http://sites.schaltungen.at/verkaufe/elektrogeraete
Wels, am 2020-05-10BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-elektrogeraete (xx Seiten)_1a.pdf
Costa Brava Diavortrag
Spanien Urlaub 1968 mit OPEL Record wie Admiral und Freunden Harreiter Hans, Astecker Herbert, Schauflinger Karl, Prenninger Fritz
- - Tonaufzeichnungen Fritz Prenninger mit UHER-Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO
- - Fotograf Karl Schauflinger, Sprecher Hans Harreiter+, (mit Flieger Ölinger Herbert und Wildberger Fritz)
~666_a_MP3-x_Costa Brava 1968 Diavortrag - Astecker Schauflinger Harreiter Prenninger - Ölinger Wildberger_1a.mp3
Willy Brandt eröffnete am 25. August 1967 per Knopfdruck offiziell auf der
25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin
das nach dem PAL-System arbeitende bundesdeutsche Farbfernsehen.
Das Farbbild startete aufgrund eines Fehlers, bevor Willy Brandt auf den Knopf drückte.
Ich war vor Ort dabei, mit dem Ernst Kaiblinger einem Arbeitskollegen und Freund.
Die DDR Autobahnpolizei hat uns bei der Ein- und Ausreise mit dem Opel-Admiral 2 Stunden sehr schikaniert.
UHER 4400 REPORT STEREO 1967-08-25 ATS 5.840,- DM 730,- 2020 € 125,- bis € 300,-
UHER 4400 Report Stereo Tonband UHER WERKE MÜNCHEN
Werkservice
Barmseestr. 11
D-8000 München
https://de.wikipedia.org/wiki/Uher
https://www.uher-service.com/4400-report-stereo
UHER 4400 Report, Geräte-Nr. 194 30 1993 (Code 1732)
Leistungsaufnahme ca. 3 Watt
Betriebszeit mit dryfit Akku ca. 4Std.
niederohmiges Mikrofon 200 Ohm Steckerbeschaltung nach DIN 45594L
Lautsprecher 1Watt 4..6 Ohm
UHER-Tonbandgerät in Berlin bei der 25. Großen Deutschen Funkausstellung gekauft, STAND 1967
(Willy Brandt eröffnete 1967 per Knopfdruck offiziell auf der 25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin das nach dem PAL-System arbeitende bundesdeutsche Farbfernsehen.
Das Farbbild startete aufgrund eines Fehlers, bevor Willy Brandt auf den Knopf drückte.
Vertr. Öst.
Fa. Karl N.P. Gruber
Hardtgasse 15
A-1190 Wien,
davor
Fa. Veritas – Fa. Passenbrunner,
Dametzstr.
Linz
Heute 2013
Handel und Reparatur von UHER-Geräte
Fa. Gruber Johann
Wittelsbacherplatz 36
D-84513 Töging am Inn
Tel. 08631/94566
Fax: 08631/910873
Verwendete Transistoren
AC151VI BC109r AC153VII AC176VII BFY39III
AC153K/IV AC127 TF66II AD162 AC151
Bedienungsanleitung
UHER Tonbandgeräte UHER 4400 Report Monitor – Universal-Tonbandgerät
http://tonbandwelt.magnetofon.de/uher/
http://www.tonband-kruppa.com/bilder/uher-report.html
UHER Uher HIFI-Reportergerät, 4400 Report Stereo Nr. 194301993,
UHER-Tonbandgerät in Berlin bei der 25. Großen Deutschen Funkausstellung gekauft,
STAND 1967
Tonbandgerät 4400 Report Stereo (4-Spur)
UHER Aufnahmezusatzgeräte 7
UHER K715 A1 Autoanschluss und Ladekabel 12V 2,6m (Schaltbild),, über Zigarettenanzünder, (Report IC, Report Monitor) € 49,45
in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER K715 Auto-Ladekabel 12V - 2,6m (Stromlaufplan)_1a.pdf"
BC251B BC108 AD162 AC176 BC108 6V/40mA
UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Einstell-Anleitung alt UHER Aufnahmezusatzgeräte 6 UHER Ladegerät Z114 (Code 6724) in das Gerät einsetzbares Netzanschluss und Ladegerät, inkl. K713, (4400 Report Stereo),
für die Stromversorgung des Gerätes aus Wechselspannungsnetzen, umschaltbar für 100..130V und 200..240V, 50..60 Hz.
gleichzeitig automatisches Ladegerät für die Spezialakkumulatoren Z112 und Z114, € 75,90
- - 40cm Verbindungskabel K713 für Pb-Akkus
- - 40cm Verbindungskabel K714 für NiCd-Akkus
- - in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER Z114 Netzanschluss- und Ladegerät für 4400 (Schaltbild) mit Anleitung_1a.pdf"
UHER Aufnahmezusatzgeräte 5 UHER F411 Akustischer Start/Stop Schalter mit 0,4 m Kabel (Schaltbild), ( 4000, 4200, 4400 Stereo und SG 561, SG 562, Uni 5000) € 79,93
in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER F411 Akustomat - Akustischer Start-Stop Schalter (Stromlaufplan)_1a.pdf"
UHER Aufnahmezusatzgeräte 4 UHER F422 Dia-Pilot für tonbandgesteuerten Diawechsel; Kabel 1,5 m (Schaltbild),inkl. K911, der Uher Dia-Pilot ist ein selbständiges Zusatzgerät für den tonbandgesteuerten Bildwechsel automatischer Diaprojektoren.
Er passt nicht nur zu allen UHER-Tonbandgeräten, sondern auch zu jedem anderen Fabrikat, gleichgültig, ob Zwei- oder Vierspurgerät. € 136,85
in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER F422 Dia-Pilot für tonbandgesteuerten Diawechsel (Stromlaufplan)_1a.pdf"
UHER Aufnahmezusatzgeräte 3 UHER A261 Telefonadapter mit galvanischem Verbindungsglied (Schaltbild), (Übertrager 1:1) zwischen Fernsprechapparat und Tonaufzeichnungsgerät zur Aufnahme von Ferngesprächen. € 54,13
( Bei Stereogeräten ist das Verbindungsstück K 837 zu verwenden) zum Aufnehmen von Telefongesprächen mit Fernsprechapparat,
in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER A261 Postanschlußglied - Telefonadapter mit galvanischem Anschluß (Schaltbild)_1a.pdf"
UHER Aufnahmezusatzgeräte 2 UHER K525 Autoradio Tonleitung 2m Stereo (Schaltbild), Verbindungsleitung zwischen Autoradio und Tonbandgerät, € 50,03,
in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER K525 Autoradio Tonleitung 2m Stereo (Schaltbild) mit 1-1 Übertrager_1a.pdf"
UHER Aufnahmezusatzgeräte 1 UHER K524 Autoradio Tonleitung 2m Mono, Verbindungsleitung zwischen Autoradio und Tonbandgerät, für 4400Report Stereo, € 34,50
in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER K524 Autoradio Tonleitung 2m Mono (Schaltbild) mit 1-1 Übertrager_1a.pdf"
UHER A121 Stereo Mix 5 NF Mischpult
UHER A261 Postanschlußglied - Telefonadapter mit galvanischem Anschluß UHER K525 Autoradio Tonleitung 2m Stereo (Stromlaufplan) UHER K715 Auto-Ladekabel 12V - 2,6m (Stromlaufplan) UHER F411 Akustomat - Akustischer Start-Stop Schalter (Stromlaufplan) UHER F422 Dia-Pilot für tonbandgesteuerten Diawechse (Stromlaufplan) UHER A121 Stereo Mix 5 (Stromlaufplan) AC151VI mit 1kHz Pegelgenerator https://de.wikipedia.org/wiki/Uher
Bedienungsanleitung
400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Tonbandgerät Bedienungsanleitung (Manual)_1a.doc
400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Tonbandgerät - Manual_1a.pdf
~400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Tonbandgerät - Prospekt_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Tonbandgerät - Service-Manual_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT STEREO (Service MANUAL) +++ Stromlaufplan alt_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Einstell-Anleitung alt_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Stromlaufplan u. Layout_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4000 REPORT-L (Service MANUAL) Stromlaufplan alt_1a.pdf
http://www.uher-service.de/
http://www.tonbandservice.de/manual-4200-4400.html
https://www.tonband.net/mein_4400.php
https://www.radiomuseum.org/r/uher_report_stereo_4400_1.html
http://www.tonbandmuseum.info/historie-uher.html
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php/Uher_Report_Stereo_4400
Mikrofon-Buchse Nr.2 darf nicht mit dem Gehäuse verbunden seine sonst knackt es !
Rechte Bremse zu stark daher neu justieren
5,0V 0,7A 3,5W
7,0V 0,9A 6,3W
Der Klassiker der tragbaren Tonband Geräte, ein UHER 4000 Report - L , Uher Werke München, entworfen 1961 von Albert Liebe.
Es gab Mono Ausführung. Es gab aber auch eine Stereo - sowie eine Filmsynchron -Ausführung mit Pilotton oder Perfoband.
Es besitzt Bandgeschwindigkeiten von 2,4 / 4,75 / 9,5 und 19 cm/s.
Eine Vielfalt die bis heute eher selten ist.
Die Auswahl erfolgte mit einem kleinen Hebel rechts am Gerät.
Die Schaltkulisse erinnert eher an die Gangschaltung eines Ferraris.
Das Gehäuse besteht aus Metall.
Es war damals, Ende der sechziger Jahre der Rolls Royce der tragbaren Geräte.
Eingesetzt wurde das Uher Report sowohl im Profi wie auch im ambitionierten Amateurbereich, aber auch in fast allen James Bond 007 Filmen ist es zu sehen.
Und selbst heute werden für Reportagen, bei denen man ja nie weiss was an akustischen Gegebenheiten auf einen zukommen, noch Reports eingesetzt, da Digitale Recorder nicht übersteuerungsfest sind und sofort klirren.
Uher 4400 Report Stereo
https://www.studerundrevox.de/andere-hersteller/uher/uher-tonbandgeraete/
Änderungen ab Gerät Nr. 192324370 — 192331980: bzw. Nr. 194350000 — 194371000:
R 5, R 6 / 2 MS2; R 53, R 54 / 470 52; R 116 / 2,7 k; R 117 / 18 k; C 1, C 4 / 30 — 90 pF; C 3, C 5 / 100 pF; C 30 / 100 uF; L5, L 6 / 01069; L9, L 10 / 01073; T 1, T 8 / BC 384 B; T 2, T 9 / AC 151 VII; T 24, T 25 wahlweise BC 583 B. Verbindung von R 103 nach C 63 (5,3 V-Leitung) wird von R 103 nach C 64 (6 V-Leitung) gelegt. 5,3V liegen nur noch an A 4, Kontakt 53 und R 98; Verbindung von C 30 nach R 41 entfällt. Schaltung von C 30, R 39, R 45 und L 7 im linken Kanal wird im rechten Kanal wiederholt. Dazu 1 k52 (R 118) von R 41 auf L 8 schalten und Elko 100 (C 83) von Punkt R 41 und Widerstand 1 kg (R 118) auf Masse legen.* R 13, R 14- / 8,2 k R 32, R 33 / 10 kg: R55, R56 / 470 kg 220 kg; R 59, R 60 390 52 —> 470 Q; C 15, C 16 / 1500 pF; ** R 13, R 14 / 12 k..
Alterations valid from ser. no. 192324370 — 192331980 or ser. no. 194350000 — 194371003 respectively:
R 5, R 6 / 2 M, R 53, R 54 / 470R; R 116 / 2,7 k; R 117 / 18 k; C 1, C 4 / 30 — 90 pF; C 3, C 5 / 100 pF; C 30 / 100 uF; L 5, L 6 / 01069; L 9, L 10 / 01073; T 1, T 8, BC 384 B; T 2, T 9 / AC 151 VII; T 24, T 25 alternatively BC 583 B. Connection between R 103 and C 63 (5,3 V lead) changed over from R 103 to C64 (6 V lead). Now 5,3 V will be applied only to A 4, contact 53 and R 98. Connection from C 30 to R 41 omitted. Repeat circuit arrangement of C 30, R 39, R 45 and L 7 from left-hand channel in the right-hand channel. Apply 1 k (R 118) from R 41 to L 8 and connect elko 100 uF (C 83) of R 41 and resistor 1 k (R 118) to the chassis. * R 13, R 14 / 8,2 k; R 32, R 33 / 10 k; R 55, R 56 / 470 kg? 220 k; R 59, R 60 / 390 Q 470 Q; C 15, C 16 / 1500 pF; ** R 13, R 14 / 12 k.
Für Modell Report Stereo 4400, Uher Werke; München
https://www.radiomuseum.org/r/uher_report_stereo_4400_1.html
UHER Z114 Tonbandgeräte Netzteil 230V 50mA € 45,-
Netz- und Ladegerät Z 114 für Uher Report Tonbandgeräte. Netzspannung von 110 bis 240 Volt einstellbar.
134x60x34,8mm
UHER Aufnahmezusatzgerät
UHER Ladegerät Z114 (Code 6724) in das Gerät einsetzbares Netzanschluss und Ladegerät, inkl. K713, (4400 Report Stereo), für die Stromversorgung des Gerätes aus Wechselspannungsnetzen, umschaltbar für 100..130V und 200..240V, 50..60 Hz. gleichzeitig automatisches Ladegerät für die Spezialakkumulatoren Z112 und Z114, € 75,90
- - 40cm Verbindungskabel K713 für Pb-Akkus
- - 40cm Verbindungskabel K714 für NiCd-Akkus
- - in www.schaltungen.at
"400_d_UHER-x_UHER Z114 Netzanschluss- und Ladegerät für 4400 (Schaltbild) mit Anleitung_1a.pdf"
AC153K/IV AC127 TF66II AD162 AC151
UHER K 713 40cm Verbindungskabel DIN 6-pol. auf DIN 3-pol. für Pb-Akku
Verbindungkabel UHER mit Akku zu UHER Netzteil Z 114
UHER Z 212 Blei-Batterie Pb-Akku € 45,31
07190310 Sonnenschein dryfit PC 3Gx3 U 6V - 3 Ah
UHER Z 212 Spezialakkumulator Ersatz
Pb GEL-Akku Sonnenschein dryfit 3Gx3U A200 6V 3,0Ah
EXIDE Sonnenschein dryfit A506/3,5 S (smal) 6V 3,5Ah 175mA
Exide Sonnenschein A506/3,5 S 6V 3,5Ah dryfit Blei-Gel-Akku
Die Exide Sonnenschein A500-Batterien sind absolut verlässliche Energiespeicher
Akku 134,5x34,8x60,5mm
0,7 Kg
HEUTE Exide Sonnenschein Dryfit A506/3,5S 6V 3,5Ah
Elektrolytdichter Blei-Akkumulator. System "Dryfit". 6V/3Ah. In jeder Lage
betriebsfähig. (4000,4200,4400 Report, Report IC und Report Monitor) Ersatz = "Z 212G" oder "Z 214" UHER Z 212G Spezialakkumulator € 45,31 Elektrolytdichter Blei-Akkumulator 6V/3Ah. In jeder Lage betriebsfähig. (4000,4200,4400 Report, Report IC und Report Monitor)
UHER Z 214 Nickel-Cadmium-Batterie € 80,50
VARTA 6V - 3Ah
VARTA accu 5M3 NiCd
Die Nickelcadmium-Akkumulatoren Z 214 mit je einer Kapazität von 3 Ah machen das UHER 4400 REPORT STEREO unabhängig vom Stromnetz und immer betriebsbereit.
Wiederaufladung entweder mit Netzteil Z 124 Al am Stromnetz oder mit dem Kabel K 715 an einer 12V Bordbatterie.
134x35x60mm
UHER Z 214 Spezialakkumulator € 80,50 Elektrolytdichter Nickel Cadmium-Akkumulator.
VARTA 6 V / 3Ah.
In jeder Lage betriebsfähig. (4000,4200,4400 Report, Report IC und Report Monitor)
http://www.uher-service.de/Uher%20Tonbandgeraete und Zubehoer.htm
UHER K 711 Anschlußkabel für 12 Volt und 6 Volt
UHER K 711 Connection cable for 12 Volt and 6 Volt
UHER Auto-Anschlusskabel 6/12V K 711
für 4000/4200/4400 Report zum Betrieb an 6Vdc oder 12Vdc Autobatterie, Zigarettenanzünder-Anschlussstecker.
Autoanschlußkabel K 711 für 6/12 Volt Betrieb.
Anschluß an Zigarettenanzünder oder 12V Kfz Ansclußdose.
UHER 4400 Stromaufnahme max. 6V / 500mA = 3 Watt
R=12V - 6V / 0,5 Amp = 12 Ohm
Glasrohrsicherung 5x20mm 0,8 bis 1,2A träge
Bei 12V Autospannung Sicherung rechts einstecken Schiebeschalter ohne Funktion.
Bei 16V Autospannung Sicherung links einstecken Schiebeschalter auf AUS 1,3 Ohm Widerstand in Serie zu Tonband.
GRUBER UHER-Service
https://www.uher-service.com/kopie-von-riemen-gummi
http://www.uher-service.de/
Hilmar Krüger
Lindenallee 21 31535 Neustadt a. Rbge. Germany Tel.: 05032 966704 Fax: 05032 966705 E-Mail:[email protected]
http://www.uher-reparatur.com/
UHER Tonbandservice
Ein Portal für die Reparatur und Wartung von Geräten der Reihe UHER Report 4000 - 4400 und UHER Report Monitor 4000 - 4400
http://www.tonbandservice.de/einstieg.html
Leder Trage-Tasche für UHER 4400 Report Stereo Studio-Tonbandgerät
UHER Tragegriff
UHER Z813 Präzisions-Metallspule 13cm (5 in)
UHER Z 813 13 cm Präzisions-Metallspule 2 Stk. vorhanden a' € 11,95
Die leichten Aluminium-Spulen sind eloxiert und garantieren durch präzise Fertigung schlagfreien Rundlauf.
Bekanntlich beeinflussen unrund laufende Spulen, besonders bei Senkrechtbetrieb, den Gleichlauf des Gerätes.
Auch daran hat UHER gedacht.
(Die Leerspule Z 813 gehört nicht zum Lieferumfang des Gerätes).
Z 813 Metallspule 13cm leer
UHER Service Fa. Johann Gruber Wittelsbacherplatz 36 D-84513 Töging/Inn Tel.: 0 86 31 / 9 45 66 Fax.: 0 86 31 / 91 08 73
http://www.uher-service.de/
http://www.uher-service.de/Uher 4400 Report Stereo.htm
UHER Werke München GmbH & Co
Postfach 711020
Barmseestr. 11
D-8000 München 71
Alles von www.schaltungen.at downloadbar!
"400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Einstell-Anleitung_1a.pdf"
"400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Stromlaufplan u. Layout_1a.pdf"
"400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Betriebsanleitung) Bedienungsanleitung_1a.pdf"
"400_d_UHER-x_UHER Aufnahmezusatzgeräte (Prospekt) MD421-2 Z162 Z114 Z211 F411 Z512 K711 K521 A261 F211 K124 K713 K641_1a.pdf" "400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT STEREO (Service MANUAL) +++ Stromlaufplan alt_1a.pdf"
UHER Zubehör 400_d_UHER-x_UHER Aufnahmezusatzgeräte MD 421N Z162 Z114 Z211 F411 Z512 K711 K521 A261 F211 K124 K713 K641_1a.pdf998_a_UHER-x_A 401 A 403 Schaltuhr (electro boy TM 96-1 230V 16A Nr. 7707)_1a.pdf.lnk 400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Studio-Tonbandgerät - Stromlaufplan & Leiterplatten-Layout_1a.pdf 829_b_UHER-x_A 403 mech. Schaltuhr electro boy_1a.pdf 998_a_UHER-x_A 401 A 403 Schaltuhr (electro boy TM 96-1 230V 16A Nr. 7707)_1a.pdf 935_a_C-64-x_87-12-086 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk commodore 1581 (früher 1541 oder 1571)_1a.pdf 804_c_Ele-Lab-9V_2019-04-26 Lauflicht (z.B. BAR) mit ATtiny13 § ATtiny13 früher LM324 NE555_1a.pdf 300_a_SIEMENS-x_Elektro-Herd Unterbauherd mit Ceranfeld (FOTOS der Elektroverdrahtung) Bypaß_1a.doc ~300_c_fritz-x_Schaltzeichen in der Digitaltechnik nach DIN40700 und früher und amerikanisch_1a.pdf 400_b_SIEMENS-x_S576B MOS-Dimmer-IC (früher S566) Glühlampen Dimmerschaltung TXD10H60_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER A121 Stereo Mix 5 (Stromlaufplan) AC151VI mit 1kHz Pegelgenerator_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER A261 Postanschlußglied - Telefonadapter mit galvanischem Anschluß_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER Aufnahmezusatzgeräte MD421-2 Z162 Z114 Z211 F411 Z512 K711 K521 A261 F211 K124 K713 K641_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER F411 Akustomat - Akustischer Start-Stop Schalter (Stromlaufplan)_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER F422 Dia-Pilot für tonbandgesteuerten Diawechse (Stromlaufplan)_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER K524 Autoradio Tonleitung 2m Mono (Stromlaufplan) mit 1-1 Übertrager_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER K525 Autoradio Tonleitung 2m Stereo (Stromlaufplan)_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER K715 Auto-Ladekabel 12V - 2,6m (Stromlaufplan)_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4000 REPORT-L (Service MANUAL) Stromlaufplan alt_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 Report Monitor (Proskekt) STAND 1985_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Betriebsanleitung) Bedienungsanleitung_1a.pdf
400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Tonbandgerät Bedienungsanleitung (Manual)_1a.doc
400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Einstell-Anleitung alt_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Einstell-Anleitung neu_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER Tonbandgerät 4400 REPORT-STEREO (Service MANUAL) Stromlaufplan u. Layout_1a.pdf 400_d_UHER-x_UHER Z114 Netzanschluss- und Ladegerät für 4400 (Schaltbild) mit Anleitung_1a.pdf ~400_b_SIEMENS-x_S576B MOS-Dimmer-IC (früher S566) Glühlampen Dimmerschaltung TXD10H60_1a.doc ~400_d_VARTA-x_5M3 Monoblockbatterie 6V-3Ah 135x34x63mm für UHER 4400_1a.pdf ~400_d_VARTA-x_Laden von Bleiakkumulatoren VARTA accu-PB 6V-5,7Ah für UHER 4400_1a.pdf ~667_d_fritz-x_TAB1453 (früher TAA761) Luxmeter 500..50.000lux u. Laderegler für Solarmodul_1a.pdf 040_a_UHER-x_A121 Stereo-Transistor-Mischpult, 2-Kanal Stereo +++ § BC214 AC151VI S2385_1a.pdf 074_b_UHER-x_Mischpult A121 Stereo Mix 5 - Mikrofonverstärker - TransistorVerstärker +++ § AC151 AC151r_1a.pdf 234_c_4R-4C-1T-5V_984121-11 Philbrick-Oszillator (siehe UHER Mischpult) 5Hz bis 1 kHz 2Vss_1a.pdf 270_c_1T-12V_994034-11 Verpolungsschutz mit MOSFet-Transistoren (früher Schottky-Dioden)_1a.pdf 443_b_x-x_UHER 4400 Report Stereo (tragbares Reporter-Tongandgerät)_1a.pdf 412_b_2T-9V_Mikrofon-Vorverstärker für UHER 4404 und Sennheiser HD 422_1a.pdf 542_c_ptm-x_DT600 Präzisions Thermometer mit Pt100 Fühler (DIN43760) ICL7116 ( früher ICL7106)_1a.pdf ~512_c_2Sch-2Pot-1D-2T-1Ins-9V_05.96.06-en 2N4340 FET-Voltmeter (früher RVM= Röhrenvoltmeter)_1a.doc 998_a_UHER-x_A 121 Stereo-Transistor-Mischpult (Stereo-Mix 500)_1a.pdf 998_a_UHER-x_DA 7 NL 7,5m Mikrofon-Anschlußkabel_1a.pdf 998_a_UHER-x_F 411 Akustomat (Geräusch-Schalter)_1a.pdf 998_a_UHER-x_K 717 Auto-Anschlußkabel 12 Volt_1a.pdf 998_a_UHER-x_MZS 144 Mikrofonstativ, MZA 421 Mikrofon-Stativ-Halter_1a.pdf 998_a_UHER-x_Tonbandgerät 4400 Report Stereo (4-Spur)_1a.pdf 998_a_UHER-x_Z 514 Z 515 Tonband-Tragetasche_1a.pdf 998_a_UHER-x_Z 712 Tonband-Metall-Leerspule_1a.pdf
UHER Report
Folgende UHER-Report-Modelle wurden gebaut: 4000 S Zweispur Mono 4000 L Zweispur Mono 4200 Zweispur Stereo 4400 Vierspur Stereo 4000 IC Zweispur Mono 4200 IC Zweispur Stereo 4400 IC Vierspur Stereo 4000 Monitor Zweispur Mono 4200 Monitor Zweispur Stereo 4400 Monitor Vierspur Stereo Daneben gab es noch Sondermodelle, wie z. B. das 4000 C und 4000 C/38 (beide Bundeswehr) und die 4002 und 4004 (sehr selten). Allen gemeinsam waren 4 Geschwindigkeiten (2,4, 4,75, 9,5, 19 cm/sec). Das Sondermodell 4000 C/38 hatte zwei Geschwindigkeiten (19, 38 cm/sec). Die Monitor-Modelle hatten 3 Tonköpfe, wobei der Aufnahme- und Wiedergabekopf getrennt waren. Diese Geräte spielten in einer eigenen Liga und übertrafen die ohnehin schon glänzenden technischen Werte der Report-Serie nochmals. Durch das Metallgehäuse und die robuste Ausführung der mechanischen Teile waren die UHER Report für den harten Alltag konzipiert und fanden meistens im Außendienst von Presse, Rundfunk und Fernsehen ihren Einsatz. Sie waren über einen Akku , aber auch mit normalen Monozellen zu betreiben und daher auch in schwierigen Situation immer einsatzbereit, wenn man genügend Batterien dabei hatte. Bei all diesen Sonnenseiten gab es aber auch Schatten: Zum einen waren diese Geräte sehr teuer (ein bis zwei Brutto-Monatsgehälter waren keine Seltenheit) und daher für Otto Normalverbraucher kaum erschwinglich. Außerdem waren die mechanischen Bauteile bei aller Robustheit anfällig gegen Sand, Staub und übermäßig harte Stöße. Große Temperaturschwankungen mochten die Reports nicht, wasserdicht waren sie auch nicht, aber ein paar Spritzer im Regen waren kein Problem. Sieht man aber von den Extrembedingungen einmal ab, waren es zuverlässige Begleiter im harten Reporteralltag.
Technische Daten der UHER Report 4200/4400:
Spurlage: UHER 4200 Report Stereo - Internationale Zweispur UHER 4400 Report Stereo - Internationale Vierspur Bandgeschwindigkeiten: 2,4 cm/s, 4,75 cm/s, 9,5 cm/s, 19 cm/s Frequenzumfang: 40 – 4.500 Hz ( 2,4 cm/s) 40 – 8.000 Hz ( 4,75 cm/s) 40 – 16.000 Hz ( 9,5 cm/s) 40 – 20.000 Hz (19 cm/s) Dynamik: > 57 dB (4200) > 55 dB (4400) Gleichlauf (max.): ± 0,2% (19 cm/s) Eingänge: Mikrofon: 0,1 mV bis 25 mV/ca. 2 kΩ Radio: 2 mV bis 500 mV/47 kΩ Phono: 80 mV bis 7,5 V/2 MΩ Ausgänge: 2 x 2 V/4 Ω 2 x1 V/15kΩ Stromaufnahme: max. 410 mA (in Stellung „Start“ bei 19 cm/s, Band eingelegt, Lautstärkeregler zu). Stromversorgung: 5 Monozeilen 1,5 V oder Dryfit Akkumulator Z212 oder Netzgerät Z 124 oder Autoanschlusskabel Typ K 711 für 6V/12V bzw. Typ K 712 für 24 V Mythen: Immer wieder hört man von defekten Tantal-Kondensatoren, kratzenden Potis und kaputten Transistoren. Natürlich können diese Bauteile einmal ihr Leben aushauchen, aber ich kann nach ca. 20 aufgeschraubten Geräten sagen, dass in keinem Fall ein Tantal-Elko defekt war. Dies sind hochwertige Bauelemente, die heute noch in der Weltraumtechnik Anwendung finden. Bei meinen Geräten waren mehrere "normale" Elkos eingetrocknet und hatten ihre Funktion verloren. An Transistoren war nur ein einziger defekt (AC187K) und kratzenden Potis kann man mit dem viel gescholtenen Kontaktspray zu Leibe rücken. Kritiker behaupten, dass das Kontaktspray zuviel Chemie enthalte, was zur Zerstörung des Bauteils führt. Ich vertraue hier lieber auf eigene Erfahrungen. Ich verwende auch Kontaktspray bei den Schiebekontakten, diese baue ich allerdings aus und trockne die Kupferkontakte nach dem Sprühen vorsichtig(!!) ab. Leider kein Mythos, sondern bittere Wirklichkeit sind die gerissenen linken Bandteller der IC-Serie. Dort waren Metallringe verbaut, die sich unterschiedlich ausdehnten und dadurch den Plastikteller zum Bersten brachten. Dies bewirkte unangenehme Gleichlaufschwankungen, zumal der in den IC-Geräten eingesetzte Bandzugkomparator dem Vernehmen nach nie wirklich richtig funktionierte. Es gibt Nachbauten dieser Bandteller, die sich relativ einfach anstelle der gerissenen Kandidaten einsetzen lassen. Ganz geschickte Bastler können die kaputten Teile auch selbst wieder instandsetzen.
Die leidige Geschichte mit den Federsätzen Die UHER-Ingenieure und Entwickler haben eine grandiose Arbeit geleistet. Ihnen ist es gelungen, ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zu konstruieren, das auf kleinstem Raum eine epochale mechanische und elektronische Präzision in sich birgt und dabei noch äußerst robust ist. Dennoch gibt es eine markante Schwachstelle, quasi der Wermutstropfen im UHER-Wunderland: die leidigen Federkontakte. Wer schon einmal erlebt hat, wenn diese Bauteile auseinander bröseln, dem kommt das kalte Grausen. Schuld daran sind die Nieten, mit denen die Federsätze auf der Unterlage festgemacht sind. Zunächst war das ja ganz in Ordnung; die Messingnieten machten den Eindruck, als würden sie ewig halten und keinerlei Probleme verursachen, saßen sie doch stramm und fest. Leider blieb das über all die Jahre nicht so. Die Nieten brachen aus, die Verbindung von Messing mit dünnem Weißblech hielt nun mal nicht auf die Dauer und schon hingen die Federsätze im wahrsten Sinne des Wortes „in der Luft“. Die Auswirkungen sind verheerend: Einmal fällt der ganze Ton aus (4000L), die Motorregelung versagt (4200/4400 IC) oder die Umschaltung der Stromzufuhr von Akkubetrieb auf das Netzteil funktioniert nicht. All dies führte dazu, dass ganze Heerscharen von Hobby-Bastlern stunden- und tagelang alle möglichen Fehlerquellen untersuchten, Dutzende von Elkos, Transistoren und sonstige Bauteile ersetzten, alles ohne Erfolg. Und das nur, weil der Fehler meistens gar nicht zu erkennen war, nämlich gesprengte, gelockerte oder verbogene Federsätze. Also der ganz wichtige Tipp, vielleicht der wichtigste auf all diesen Seiten: Schaut euch vor einer Reparatur die Federsätze an! Diese werden mechanisch bewegt, wenn der schnelle Vor- bzw. Rücklauf oder die Start-Taste betätigt werden. Und das viele tausend Mal im Laufe des Tonbandlebens. Irgendwann lockert sich mal der Federsatz oder die Nieten brechen aus. Die Abhilfe ist jedoch nicht schwierig. Die Nieten werden durch kleine Schrauben 1.4mm mit dazu gehörenden Muttern ersetzt und das Justieren (Nachbiegen) erfolgt laut Serviceanleitung. Zu guter Letzt sollten die Federkontakte (kleine Halb-Kügelchen, die aneinandergepresst werden) sorgfältig mit Spiritus gereinigt und getrocknet werden. Ob der Kontakt in Ordnung ist, lässt sich mit einem Ohm-Meter problemlos prüfen. Noch eine Sache, die großen Ärger machen kann. Wenn nämlich beim 4000L kein Ton zu hören ist, der Austausch der Verstärkerstufen und der Endstufe erfolglos blieben und man kurz vor ist, das Gerät auf den Schrotthaufen zu werfen: Ganz cool bleiben, erst mal KEINE BAUTEILE AUSTAUSCHEN!! sondern schauen, ob der Lautstärkeknopf (das ist der Knopf ganz links) vielleicht herausgezogen ist. Damit ist nämlich der Ton abgeschaltet. Eine ganz fiese Sache! Ich weiß nicht, wieviele total gesunde 4000L deshalb bereits auf den Müll geworfen wurden. Dabei ist es nur ein winziger Knopfdruck, und das Teil spielt.
Herrschaftszeiten !!!
http://www.tonbandservice.de/einstieg.html
Preisliste für UHER Tonbandgeräte und Zubehör Eine Uher Endkunden-Preisliste vom Juli 1968
Beachten Sie die GEMA Entgelte, die noch separat aufgeführt wurden. Haben Sie das mit den 11% !!!! Mwst gesehen ?
Der Text am Schluß dieser Preisliste lautet :
•) Gebundener Verkaufspreis / Alle anderen Preise (Anmerkung: des Zubehörs) sind unverbindliche Richtpreise
*) Die Urheberrechte bei privaten überspielungen sind mit diesem Betrag abgegolten.
Er versteht sich netto/netto.
Uher Preisliste vom 1.12.1969 (Nummer 6).
Alle Preise incl. Mehrwertsteuer 11%.
Zubehör
Zubehör
********************************************************I*
Universal-Schaltuhr electro boy TM96/1 230V Nr. 7707
Schaltleistung 16 Amp 3.500 Watt
Zeitschaltuhr "electro boy" aus den 60/70er Jahren:
Ein schwarzes Kunststoffgehäuse mit einem aufwändigen, mechanischen Uhrwerk,dessen Einstellbereich 24 h umfasst.
Der rote Zifferkranz auf dem schwarzem Zifferblattzeigt die möglichen einstellbaren 24 h an, der äußere, weiße Zifferkranz die Einstellung für die Stunde.
Zur Einstellung wird die durchsichtige Kunststoffabdeckung geöffnet und wie bei mechanischen Zeitschaltuhren üblich kleine Metallhäkchen eingedrückt.
Jedes eingedrückte Häkchen führt zu einer Umschaltung der Zeitschaltuhr.
Aktiviert wird die Zeitschaltuhr durch das Herunterdrücken des obigen Schalters - wieder Alrm eines üblichen Weckers dieser Zeit.
Müller Hugo, electro boy
electro boy Terminmerker TM 96/1
electro boy Universal-Schaltuhr US 96/1
Zeitschaltuhr mit Tagesprogramm, mit 96 Schaltschieber(Stellhebel), min. 15 min. EIN oder AUS,
Schaltleistung 230V / 15A (max. 3500W),
Maße 155x100x68mm,
Schaltuhr, Wecker, Tischuhr, Einstellscheibe nur im Uhrzeigersinn drehen, schaltet Elektrogeräte über Schukosteckdose zur vorprogrammierten Uhrzeit EIN und AUS,
KippSchalter auf der Rückseite des Gerätes auf ein Summer aktiv, Schalttaste am Gerät
oben manuelles Ein- und Ausschalten möglich, roter Punkt signalisiert ob Steckdose auf der Rückseite EIN ist,
Electro Boy ist die erste Universalschaltuhr auf dem Markt, die mit Kabel und Steckdose versehen war (Tisch Electro Boy).
Hugo Müller GmbH & Co. KG
Karlstraße 90 D-78054 VS-Schwenningen Tel: +49 (0)7720 / 80 83-6 Fax: -88 [email protected] www.hugo-mueller.de
https://www.hugo-mueller.de/unternehmen/unsere-geschichte/
sedion electro boy
Elektrogeräte wie Radio, Fernsehapparat, Tonbandgerät und Beleuchtungskörper können mit der neuen Universal-Schaltuhr 'electro boy' ein- und wieder ausgeschaltet werden.
Die Schaltuhr (Größe: 170 x 105x 60 mm) verfügt über ein selbstanlaufendes Synchronwerk (220 V/ 2000 W) und eine 24-Stunden-Einteilung auf dem Zifferblatt (innerer Ziffernkreis).
Diese ist für das Einstellen der Schaltzeiten maßgebend.
Es geschieht durch Einrücken der Schalthebel nach dem Öffnen des Kunst-
glasdeckels auf der Vorderseite der Uhr.
Es sind Schaltungen im Mindestabstand von 20 zu 20 Minuten möglich — also insgesamt 36 Ein- und 36 Ausschaltungen innerhalb von 24 Stunden.
Für den Anschluß des Elektrogerätes ist die Uhr auf der Rückseite mit einer Schuko-Steckdose ausgestattet.
Preis: 62,50 DM. Hersteller: Karl Christian Schlenker KG, 722 Schwenningen, Dickenhardtstraße 57.
UHER A403 Schaltuhr
UHER A 401 A 403 Schaltuhr (electro boy TM 96-1 230V 16A Nr. 7707) UHER A403 Timeswitch Clock
UHER A 401 Schaltuhr
Elektrische Synchron-Schaltuhr mit 72 Schaltmöglichkeiten für alle Elektrogeräte mit Anschlußwerten bis 3,5 kW, Eigenartschluß:230V, 50Hz. 16Amp
UHER A 403 Schaltuhr
Elektrische Synchron-Schaltuhr mit 98 Schaltmöglichkeiten innerhalb von 24 Stunden für alle Elektrogeräte mit Anschlußwerten bis 3.500 W. Eigenanschluß: 230V, 50Hz. 16A Für alle Uher Tonbandgeräte (in Verbindung mit Schaltstecker K 630).
UHER A403 Schaltuhr
Elektrische Synchron-Schaltuhr mit 96 Schaltmöglichkeiten innerhalb 24 Stunden für alle Elektrogeräte mit Anschlußwerten bis 3,5 kW. Eigenanschla: 220 V, 50 Hz. Für alle UHER Spulentonbandgeräte (bei SG 630 Logic in Verbindung mit Schaltstecker K 642], CG340 CO320.
Die Funktion ist ganz einfach:
die kleine Hebel um das Zifferblatt werden für die Zeit wo an der Steckdose, hinten an der Uhr,Strom anliegen soll umgelegt.
Wenn du die Uhr zum Beispiel für zeitgesteuerte Aufnahme nutzen willst muß das Bandgerät hinten an der Uhr eingesteckt werden und die Schalter am Bandgerät entsprechend voreingestellt werden.
Geht natürlich geht das nur mit mechanischen Schaltern, habe die Uhr mit der Uher 4400 Rport Stereo Tonbandgeräte genutzt.
829_b_UHER-x_A 403 mech. Schaltuhr electro boy_1a.pdf
998_a_UHER-x_A 401 A 403 Schaltuhr (electro boy TM 96-1 230V 16A Nr. 7707)_1a.pdf
UHER Service Fa. Johann Gruber Wittelsbacherplatz 36 D-84513 Töging/Inn http://www.uher-service.de/
********************************************************I*
Mikrofonständer Mikrofonstativ verkaufe um € 49,95
Bodenstativ mit verstellbarer Ausleger
Nachstehend angeführtes alles schon verkauft !
Bodenstativ in stabiler Ausführung
Mit zerlegbarem Dreibein. Stativrohr ausziehbar, Füße und Rohr verchromt
3/8" Gewindestutzen.
Radius des Dreibeins: ca. 27 cm.
Größte Länge des Stativs: ca. 91 cm, ausgezogen 163 cm,
Gewicht ca. 3,2 kg
RIM Best.-Nr. 50657 DM 55,- excl. STAND 1967
Verstellbarer Ausleger
Dieser drehbare und neigbare Schwenkarm paßt zu unseren Stativen.
Alle Mikrofone mit 3/8"-Innengewinde können direkt aufgeschraubt werden.
Länge des Auslegers ca.80 cm
RIM Best.-Nr. 50657 DM 35.—
Bodenstativ
Ausführung wie 50657 zusätzlich eines abschraubbaren, im Winkel und in der Ausladung erstellbaren Auslegers (max. 70 cm),
Radius des Dreibeins: ca. 35 cm,
Gewicht 4,8 kg
RIM Best.-Nr. ST 102B DM 97,-
Bodenstativ
Schwere Ausführung mit eingebautem Trittschallfilter, zusammenlegbar.
Für Rundfunk, Bühne und ELA. Gesamthöhe (ausgezogen) ca. 1,8 m,
Radius des Dreibeins ca. 27 cm, zusammengelegt: Länge ca. 1 m,
Dm=ca. 12 cm,
Gewicht ca. 5 kg
RIM Best.-Nr. ST 200 DM 98,-
Bodenstativ
Das Bodenstativ ST 201 ist trotz seiner Standfestigkeit leicht und handlich.
Das Standrohr ist teleskopartig ausziehbar u. das Dreibein kann umgeklappt werden, um einen einfachen Transport zu ermöglichen.
Es kann daher ohne Schwierigkeiten von Reportern und Tonjägern mitgenommen werden.
Eine Tragtasche (Ta 201) ist für den Transport des zusammengelegten Stativs (Länge nur ca. 400 mm u. größter Durchmesser 80 mm) lieferbar.
Das ST 201 besitzt ein 3/8"-Außengewinde, an dem Mikrofone oder Stativanschlußteile befestigt werden können.
Durch die Verwendung eines Gewindereduzierstückes SHZ 1 kann das Anschlußgewinde — falls erforderlich — auf 1/2" durch SHZ 3 auf 5/8"-27 erweitert werden.
Abmessungen:
Radius des Dreibeins ca. 35 cm,
Gesamthöhe ca. 155 cm (ausgezogen),
Gewicht: ca. 1,3 kg.
RIM Best.-Nr. ST 201 DM 39,- Tragtasche TA 201 DM 12,50
Gewindereduzierstücke
Außengewinde: 1/2". Innengewinde: 3/8". Erforderlich wenn Mikrofone mit 1/2" Stativgewinde auf Stative mit 3/8"-Gewinde montiert werden RIM Best.-Nr. SHZ 1 DM 2,30 Außengewinde: 3/8". Innengewinde: 1/2". Erforderlich, wenn Mikrofone mit 3/8" Stativgewinde auf Stative mit 1/2"-Gewinde montiert werden RIM Best.-Nr. SHZ 2 DM 3,00 Außengewinde: 5/8"-27. Innengewinde: 3/8". Erforderlich, wenn Mikrofone mit 5/8"-27 Stativgewinde auf Stative mit 3/8"-Gewinde montiert werden. RIM Best.-Nr. SHZ 3 DM 1,80 Universal-Gewindereduzierstück für viele Zubehörteile und Mikrofone.
Außengewinde: 5/8"-27. Innengewinde: 3/8" und 1/2".
Erforderlich, wenn Mikrofone mit 5/8"-27 Stativgewinde, wahlweise auf Stative mit 3/8", 1/2" oder 5/8"-27 Gewinde montiert werden sollen.
Mikrofone oder Zubehörteile, die mit diesem Universal-Gewindereduzierstück ausgerüstet sind, benötigen die Reduzierstücke SHZ 1, SHZ 2, SHZ 3 und SHZ 5 nicht. RIM Best.-Nr. SHZ 4 DM 2,10
Außengewinde: 3/8". Innengewinde: 5/8"-27. Universal-Gewindereduzierstüdc SHZ 4 kann eingeschraubt werden.
Erforderlich, wenn Mikrofone mit 3/8" Stativgewinde auf Stative mit 5/8-27 Gewinde montiert werden. RIM Best.-Nr. SHZ 5 DM 3,00
7mm Locheisen
300_a_fritz-x_Locheisen mein Lehrlingsstück - Berufsschule Metall Wels Linzerstr. mit Auszeichnung 1962-11-09_1a.pdf
921_c_Werkstatt-x_Zeichnung - 9mm Locheisen_1a.pdf
********************************************************I*
3D Schriftenfräser mein Meisterstück aus 16 mm Silberstahl
alle Teile im zerlegten Zustand vorhanden
Proxxon Micromot 27106 GE 20 Graviereinrichtung
http://www.baumbasteln.de/werkstatt/pantograf_router.shtml
https://disk.mathematik.uni-halle.de/lehrerseite/zeichengeraete/pantograph_basteln.pdf
https://wiki.zum.de/images/8/81/Bauanleitung_Pantograph.pdf
https://disk.mathematik.uni-halle.de/lehrerseite/zeichengeraete/pantograph_basteln.pdf
http://www.pauliopa.com/bastwerk/pantograf.htm
https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/720730-1741_t82ih9.pdf
********************************************************I*
SENNHEISER MD421N Dynamisches Studio-Richtmikrofon 200Ohm 2 Stk. STAND 1967
MD 421N Nr. 30 379
MD 421N Nr. 30 386
klein Tuchel MD 421N bzw. groß Tuchel MD 421-2 MD 421 II
Extrem vielseitige, robuste Mikrofon-Legende. Einfache Handhabung durch ausgeprägte Richtcharakteristik (Niere).
Dank transparenter Klangübertragung in allen Bereichen einsetzbar. 5-facher Bass-Schalter.
€399,- verkaufe 2020 um € 250,- inkl. MwSt.
MD 421N Artikel-Nr.000984
SENNHEISER
Sennheiser HiFi Mikrofon: MD421N, Nr. 30379 und Nr. 30386,
in Berlin bei der 25. Großen Deutschen Funkausstellung gekauft, STAND 1967
Das Mikro MD 421 N hat den 3 pol. Stecker DIN 41524, dieser Stecker ist verschraubbar.
Die Steckerseite ist mikrofonseitig mit dem Bassabschwächer (Bestandteil des Mikrofons) zusammengebaut, die Kleintuchel-Kupplung an der Kabelseite ist verschraubt.
Das MD 421N gehört zu den bekanntesten Mikrofonen der Welt.
Durch seine klanglichen Qualitäten ist es in den vielfältigsten Aufnahmesituation und in allen Bereichen der Tonübertragungstechnik einsetzbar.
Der 5-stufige Bassschalter unterstreicht seine Allround-Qualitäten.
Farbe: hellgrau,
Einsprachekorb: Edelstahl
Sehr robust 5-stufiger Bassschalter Gute Rückkopplungsdämpfung Transparente Klangwiedergabe Einfachste Handhabung durch ausgeprägte Richtcharakteristik Spezifikationen Abmessungen : 215 x 46 x 49 mm Anschlussstecker : XLR-3 Audio-Übertragungsbereich (Mikrofon) : 30 - 17000 Hz Wandlerprinzip : dynamisch Gewicht : 385 g Richtcharakteristik : Niere Freifeld-Leerlauf-Übertragungsmaß (1kHz) : 2 mV/Pa +- 3 dB Nennimpedanz : 200 Ω
Min. Abschlussimpedanz : 200 Ω
1 MD 421 IN 1 Stativhalterung für 3/8"-Gewinde
SENNHEISER MD421N
Studio-Richtmikrofon MD421N (Sennheiser electronic), Übertragungsbereich: 30...17 000 Hz, Richtcharakteristik: Niere,
Rückkopplungsarm, Gute Körperschalidämpfung, Verzerrungsfreie Übertragung auch bei höchstem Schalldruck. In fünf Stufen schaltbarer Baßregler. Brummkompensationsspule. Schnellwechselklemme. Dynamische Studio-Richtmikrofon Der beabsichtigte Anstieg im Frequenzgang oberhalb 3 kHz bewirkte eine besonders brillante Übertragung,.
Der Tiefen-Frequenzgang kann mit einem Baßeinsteller definiert in fünf Stufen gewählt werden.
Dieses Mikrofon ist vor allem bestimmt für den Einsatz in Rundfunk- und Fernsehanstalten, und zwar vor allem für den Reportage-Dienst, als Redner- und Konferenz-Mikrofon für hochwertige Ela-Anlagen, als Gesangs- und Instrumental-Mikrofon für anspruchsvolle Solisten und Gruppen sowie für anspruchsvolle Tonbandamateure.
Das Gehäuse des MD421N besteht aus hellgrauem schlagfestem Kunststoff.
Technische Daten: Übertragungsbereich: 30...17 000 Hz, Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger, Richtcharakteristik: Niere, Richtungsmaß bei 180° und 1000 Hz (Auslöschung): 18dB -2dB, Feld-Leerlauf-Übertragungsfaktor bei 1000 Hz: 2mV/Pa ±2,5 dB, Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200 Ohm, Nennabschlußimpedanz: >200 Ohm, Sprache-Musik-Regler: in 5 Stufen schaltbar, Stecker: 3-pol. für Cannon-Kupplung, Steckerbeschaltung: 2 u. 3 = Tauchspule, 1 u. Steckergehäuse = Masse, Magnetfeld-Störfaktor bei 50 Hz: < 5 uV/5 uTesla, Abmessungen: 215 x 46 x 49mm, Gewicht: ca. 530g, MD421N, grau mit Cannon-Stecker, DM 365,- STAND 1987
Tischfuß dazu MZT441, Gewindereduzierstücke 5/8'' 3/8'' ½'' 2/8''
- - Fußbodenstativ mit verstellbarem 80cm Ausleger 3/8''-Gewinde
- - Schwanenhals dazu MZH141-U
- - Tisch-Klemmvorrichtung dazu MZT237 3/8''-Gewinde
- - Ergänzungsschiene dazu ZMS2 (für Stereofonie-Aufnahmen, Mikro-Abstand 25,4cm)
Anschluss-Stecker bei Mikrofonen Mikrofone wie das dynamische MD 421N von Sennheiser sind schon seit 1960 am Markt und so gibt es diesen Typ auch mit recht unterschiedlicher Steckerbelegung
– angefangen vom Groß-Tuchel MD 421-2
– über den Klein-Tuchel MD 421N
bis hin zum XLR-Stecker.
Besonders zu beachten ist die unterschiedliche Belegung der Mikrofon Stecker-pin's.
Der Schirm GND (ground, earth) kann demnach sehr unterschiedlich auf Pin 1, 2 oder 3 liegen.
Mikrofon-Anschluss an 3,5mm Klinkenbuchse Häufig wird gewünscht, ein solches dynamisches Studiomikrofon (Mono) mit einer 3,5mm mini-Klinke
an den Mikrofoneingang eines Mini-Disk- (MD), Cassetten- (MC) oder DAT-Recorders anzuschließen.
Folgender Adapter ist nach diesem Schaltplan recht einfach herzustellen: Das Mikrofon wird also mit beiden Eingangskanälen verbunden. Da viele Recorder an den Mikrofoneingang eine Speise-Gleichspannung für die hauseigenen Mikrofone liefern, sollte zur Sicherheit ein 10 μF/10V Kondensator vorgesehen werden, damit diese Spannung vom dynamischen Mikrofon ferngehalten wird.
5-pol. und 3-polige Stecker - XLR-5:
http://www.sengpielaudio.com/SteckerXLR.pdf
5-pol. Stecker - Groß-Tuchel T3085:
http://www.sengpielaudio.com/SteckerTuchel.pdf
Mikrofonanschlüsse MD421 HN oder HL
http://www.sengpielaudio.com/MD421HNoderHL.gif
Bedienungsanleitung MD 421
986_a_SENNHEISER-x_MD421N Dynamisches Studio-Richtmikrofon 200Ohm - Bedienungsanleitung_1a.pdf
986_a_SENNHEISER-x_MD421N Studio-Richt-Mikrofon 200Ohm +++ § DIN45594 Schaltschema N_1a.pdf
986_a_SENNHEISER-x_MD421N Studio-Richtmikrofon 30Hz..17kHz, Niere (3-pol Klein-Tuchel)_1a.pdf
986_a_SENNHEISER-x_Anschluß-Stecker bei Mikrofonen z.B. MD421N (Klein-Tuchel)_1a.pdf
986_a_SENNHEISER-x_Anschluß-Stecker bei Mikrofonen z.B. MD 421N (Klein-Tuchel) - MD 421 II (Groß-Tuchel)_1a.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sennheiser_MD_421
https://reverb.com/p/sennheiser-md-421-n
998_a_SENNHEISER-x_MZW 421 Schaumnetz-Windkorb (Windschutzkorb) Nahbesprechungsschutz_1a.pdf
998_a_SENNHEISER-x_MD 421 N kleines ABC der Mikrofondaten_1a.pdf
Für Modell MD421N, Sennheiser Electronic (Labor W); Wennebostel: Sennheiser Mikrofon MD 421N aus den frühen 60er Jahren. Zweistufen-Schalter M/S (Musik/Sprache)
https://www.radiomuseum.org/r/sennheiser_md421n_md_421_n.html
SENNHEISER HD430-13 Bügelkopfhörer STAND 1987 ATS 1.298,- DM 147,- Sennheiser HD 430 Vintage Audiophile 600 Ohm Headphones
SENNHEISER electronic
Sennheiser HD-430 Ear Pad - - SENNHEISER HD430-13 Bügelkopfhörer
HiFi Stereo Kopfhörer HD430 offen, 16Hz..20kHz, Impedanz 2kOhm, 1% Klirrfaktor, Gew. 170g, 6,3mm Klinkenstecker,
in www.schaltungen.at
400_c_SENNHEISER-x_HD430-13 HiFi Stereo Kopfhörer - SENNHEISER HD430 offen (Bedienungsanleitung)_1a.pdf
Fa. Niedermeyer, ATS 1.298,- STAND 1980-04-01
Fa. Grothusen
Albert-Schweizer-Gasse 5
A-1140 Wien
1 Paar Ersatz Ohrpolster (Ringpolster) für HD430 Art.-Nr. 33166E STAND 1991-11-07,
SENNHEISER
Kopfhörer Sennheiser HD 430, „optimal - offen" der ohrumschließende, dynamische Kopfhörer.
Optimal offen - freies natürliches Hören, garantiert durch die neuentwickelten, extrem flachen SamariumKobalt-Magnete in Verbindung mit der optimal offenen Bauweise der Hörersysteme.
Den HD430 gibt es wahlweise mit Lautsprecher-Normstecker und Kopfhörer-Normstecker als Familienstecker oder 6,3mm Klinkenstecker,
Übertragungsbereich: 16Hz .. 20 kHz, Impedanz: 600 Ohm, Kennschalldruckpegel (DIN 45 580): > 94 dB Klirrfaktor (DIN 45 500): < 0,5 %, Gewicht: ca. 190 g, Kabellänge: 3 m, HD430 mit Universalstecker, STAND 1987, DM 147,-
in www.schaltungen.at
542_c_SENNHEISER-x_HiFi-Stereo-Kopfhörer HD430_1a.pdf
Ersatz-Ohrpolster
MZW 421 Schaumnetz-Windkorb (Windschutzkorb) Nahbesprechungsschutz
HEUTE
https://de.aliexpress.com/cheap/cheap-sennheiser-hd430.html
HORNYPHON UKW Radio W7317
Koffer-Radio HORNY W7317/001 weich/kroko rot Nr. 210250 WD1102
4 Stk. Mono-batterien 1,5V = 6V Dm=32x60mm
Horny / Hornyphon Sabrina W7317 [Radio] ID = 74569 407x428 (1967..1968)
https://www.radiomuseum.org/r/hornyphon_sabrina_w731700_w_731700.html
https://www.radiomuseum.org/r/hornyphon_sabrina_w731700_w_731700.html
https://www.radiomuseum.org/m/hornyphon_a_de_noindex_1.html
Friedrich Horny
Beginn:
RADIOHAUSHORNY
Reichsratsstr. 9.
Wien 1.
1924 Gründung der VINDOBONA-RADIOGmbH.
1926 Produktion in Wien IV, Starhemberggasse.
1927 Umzug nachWien XIV., Penzingerstr. 9.
1929 Umzug nach Wien VII.,Westbahnstr. 33.
1934 Umzug nach Wien X. Südbahngasse.
1936 wird Horny durch Überschuldung von Philips übernommenund produziert als RADIOWERK HORNY AG weiter.
Nebenwerk auch inTribuswinkel, wo Spritzerei, Teilefertigung und Metallwarenproduktionuntergebracht ist.
Während des Krieges wird neben Radios auchKriegsgerät erzeugt.
1944/45 wird die Firma durch Bombenangriffeschwer beschädigt.
Die Aussenstelle in Tribuswinkel von derrussischen Besatzung geplündert. In Wien XV., Giselhergasse 11wird nach demKriegsende eine Notfertigung aufgenommen, Rucksäcke undTauchsieder werden erzeugt.
Siehe Tagebuch.
Ende 1945 stirbt Friedrich Horny.
1947: Viele Geräte werdenauch für Philips und Zerdik hergestellt, nur die Gehäuse undTypennamen sind unterschiedlich.
1955/56 neues Radiowerk in Wien III,Rennweg.
Quelle: Museumsbote
Horny / Hornyphon Sabrina W7317 Transistorradio
https://www.ebay.at/b/Sammler-Transistorradios/932/bn_12953443
https://regiowiki.at/wiki/Radiowerk_Horny
https://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=55
http://www.radio-ghe.com/1923-70/fa.horny.htm
********************************************************I*
Bedienungsanleitung UHER 4400
UHER 4200 Report Stereo
UHER 4400 Report Stereo In Fortsetzung der hervorragend bewährten Bauweise 4000 stellen sich UHER 4200 Report Stereo und UHER 4400 Report Stereo als neue, mit zahlreichen Verbesserungen ausgestattete Modelle vor.
Der nach einem neuartigen Prinzip vollelektronisch kollektorlos arbeitende Antriebsmotor zeichnet sich durch außerordentliche Zuverlässigkeit und Drehzahlkonstanz aus.
Auch der Verstärkerteil konnte durch Bestückung der Eingangsstufen mit Silizium-Transistoren sowie eisenlosen Gegentakt-Endstufen noch weiter verbessert werden.
Die hervorragenden mechanischen und elektroakustischen Eigenschaften werden nicht nur die Wünsche derer erfüllen, die höhere Ansprüche an netzunabhängig arbeitende Geräte stellen, sondern machen die neuen Modelle auch für den professionellen Einsatz besonders geeignet. Die Stromversorgung erfolgt entweder aus überall erhältlichen Stablampenzellen, Spezialakkumulatoren, durch Anschluss an Fahrzeugbatterien 6 bis 24 Volt oder aus einem Netzgerät.
Dadurch ist der jeweils günstigste und wirtschaftlichste Betrieb möglich.
Die Bedienungsanleitung gilt sowohl für die Zweispur-Ausführung UHER 4200 REPORT STEREO als auch für den Vierspur-Typ UHER 4400 REPORT STEREO. Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte Die Geräte können wahlweise mit Trockenbatterien, mit Spezialakkumulatoren, an Autobatterien 6..24 Volt oder mit Netzgerät betrieben werden. Batterie-Betrieb Einsetzen der Batterien Benötigt werden fünf Stablampen-Elemente (Mono-Zellen), die überall erhältlich sind. Verwendbar sind alle handelsüblichen Batterien, sofern sie die richtige Größe und die richtige Spannung (1,5V) haben.
Wir raten aber dringend, nur die Leak-Proof- Ausführungen zu verwenden, da diese gegen den Austritt schädlicher Chemikalien besonders geschützt sind und damit Beschädigungen des Gerätes sicher vermieden werden.
Leere Batterien sind unbedingt sofort zu entfernen! Für Schäden, die durch das Auslaufen verbrauchter Batterien entstehen, können wir nicht haften! Wir empfehlen die Verwendung von Hochleistungselementen, die für die Speisung motorbetriebener Geräte geeignet sind. Wenn Sie nach Lösen der Verschlussschraube den Boden des Gerätes abgenommen haben, wird das Batteriefach zugänglich.
Die Abbildung zeigt, wie die Mono-Zellen eingesetzt werden.
Einsetzen des Akkumulators Als wieder aufladbare Stromquellen stehen die Akkumulatoren Typ Z212 und Z214 zur Verfügung.
Besonders beim professionellen Einsatz des Gerätes ist der Akku-Betrieb wirtschaftlich und empfehlenswert.
Der Akkumulator wird, wie die Abbildung zeigt, in das Batteriefach eingesetzt.
Achten Sie bitte darauf, dass die mit den Zeichen + und — versehene Seite des Akkumulators oben liegt.
2
Betriebszeiten
Die mit Trockenbatterien (Mono-Zellen) erreichbaren Betriebszeiten hängen weitgehend von der Qualität ab.
Bei großer Wiedergabe-Lautstärke und beim schnellen Vor- und Rücklauf des Tonbandes verbraucht das Gerät naturgemäß mehr Strom.
Die angegebenen Betriebszeiten sind daher als durchschnittliche Anhaltswerte anzusehen.
Mit leistungsfähigen Batterien erreichen Sie eine Betriebszeit von ca. 3 Std. bei Dauerbetrieb (siehe auch Seite 17).
Mit Akkumulator beträgt die Betriebszeit ca. 4 Std., wobei es gleichgültig ist, ob es sich um Dauerbetrieb oder unterbrochenen Betrieb handelt.
Prüfung der Batterie-Spannung Wenn Sie den Bedienungsknopf (4) bei eingeschaltetem Gerät (siehe Seite 6) ziehen, zeigt das rechte Instrument die Batterie-Spannung an.
Die Batterien sind gut, wenn sich der Zeiger im roten Feld der Skala befindet; steht der Zeiger nur am Anfang des roten Feldes oder im schwarzen Feld, so sind die Batterien verbraucht bzw. der Akkumulator muss sofort geladen werden (siehe auch „Wissenswertes über Batterien" Seite 17).
Beachten Sie bitte, dass der Akkumulator Typ Z212 auch bei Nichtgebrauch stets in Abständen von längstens drei Monaten geladen werden muss.
Betrieb an Autobatterien Über die Anschlusskabel, Typ K 716 (für 6 V), Typ K 717 (12 V) oder K 712 (für 24V), können die Geräte auch aus Autobatterien gespeist werden.
Die sehr geringe Stromaufnahme ermöglicht lange Betriebszeiten ohne nennenswerte Belastung der Batterie.
Weitere Einzelheiten enthalten die den Anschlusskabeln beiliegenden Bedienungshinweise.
Für die Aufladung des Akkumulators Typ Z212 an Autobatterien dient das Ladegerät Typ Z 161 (6 V). Das Kabel K715 dient zur Stromversorgung und Ladung der Akkumulatoren Z212 und Z214 aus 12 V Autobatterien.
Netzbetrieb
Das Netzanschluss- und Ladegerät dient zur Speisung der Geräte aus Wechselstromnetzen einer Spannung von 100 bis 130 V, bzw. 200 bis 240 V sowie zur automatischen Ladung der Akkumulatoren Typ Z 212 und Z 214.
Ehe Sie jedoch den Anschluss vornehmen, prüfen Sie die vorhandene Netzspannung und stellen gegebenenfalls den Spannungswähler am Netzgerät (siehe Abbildung) auf den entsprechenden Spannungsbereich mit einer Münze ein. Beachten Sie hierbei bitte, dass bei Umschaltung auf 10..130 V die im Netzgerät befindliche Sicherung von 50 mA gegen eine von 100 mA ausgetauscht werden muss.
Den Sicherungsstöpsel können Sie ebenfalls mit einer Münze herausschrauben.
Richtige Sicherungen Anschluss am Tonbandgerät Das Netz- und Ladegerät kann über die Verbindungskabel Typ K713 bzw. K714 mit dem Tonbandgerät verbunden werden.
Der Anschluss erfolgt an der seitlichen mit A gekennzeichneten Buchse.
Etwa eingesetzte Trockenbatterien (Monozellen) werden automatisch abgeschaltet.
Sie können aber auch das Netzgerät im Batteriefach unterbringen.
Hierzu nehmen Sie den Boden des Tonbandgerätes ab und setzten das Netzgerät so in das Batteriefach, dass die beschriftete Seite nach oben kommt und das Netzkabel gerade durch den Ausschnitt am Boden herausgeführt werden kann.
Den Stecker des Netzkabels führen Sie dann in die Steckdose ein.
230V Glasrohrsicherung 5x20mm
für 100..130V = 100mA träge
für 200..240V = 50mA träge
4
Ladung des Akkumulators Typ Z 212 (Blei)
Ist dieser ganz oder teilweise entladen, leuchtet die grüne Kontrolllampe nur so lange auf, bis der Akkumulator einen Teil seiner Ladung erreicht hat und erlischt dann.
Ladung des Akkumulators Typ Z214 (Nickel-Cadmium)
Der Akkumulator Typ Z212 (Blei) darf nur unter Verwendung des grauen Kabels Typ K713 geladen werden.
Eine Ladung mit dem roten Kabel Typ K714 führt zur Zerstörung des Akkumulators und Beschädigung des Gerätes.
5
Bedienungsorgane und ihre Funktionen Vergleichen Sie bitte mit dem Schaubild am Ende der Bedienungsanleitung.
1=19cm/s 2=9,5cm/s 3=4,7cm/s 4=2,4cm/s
Ein-/Ausschalter und Geschwindigkeitswähler (1)
Lautstärkeregler (2)
Aussteuerungsregler (3) (4)
Anzeige-Instrumente (5) (6) Taste „Rücklauf“ (7) Hiermit setzen Sie den schnellen Rücklauf in Gang. Taste „Start" (8) Diese Taste setzt den Bandtransport und die Wiedergabe in Betrieb. Taste „Pause" (9) Sie dient zur Unterbrechung des Bandlaufes bei Aufnahme und Wiedergabe und zwar so lange, bis die Taste wieder nach oben gebracht wird. Taste „Stop“ (10) Bedienen dieser Taste löst die Rastung aller betätigten Tasten — mit Ausnahme der Taste Pause — aus und stoppt den Bandlauf. Taste „Aufnahme" (11) Sie schaltet Ihr Gerät auf Aufnahme. Der Bandtransport wird durch gleichzeitiges Drücken der Taste „Start" in Betrieb gesetzt. Taste „Vorlauf" (12) Hiermit setzen Sie den schnellen Vorlauf in Gang. Spurwählertasten (13 (14) Wird die linke Taste gedrückt, so ist bei Aufnahme und Wiedergabe Spur 1 bzw. Spur 4 gewählt.
Drücken Sie die rechte Taste, so wählen Sie damit die Spur 2 bzw. Spur 3.
Werden beide Tasten gedrückt, haben Sie Stereo-Aufnahme bzw. Stereo-Wiedergabe eingeschaltet.
Bei Modell „4200 REPORT STEREO" wählen Sie mit der linken Taste die Spur 1 und mit der rechten Taste die Spur 2.
Drücken Sie beide Tasten, so ist das Gerät auf Stereo-Aufnahme bzw. Stereo-Wiedergabe geschaltet.
Zählwerk (15) Dient zur Kennzeichnung und damit dem Wiederauffinden bestimmter Band-stellen. Es wird vor Aufnahme bzw. Wiedergabe durch Drücken der Taste auf 000 gestellt.
7
Die Anschlüsse Buchsen „Mikro I" und „Mikro II" Für den Anschluss niederohmiger Mikrofone (200 Ohm, Steckerschaltung L nach DIN 45594).
Bei Verwendung der Fernsteuermikrofone M514 und M814 ist auch gleichzeitig die notwendige Verbindung für die Fernsteuerung von Stop und Start des Bandlaufes hergestellt.
Buchse „Radio/Phono" Für die Verbindung mit Rundfunkgeräten zur Mono- und Stereo- Aufnahme und - Wiedergabe sowie zum Anschluss von Mischpulten, Plattenspielern oder Tonbandgeräten. Buchsen „Lautsprecher/Kopfhörer" Für den Anschluss von Außenlautsprechern (4—6 Ohm) sowie Mono- oder Stereo- Kopfhörern (z.B. Typ W212 bzw. Typ W671).
An der auf der linken Geräteseite angebrachten Buchse (mit gelber Kennzeichnung) wird der linke Stereolautsprecher und an der rechten (mit roter Kennzeichnung) der rechte Stereolautsprecher angeschlossen.
Die Stecker des Stereohörers Typ W671 sind ebenfalls mit einer gelben und roten Markierung versehen.
Buchse „Zusatzgeräte" Zum Anschluss des Netz- und Ladegerätes, der Start-/Stop-Fernschalter und des Akustomat, Typ F 411. Mit wenigen Handgriffen sind die Geräte betriebsbereit Tonband einlegen Bei transportablen Geräten ist es notwendig, die Bandspulen gegen Herabfallen zu sichern. Ehe Sie das Tonband einlegen, ziehen Sie bitte die beiden Dreizackdome der Spulenteller nach oben und drehen
8
Sie, bis die Zacken des feststehenden und des beweglichen Teiles so stehen, wie die Abbildung zeigt. Nun legen Sie links eine volle Tonbandspule und auf den rechten Spulenteller eine leere, ziehen ungefähr 20cm Band aus der vollen Spule, die sich hierbei linksherum dreht. Das Tonband wird dann — wie aus der Abbildung ersichtlich — straffgespannt senkrecht in den Führungsschlitz eingeführt und das freie Bandende durch den Schlitz der leeren Spule etwa 1 cm lang nach oben herausgeführt. Drehen Sie die leere Spule so lange linksherum, bis eine Windung des Bandanfangs aufgewickelt wurde. Beachten Sie bitte, dass das Tonband nicht verdreht wird, das heißt, die helle Seite des Vorspannbandes bzw. die mattere Seite (Schichtseite) des Tonbandes muss nach innen zum Kern der Spule zeigen. Zum Schluss werden beide Bandspulen gegen Herabfallen gesichert. Hierzu drehen Sie die beiden Dreizackdorne rechts- oder linksherum, bis sie nach unten einspringen und die Spulen nicht mehr abgehoben werden können.
Bandgeschwindigkeit wählen und Gerät einschalten Drücken Sie den Knopf des Geschwindigkeitswählers und führen ihn in den Schlitz der gewünschten Bandgeschwindigkeit. Gegebenenfalls ist der Knopf vorher zu entriegeln.Nachstehende Tabelle gibt Ihnen darüber Aufschluss, welche Bandgeschwindig-keit man für die verschiedenen Zwecke wählt. 2,4 cm/sec. 40— 4500 Hz Aufnahmen, bei denen es weniger auf Tonqualität als auf lange Laufzeit ankommt. 4,7 cm/sec. 40—10000 Hz Aufnahmen, bei denen lange Laufzeit erreicht werden soll und höchste Ansprüche an die Tonqualität nicht gestellt werden, obwohl diese bereits sehr gut ist. 9,5 cm/sec. 40—16000 Hz Aufnahmen, bei denen hohe Ansprüche an die Tonqualität gestellt werden. 19 cm/sec. 40—20000 Hz HiFi-Aufnahmen bei höchsten Ansprüchen an die Tonqualität. Zweispur- und Vierspur-Verfahren Die Modelle UHER 4200 REPORT STEREO und UHER 4400 REPORT STEREO unterscheiden sich nur darin, wieviel Spuren auf dem Tonband verzeichnet werden.
Der Typ UHER 4200 REPORT STEREO arbeitet nach dem Zweispur-Verfahren, d. h. für eine Tonspur wird die halbe Breite des Tonbandes benötigt.
Auf dem Band können demnach zwei Spuren untergebracht werden. Bei Mono-Betrieb wird zunächst die obere Hälfte benutzt.
Nach Umlegen der Bandspulen kommt die untere Hälfte nach oben und steht für eine weitere Aufnahme oder Wiedergabe zur Verfügung.
Anders ist es bei Stereo-Betrieb. Hier werden beide Spuren gleichzeitig aufgenommen oder wiedergegeben.
Das Tonband ist also nach einem Durchlauf voll ausgenutzt und muss zurückgespult werden.
10 Typ UHER 4400 REPORT STEREO arbeitet nach dem Vierspur-Verfahren.
Für eine Spur wird nur ein Viertel der Tonbandbreite benutzt, so dass vier Tonspuren auf dem Band Platz finden.
Bei Stereo-Betrieb können daher nach dem ersten Durchlauf die Bandspulen umgelegt und eine weitere Stereo-Aufnahme oder Stereo-Wiedergabe vorgenommen werden.
Über die vierfache Ausnutzung des Bandes bei Mono-Betrieb finden Sie Näheres auf Seite 13.
So wird aufgenommen Es ist gleichgültig, ob ein vollkommen neues oder bereits bespieltes Tonband Verwendung findet, weil mit der neuen Aufnahme auch jede vorherige Aufzeichnung auf dem Tonband gelöscht wird.
Wichtig ist auch weiterhin, dass die Schichtseite (mattere Seite des Tonbandes) zu den Tonköpfen, also in Richtung auf die Bandspulen zu, liegt.
Unter dem Abschnitt „Tonband einlegen" wurde dies bereits erklärt.
Richtige Aussteuerung Die Einstellung der richtigen Aufnahmestärke wird „Aussteuerung" genannt und durch die Instrumente angezeigt.
Die Knöpfe der Aussteuerungsregler (3) (4) drehen Sie so weit nach rechts, bis die Zeiger der Instrumente bei den lautesten Stellen der Darbietung bis zum Ende der schwarzen Felder ausschlagen.
Wenn Sie die richtige Anzeige nicht erreichen, so ist auch die Qualität der späteren Wiedergabe nicht befriedigend. Achten Sie deshalb bitte auf richtige Aussteuerung.
Bei Mono-Betrieb wird nur der linke Aussteuerungsregler bedient. Die Anzeige erfolgt nur an dem linken Instrument. Wichtig Um alle Vorteile einer individuellen Aussteuerungsregelung zu wahren, verfügen die Geräte über getrennte Aussteuerungsregler für jeden Kanal.
Berücksichtigen Sie jedoch bitte, dass bei Stereo-Aufnahmen durchaus nicht immer die Lautstärke der Originaldarbietung auf beiden
11
Kanälen gleich Ist. Am Beispiel einer Mikrofon-Aufnahme erläutert, kann es vorkommen, dass das rechte Mikrofon zeitweilig weniger „hört" als vergleichsweise das linke. Würde man nun den rechten Aussteuerungsregler bis zur Vollaussteuerung aufdrehen, so wäre die Aufnahmestärke des rechten Kanals genau so groß wie die des lauteren linken. Der bei der Originaldarbietung vorhandene Unterschied der beiden Kanäle wäre damit nicht mehr da, was den Originaleindruck bei der späteren Wiedergabe verfälscht. Aus diesem Grunde ist bei allen nachfolgend beschriebenen Aufnahme-Arten so zu verfahren, dass nur der Aussteuerungsregler des lauteren Kanals bis zur Vollaussteuerung aufgedreht wird, während der Regler des leiseren Kanals lediglich in die gleiche Stellung gebracht wird. Stereo-Betrieb Die Bedienung der beiden Modelle stimmt vollkommen überein.
Beachten Sie bitte den Abschnitt „Zweispur- und Vierspur-Verfahren" auf Seite 9. Bei Stereo-Betrieb sind stets beide Spurwählertasten zu drücken.
Stereo-Mikrofon-Aufnahme Mikrofone anschließen Das Mikrofon für die linke Seite (linker Kanal 1) wird an der Buchse „Mikro I" und das Mikrofon für die rechte Seite (rechter Kanal 2) an der Buchse „Mikro II" angeschlossen. Zählwerk (15) auf 000 stellen. Spurwahltasten (13) (14) Beide Tasten drücken. Taste „Aufnahme" (11) drücken.
Nun machen Sie eine kurze Probe und sprechen im gleichen Abstand wie bei der späteren Aufnahme in die Mikrofone. Dabei werden die
12 Aussteuerungsregler (3) (4) so lange nach rechts gedreht, bis die Instrumente die richtige Aussteuerung anzeigen (siehe Seite 10). Mithören der Aufnahme Stereohörer Typ W 671 an den Buchsen „Lautsprecher/Kopfhörer" anschließen.
Der Stecker mit dem roten Punkt wird an der rechten rot markierten und der Stecker mit dem gelben Punkt an der linken gelb markierten Buchse angeschlossen.
Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich bei Einstecken des linken Steckers selbsttätig ab.
Lautstärkeregler (2) so weit rechts drehen, bis die gewünschte Mithörlautstärke erreicht ist. Beginn der Mikrofon-Aufnahme Tasten „Aufnahme" und „Start" gleichzeitig drücken. Unterbrechung der Mikrofon-Aufnahme Wenn Fernsteuer-Mikrofone verwendet werden, Steuertaste drücken und so lange festhalten, wie die Aufnahme unterbrochen werden soll.
Finden andere Mikrofone Anwendung, Taste „Pause" drücken. Soll die Aufnahme fortgesetzt werden, Taste „Pause" wieder hochkippen.
Ende der Mikrofon-Aufnahme Taste „Stop" drücken. Die Tasten „Aufnahme" und „Start" springen in ihre Ruhelage zurück. Aufnahme von Stereo-Rundfunksendungen Mit der Tonleitung Typ K 541 verbinden Sie die Anschlussbuchse für Tonbandgeräte des Rundfunkapparates mit der Buchse „Radio/Phono" Ihres Tonbandgerätes.
Das Rundfunkgerät wird eingeschaltet und der gewünschte Sender gewählt.
Lautstärke und Klangfarbe des Rundfunkempfängers sind ohne Einfluss auf die Tonbandaufnahme.
13 Die weitere Bedienung der Geräte erfolgt wie unter .Stereo-Mikrofon. Aufnahme" beschrieben.
Mithören können Sie entweder über die Lautsprecher des
Rundfunkempfängers oder über den am Tonbandgerät angeschlossenen Stereo-Hörer, wobei dann die Lautstärkeregelung am Regler »Lautstärke" (2) erfolgt. Beim Auftreten von Pfeifstörungen, die durch ungenügende Unterdrückung der Pilotfrequenz im Stereo-Empfangsgerät verursacht werden, ist zum Anschluss das Filterkabel Typ A 311 zu verwenden. Aufnahme von Stereo-Schallplatten 1. Plattenspieler an Buchse „Radio/Phono" anschließen. 2. Bandgeschwindigkeit wählen, Gerät einschalten und Taste „Aufnahme" drücken. 3. Plattenspieler einschalten. Tonarm aufsetzen und richtige Aussteuerung beider Kanäle einstellen (Probe-Aussteuerung). 4. Nach dieser Probe-Aussteuerung Tonarm wieder in die Anfangsrille der Schallplatte zurücksetzen und Bandlauf durch Drücken der Tasten „Aufnahme" und „Start" in Gang setzen. Mithören, Unterbrechung und Ende der Schallplatten-Aufnahme wie bereits vorher beschrieben. Aufnahme von einem zweiten Tonbandgerät Sollen Aufnahmen von einem anderen Stereo-Tonbandgerät übernommen werden (überspielen), so sind die Geräte mit dem Stereo- Kabel Typ K541 jeweils über die Buchsen „Radio/Phono“ miteinander zu verbinden.
Das wiedergebende Gerät wird entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf „Wiedergabe" und das aufnehmende Gerät auf „Aufnahme" geschaltet.
Die Einstellung der richtigen Aussteuerung erfolgt wie bei den anderen Aufnahme-Arten.
Für die Überspielung von Mono-Aufnahmen finden Sie Näheres unter „Mono-Betrieb“.
14
Stereo-Wiedergabe Ebenso wie bei Stereo-Aufnahme sind stets beide Spurwahltasten zu drücken. Wiedergabe über Lautsprecher Eine wirkungsvolle Stereo-Wiedergabe über zwei eingebaute Lautsprecher ist bei einem transportablen Gerät mit geringer Gehäusegröße nicht möglich.
Daher wurde der Anschluss eines Zusatzlautsprechers an der rechten rot markierten Buchse „Lautsprecher/Kopfhörer" vorgesehen. (Anpasswiderstand 4 - 6 Ohm.)
In diesem Falle dient der eingebaute Lautsprecher zur Wiedergabe des linken Kanals.
Wird an der linken gelb markierten Buchse ein weiterer Zusatzlautsprecher zur Wiedergabe des linken Kanals angeschlossen, schaltet sich der Einbaulautsprecher selbsttätig ab.
Die Wahl der Wiedergabelautstärke erfolgt immer mit dem Regler „Lautstärke".
Wiedergabe mit Stereo-Hörer 1. Stereohörer Typ W671 anschließen.
Der Stecker mit dem roten Punkt kommt in die rechte rot markierte Buchse „Lautsprecher/ Kopfhörer", der Stecker mit dem gelben Punkt in die linke gelb markierte Buchse.
(Siehe auch Anschluss des Hörers beim Mithören der Aufnahme auf Seite 11.)
2. Taste „Start" (8) drücken und mit Regler „Lautstärke" (2) gewünschte Wiedergabelautstärke einstellen. 3. Unterbrechung und Beendigung der Wiedergabe durch Betätigung der Tasten „Pause" (9) bzw. „Stop" (10). Wiedergabe über Stereo-Rundfunkgerät oder -Verstärker 1. Mit der Stereo-Tonleitung Typ K541 wird die gleiche Verbindung wie bei „Rundfunkaufnahme" zwischen Tonbandnormbuchse des 15 Rundfunkgerätes und der Buchse „Radio/Phono" des Tonbandgerätes hergestellt. 2. Rundfunkgerät auf „Tonabnehmer" bzw. „Tonband" schalten. 3. Einbaulautsprecher des Tonbandgerätes abschalten (Knopf „Lautstärke" links drehen) und Bandlauf starten. Lautstärke- und Klangregelung erfolgen an den Regelorganen des Rundfunk-gerätes.
Bei Anschluss von Stereo-Verstärkeranlagen erfolgt die Verbindung ebenfalls mit der Stereo-Tonleitung Typ K541 zum Eingang für Tonbandgeräte oder Plattenspieler des Verstärkers.
Sehr oft haben Verstärkeranlagen ver-schiedenartige Anschlussbuchsen.
In solchen Fällen ist das erforderliche Verbindungskabel durch einen Fachmann anzufertigen.
Mono-Betrieb Die Geräte können auch für Mono-Aufnahme und -Wiedergabe verwendet werden.
Handhabung und Funktion der Bedienungsorgane stimmen weitgehend mit der bei Stereo-Betrieb überein.
Bei allen Aufnahmen kann über den eingebauten Lautsprecher oder mit Kopfhörer mitgehört werden.
Regelung der Mithörlautstärke an dem Regler „Lautstärke" (2). Bitte, beachten Sie folgende Hinweise:
1. Die Aussteuerung erfolgt stets nur mit dem linken Aussteuerungsregler (3), die Aussteuerungsanzeige stets am linken Instrument.
Rechten Aus-steuerungsregler (4) bitte immer ganz nach links drehen.
2. Die Spurwahl ist für Aufnahme und Wiedergabe bei den Modellen unter-schiedlich. UHER 4200 REPORT STEREO Für Mono-Betrieb wird in allen Fällen nur die linke Taste (13) gedrückt
Nach Ablauf des Tonbandes volle rechte mit leerer linker Spule vertauschen und Aufnahme oder Wiedergabe fortsetzen.
Dadurch ergibt sich doppelte Spielzeit gegenüber Stereo- Betrieb
16
4400 REPORT STEREO Zweckmäßigste Bedienungsfolge: Zuerst linke Spurwahltaste (13) drücken.
Es erfolgt Aufnahme bzw. Wiedergabe auf Spur 1.
Nach Ablauf des Tonbandes Spulen vertauschen und Aufnahme oder Wiedergabe auf Spur 4 fortsetzen.
Danach rechte Spurwahltaste (14) drücken. Tonbandspulen wiederum vertauschen.
Aufnahme bzw. Wiedergabe erfolgt nun auf Spur 2 bzw. nach erneutem Austausch auf Spur 3.
Auch hier gegenüber Stereo-Betrieb verdoppelte Spielzeit.
Mikrofon-Aufnahme Bei Monobetrieb erfolgt der Anschluss des Mikrofons stets an der linken Buchse „Mikro I". Aufnahme von Rundfunksendungen Anschluss und Bedienung des Rundfunkgerätes wie unter „Stereo- Betrieb" beschrieben.
Zur Verbindung dient entweder das Stereo-Kabel Typ K 541 oder— falls der Steckanschluss am Rundfunkempfänger nicht passen sollte — die Tonleitung Typ K 511.
Aufnahme von Telefongesprächen Natürlich können die Geräte auch zur Aufzeichnung von Telefongesprächen verwendet werden.
Durch die Transistorbestückung sind sie ohne Wartezeit sofort nach dem Einschalten betriebsbereit.
Sie benötigen den Telefon-Adapter Typ A 261, dessen Bedienungsanleitung alle weiteren Einzelheiten enthält.
Die Bedienung ist wie bei den anderen Aufnahme-Arten. Aufnahme von Mono-Schallplatten 1. Plattenspieler an Buchse „Radio/Phono" anschließen. 2. Spurwahltasten, wie auf dieser Seite von Monobetrieb beschrieben, bedienen.
17
3. Bandgeschwindigkeit wählen, Gerät einschalten und Taste „Aufnahme“ drücken 4. Plattenspieler einschalten. Tonarm aufsetzen und richtige Aussteuerung einstellen (Probe-Aussteuerung). 5. Nach dieser Probe-Aussteuerung Tonarm wieder in die Anfangsrille der Schallplatte zurücksetzen und Bandlauf durch Drücken der Tasten „Aufnahme" und „Start" in Gang setzen. Mithören, Unterbrechung und Ende der Schallplatten-Aufnahme wie bereits vorher beschrieben. Aufnahme von einem zweiten Tonbandgerät Zur Verbindung der Geräte miteinander dient entweder das Stereo- Kabel Typ K 541 oder die Tonleitung Typ K 511.
Das wiedergebende Gerät wird — entsprechend seiner Bedienungsanleitung — auf Wiedergabe und das aufnehmende Gerät auf Aufnahme geschaltet.
Weitere Bedienung wie bei den anderen Mono-Aufnahme-Arten.
Wiedergabe Bei Mono-Betrieb kann die Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher, einen Außenlautsprecher, Kopfhörer oder ein angeschlossenes Rundfunk-gerät bzw. eine Verstärkeranlage erfolgen. Wiedergabe über eingebaute Lautsprecher 1. Gerät einschalten und Bandgeschwindigkeit wählen. 2. Gewünschte Spur wählen; bei Modell UHER 4200 REPORT STEREO wird hierbei stets nur die linke Spurwahltaste (13) gedrückt.
Bei Modell UHER 4400 REPORT STEREO wird die linke Spurwahltaste zur Wiedergabe der Spuren 1 bzw. 4 und die rechte Spurwahltaste zur Wiedergabe der Spuren 2 bzw. 3 gedrückt (siehe auch Seite 17).
18
Wiedergabe über Kopfhörer oder Außenlautsprecher Kopfhörer oder Außenlautsprecher werden stets an der linken gelb markierten Buchse angeschlossen. Lautstärkeregelung erfolgt mit dem Regler „Lautstärke".
Der eingebaute Lautsprecher wird selbsttätig durch Anschluss eines Außenlautsprechers oder Kopfhörers abgeschaltet
Die weitere Bedienung des Gerätes ist die gleiche wie bei Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher.
Wiedergabe über Rundfunkgeräte oder Verstärker Die Verbindung zum Rundfunkgerät wird entweder mit der Stereoleitung Typ K541 oder, falls deren Anschluss nicht möglich ist, mit der Tonleitung K 511 vor-genommen. Der Anschluss am Rundfunkgerät und am Tonbandgerät ist der gleiche wie bei Rundfunkaufnahme.
Der eingebaute Lautsprecher kann entweder mitlaufen oder durch linksdrehen des Reglers „Lautstärke" (2) stillgelegt werden.
Zur Verbindung mit Verstärkeranlagen dienen ebenfalls die Stereo- Tonleitung Typ K541 oder die Tonleitung Typ K511.
Der Anschluss erfolgt am Eingang für Tonbandgeräte oder Plattenspieler des Verstärkers.
Im Bedarfsfalle ist das erforderliche Verbindungskabel besonders anzufertigen.
Abnehmen des Traggriffes und Einsetzen des Gerätes in die Bereitschaftstasche Für die Geräte ist eine Bereitschaftstasche Typ Z514 lieferbar.
Vor Einsetzen dieser Tasche muss der Traggriff entfernt werden.
Hierzu drücken Sie das linke Ende des Traggriffes nach unten und ziehen gleichzeitig das rechte Ende nach oben.
Nach leichtem Auseinanderziehen der Griffenden kann dieser daraufhin abgenommen werden.
Nach Einsetzen des Gerätes in die Bereitschaftstasche werden die beiden Enden des Tragriemens, wie von einem Druckknopf her bekannt, rechts und links am Gerät befestigt.
Soll der Tragriemen wieder entfernt werden, so sind die beiden Druckknopfkappen jeweils nach links oder recht zu ziehen. Pflege und Wartung Die Geräte wurden nach modernsten Fertigungsverfahren hergestellt, sorgfältig geprüft und arbeiten über lange Zeit nahezu wartungsfrei.
Ein ölen oder Schmieren der bewegten Teile ist, weil alle Lagerstellen mit selbstschmierenden Lagern ausgestattet sind, auf Jahre hinaus bei normalem Betrieb nicht erforderlich.
Es ist nur notwendig, besonders bei Verwendung von neuen Tonbändern, von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob sich am Tonkopf keine Ablagerungen von festen Staubteilchen und Bandschichtresten zeigen.
Diese Ablagerungen machen sich durch unsaubere Tonaufnahme und - wiedergäbe sowie Fehlen der hohen Töne bemerkbar.
Zur Reinigung entfernen Sie bitte die Abdeckplatte (A) unmittelbar hinter den Drucktasten und die trapezförmige Kappe (B) (siehe Abbildung).
Andruckrolle (D), Bandführungen (E, F) und Tonköpfe (G, H) werden dann leicht zugänglich und können mit einem spiritusgetränkten Lappen, der am besten über ein Holzstäbchen gezogen wird, gereinigt werden.
Auch die Tonwelle (J) ist von möglicherweise anhaftenden Staub- oder Schichtteilchen zu reinigen.
Wir möchten Sie auch an dieser Stelle nochmals darauf aufmerksam machen, dass verbrauchte Batterien unbedingt sofort aus dem Gerät entfernt werden müssen.
Dies ist auch dann wichtig, wenn Leak-Proof-Zellen verwendet werden.
20 UHER 4200 REPORT STEREO und UHER 4400 REPORT STEREO sind Präzisionsgeräte, deren einwandfreie Funktion vom Zusammenwirken elektrischer und mechanischer Vorgänge abhängt.
Bei Auftreten von Störungen, deren Ursachen erfahrungsgemäß immer geringfügig sind, ist es deshalb nicht ratsam, ohne ausreichende Kenntnis an dem Gerät selbst Eingriffe vorzu-nehmen.
Ziehen Sie bitte in solchen Fällen stets einen Fachmann oder unsere nächste Kundendienststelle zu Rate.
Noch einige Tipps zum Schluss Mono- und Stereo-Mikrofonaufnahmen Auch hochwertigste Mikrofone bringen bei Aufnahme aus größerer Entfernung von der Schallquelle kein befriedigendes Ergebnis.
Nebengeräusche, welche das menschliche Ohr überhört, werden mit aufgenommen und treten später bei der Wiedergabe störend in Erscheinung.
Die Beschaffenheit des Raumes ist für das Gelingen guter Aufnahmen außerordentlich wichtig.
Räume mit kahlen Wänden, sogenannte „hallige Räume", sind für Mikrofon-Aufnahmen ungeeignet.
Obwohl Aufnahmen unter Umständen auch bei größeren Mikrofon-Entfernungen gelingen können, stellt dies jedoch keinesfalls ein Qualitätsmerkmal dar, sondern ist ausschließlich von den gegebenen Umständen, besonders von den vorhandenen Nebengeräuschen und der Beschaffenheit des Aufnahmeraumes, abhängig. Bei Mikrofon-Aufnahmen im Freien empfiehlt sich die Verwendung von Windschutzkappen.
Notfalls kann auch ein leichtes Tuch (Taschentuch, Chiffon-Schal) als provisorischer Windschutz dienen.
Im Normalfall benutzt man bei Monoaufnahmen ein Mikrofon, bei Stereo-aufnahmen zwei Mikrofone.
Wenn zur Erzielung besonderer Effekte mehrere Mikrofone verwendet werden sollen (Mono- oder Stereobetrieb), empfehlen wir das Mischpult UHER Typ A 121.
Hiermit können fünf Monokanäle oder zwei Stereokanäle und ein Monokanal gemischt und überblendet werden.
21 Für Aufstellung und Entfernung der Mikrofone zur Schallquelle gelten die folgenden Empfehlungen: Sprache Mono- und Stereobetrieb ca. 30 — 50 cm (Kürzere Entfernungen bewirken Klangverfälschung.) Sologesang ca. 1 m (Kürzere Entfernungen bringen eine zu starke Betonung des Atemgeräusches).
Bei Stereobetrieb zweites Mikrofon z. B. bei Begleitinstrumenten aufstellen.
Klavier und Soloinstrumente ca. 1,50 — 2 m (Besonders bei Klavieraufnahmen ist die beste Mikrofonaufstellung durch Versuche zu ermitteln.) Bei Stereobetrieb zweites Mikrofon z. B. bei Begleitinstrumenten aufstellen. Kleine Instrumentengruppen Monobetrieb ca. 1,50—2 m von allen Instrumenten (Spieler im Halbkreis anordnen). Stereobetrieb Mikrofone entsprechend der gewünschten Klangwirkung aufstellen. Aufbewahrung und Behandlung von Tonbändern Wellige oder gezerrte Tonbänder führen zu Aussetzerscheinungen; ebenso auch Tonbänder, die durch Staub- oder lose Schichtteilchen verunreinigt sind.
Bei Auftreten von Störungen, wie zum Beispiel Aussetzen von Aufnahme oder Wiedergabe, prüfen Sie bitte zunächst sorgfältig das verwendete Tonband.
Von Zeit zu Zeit, besonders auch zu Anfang bei neuen Tonbändern, ist eine Reinigung erforderlich.
22
Hierzu lassen Sie das Tonband im schnellen Vor- und Rücklauf durch ein mit zwei Fingern gegen Schicht und Rückseite gehaltenes Läppchen, das zweckmäßigerweise mit Alkohol getränkt ist, laufen. Obwohl moderne Tonbänder gegenüber Temperatureinflüssen weitgehend unempfindlich sind, sollten sie doch an einem normal temperierten und staubfreien Ort, am besten in Archivkartons oder in Kassetten, gelagert werden.
Die Nachbarschaft von Magneten oder magnetischen Streufeldern ist unbedingt zu vermeiden.
Tonbänder, die nicht der Breitennorm (6,3 — 0,06 mm) entsprechen, führen zu Betriebsstörungen und dürfen keineswegs verwendet werden. Wissenswertes über Batterien Im Kurzzeitbetrieb können Sie Ihr Gerät aus normalen Stablampen-Elementen speisen.
Die Leak-Proof-Ausführungen und die Hochleistungstypen für den Betrieb elektrischer Apparate sind aber wegen ihrer größeren Leistungs- und Lagerfähigkeit unbedingt vorzuziehen.
Trockenbatterien haben die Eigenschaft, sich in Betriebspausen zu „erholen".
Wenn also nach einer gewissen Betriebsdauer die Spannung der Batterien nachgelassen hat (siehe Prüfung der Batteriespannung Seite 3), dann sind die Zellen durchaus nicht immer schon verbraucht, sondern ermöglichen nach einer Erholungszeit weiteren Betrieb.
Die mögliche Betriebszeit ist danach jedoch oft nur kurz. Lassen Sie sich also bitte nicht täuschen.
Die Spezialakkumulatoren Typ Z212 und Typ Z214 vereinigen die Eigenschaften einer Trockenbatterie mit den Vorteilen des wieder aufladbaren Akkumulators und können in jeder Lage betrieben werden.
Entladene Akkumulatoren „erholen“ sich im Gegensatz zu Trockenbatterien nicht und sind unverzüglich wieder aufzuladen.
Akkumulatoren Typ Z 212 Geladene Akkumulatoren dieses Typs können bis zu einem halben Jahr gelagert werden. Die Lagerung soll kühl erfolgen. Lagertemperaturen über 40° C sind schädlich. 23 Gelagerte Akkumulatoren müssen in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch innerhalb drei Monaten, nachgeladen werden.
Zur Ladung dürfen nur das UHER Netz- und Ladegerät mit dem Ladekabel Typ K 713 (grau) oder die Autoladegeräte verwendet werden.
Andere Ladeanlagen gefährden Lebensdauer und Leistung der Akkumulatoren oder führen ebenso wie die Verwendung des Ladekabels Typ Z 714 (rot) zur Zerstörung der Batterie.
Während längerer Betriebspausen ist auch eine ständige Frischhaltung des Akkumulators auf folgendem Wege möglich: Nachdem der Akkumulator, wie auf Seite 5 beschrieben, aufgeladen wurde, bleibt das Ladegerät auch nach Erlöschen der grünen Lampe weiter am Tonbandgerät und Stromnetz angeschlossen.
Auf diese Weise wird die Batterie über beliebig lange Zeit stets im besten Ladungszustand erhalten.
Der Stromverbrauch des Ladegerätes ist hierbei so gering, dass praktisch keine Kosten entstehen.
Akkumulatoren Typ 214 (Nickel-Cadmium) Zur Ladung dient das Ladekabel Typ K714 (rot). Wird das Ladekabel Typ K 713 (grau) verwendet, erfolgt keine genügende Aufladung.
Akkumulatoren dieses Typs können unbedenklich geladen oder ungeladen über längere Zeit gelagert werden.
Zur Ladung darf nur das UHER Netz- und Ladegerät verwendet werden.
Andere Ladegeräte gefährden Lebensdauer und Leistung der Akkumulatoren oder führen zur Zerstörung der Batterie.
Im Gegensatz zum Ladevorgang des Akkumulators Typ Z212 (Blei) erlischt die grüne Kontrolllampe des Ladegerätes nicht bei Ladungsende.
Eine Überladung infolge zu langer Ladezeiten nur teilentladener Batterien wird durch die Lade-Elektronik und die große Überladungsreserve der Akkumulatoren verhindert.
24
Quelle:
400_d_UHER-x_UHER 4400 REPORT-STEREO Tonbandgerät Bedienungsanleitung (Manual)_1a.doc
********************************************************I*
Foto-QUELLE DIA-Projektor REVUE 2100 STAND 1976 ATS 995,- (Quelle 4439 / Nr.27694365) € 55,-
www.fotoquelle.de
Der Projektor wird mit Diamagazin verkauft auch mehrere möglich. DiaProjektor REVUE 2100 mit Color Revuetar 1:2,8/85mm Optik 27160 Germany
230V 200W 50Hz
Halogenlampe 24V / 150W € 17,95
OSRAM Lampe Ersatz Birne Halogen 150W 24V Revue 2100 Diaprojektor
REVUE Diaprojektor 2100 Bedienungsanleitung
Vollautomatischer Diaprojektor für Flach- und Rundmagazine.
Komplett mit einem Flachmagazin ür 36 Dias
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |