden.
Die Fenstermittenspannung U$ stellt den Temperatursollwert dar, der mit P, um f20 K um einen Mittelwert einstellbar ist. Aus Stabilitätsgründen wird mit R, eine kleine Schalthysterese eingeführt, die unerwünschte Schwingungen im Schaltmoment vermeidet. Bild 5.12. Dimensionierung Temperaturbereich der Solltemperatur: 40°C~20 K. Linearisierung des Heißleiters Heißleiter R„ : K 11 /200 k52 R, =82 k52; Rz=220 k52; U,o=13 V (wird mit P3 eingestellt) P3 =10 k52 Totbereich R5 =12 k52; R6 =5052; P2 =25052; Mit P2 =25052 läßt sich ein Totbereich von 1 K bis 5 K einstellen. Sollwerteinstellung R3 =2,2 k52; R4=1 k52; P, =10 k52; Mit P, =10 k52 läßt sich die Solltemperatur im Bereich von 40°Cf20 K einstellen. Schalthysterese R6 +PZ =20052; R,=2,7 k52; U„~15 mV
Bauteileliste zu Schaltung 5.12.
1 Fensterdiskriminator IC TCA 965
2 Dioden BAY 61
2 Kleinschaltrelais PR1200 V23017-60010-A101
1 Heißleiter K11 10%200k
Seite 93 5.13. Nachlaufregelungen mit Gleichstrommotor als Stellglied mit TCA 965
Im Gegensatz zu der im Abschnitt 5.12. beschriebenen Festwert-Temperaturregelung handelt es sich bei Nachlaufregelungen um sogenannte Folgeregelungen.
Der Istwert der Regelgröße folgt einer Soll- oder Führungsgröße, er läuft nach.
Das Blockschaltbild einer Nachlaufregelung zeigt Bild 5.13.1.
Der TCA965 arbeitet auch hier als Dreipunktregler, der Regelgröße (Istwert) und Führungsgröße (Sollwert) vergleicht sowie eine Steilgröße zur Ansteuerung des Stellgliedes erzeugt.
Die zu regelnden Größen sind meist mechanische Größen, zum Beispiel Winkelstellungen.
Der Regelkreis setzt sich daher normalerweise aus mechanischen, elektromechanischen und elektronischen Einheiten zusammen.
Bild 5.13.1. Bei einer guten Nachlaufregelung ist der Torbereich und damit die Genauigkeit über den gesamten Regelbereich konstant.
Diese Konstanz wird auch von einer eventuell notwendigen Schalthysterese verlangt.
In Nachlaufregelungen mit dem TCA 965 werden diese Forderungen ohne großen externen Bauteileaufwand erfüllt. Bild 5.13.2. Der Gleichstrommotor stellt ein einfaches und billiges Stellglied für Nachlaufregelungen dar.
Zusammen mit dem TCA 965 als Regler erhält man damit eine sehr universell verwendbare Anordnung für elektromechanische Regelkreise.
Bild 5.13.2. zeigt die Schaltung des Reglers einschließlich Motor.
Das Fenster wird über die Mittenspannung U$ und die halbe Fensterbreite Ug eingestellt. Soll- und Istwert stehen in Form einer Spannung am Mittelabgriff (Schleifer) des Soll- und Istwertpotentiometers zur Verfügung.
Beide Potentiometer liegen an einer konstanten Spannung U10.
Das Istwert-Potentiometer ist mechanisch mit dem Motor gekoppelt.
Mit Ptot stellt man den Totbereich (2 x U9) ein.
Eine eventuell notwendige Hysterese erreicht man mit R,,,,.
Der Motor M ist in einer Brückenschaltung T, bis TQ angeordnet, die von den Ausgängen 2 und 14 des TCA965 angesteuert wird. Befindet sich der Istwert der Regelgröße U6„ innerhalb des Fensters, so liegen die Ausgänge 2 und 14 an +US.
Der Motor steht still; er ist über T, und TZ kurzgeschlossen.
Geht nun z. B. U$ in positive Richtung (neue Sollwertvorgabe), dann bekommt Ausgang 14 Massepotential, Ausgang 2 bleibt auf +Us . T, und T3 werden leitend, TZ und T4 gesperrt; durch den Motor fließt Strom in die Richtung, daß sich die Last und der Schleifer des Istwertpotentiometers in Richtung Sollwert drehen.
Sobald der Istwert U6„ ins Fenster kommt, geht Ausgang 14 nach +Us und der Motor wird über T, und TZ kurzgeschlossen.
Durch das Kurzschließen erreicht man kürzere Bremszeiten des Motors, was sich in einer größeren Genauigkeit des Systems auswirkt.
Die an den Inhibiteingängen liegenden mechanischen Kontakte stellen Anschläge dar, die den Motor abschalten, wenn er die vorgegebene Endstellung erreicht.
Auch kontaktlose Schalter, wie Hall-IS oder Näherungsschalter, sind möglich.
Mit der gegebenen Konstanz und Einsteilbarkeit von Hysterese und Torbereich im gesamten Regelbereich läßt sich jede Nachlaufregelung so einstellen,
daß unter den gegebenen Bedingungen ein Optimum bezüglich Genauigkeit, Steilzeit und Stabilität des Regelkreises erreicht wird.
Dimensionierung Im Interesse einer großen Genauigkeit ist darauf zu achten, daß Sollund Istwertpotentiometer möglichst den gleichen Linearitätsverlauf haben. Die Transistoren T, bis T4 sind für die Betriebsspannung US und die auftretenden Motorströme im Lastfall auszulegen. Beim Umsteuern des Motors tritt eine Induktionsenergie auf, die durch Inversdioden abgeleitet werden muß.
Bei Darlingtontransistoren der Serie BD 644, 645 sind diese Inversdioden bereits integriert.
Die Belastung des TCA 965 ist Buch Verwendung von Darlington außerdem sehr gering.
Um die Transistoren T3 und T4 sicher zu sperren, wenn Ausgang 2 oder 14 auf +US liegt, sind die Z-Dioden Z, und ZZ notwendig.
Gewähltes Dimensionierungsbeispiel
Motor: Gleichstrommotor Typ Dunkermotor GK 26 1 5 bis 36 V/0,27 A max. 1500 bis 9000 U/min Getriebe mit Untersetzung 1 :250 T,, T2 : BD 645 T3, Ta : B D 644 An Ausgang 2 und 14 soll ^- ZS liegen, wenn diese Ausgänge sperren. Der Totbereich=2~Ug kann mit Ptot auf max. 600 mV eingestellt werden. Der für einen stabilen Regelbetrieb notwendige Totbereich und eine vielleicht erforderliche Hysterese werden am besten in praktischen Versuchen ermittelt,
da die Stabilität des Regelkreises vom Gesamtaufbau (TCA 965, Potentiometer, Motor, Getriebe) abhängt.
Für R,,Y nimmt man zunächst ein 10-ki2-Potentiometer, das nach Fertigstellung und Abgleich des Regelkreises durch einen Festwiderstand ersetzt wird. Genauigkeit (in %von der Referenz) F%= 2R2 100 R; + R Z R; und RZ sind in Bild 5.13.3. definiert. Bei kleinen Steilzeiten und passender Getriebeuntersetzung lassen sich mit der Schaltung Genauigkeiten von 1 bis 2% erreichen.
Bauteileliste zu Schaltung 5.13.
1 Fensterdiskriminator IC TCA 965 2 Darlingtontransistoren B D 644 2 Darlingtontransistoren B D 645 2 Z-Dioden BZX 97 C 18 1 MKH-Schichtkondensator 0,1uF~ 20% 100 V- 632560-61104-J Seite 97 5.14. Nachlaufregelung mit Magnetventilen für Hydraulikantrieb mit TCA 965
In der Schaltung Bild 5.14. wird als Stellglied ein Hydraulikantrieb verwendet.
Die Funktion der Schaltung ist im Prinzip die gleiche wie in Bild 5.13.2.
Eine mechanische Last soll selbsttätig einer Führungsgröße (Sollgröße) möglichst schnell und genau folgen.
Bei der Regelgröße handelt es sich wieder um eine Winkelstellung oder eine bestimmte lineare Position der Last.
Der Sollwert der Regelgröße, der mit der Spannung am Schleifer des Sollwert-Potentiometers identisch ist, wird mit dem Istwert (Stellung der Last) verglichen.
Der Schleifer des Istwert-Potentiometers ist mechanisch mit der Hydraulik gekoppelt.
Die Schleiferspannung U$ entspricht daher dem Istwert. Mit PL°t wird der Totbereich (2 x U9) eingestellt.
Befindet sich der Istwert der Regelgröße im Totbereich, so sind beide Magnetventile MV1 und MV2 stromlos. Kommt der Istwert durch eine Sollwertänderung aus dem Totbereich, so wird eines der Magnetventile Strom führen.
Die entsprechende Steuerleitung wird geöffnet und der Kolben des Hydraulikantriebes verschiebt die Last in Richtung Sollgröße.
Liegt der Istwert wieder im Totbereich, so wird das Magnetventil abgeschaltet und der Kolben kommt zur Ruhe.
Die Dioden D, und D2 schützen die Transistoren T, und T2 vor Spannungsspitzen beim Abschalten der Magnetventile.
Der Einstellvorgang läuft wie beim Gleichstrommotor ab.
Totbereich und Hysterese lassen sich am einfachsten am Gesamtaufbau ermitteln.
Bild 5.14. Bauteileliste zu Schaltung 5.14. 1 Fensterdiskriminator IS TCA 965 2 Darlingtontransistoren BD 644 2 Dioden 1N4001 1 MKH-Schichtkondensator 0,1uF +/- 5% 100V- 832560-61104-J Seite 98 5.15. Widerstandstoleranzmessung mit TCA 965 Die Fenstermitte, gegeben durch den Spannungsteiler R6 und R,, wird an Anschluß 8 gelegt.
Die Fensterbreite ist durch U9 gegeben.
Mit der Dimensionierung des Widerstandes R9=222, dies entspricht einer Fensterbreite von ca. 64 mV bei +Us=12 V, stößt man bereits an die untere Grenze der Fensterbreite des TCA 965.
Kleinere Fensterbreiten sollten aus Genauigkeits- und Stabilitätsgründen nicht genommen werden.
Meßobjekt und Vergleichswiderstand bilden zusammen mit den Vorwiderständen R, und P3 den zweiten Spannungsteiler, der auf die miteinander verbundenen Anschlüsse 6 und 7 führt.
Zum Abgleich von P3 wird statt des Meßobjektes ein sehr genauer Widerstand, dessen Widerstandswert dem späteren Meßobjekt entspricht, angeschlossen.
Der entsprechende Vergleichswiderstand wird eingestellt und P3 abgeglichen.
In der hier gezeigten Dimensionierung ist die Schaltung für Widerstände von 3-30 kf2 als Meßobjekt geeignet.
Für kleinere Widerstände müssen R, und P3 entsprechend verkleinert werden.
Dabei ist die Belastungsgrenze der Widerstände durch die Spannung U 5=12 V zu beachten.
Die Genauigkeit der Messung hängt bei kleiner Fensterbreite von der Toleranz der Widerstände R6 und R, ab, wenn nicht vorher mit einem Vergleichsmeßobjekt geeicht wurde.
Die Fensterbreite für die Messung kann entsprechend der gesetzten Toleranz durch Vergrößerung von R9 erhöht werden.
Da die Ausgänge des TCA 965 mit 50 mA belastbar sind, können Relais oder LED's direkt angesteuert werden. Bild 5.15. Bauteileliste zu Schaltung 5.15. 1 Fensterdiskriminator IS TCA 965 2 MKH-Schichtkondensatoren 0,1 pF 100 V 641313-A7105-V
2 Elektrolytkondensatoren 1 uF/40 V 632560-B1104-J
1 Leuchtdiode LD 30
Seite 99
5.16. Temperaturregler mit TCA 965 und K 274 für -10° bis +20 °C Für allgemeine Anwendungen, insbesondere für die Regelung einer Raumoder Behältertemperatur wurde die Schaltung nach Bild 5.16. entwickelt. Als Fühler wird der metallgekapselte Heißleiter K 274 S1, welcher in Luft und in Flüssigkeit verwendet werden kann, eingesetzt.
Die Signalverstärkung übernimmt der Fensterdiskriminator TCA 965 mit einem nachgeschalteten pnp-Transistor.
Mit der gezielten Eingangsteilerdimensionierung erreicht man eine Erkennung einer Fühlerunterbrechung.
Die Unterbrechung wird durch eine gelbe Leuchtdiode (LEDge) angezeigt.
Dabei ist das Relais, wie bei zu hoher Ist-Temperatur (grüne Leuchtdiode), abgefallen.
Bei zu niedriger Temperatur zieht das Relais an (rote Leuchtdiode).
Mit dem Relais können Heizleistungen bis 2 x 1,5 kW geschaltet werden.
Die Soll-Temperatur wird mit dem Potentiometer R eingestellt.
Technische Daten
Betriebsspannung 220 V~ Betriebsgleichspannung 12 V max. Relaisstrom 200 mA Ansprechtemperatur -10 °C bis +25 °C Schalthysterese max. 15 mV (~ 1 °C) Schaltleistung mit Schaltrelais 15 2 x 1,5 kW~ Wickeldaten für Netztrafo M42 =4.300 Wdg. 0,1mm Cul 240Wdg. 0,45mm CuL
Bauteileliste zu Schaltung 5.16.
1 Fensterdiskriminator IC TCA 965 1 Transistor BC 327 1 Brückengleichrichter B 2805 B 30 C 900 1 Diode 1 N 4001 3 Leuchtdioden LD 41, LD 55, LD 57 1 Elko 2200 uF/16 V 1 Netztrafo M 42 für 12V 15 B41010-D4228-T 1 Schaltrelais V23009-A0006-A101
793_c_SIEMENS-x_Ausgabe 1977-78 - Schaltbeispiele § TDA1037 TCA440 TCA965 UAA180 K225 S190 (196 Seiten)_1a.pdf
********************************************************I*
Literatur TCA965SIEMENS Lineare Schaltungen 76/77 Seite 281
ELO 1977/02/41 Grundlagen
ELO 1977/12/39 Print Ladeschaltung
Schaltbeispiele SIEMENS 77/78 Seite 86, 87, 88
Halbleiterheft elektor 1978 Seite 7-40 7-55
elektor 1978-11 Seite 65
TREND elektronik 1978 Seite 240
itm -praktiker 1981/21/12 (1A)
Professionelle Schaltungstechnik Band 1 Franzis-verlag d. Nührmann
1.20 Zufallsgenerator mit TCA 965 Seite 35
3.6 Monostabile Kippstufe mit TCA 965 Seite 58 3.8 Serienschaltung von mehreren TCA 965 Seite 61
3.9 Fensterdiskriminator TCA 965 mit RS Speicherfunktion Seite 63
3.10 Hystereseverkleinerung beim Fensterdiskriminator TCA 965 Seite 64
********************************************************I*
Alle meine 150 Fensterdiskriminator Schaltungen in meinem Archiv
Fensterdiskriminator IC SIEMENS TCA 965 B AUSTRIA
~000_b_text-x_5.06 TCA965 BD433 Drehzahlregler für Gleichstrommotoren_1a.pdf ~300_c_fritz-x_Fensterdiskriminator - Fensterkomparator mit OpAmps (als Ersatz für TCA965)_1a.pdf ~400_d_ES-x_Lichtschranke mit Anzeige der Durchgangsrichtung TCA971 CQY77 TCA965 BP104_1a.pdf ~400_d_ES-x_Spannungsindikator (Ersatzschaltung für Fensterdiskriminator TCA965) 4TUN_1a.pdf ~917_d_#94-11s39-x_[Datenbl.] TCA965 Fensterdiskriminator_1a.pdf ~229_a_2Pot-1IC-3Led-12V_82000X Bordspannungswächter mit TCA965_1a.pdf ~955_b_elrad-x_spe-6.101 FM-Stereotuner Teil-2 TCA965 _1a.pdf ~518_c_1NTC-2Pot-3Led-1IC-9V_05.87.02-en einfache Temperaturanzeige (UGW-IO-OGW) § TCA965_1a.doc ~493_b_Manuskript-x_VHS3.4.49 TCA965 Fensterdiskriminator, Pin-Belegung, Prinzipschaltbild_1a.pdf ~493_b_Manuskript-x_VHS3.4.51 TCA965 Fensterdiskriminator, Schaltungen_1a.pdf
184_b_Conrad-x_199630-62 Fensterdiskriminator-Schaltung 12V (UGW-IO-OGW-NIO) § TCA965 BC557B 4xRel._1a.pdf
288_b_Conrad-x_197912-62 Ladeautomatik, Pb-Ladegerät § TCA965 CD4011_1a.pdf 793_c_SIEMENS-x_Ausgabe 1977-78 - Schaltbeispiele § TDA1037 TCA440 TCA965 UAA180 K225 S190 (196 Seiten)_1a.pdf 300_c_modell-x_1986-01-41 Autom. Intervall-Ladegerät für NiCd-Akkus +++print § TCA965 CD4011 BD135_1a.pdf 513_b_fritz-a_195308-62 199630-62 TCA965 Kfz-Bordspannungs-Überwachung (UGW-IO-OGW)_1a.doc 513_b_fritz-a_195308-62 TCA965 Kfz-Bordspannungs-Überwachung (UGW-IO-OGW)_1a.pdf 513_b_SIEMENS-x_TCA965 Datenblatt des Fensterdiskriminator 195308-62 199630-62 ELO1977-02s41_1a.pdf 400_b_fritz-x_954107-11 Paarungstester für Kondensatoren mit TCA965B und AMV_1a.pdf 400_b_fritz-x_Fensterdiskriminator TCA965 Ersatzschaltung mit 2 OpAmps_1a.pdf 400_b_fritz-x_Fensterkomparator - Schmitt-Trigger Ersatz für Fensterdiskriminator TCA965_1a.pdf 400_b_fritz-x_Paarungstester für Kondensatoren mit AMV und Fensterdiskriminator TCA965_1a.pdf 400_b_fritz-x_TCA965 Fensterdiskriminator - Beschreibung - Anwendungen +++ (1A)_1a.pdf 400_b_fritz-x_TCA965 Fensterdiskriminator - verschiedene Schaltungen_1a.pdf 400_c_CONRAD-x_199460-62 Batterieüberwachung mit TCA965 (Kfz-Akku 11,5..14,5V)_1a.pdf 400_c_Datenblatt-x_TCA965 Fensterdiskriminator - Grundschaltungen - Blockschaltbild_1a.pdf 667_c_ELO-x_ELO84-07s50 Bewesserungssteuerung mit Drucksensor § KPY12 uA741 TCA965 NE555_1a.pdf 796_b_Funkamateur-x_TCA965 Fensterdiskriminator-IC_1a.pdf 300_c_Schaerer -x_Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger § Ersatz für TCA965_2a.doc 300_c_Schaerer -x_Vom Fensterkomparator zum Präzisions-Schmitt-Trigger § Ersatz für TCA965_2a.pdf 300_b_CONRAD-x_195308-62 Kfz-Bordspannungs-Überwachung § TCA965 3LEDs_1a.pdf 184_b_Conrad-x_199630-62 Fensterdiskriminator-Schaltung (UGW-IO-OGW) +++ Print HB186 § TCA965 BC557B Rel._1a.pdf 513_b_2Pot-1D-3Led-1IC-12V_195308-62 Kfz-Bordspannungs-Überwachung (BS) (UGW-IO-OGW) HB009.2 +++ § TCA965_1a.pdf 081_c_ELO-x_ELO77-12-38 Kfz-Akku Spannungsüberwachung 11,5..14,5V +++ (59x45mm) § TCA965 3LEDs_2a.pdf 400_c_CONRAD-x_199460-62 Batterieüberwachung (Kfz-Akku 11,5..14,5V) § TCA965 3LEDs_1a.pdf 513_b_CONRAD-x_195308-62 KFZ-Bordspannungs-Überwachung (UGW-IO-OGW) HB009.2 § TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0034 Frequenzvariabler Multivibrator § TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0036 Zufallsgenerator § AA118 BAY61 TCA965 LEDrt LEDgn_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0058 Monostabile Kippstufe mit TCA965 § BAY61 TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0060 RS-Flipflop mit einstellbarer S-Triggerschwelle § BAY61 TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0061 Serienschaltung von mehreren TCA965 § 3xTCA965 5LEDs_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0063 Fensterdiskriminator TCA965 mit RS Speicherfunktion § BAY61 7400_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0064 HystereseVerkleinerung beim Fensterdiskriminator TCA965 § TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0065 FrequenzTeiler mit monostabilen Kippschaltungen 10kHz § TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0079 Schmitt-Trigger für inv. oder nichtinvertierenden Betrieb § TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0097 Zeitgeber 0..18s mit 10s Vorlaufzeit § BAY45 LD57 BZX83C12 TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0655 Codierschaltung mit Fensterdiskriminator § 5Ta TCA965 BC160-6 Rel.12V_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0667 Lichtschranke – Durchgangsrichtung § BRY56 CQY77 BP104 TCA971 TCA965_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0760 Dreipunkt-Temperaturregler § TCA965 2xRel.24V_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0761 Temperaturregler mit K274 für -10..+20°C § NTC10k TCA965 BC327 Rel._1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0799 Flüssigkeitsniveauerfassung mit Kaltleiter § P430E11 TCA965 BD646_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1017 Widerstandstoleranzmessung – Brückenschaltung § TCA965 Rel.400R LED_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1045 Nachlaufregelung mit Gleichstrommotor als Stellglied § TCA965 BD645_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1076 Kfz-Motor Temperaturanzeige mit LED § NTC TCA965 3LEDs_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1083 Spannungsüberwachung 12V Kfz-Batterie +++ (UGW-IO-OGW) § TCA965 3LEDs_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0034 Frequenzvariabler Multivibrator 90Hz..1kHz § TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0035 Zufallsgenerator § BAY61 AA118 TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0058 Monostabile Kippstufe, MMV § BAY61 TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0060 RS-Flipflop mit einstellbarer S-Triggerschwelle § BAY61 TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0078 Schmitt-Trigger für inv. oder nichtinvert. Betrieb § TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0097 Zeitgeber 0..18s mit konstanter Vorlaufzeit von 10s § TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0655 5-Schalter Codierschaltung § TCA965 BC160_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0667 Lichtschranke mit Durchgangsrichtung § BP104 TCA971 TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0760 Dreipunkt-Temperaturregler § PTC TCA965 Rel._1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0761 Temperaturregler für -10°C .. +20°C § NTC TCA965 BC327 Rel._1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0782 Temperaturschutzschaltung mit Eigensicherung § PTC TCA965 Rel._1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl3-$0799 Eigensichere Flüssigkeitsniveauerfassung § PTC TCA965 2LEDs Rel._1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1017 Widerstandstoleranzmessung im Vollbrückensch. § TCA965 Rel._1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1045 Nachlaufregelung mit Gleichstrommotor als Stellglied § TCA965_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1076 Kfz-Temperaturanzeige mit Fensterdiskriminator § NTC TCA965 2LEDs_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$1083 Spannungsüberwachung, 12V Kfz-Batterie (UGW-IO-OGW) § TCA965 3LED_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0835 3-fach Anzeige des Ladezustands (UGW-IO-OGW) +++ § TCA965 3xLED_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0655 Einfache TemperaturAnzeige 9V § NTC TCA965 3LEDs_1a.gif 081_c_ELO-x_ELO77-12-38 Kfz-Akku Spannungsüberwachung 11,5..14,5V +++ (59x45mm) § TCA965 3LEDs_1a.pdf 222_b_1NTC-5D-1Pot-4Led-1T-1Rel-1IC-1Tr-230V_192082-62 Temperatur-Schalter HB358.1 +++ § TCA965_1a.pdf 288_b_2Pot-1D-2Led-2T-1IC-1U-1Rel-12V_197912-62 Ladeautomatik, Pb-Ladegerät § TCA965 CD4011_1a.pdf 513_b_2Pot-1D-3Led-1IC-12V_195308-62 Kfz-Bordspannungs-Überwach. (UGW-IO-OGW) HB009.2 +++ § TCA965_1a.pdf 289_b_3D-3Led-2Pot-1IC-12V_1986-3-45 TCA965 Batterie-Überwachung mit Fensterdidkriminator_1a.pdf 289_b_2Pot-1D-2Led-2T-1IC-1U-12V_1987-3-39 TCA965A CD4011 autom. Ladegerät Erhaltungsladung_1a.pdf 913_d_#78-11s65-x_78xxx-11 Applikator (Schliesswinkelmesser mit Fensterdiskriminator TCA965)_1a.pdf 917_d_#93-10s22-x_936033-11 Luftdruckmesser - Barometer § HS20 CA3130 LM3914 TCA965 13LEDs_1a.pdf 917_d_#94-09s60-x_926066-11 NiCd-Akku-Entlader fü 1..6 Mignon-Zellen § BD239 TCA965 TLC271_1a.pdf 184_c_2NTC-3Led-1IC-12V_78035-11 TCA965 Differenztemperaturschalter mit NTC ( kalten Duschen)_1a.pdf 227_c_3Led-1IC-12V_78001-11 TCA965 Bordspannungswächter mit Fensterdiskriminator 11,5V -14,5V_1a.pdf 515_c_3Led-1IC-1U-9V_954107-11 TCA965B 4011 PaarungsTester für Kondensatoren_1a.pdf 227_c_2LDR-1T-1IC-15V_030090-11 TCA965 Fensterdiskriminator mit LDR-Fotowiederstände_1a.pdf 831_a_3Led-1IC-12V_83616X Bordspannungswächter mit Fensterdiskriminator (UGW-IO-OGW) § TCA965_1a.pdf 184_a_2Pot-3Led-1IC-12V_86658X IC-Info-Ecke Fensterdiskriminator TCA965_1a.pdf 184_b_2IC-3T-12V_TCA965 Fensterdiskriminator (UGW-IO-OGW) Wasserstands-, Temperatur-Überwachung § TCA965_1a.pdf 184_b_3Led-2R-1IC-12V_ELO77-12-38 Spannungsüberwachung mit Fensterdiskriminator (UGW-IO-OGW) § TCA965_1a.pdf 838_b_4D-7Led-3T-3IC-9V_TCA965 BC237 BC308 Kfz-Drehzahlmesser mit Würfelanzeige_1a.pdf 518_b_6D-3Led-1T-1IC-1Rel-9V_Temperaturwächter fürs Aquarium (UGW-IO-OGW) § TCA965 BC337_1a.pdf 514_b_35D-Led-2T-5IC-1Ins-36V_Ohmmeter Toleranzmesser (UGW-IO-OGW) 1mA Inst § TCA965 2N2905 BC160_1a.pdf 873_b_1DS-4D-1Led-1T-4IC-1Rel-1Ins-12V_KPY12 KTY10D TCA965 BewesserungsSteuerung Drucksensor_1a.pdf 275_d_1Reed-1OC-1L-5Led-5D-5T-2IC-2Rel-12V_TCA965 BUZ15 Spannungswandler 12V auf 230V-300W 2_1a.pdf 275_d_1Reed-1OC-1L-5Led-5D-5T-2IC-2Rel-12V_TCA965 TL494 Spannungswandler 12V auf 230V-300W 1_1a.pdf 838_b_2D-4Led-1T-1IC-2U-1Rel-12V_TCA965 4047 Autobatterie-Trennschalter -automatik f. Camping_1a.pdf 116_b_3Led-1D-1T-1IC-1Rel-12V_Temperaturregler mit TCA965 (und Temp. Anzeige (UGW-IO-OGW) § TCA965_1a.pdf 116_b_3Led-1D-2T-1IC-2Pot-12V_Kfz-Borspannungsüberwachung mit TCA965, Akku-Zustandsanzeige_1a.pdf 116_b_3Pot-1Led-2D-2T-1IC-12V_TCA965 3-fach Temperatur-Anzeige mit Duo-LED CQX95 (V518P)_1a.pdf 184_c_1T-1U-2U-12V_pr81-21-12 Elektronisches Schloß mit Fensterdiskriminator TCA965 TL1_1a.pdf 184_c_1T-1U-2U-12V_pr81-21-15 Elektronisches Schloß mit Fensterdiskriminator TCA965 TL2_1a.pdf 286_c_1T-1IC-4Led-12V_pr84-09-12 Automatik-NiCd-Lader (für NiCd-Akku) TCA965 BD138_1a.pdf 286_c_1T-1IC-4Led-12V_pr84-11-14 Automatik-NiCd-Lader (TCA965 Fensterdiskriminator) Nachtrag_1a.pdf 184_b_5Led-3IC-12V_5.02. TCA965 Serienschaltung (UGW-IO-OGW) Fensterdiskriminator § TCA965_1a.pdf 222_b_1NTC-1Pot-1D-1Rel-1IC-24V_5.10. TCA965 K11 20k Temperaturschutzschaltung Eigensicherun_1a.pdf 222_b_1NTC-1Pot-3Led-4D-1T-1Rel-1Tr-230V_5.16. K274 TemperaturRegler +20 °C (UGW-IO-OGW) § TCA965_1a.pdf 222_b_1NTC-6D-3Led-3T-2IC-12V_5.09. TCA965 TCA335A BCY78 Temperatur Überwachung Fensterdisk._1a.pdf 225_b_4R-2Pot-1IC-12V_5.07. TCA965 Schmitt-Trigger für invertierenden oder nichtinv. Betrieb_1a.pdf 232_b_1IC-10V_5.03. TCA965 Frequenzvariabler Multivibrator, AMV, 91Hz .. 1kHz_1a.pdf 238_b_3D-1IC-9V_5.08. TCA965 Monostabile Kippstufe, MMV_1a.pdf 239_b_4Led-2D-1IC-9V_5.05. TCA965 AA118 Zufallsgenerator, AMV und RS-FlipFlop_1a.pdf 326_b_1D-1Pot-1IC-9V_5.06. TCA965 RS-FlipFlop mit Einstellbarer Set-Triggerschwelle_1a.pdf 326_b_2D-1IC-9V_5.04. TCA965 Fensterdiskriminator mit RS-Speicherfunktion_1a.pdf 512_b_2Pot-3Led-1IC-12V_5.09. TCA965 Spannungsüberwachung 12V Kfz-Batterie, 11,5V .. 14,5V_1a.pdf 514_b_1Pot-1D-1Led-1Rel-1IC-12V_5.15. TCA965 WiderstandsToleranzMessung 3..30kOhm_1a.pdf 518_b_1NTC-1D-3Led-1IC-9V_5.11. Motor-Temperaturanzeige (UGW-IO-OGW) 34 .. 98 °C § TCA965_1a.pdf 518_b_1NTC-3Pot-2D-2Rel-24V_5.12. TCA965 Dreipunkt-Temperaturregler, 40 °C + - 20 °C, Heizung_1a.pdf 544_b_1Pot-5D-1Led-1T-1Rel-1IC-24V_5.01. TCA965 BC307A Zeitgeber 0..18s mit 10s Vorlaufzeit_1a.pdf 876_b_1PTC-1D-3Led-1T-1Rel-1IC-24V_5.11. TCA965 BD646 Flüssigkeitsniveauerfassung mit Kaltl._1a.pdf 968_b_3Pot-2D-2T-2Rel-1IC-12V_5.14. TCA965 Nachlaufregelung m. Magnetventilen Hydraulikzylin._1a.pdf 968_b_3Pot-2D-4T-1IC-24V_5.13. TCA965 BD644 BD645 Nachlaufregelung m. DC-Motor als Stellglied_1a.pdf 184_b_1D-1PD-1Thy-2IC-12V_4.09. TCA965 BRY56 BP104 Lichtschranke Anzeige Durchgangsrichtung_1a.pdf 184_b_1Pot-1IC-9V_5.10. TCA965 Hystereseverkleinerung beim Fensterdiskriminator_1a.pdf 184_b_1Pot-1Led-2D-1T-1Mot-1IC-5V_6.09. TCA965 BC338 Drehzahlregelung mit Tachogenerator_1a.pdf 627_b_3Pot-2Sch-2D-4T-1IC-24V_6.10. TCA965 BD645 BD644 Nachlaufregelung mit DC-Motoren_1a.pdf 000_b_text-x_4.09. TCA965 TCA971 Lichtschranke deren Durchgangsrichtung angezeigt wird_1a.pdf 000_b_text-x_5.03. Frequenzvariabler Multivibrator, TCA965, (91Hz..1kHz)_1a.pdf 000_b_text-x_5.16. Temperaturregler mit TCA965 (-10 ..+20 °C)_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.31 TCA965 Fensterdiskriminator, Grundlagen, Funktion, Anwendung-1_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.32 TCA965 Fensterdiskriminator, Grundlagen, Funktion, Anwendung-2_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.33 TCA965 Fensterdiskriminator, Grundlagen, Funktion, Anwendung-3_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.34 TCA965 Fensterdiskriminator, Grundlagen, Funktion, Anwendung-4_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.35 TCA965 Fensterdiskriminator, Grundlagen, Funktion, Anwendung-5_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.36 TCA965 Fensterdiskriminator, Grundlagen, Funktion, Anwendung-6_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.37 TCA965 als Drehzahl- und Schließwinkelmesser_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.38 TCA965 Anschlußschema, Innenschaltung_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.39 TCA965 als Schwimmender Fensterkomparator_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.50 TCA965 als Widerstandstoleranzmessung_1a.doc 493_b_Text-x_VHS3.4.52 TCA965 als 12V Akkuspannungswächter (UGW-IO-OGW) § TCA965_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.53 TCA965 als Doppel-Alarm für offene oder geschlossene Schleife_1a.doc 493_b_Text-x_VHS3.4.54 TCA965 als Modellbau-Akku Ladegerät 8 Zellen 1,2Ah_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.55 TCA965 Fensterdiskriminator Grundlagen inner- außer- ober- unterhalb_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.4.56 TCA965 als Zufallsgenerator, LED blinken zufällig_1a.doc 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0835 3-fach Anzeige des Ladezustands (UGW-IO-OGW) +++ § TCA965 3xLED_1a.gif
x914_d_#82-7s76-x_ Doppel-Alarm mit TCA965 (erkennt Leitungsunterbrechung und Überbrückung)_1a.pdf
x831_c_8D-1IC-1Ins-12V_79004-11 Drehzahl- und Schließwinkelmesser, Fensterdiskriminator TCA965_1a.pdf
x822_b_1D-1Rel-1T-1IC-12V_82594-11 TCA965 Doppel Alarm, Alarmanlage mit geschlossener Schleife_1a.pdf
********************************************************I*
TCA965 Schaltungen mit Printplatten
Prenninger-Layout TCA965B AUSTRIA
081_c_ELO-x_ELO77-12-38 Kfz-Akku Spannungsüberwachung 11,5..14,5V +++ (57x45mm) § TCA965 3LEDs_1a.pdf
400_c_CONRAD-x_199460-62 Batterieüberwachung mit TCA965 (Kfz-Akku 11,5..14,5V)_1a.pdf
667_c_ELO-x_ELO84-07s50 Bewesserungssteuerung mit Drucksensor § KPY12 uA741 TCA965 NE555_1a.pdf
917_d_#93-10s22-x_936033-11 Luftdruckmesser - Barometer § HS20 CA3130 LM3914 TCA965 13LEDs_1a.pdf
917_d_#94-09s60-x_926066-11 NiCd-Akku-Entlader fü 1..6 Mignon-Zellen § BD239 TCA965 TLC271_1a.pdf
838_b_4D-7Led-3T-3IC-9V_TCA965 BC237 BC308 Kfz-Drehzahlmesser mit Würfelanzeige_1a.pdf
184_c_1T-1U-2U-12V_pr81-21-12 Elektronisches Schloß mit Fensterdiskriminator TCA965 TL1_1a.pdf
286_c_1T-1IC-4Led-12V_pr84-09-12 Automatik-NiCd-Lader (für NiCd-Akku) TCA965 BD138_1a.pdf
Streifenleiter-Platine
~229_a_2Pot-1IC-3Led-12V_82000X Bordspannungswächter mit TCA965_1a.pdf
493_b_Text-x_VHS3.4.52 TCA965 als 12V Akkuspannungswächter, OGW IO UGW_1a.pdf
********************************************************I*
Schwimmender Fensterkomparator (Fenster folgt langsamen Signaländerungen)
Komparatoren werden in der Schaltungstechnik eingesetzt, um Meßsignale mit einer Referenzspannung zu vergleichen.
Je nachdem, ob die zugeführte Spannung größer oder kleiner als die Spannungsreferenz ist, wird der Ausgang des Komparators positiv ("1") oder negativ ("0").
Schaltet man zwei Komparatoren mit unterschiedlichen Bezugsspannungen zusammen, erhält man einen Fensterkomparator.
Das "Schaltfenster" entspricht der Spannungsdifferenz der beiden Referenzspannungen.
In der Praxis wird das Fenster über zwei Potentiometer eingestellt:
das Fenster und damit die Schaltschwellen sind festgelegt.
Ein automatisches oder "schwimmendes" Fenster, das sich ungewollten Meßsignaländerungen anpaßt, erhält man nicht.
Liefert zum Beispiel ein Fotowiderstand das Meßsignal, so muß sich ein Schaltfenster den veränderbaren Lichtverhältnissen anpassen können.
Bei dieser Schaltung wird die Referenzspannung von der Signalspannung abgeleitet.
Mit einer "langsamen" Signaländerung verschiebt sich auch die Referenzspannung:
das eingestellte Fenster "schwimmt".
Für dieses Verhalten sorgen die Kondensatoren C1 am invertierenden Eingang von A1 und C2 am nichtinvertierenden Eingang von A2.
Die beiden Kondensatoren speichern quasi die "Signalhöhe".
Steigt die Spannung am nichtinvertierenden Eingang von A1 an, schaltet das IC durch.
Der invertierende Eingang kann wegen des Kondensators nur verzögert folgen.
LED D1 leuchtet deshalb auf.
Das gleiche geschieht bei A2, wenn die Signalspannung abfällt.
Entsprechend leuchtet dann D2 auf.
Über die Entkoppeldioden D3 und D4 kann man noch eine kleine Transistorschaltstufe mit einem Relais anfügen.
Das Relais zieht an, wenn sich die Eingangsspannung ändert.
Wegen der variablen Eingangsspannung läßt sich dieser Fensterkomparator auch gut für Einbruch-Alarmanlagen verwenden (Bild 1b).
An den Eingang lassen sich mehrere Unterbrecherkontakte (R13/ S1-R14) in Serie anschließen.
Wird S1 geöffnet oder die Kombination S1 /R14 überbrückt, gibt der Fensterkomparator Alarm.
Damit die Alarmanlage nicht überlistet wird, muß R14 im Schaltgehäuse von S1 untergebracht sein.
Wenn nur S1 kurzgeschlossen wird, gibt es keinen Alarm.
Die Empfindlichkeit des "schwimmenden" Fensterkomparators wird durch das Verhältnis der Widerstände R2 zu R3 und R5 zu R6 bestimmt.
Bei den Werten aus dem Schaltbild ist das Verhältnis 1 zu 100.
Ist die Eingangsspannung zum Beispiel 3V, leuchtet die LED bereits bei einer (schnellen) Spannungsänderung von 30 mV auf.
Die Empfindlichkeit ist also auch von der Eingangsspannung abhängig.
Prinzipiell arbeitet die Schaltung zwi-schen 0V und der Betriebsspannung.
Wegen des verwendeten ICs sind aber nur Spannungen ab etwa 1V zuverlässig ausnutzbar.
Der Betriebsbereich ist zwischen 5V und 15V am besten.
Die Stromaufnahme beträgt wegen der LEDs bis zu 10mA.
Ein zusätzliches Relais muß an die Betriebsspannung angepaßt sein.
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-198707/48444
********************************************************I*
Elemente der angewandten Elektronik - Seite 223
Elemente der angewandten Elektronik: Kompendium für Ausbildung und Beruf
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |
CONRAD >