Speed-Test

http://sites.schaltungen.at/4g-lte-netz/speed-test

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-03-12

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_4g.lte.netz-speed-test (xx Seiten)_1a.pdf


https://www.fts-hennig.de/antennen/

Netztest    Speedtest-App    Internet-Speedtest

8 Mbit/s = 8.000 kbit/s = 1MB/s = 1MBytes/sec.
8 kbit/s = 8.000 bit/s   = 1kB/s
Eine korrekte Umrechnung mit dem Faktor 1024  (1Kbit/s) ist generell unüblich.


Unter "Type" wird unterschieden zwischen
Mobile (d.h. App im Mobilfunknetz),
WLAN (App) (d.h. App im WLAN) und
Browser(d.h. Test wird im Browser ausgeführt, wobei nicht nach Art des Internetzugangs unterschieden wird).
Falls als Type "Mobile" gewählt wird, kann unter "Technologie" zwischen
2G (GSM),
3G (UMTS)
4G (LTE)

unterschieden werden.


https://www.netztest.at/de/Test

     Ping-Werte
< 50ms       sehr gut   (Ping 33ms - Jitter 6ms)
  50,, 90ms         gut   (Ping 60..145ms - Jitter 10..20ms)
  90..150ms   akzeptierbar / befriedigend
150..300ms         schlecht  (Online-Anwendungen werden nicht gut funktionieren)
> 500ms      sehr schlecht

Ping
Diese Messung zeigt an, wie lange ein "Paket" von Daten benötigt, um von Ihrem Computer zu einem Server im Internet und zurück zu gelangen.
Wann immer Sie verzögerte Antworten in Internet-Anwendungen erfahren - dies würde auf einen höheren als den gewünschten Ping zurückzuführen sein.
Ähnlich wie beim Paketverlust ist niedriger beim Ping besser.
Ein Ergebnis < 100 ms sollte von jeder anständigen Breitbandverbindung erwartet werden.

Jitter
Sobald Sie Ping verstehen, sollte Jitter auch Sinn machen.
Jitter ist lediglich die Varianz bei der Messung aufeinanderfolgender Ping-Tests.
Zero Jitter bedeutet, dass die Ergebnisse jedes Mal gleich waren, und alles über Null ist der Betrag, um den sie variierten.
Wie die anderen Qualitätsmessungen ist ein niedrigerer Jitterwert besser.
Und während etwas Jitter über das Internet erwartet werden sollte, ist es ideal, wenn es ein kleiner Bruchteil des Ping-Ergebnisses ist.

Pin-Test über CMD-Befehl durchführen
Mit dem Ping-Test können Sie sowohl die Verbindung zu einer Webseite, Ihrem lokalen Netzwerk oder einem anderen Computer überprüfen.
  1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [Windows] und [R], sodass sich der Befehl "Ausführen" öffnet. Geben Sie dort "cmd" ein und bestätigen Sie mit "OK".
  2. Geben Sie im Editor den Befehl "ping localhost" um die Verbindung zum lokalen Host zu prüfen. Sie können jedoch auch die Verbindung zu einem Computer mittels der IP-Adresse ermitteln: "ping 111.222.33.4". Auch die Verbindung zu einer Webseite ist möglich: "ping www.chip.de"
  3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "Enter" und warten Sie einen kurzen Moment. Anschließend erhalten Sie Informationen darüber, ob die Verbindung erfolgreich steht oder nicht und wie lange die Pingzeit ist.
  4. Möchten Sie einen spezielleren Ping-Test ausführen, können Sie alle verfügbaren Möglichkeiten über den Befehl "ping /?" anzeigen lassen. So können Sie zum Beispiel die Größe der verschickten Pakete verändern.

http://topspeeddatacommunic.speedtestcustom.com/
https://www.wieistmeineip.at/ping/





RTR-Netztest 3G/4G/LTE-A IPv6  
 Android-App
- Version 2.2  4,46 MByte   (Smartphones ab Android Version 4.0)
https://play.google.com/store/apps/details?id=at.alladin.rmbt.android



RTR-Netztest       : RTR Server 10G AT
Betreiber               : Hutchison Drei (AT)
Zugang WLAN      : Haidestrasse 11A - Browser Firefox -
Zugang WLAN       :  A-4863 Seewalchen/Buchberg  Bräuwiese 15C
Handy Android-App
Standort                : N 47°56.263'   E 13°33.184' (GPS, +-14m)
Netzerkennung     : 3 HuiTube (WLAN SSID)
Download             : 33 Mbit/s
Upload                  : 9 Mbit/s
Ping                      : 33 ms
Signal                   : -44 dBm
Quallitätstest        : 89% (77/86)
IP-Netzwerk          : H3G-AUSTRIA-AS, AT
WLAN-Anbindung : 72 Mbit/s


Die Version 2.2 des RTR-Netztests bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Features.
Neben dem verbesserten Design misst der RTR-Netztest nicht nur die Geschwindigkeit Ihrer aktuellen Internetverbindung, sondern bestimmt auch eine Reihe von Qualitätsparametern (z.B. Transparenz der Verbindung, Signalstärke, Konnektivität auf unterschiedlichen Ports, Veränderungen bei der Datenübertragung, Übertragungsdauer für eine Referenz-Website, Voice over IP).
Gleich beim Aufruf der App informieren Sie unterschiedliche Symbole über Ihre Internetverbindung:
Mobilfunk oder WLAN, im Hintergrund laufende Datenübertragung, IP-Adresse und den Standort.
Der Start-Buttons lässt den RTR-Netztest in gewohnter Weise starten, gefolgt von den QoS-Tests (QoS steht für Dienstequalität/Quality of Service).
Der Fortschritt des QoS-Tests ist an horizontalen Balken erkennbar.
Sobald alle Tests abgeschlossen sind, können Sie die Ergebnisse in der Zusammenfassung sowie in weiteren Reitern Detailinformationen sehen.
Das Menü befindet sich in Übereinstimmung mit der aktuellen Android-Version auf der linken Seite und enthält Schaltflächen zu Startseite, Verlauf, Karte, Statistik, Hilfe, Information und Einstellungen.


LTE Speedtest 2018-07-06

Hutchion Drei
HuiFlat 30
Download SOLL  30 Mbit/s      IST aber nur 5,3 Promil   = 0,16 Mbit/s
Upload     SOLL  10 Mbit/s      IST aber nur 6,2 Prozent = 0,62 Mbit/s


Standort:  N 48° 10.086'  O 14° 1.376'

LTE Speedtest 2018-09-11






*****************************
https://www.drei.at/portal/de/bottomnavi/kontakt-und-hilfe/tipps-und-tricks/speedtest/

Das von Drei empfohlene Programm RTR-Netztest bringt immer bessere Werte als bei privaten Tests.

Für andere mobile Betriebssysteme und für Desktops steht der RTR-Netztest im Web-Browser zur Verfügung.
Es wird die jeweils aktuelle Version von
Google Chrome
Mozilla Firefox

Apple Safari
Microsoft Internet-Explorer (ab IE9)  = MS Edge
Opera

unterstützt.

RTR-NETZTEST > Hilfe > Fragen zum Testergebnis .. >  Wie interpretiere ich die Testergebnisse richtig?
Üblicherweise ist die Datenverbindung vertraglich auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschränkt („bis zu“-Geschwindigkeit).
Die Betreiber haben die technische Möglichkeit, eine derartige Beschränkung für einzelne IP-Adressen aufzuheben.
Dies kann
 z.B. die RTR-Netztest-Server betreffen.
Das kann in einzelnen Fällen dazu führen, dass beim RTR-Netztest eine höhere Geschwindigkeit gemessen wird, als normalerweise erreicht wird.
Derartige Maßnahmen werden / wurden bei Tests im Netz der Hutchison Drei Austria GmbH beobachtet.

Downlink: dunkelgrün > 30 Mbit/s, grün 3..30  Mbit/s, gelb 1..3  Mbit/s,  rot < 1 Mbit/s
Browser - Download  3,0 Mbit/s            bei LTE (4G) SOLL 10 bis 30 Mbit/s

Die verwendete Skalierung ist technologieunabhängig und orientiert sich ausschließlich an den gemessenen Datenraten.
Allerdings sind besonders hohe Datenraten nur mit bestimmten Technologien, wie z.B. HSPA+ oder LTE zu erreichen.
Von daher ist ein rotes Ergebnis nicht unbedingt schlecht, wenn in dem betreffenden Gebiet grundsätzlich nur eine langsame 2G-Verbindung möglich ist
und diese auch zu 100 % erreicht wird.
Diese Netto-Datenrate ist um ca. 10% niedriger als die Brutto-Datenrate Ihres Internet-Anschlusses.

Uplink: dunkelgrün ab 10 Mbit/s, grün 1..10 MBit/s, gelb 0,5..1,0 Mbit/s, rot < 0,5 Mbit/s
Browser - Upnload  1,5 Mbit/s     SOLL 3,3 bis 10 Mbit/s

Besonders wichtig ist die Upload-Datenrate beim Versand von Fotos, bei File-Sharing oder bei Video-Chats.
Diese Netto-Datenrate ist um ca. 10% niedriger als die Brutto-Datenrate Ihres Internet-Anschlusses.


Ping (Latenz): dunkelgrün < 10 ms, grün 10..25 ms, gelb 25.. 75 ms,  rot > 75ms
Browser - Ping (Latenz) 50ms                           SOLL 50ms bis 20ms
Ping Test. Mit einem Ping Test kann man überprüfen, ob man andere Rechner im Netzwerk oder im Internet erreichen kann.

C:\User\PC>ping 127.0.0.1

Unter "Ping" (technisch korrekter als "Latenz" bezeichnet) versteht man die Zeit, die ein kleines Datenpaket von Ihrem Gerät zu einem Server im Internet und zu Ihrem Gerät zurück benötigt. Gemessen wird die Ping-Zeit in Millisekunden (ms).
Die Ping-Zeit ist ein wesentlicher Indikator bei Online-Spielen, aber auch beim ganz normalen Internet-Surfen wirkt sich die Ping-Zeit deutlich auf die "Trägheit" des Zugangs aus.
Die Verzögerung wird sowohl durch die Technologie Ihres Internetzugangs als auch durch dessen Auslastung maßgeblich beeinflusst.
Bei Zugriff auf weit entfernte Server wirkt sich auch die Länge des Übertragungswegs auf die Ping-Zeit deutlich aus (z.B. in Japan ca. 280 ms).
Schnelle Internetzugänge weisen eine Ping-Zeit von weniger als 2 ms auf (Glasfaser), langsame Internetzugänge können Ping-Zeiten von über 500 ms erreichen (Zugang per GSM).
Typisch sind Ping-Zeiten im Bereich von 10-50 ms.

Signalstärke  RSRP  -87 dBm
Mobilfunk LTE (4G):      dunkelgrün  50..85 dBm,   grün 85..95 dBm,   gelb  95..110 dBm   >111 dBm rot
Mobilfunk GSM/UMTS: dunkelgrün  40..75 dBm,   grün 75..85 dBm,   gelb  85..100 dBm   >101 dBm rot
WLAN:                             dunkelgrün  30..51 dBm,   grün 51..61 dBm,   gelb  61..  75 dBm     >76 dBm rot

RSRP LTE (4G)
 -70dBm bis  -80dBm  Sehr guter Pegel       Telefonie und Internet funktionieren ohne Störungen
 -80dBm bis  -90dBm  Guter, solider Pegel   Internet und Telefonie mit kleinen Störungen
 -90dBm bis -100dBm  Mittelmäßiger Pegel    Internet und Telefonie mit größeren Störungen
-100dBm bis -110dBm  Schlechtes Signal      Internet nur mit Abbrüchen, Telefon nicht mehr
>111dBm              Wenig bis kein Signal  Keine Verbindung oder Verbindungsabbruch


- 50 dBm bis -79 dBm        Sehr guter Pegel              Telefonie und Internet funktionieren ohne Störungen
-80 dBm bis -89 dBm           Guter, solider Pegel           Internet und Telefonie mit kleinen Störungen

De stärker Ihr Endgerät das Signal einer Basisstation (oder eines WLAN-Accesspoints) empfängt, umso schneller und stabiler ist die Internetverbindung. Befindet sich Ihr Mobiltelefon in der Nähe eines offenen Fensters oder im Freien, ist das Signal im Allgemeinen besser als im Inneren eines Gebäudes. Bei einer Verbindung mittels WLAN ist für ein gutes Signal wichtig, dass sich möglichst wenig Hindernisse (z.B. Wände) zwischen WLAN-Accesspoint und Ihrem Endgerät (z.B. Tablet) befinden



https://www.rtr.at/de/tk/rtrnetztest_tests
https://www.netztest.at/de/Karte


Welche Internetzugänge haben welche Pingzeiten?

DSL             40 ..100ms
DSL + Fastpath  10 .. 20ms
DSL2+           15 .. 30ms
SAT Internet   200 ..350ms
VDSL            15 .. 30ms
SDSL            10 .. 20ms
Kabel Internet  20 .. 30ms
Glasfaser (FTTH) 5 .. 20ms
UMTS           200 ..400ms
HSPA            80 ..140ms
LTE (4G)        20 .. 80ms


Mit Ping-Spitzenwerten bis 20ms, taugt ein LTE-Zugang sogar für Onlinegames.
Mann sollte allerdings bedachten, dass LTE-Internetzugänge stets eine Volumen-Limitierung aufweisen und nicht unbegrenzt Highspeed bieten (Drosselung).





********************************************************I*
Computer Bild Netztest   Speedtest 4.0

Ident mit den Öst. Programm  " Wie ist meine IP"

http://www.wieistmeineip.at/lte-speedtest/
http://dsl-speedtest.computerbild.de/





********************************************************I*

LTEWatch H-Edition Christof geht nicht mit 3HuiTube

Speedtest 2017-01-29 Christof in Ehrwald Tirol
LTE
LTE (4G)
Hutchion 3 AT
HuiFlat150
Ehrwald
Down 150 Mbit/s  (IST  70 Mbit/s)
Up    50 Mbit/s  (IST  30 Mbit/s)
              
http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrp.php


LTEWatch v1.1  | für Huawei-Modelle

ltewatch-h.zip   LTEWatchH.exe   LTEWatch [H]

Das umfangreiche Analyse-Tool für Huawei-Geräte mit Hilink

Mit einer neuen LTEWatch-Version speziell für Huawei-Geräte, gehört dieser Nachteil der Vergangenheit an.
Mit dem kostenlosen Tool von LTE-Anbieter.info können Sie erstmals(!) alle wichtigen Empfangsparameter bequem ablesen und im zeitlichen Verlauf analysieren.
Interessant für Profis und Laien gleichermaßen.
Denn zur Ausrichtung einer LTE-Antenne oder der Fehleranalyse, sind diese Werte unabdinglich.
Das Tool funktioniert mit den meisten Huawei-Geräten neueren Datums mit Hilink-Oberfläche.
Das Programm können Sie folgend völlig kostenlos herunterladen und nutzen.
Eine Installation ist nicht nötig. Entpacken Sie das Programm einfach in ein Verzeichnis ihrer Wahl (z.B. auf dem Desktop) und starten die LTEWatchH.exe.
Davor muss Ihr Huawei-Gerät bereits mit dem Internet verbunden sein.
Falls Sie ein Passwort hinterlegt haben, muss dies im Tool einmalig hinterlegt werden, da sonst keine Analyse stattfinden kann.
Beachten Sie auch, dass für den Betrieb Microsoft .NET installiert sein muss.
Da etliche andere Softwareprogramme dies ebenfalls benötigen, findet sich .NET bereits auf den meisten PCs.
Für alle Fälle, haben wir den Downloadlink auf der Seite von Microsoft hinterlegt.

http://www.lte-anbieter.info/ltewatch/huawei.php



********************************************************I*

  Speedtest 2017-01-28
HSPA+                LTE
Mobil/3G             LTE
Hutchion Drei        3 AT
Hui Sim 9GB          HuiFlat30
A-4600               A-4600
Down 4.096,0 Kbit/s  30.720,0 Kbit/s  (IST 1/50igstel)
Up   2.048,0 Kbit/s  10.240,0 Kbit/s  (IST 1/20igstel)
Pin3 30ms                          30ms


http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrp.php
https://www.fts-hennig.de/antennen/blog/lte-leistung/


RSSI



www.speedtest.at

********************************************************I*

LTE Signalstärke und Leistung

02. Sep 2016

Was sind RSRP, RSRQ, RSSI und SINR?

FTS Hennig

Im LTE-Netz sind wir ständig darum bemüht, die höchsten Datenraten im Download und Upload zu erreichen.
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Router-Installation ist die Bereitstellung von Signalstärke und Signalqualität.
Was können wir für den besten LTE Empfang selbst unternehmen?
Was bedeuten die Begriffe RSRP, RSRQ und SINR?

 

Die wichtigsten Qualitätskriterien für den LTE Empfang sind:

  1. RSRP (Referenz-Signal des Empfangspegels)
  2. RSRQ (Referenzsignal der Empfangsqualität)
  3. SINR (Signal zu Interferenz & Signal Rauschverhältnis)

Der RSRP Wert

RSRP (Referenzsignal der Empfangsfeldstärke am Endgerät) steht für die Signalstärke.
Sie ist von größter Bedeutung, da danach die Zellenauswahl und der Einwahl- bzw. Wiedereinwahl-Prozess bestimmt wird.
Für mobile Anwendungen wird das Handover (Verbindungsübergabe) davon abhängig gemacht.
Der RSRP-Wert ist ein Dämpfungswert in dBm (Dezibel Milliwatt).
Wenn wir uns vorstellen, dass die einzelnen Basisstationen und Endgeräte bei den Nutzern nicht mehr als -23 dBm Sendeleistung ausstrahlen dürfen
und auf dem Weg zu dem jeweiligen anderen Empfänger Verluste auftreten, muss der Wert immer geringer als die -23 dBm sein.
Optimale Werte liegen zwischen -50 und -70 dBm.
Alles was unter -80 dBm liegt, hat noch einen sehr guten Pegel für den Empfang und benötigt maximal eine kleine Fensterantenne, um das Sendesignal noch zu verbessern.
Bis -90 dBm liegt bei LTE noch alles im grünen Bereich und das Telefon sollte auch funktionieren.
Oberhalb der -90 dBm wird es mit dem Telefon kritisch.
Bis -100 dBm sollte das Internet aber noch relativ stabil funktionieren.
Aber ab -110 dBm kommt dann der gesicherte Abriss der Verbindung und es funktioniert nichts mehr.
Für die zuletzt genannten Fälle hilft nur eine externe LTE Antenne.



RSRP
 -70dBm bis  -80dBm  Sehr guter Pegel       Telefonie und Internet funktionieren ohne Störungen
 -80dBm bis  -90dBm  Guter, solider Pegel   Internet und Telefonie mit kleinen Störungen
 -90dBm bis -100dBm  Mittelmäßiger Pegel    Internet und Telefonie mit größeren Störungen
-100dBm bis -110dBm  Schlechtes Signal      Internet nur mit Abbrüchen, Telefon nicht mehr
>110dBm              Wenig bis kein Signal  Keine Verbindung oder Verbindungsabbruch



RSRQ - die Empfangsqualität

RSRQ (Referenzsignal der Empfangsqualität) ist das Maß der Signalqualität.
Der Wert wird vom Nutzer gemessen und an das Netz gesendet.
Damit steuert das Netz die Übertragungsgeschwindigkeit und das Handover. Der RSRQ-Wert berechnet sich wie folgt:

RSRQ [W] = N × RSRP [W] / RSSI [W]

N entspricht der Anzahl der Ressourcenblöcke in dem LTE-Netz in dem jeweiligen Frequenzbereich. In dem 800 MHz-Bereich von LTE haben wir meistens 10 MHz Kanalbandbreite, was 50 Ressourcenblöcken entspricht.
RSSI (Received Signal Strength Indicator) stellt einen Indikator für die Stärke des Empfangssignals dar.
RSSI ist effektiv ein Maß für die gesamte im entsprechenden Spektrum ( 1,4 MHz; 3,5 MHz; 10 MHz; 15 MHz; 20 MHz) enthaltene Energie.
Die gemessene Energie, also der gemessene Empfangswert, beinhaltet alle Signale,
z.B. Signale der Steuerkanäle, der Datenkanäle, der benachbarten Zellen (Interferenz), Hintergrundgeräusche und Störungen.
Um relativ genaue Ergebnisse zu erhalten, führt das System permanent über alle Ressourcenblöcke und Frequenzen im Frequenzband die Prüfung durch.
Der RSSI-Wert wird deshalb immer besser ausfallen als der RSRP-Wert. RSSI ist die absolute Signalstärke, die von der Antenne empfangen wird.

FAZIT

Der RSRQ Wert steht für die Qualität des Signals und ist das Verhältnis des Nutzsignals RSRP und dem Gesamtsignal RSSI über alle Ressourcenblöcke der Bandbreite.
Wir als Nutzer des LTE Netzes müssen die Werte nicht berechnen können.
Wir sollten aber deren Ergebnisse deuten und auswerten können.



RSRQ
-3 dB                 Keine Störungen vorhanden    Exzellente Qualität
-4 bis -5 dB      Kaum Störungen                         Keine Beeinflussung der Verbindung
-6 bis -8 dB      Störungen vorhanden                Störungen wirken sich auf die Verbindung aus
-9 bis -11 dB    Große Störungen                        Spürbare Leistungsverluste vorhanden
-12 bis -15 dB  Starke Störungen                       Keine Telefonie mehr möglich
-16 bis -20 dB  Extrem starke Störungen       Kein Nutzsignal vorhanden


SINR Wert - ein Maß der Qualität

Der SINR Wert ist ebenfalls ein Maß der Signalqualität. Der RSRQ-Wert wurde durch die 3GPP-Spezifikationen definiert.
Den SINR Wert definierten die Endgerätehersteller.
Der SINR-Wert wird nicht vom Netz erfasst.
SINR (signal-to-interference-plus-noise-ratio) setzt also das Signal zu Interferenz und Rauschen ins Verhältnis.
Die Leistung des Nutzsignals, geteilt durch die Summe der Leistung des Interferenzsignals (Störungen) und dem Hintergrundrauschen, ergibt den SINR Wert.

SINR(x) = P / I+N
P ist die Leistung des Nutzsignals
I ist die Interferenzleistung
N ist die Rauschzahl
Das SINR wird in dB angegeben

Anhand der Formel sehen wir, dass das SINR steigt, je besser das Nutzsignal und damit der Empfangspegel ist.
Umgekehrt können wir feststellen, dass wir bei weniger bis keinen Störungen bei niedrigem Pegel trotzdem ein gutes SINR und guten Datendurchsatz erhalten können.



SINR Wert und Datendurchsatz
> 10 dB                 Exzellent
6 dB bis 10 dB    Gut
0 dB bis 5 dB      Mittelmäßig
< 0 dB                   Kein Datenverkehr möglich


https://www.fts-hennig.de/antennen/blog/lte-leistung/


All diese Test zeigen nicht die tatsächlichen Werte.
Es geht besser und genauer wenn Sie von Ihrem Rechner einen ORDNER mit 0,1GB (100.000.000 Byte) Daten in die Cloud z.B. GOOGLE Drive hochladen.

0,1 GByte = 100 MByte ( = 800 Mbit) Daten hochladen und dies dauert 10  Minuten ! ! !
Upload-Geschwindigkeit = 800 Mbit / 10x60 = 1,333 Mb/s soll aber 5..10 Mb/s sein.

Der OOKLA Speedtest von HUTCHISON Drei Austria
ergibt aber 9,92 Mbps siehe ganz unten unter SEEWALCHEN am Attersee.
Wie so oft bei diesen Firmen, vieles Lug und Betrug.
fritz




********************************************************I*
Android-App  -  LTE Speedtest App  -  4G SpeedMonitor
4G Speedmonitor App V.1.05 für Androidhandy


1. Speed-Test - Wie schnell ist die aktuelle Verbindung
2. 3G & 4G Sendemasten in der Umgebung finden
3. Aktuelle Datenrate einblenden
4. Daten von Sendemasten auslesen
5. Empfangsstärke auslesen


Mobiler Speedtest + Sendestationen direkt im Blick (auch für 3G geeignet)
Für Smartphone-Nutzer, die den neuen LTE-Standard nutzen, bietet lte-anbieter.info ab sofort eine leistungsstarke App.
Mit dieser können Sie zum Beispiel die aktuelle Leistung Ihrer Verbindung testen.
Der Speedtest ist direkt auf schnelle LTE-Netze optimiert und kann, dank starker Testserver, theoretisch Download- und Uploadraten von weit über 100 MBit händeln.
Selbstverständlich können auch Kunden mit langsameren Tarifen die App nutzen.
Voraussetzung ist ein Smartphone mit Android Version 2.3.7 oder höher.

Features der App im Detail
1) Informationen zur Verbindungsqualität und den Sendemasten 

Die App bietet jedoch mehr als nur einen Speedtest.
Zusätzlich wurde u.a. ein Kartenmodus implementiert.
Hier sehen Sie zunächst Ihre aktuelle Position, gekennzeichnet durch den roten Marker mit dem Telefon.
Ein weiterer Marker zeigt die Position des Sendemastes, mit dem Sie aktuell verbunden sind.

Speedtest in Aktion

Der Zusatz „2G“, „3G“ oder „4G“ gibt dabei jeweils an, mit welchem Mobilfunkstandard man bei diesem gerade eingeloggt sind.
Ein Klick auf den Marker liefert eine Reihe von Zusatzinfos.
Etwa der Verbindungsstärke, dem Netzprovider, der Cell-ID oder LAC (Location Area).
Die Karte listet außerdem Masten des eigenen Providers auf, die sich in der Umgebung befinden.
Wer also z.B. einen schnellen LTE-Tarif gebucht hat, aber aktuell nur mit UMTS eingeloggt ist, kann nun einfach Abhilfe schaffen.
Das Handy wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in die LTE-Celle einloggen, wenn man sich in die Richtung bewegt.

Rechts unten findet man als Unterstützung einen kleinen „Wegweiser-Kompass“.
Dieser zeigt die Richtung des Mastes an, mit dem Sie verbunden sind.
Die Skala mit den blauen Balken gibt Aufschluss auf die anliegende Signalstärke.
Achtung:
Bei einigen Handymodellen und im LTE-Modus kann es sein, dass die Signalstärke nicht ausgegeben wird.
Dies ist technisch bedingt und wird hoffentlich mit einem der nächsten Android-Updates gefixt.

Datenrate einblenden


Wer auch außerhalb der App stets über die aktuellen Datenraten informiert werden möchte,
z.B. beim surfen, kann sich die Werte permanent anzeigen lassen.
Gehen Sie dazu einfach in das Menü "Einstellungen" und aktivieren den "Netzwerkmonitor".
Rechts oben blendet die App dann stets die aktuellen Werte ein.


Übrigens:
Je mehr die App verwenden, desto besser also die Informationsdichte über Senderstandorte!
Empfehlen Sie die App also, wenn Sie mögen, z.B. auf Facebook oder Twitter :-)

Datenschutz FAQ
Werden persönliche Daten gespeichert oder Bewegungsprofile angelegt?
Nein! Die App speichert nur für statistische Zwecke die Speedtestmessungen in anonymer Form.
Es ist von uns weder beabsichtigt, noch Praxis, persönliche Daten einem speziellen Nutzer zuzuordnen.

Tipps zur Nutzung
Für optimale Ergebnisse im Kartenmodus, stellen Sie bitte die GPS-Ortung an.
Diese finden Sie unter "Einstellungen > Ort". In der App selbst gelangen Sie auch über die Einstellungen in das Menü.
Aktivieren Sie bitte "GPS-Satelliten verwenden".

Quelle:
http://www.lte-anbieter.info/app/





********************************************************I*
         Speedtest  RTR-Netztest von Hutchion Drei
        Test der Geschwindigkeit des Internetanschlusses
          RTR  Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH

Es gibt viele Möglichkeiten die Bandbreite Ihres Internetzugangs zu testen.
Egal ob Sie nur die Down- oder Upload-Geschwindigkeit testen wollen oder auch Ihren Ping

Speedtest der RTR: unabhängiger Geschwindigkeitstest
Wie hart diese Probe sein kann, zeigt nun erstmals ein von der Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) entwickeltes, kostenlos nutzbares Online-Werkzeug, der RTR-Netztest.
Und zwar unabhängig, exakt, leicht bedienbar und mit ausführlicher Hilfe.

Wie schnell ist "schnell"?
Dafür gibt es ein Maß, nämlich den Datendurchsatz pro Sekunde: Mbit/s (Megabits pro Sekunde, oft auch so geschrieben: Mbits).
Bei einem Datendurchsatz von 1 Mbit/s sollte also beispielsweise eine 3 Megabyte (MB) große Datei (etwa ein MP3-Song) in rund einer halben Minute heruntergeladen sein.
Das ist nicht sehr schnell.
Deshalb bieten die heimischen Mobilnetzbetreiber höhere Geschwindigkeiten zwischen 2 Mbit/s und 42 Mbit/s an (im neuen LTE-Netz sogar bis 100 Mbit/s).
Unsere Erhebung zeigt: Am heimischen Markt gibt es derzeit (ohne LTE) 22 verschiedene Angebote für das mobile Internet der großen Anbieter
A1, Hutchison 3G, Orange und T-Mobile, dabei wird im Durchschnitt eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit von rund 16 Mbit/s offeriert.
Zum Vergleich:
Ein Festnetz- oder Kabel-Internetzugang sollte es auf 8 bis 100 Mbit/s bringen.
Eine normale USB 2.0-Verbindung zwischen PC/Laptop und einem externen Peripheriegerät schafft via Kabel bis zu 480 Mbit/s.


     Initialisieren      Ping       Download         Upload
Ping ist kein eigenständiger Name, sondern die Abkürzung für „Packet Internet Groper“ und bedeutet übersetzt soviel wie Netzwerk-Datenpaket-Abtaster.
Ein Ping-Test funktioniert sehr einfach.
Dem Zielrechner werden kleine Datenpakete mit Bitte um Antwort zugeschickt.
Ist dieser verfügbar, schickt er eine Antwort zurück.
Im Ping Protokoll ist dann zu lesen, ob eine Antwort eingetroffen ist, ob die Daten korrekt zurück kamen und wie lange das ganze gedauert hat.

Ping ist ein Diagnose-Werkzeug, mit dem überprüft werden kann, ob ein bestimmter Host in einem IP-Netzwerk erreichbar ist.
Daneben geben die meisten heutigen Implementierungen dieses Werkzeuges auch die Zeitspanne zwischen dem Aussenden eines Paketes zu diesem Host
und dem Empfangen eines daraufhin unmittelbar zurückgeschickten Antwortpaketes an (= Paketumlaufzeit, meist Round trip time oder RTT genannt).
Das Programm wird üblicherweise als Konsolenbefehl ausgeführt. Entwickelt wurde Ping ursprünglich Ende 1983

Der Ping-Wert bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Absenden eines Datenpaketes an einen Empfänger und des daraufhin zurückgeschickten Antwortpaketes.
Mit anderen Worten: Ihr Computer sendet eine kleine Datenmenge an einen Server und misst die Zeit, bis dieser antwortet.
Je kleiner der Ping-Wert, desto schneller werden die Daten ausgetauscht.
Das zeigt sich besonders bei Online-Games oder Videotelefonien:
Je besser der Ping, desto weniger Ruckler und Soundaussetzer gibt es.
Der Name „ping“ stammt aus der Militärtechnik. Seit dem Zweiten Weltkrieg wird Sonar eingesetzt, um U-Boote aufzuspüren.
Das dabei ausgestrahlte Schallsignal hört sich in einem U-Boot wie ein hohes Klopfgeräusch an, das als „Ping“ beschrieben wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ping_(Datenübertragung)


Je geringer der Ping  ist, desto besser.


Wels Haidestr. 11A




Litzlberg Bräuwiese 15C


https://www.netztest.at/de/Test





********************************************************I*

Einfacher Internet-Geschwindigkeitstest mit

               DSL-Speedtest wie ist meine IP


LTE Speedtest 2017-02-06


LTE Speedtest 2016-03-12



LTE Speedtest 2018-07-06




Mit dem Geschwindigkeitstest von wieistmeineip.de sehen Sie die Bandbreite schnell und einfach:
Sie wählen Ihren Provider, Ihre bestellte Geschwindigkeit und Ihre Postleitzahl aus und schon beginnt das Tool zu scannen, wie schnell Ihr Internet ist.
Dabei werden Datenpakete herunter- und hochgeladen.
In den Ergebnissen wird Ihnen daraufhin angezeigt, ob Ihre Bandbreite höher oder niedriger ist als das, was Sie bei Ihrem Provider bestellt haben.


http://www.wieistmeineip.at/lte-speedtest/
www.wieistmeineip.at

  Speedtest 2017-01-28
HSPA+              LTE
Mobil/3G           LTE
Hutchion Drei      3
Hui Sim 9GB        HuiFlat30
A-4600             A-4600
Down 4.096 Kbit/s  30.720 Kbit/s  (IST 1/50igstel)
Up   2.048 Kbit/s  10.240 Kbit/s  (IST 1/20igstel)
Pin  50ms                      30ms

http://www.wieistmeineip.at/umts-speedtest/
http://www.wieistmeineip.at/lte-speedtest/run.php#dslspeedtest





********************************************************I*
                      internet-speedtest




http://www.geschwindigkeit.at/

www.speedtest.at





********************************************************I*

        Bandbreiten-Test von Speedmeter

Bei diesem Speedtest werden ebenfalls Datenpakete herunter- und hochgeladen.
Zusätzlich wird Ihr Ping und Ihre Connections gemessen.
Das Tool zeigt Ihnen in den Resultaten alternative Provider an, mit denen Sie schneller surfen können.
Speedmeter ist nicht nur grafisch gut gestaltet, sondern auch sehr leicht zu bedienen.
Das Ergebnis der Messung wird in kbit/s angegeben.



http://www.speedmeter.de/



********************************************************I*

                          SpeedTest





https://www.tarife.at/speedtest




********************************************************I*

                LIWEST - Internet-Speedtest



https://www.liwest.at/produkte/internet/speedtest.html




********************************************************I*

Unter Windows 10  den Ping-Wert genau bestimmen

cmd-Befehle "ping Rechner-IP“ oder "ping Internet-Adresse"

Die Ping-Messung über Speedtest-Webseiten bietet bereits einen guten Anhaltspunkt.
Allerdings spielt bei diesen Ping-Wert der angesprochene Server eine wichtige Rolle.
Die Ping-Werte auf den Webseiten des Speedtests könnten etwa langsamer sein als die tatsäcklichen Werte.
Über die Windows-Kommandozeile können Sie deshalb Ihren Ping zu einem ganz bestimmten Server ermitteln.
z.B. GOOGLE-Server

Gehen Sie dazu so vor:
1. Drücken Sie die Tastenkombination <Windows + R>
2. Geben Sie in das Eingabe-Feld den Befehl "cmd"  OK ein.
ODER
Geben Sie unter Windows rechte Maustaste auf START > Ausführen > cmd eingeben.
Es öffnet sich die "Eingabeaufforderung".
3. Geben Sie dort "ping -t google.com" <CR> ein.
Windows führt anschließend einen Ping-Test zum gewählten Google-Server durch.
4. Wenn Sie Ihren Ping für Skype oder ein Online-Spiel testen möchten, ersetzen Sie "google.com" einfach durch die Serveradresse des jeweiligen Programms.
So erreichen Sie die aussagekräftigsten Ergebnisse.
5. Windows zeichnet nun die jeweilige Ping-Zeiten auf.
Lassen Sie den Test ca. 10 Sekunden laufen und brechen Sie ihn anschließend mit der Tastenkombination <Strg + C> ab.
6. Nun sehen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Pings (siehe Screenshot).
Der Mittelwert spiegelt Ihren aktuellen Ping-Wert zum eingegeben Server am genauesten wieder.

Je geringer dieser ist, desto besser. < 30ms sehr gut   > 100ms nicht genügend


Ping auf der Kommandozeile in Windows

Es werden Datenpakete an den Rechner www.google.com gesandt.
Vom Programm wird die Zeit gemessen, bis die Antwort des Hosts eintrifft.
Die Zeitangabe sagt aus, wie lange ein Datenpaket zum Host und wieder zurück benötigt („response time average“).
Man kann daran grob erkennen, ob das Routing zur Gegenstelle funktioniert, deren TCP/IP-Stack funktionsfähig ist und mit welcher Verzögerung bei einer Verbindung zu rechnen ist.
Die Angabe TTL kann dazu genutzt werden, grob abzuschätzen, über wie viele Router die ICMP-Pakete gelaufen sind
(jeder Router dekrementiert den Wert mindestens um 1, wobei der Initialwert je nach Implementierung 64, 128 etc. sein kann).



PINGTEST.net


http://www.pingtest.net/

Ping-ScanningEin Ping-Scan ermittelt die Erreichbarkeit eines oder mehrerer Ziele im Netzwerk. 
Es geht darum zu erkennen, ob ein Host erreichbar ist oder nicht.Technisch gesehen ist ein "Ping" ein Kontaktversuch auf eine IP-Adresse mit einer ICMP-Nachricht, um festzustellen, ob der betreffende Host erreichbar ist.Ping-Scanning (Grundlagen)http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2103031.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0901031.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2103041.htm



********************************************************I*

Latenzzeiten (Ping) Mittelwert:
> 100ms nicht genügend - kritisch
< 100ms genügend - Grundsätzlich OK - ein Pingwert von bis zu 100 Millisekunden ist noch vertretbar
< 80ms befriedigend
< 60 gut (bei Online-Spielen sollte die Ping Zeit nicht über 60 ms liegen)
< 30ms sehr gut (mit 4G-LTE möglich)

Ping-Werte bis zu 40 Millisekunden sind optimal.
Bei einer Echtzeitübertragung sollte die Übertragungszeit kleiner als 30ms sein.
Insbesondere bei Online-Spielen und Videotelefonie (zum Beispiel mit Skype) ist ein guter Ping-Wert wichtig.
Wer sich im Browser von Seite zu Seite hangelt, wird kaum einen Unterschied zwischen 20 Millisekunden (ms) und 50 ms Pingzeit bemerken.
Anders sieht es aus, wenn Sie über das Internet spielen oder telefonieren.
Zum Beispiel via Skype.
Bei längeren Pingzeiten würden Sie sich mit Ihrem Gesprächspartner ständig ins Wort fallen oder unschöne Echos wahrnehmen.
Bei Onlinespielen sind superschnelle Reaktionen gefragt.
Ein paar Millisekunden mehr, können hier schon spielentscheidend sein bzw. sprichwörtlich über das virtuelle Leben entscheiden.


Verhältnismäßig lange Pingzeiten weisen, wie erwartet, vor allem ältere Breitbandtechniken auf.
Mit jeder Breitbandtechnik sind, technisch bedingt, andere Werte im Idealfall möglich.
Als Extrem sind vor allem 3G-Funkstandards wie UMTS zu nennen.
Während ein Ping bei UMTS z.B. gut und gerne 200-300 Millisekunden (ms) brauchen kann,
sind es bei DSL ca. 40-100 üblich.
VDSL und Glasfaser liefern optimal niedrige Werte von ca. 20-40 ms.
Doch auch bei LTE sind sehr kurze Pingzeiten von unter 40 ms möglich.
In der Praxis schwanken die Messwerte meist zwischen 25 und 100 ms.

Erst 4G (LTE), kann mit Werten aufwarten, die einem schnellen VDSL-Anschluss praktisch in nichts nachstehen.
Mit Ping-Spitzenwerten < 30ms, taugt ein LTE-Zugang sogar für Onlinegames.
Wer niedrige Ping-Werte von unter 30 ms anstrebt, ist am besten mit modernen Kabel-Anbietern oder VDSL-Anschlüssen beraten.

http://www.wieistmeineip.at/ping/



********************************************************I*

                       3HuiTube mit LTE
speedtest ookla
                            Tarif Flat 30  =  30Mbit/s Flat
OOKLA Speedtest  von HUTCHISON Drei Austria
23ms
20Mb/s (36Mb/s)
10Mb/s (12Mb/s)
www.ookla.com

Bei OOKLA Speedtest kommt immer volle Geschwindigkeit raus aber bei den anderen nicht und auch bei einzelnen Downloads nicht.
Das ganze kommt mir schon sehr komisch vor.

Die Testergebnisse sind ein Scherz.
fritz

Am ookla drei Server bekommst du das was das Netz hergibt. Bei anderen Servern das was dein Tarif schafft.




WELS


SEEWALCHEN am Attersee

http://www.speedtest.net/

www.speedtest.at





********************************************************I*

                 DSL-Speedtest

          DSL Geschwindigkeit testen


http://speedtest.chip.de/

http://www.chip.de/news/DSL-Speedtest-kostenlos-Jetzt-DSL-Geschwindigkeit-testen_33840716.html

http://speedtest.connect.de/







********************************************************I*

                            LTE Speedtest

Einfach und schnell Geschwindigkeit von LTE-Zugängen messen

geht nur mit Deutschen Postleitzahlen 

Passau (PLZ: 94032)

Lange war eine präzise Geschwindigkeitsmessung für mobile Funkübertragungen kaum möglich.
Herkömmliche DSL-Speedtests sind zudem eher für Festnetz-Breitbandanschlüsse ausgelegt.
LTE-Anbieter.info hat für Sie daher einen speziellen LTE-Speedcheck zur Messung mobiler Internetzugänge entwickelt, der sich insbesondere für LTE und HSPA eignet!
Testen Sie jetzt kostenlos, wie schnell Ihr LTE-Zugang aktuell ist - ein Klick genügt.
Der Geschwindigkeitscheck prüft dann für Sie in wenigen Sekunden, die aktuell zu erwartende Download- und Uploadleistung, sowie die durchschnittliche Ping-Zeit.
Um optimale Testergebnisse zu erzielen, beachten Sie bitte ein paar Tipps und Hinweise.








Quelle:
http://www.lte-anbieter.info/test/lte-speedtest.php






********************************************************I*

                            SpeedtestX.de

Der Download-Speedtest

SpeedtestX.de bietet einen speziellen Speedtest für Puristen.
Ganz ohne Flash-Schnickschnack und sonstigen Spielereien.
Auf dem hoch-performanten Testserver befinden sich mehrere nichtausführbare Testdateien verschiedener Größe.
Durch den Download der Testfiles per Browser oder Downloadmanager, lässt sich der reale Datendurchsatz im Downstream für beliebige Internetzugänge verzerrungsfrei testen.
Sämtliche Dateien in den Größen 1 MB bis 5 GB (Gigabyte), können wahlweise per HTTP oder FTP gezogen werden.
Für ersteres verwenden Sie am besten gängige Webbrowser, wie Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer, Opera oder Safari.

Technologieneutral

Während reguläre Speedtest-Anbieter sich meist auf spezielle Breitbandtechniken spezialisiert haben, ist SpeedtestX völlig technologie-neutral.
Egal, ob Sie DSL, VDSL, FTTH, LTE oder Hybrid (DSL/LTE) nutzen – sie erhalten immer reale Praxiswerte, unabhängig von der Anschlussart.


Wie lese ich die Datenrate ab?

Nachdem Sie in ihrem Browser den Download eingeleitet haben, zeigt dieser zum einen eine Fortschrittsanzeige (in Prozent).
Wichtig ist zur Ermittlung der Geschwindigkeit nun der Wert „MB/s“ oder „KB/s“.
Wer nicht weiß, wo er diesen Wert im Browser findet, kann dies hier nachlesen.
Immer wieder kommt es leider an diesem Punkt auch zu Interpretationsproblemen.
Die Datenübertragungsrate für den Down- und Upstram von Breitbandzugängen wird stets in „Mbit/s“ oder „Kbit/s“ angegeben.
Die Angabe der Ladegeschwindigkeit bzw. Downloadrate wird aber meist in Megabyte je Sekunde (MB/s) bzw. Kilobyte je Sekunde (KB/s) ausgezeichnet.
Um auf die gewohnte und von den meisten Speedtest deklarierte Performance in Mbit/s zu kommen, müssen wir also umrechnen!

Die Formel lautet:
Speed in Mbit/s = MB/s * 8
Speed in Kbit/s = MB/s * 1000 * 8


Beispiel:

Der Downloadmanager weist im Mittel eine Rate von 6,1 MB/s aus.
Das bedeutet:
Speed = 6,1 MB/s * 8 = 48,8 Mbit/s.
Dies entspreche zum Beispiel in der Praxis einem flotten VDSL50-Anschluss.
Wer nicht umrechnen mag, für den haben wir hier eine Nachschlagetabelle in 0,1 MB/s Schritten hinterlegt.


data_256mb.test *Klick* 256 MB 0 % DSL, VDSL, 4G / LTE <- ideal


http://www.speedtestx.de/hilfe-browser-datenrate.html



2,5 bis 3,5 MByte/s = 20 bis 28 Mbit/sec.
http://www.speedtestx.de/


*************************

SpeedtestX.de

Der Download-Speedtest

SpeedtestX.de bietet einen speziellen Speedtest für Puristen.

Ganz ohne unnötigen Flash-Schnickschnack und sonstigen Spielereien.
Auf dem hoch-performanten Testserver befinden sich mehrere nichtausführbare Testdateien verschiedener Größe.
Durch den Download der Testfiles per Browser oder Downloadmanager,
lässt sich der reale Datendurchsatz im Downstream
für beliebige Internetzugänge verzerrungsfrei testen.


Sämtliche Dateien in den Größen 1 MB bis 5 GB (Gigabyte), können wahlweise per HTTP gezogen werden.

Für ersteres verwenden Sie am besten gängige Webbrowser, wie
Mozilla Firefox,
Google Chrome,
Internet Explorer,
Opera
Safari.

Test-File-Größe
    1MB  ISDN
  50MB  DSL (3G)
100MB  LTE (3,9G)
256MB  LTE (4G)
500MB  LTE (4G)
    1GB  VDSL
5GByte FTTH

- Warum SpeedtestX?
Im Gegensatz zu vielen anderen Speedtests, benötigt das simple Downloadverfahren keine Dritttechnologien, wie Flash oder Javascript.
Unser Server garantiert zudem eine ausreichend starke Anbindung selbst für rasante Glasfaser- oder LTE-Advanced-Zugänge (ab CAT6).

- Technologieneutral
Während reguläre Speedtest-Anbieter sich meist auf spezielle Breitbandtechniken spezialisiert haben, ist SpeedtestX völlig technologie-neutral.
Egal, ob Sie DSL, VDSL, FTTH, LTE (3.9G 4G)  oder Hybrid (DSL/LTE) nutzen – sie erhalten immer reale Praxiswerte, unabhängig von der Anschlussart.

- Optimierte Testfiles
Alle Testdateien sind mit statistischen Dummydaten gefüllt und so designt, dass sie nicht komprimierbar sind.
Auch damit soll sichergestellt werden, dass die „echte“ Downloadrate ohne Verzerrungen ermittelt werden kann.

- Wie lese ich die Datenrate ab?
Nachdem Sie in ihrem Browser den Download eingeleitet haben, zeigt dieser zum einen eine Fortschrittsanzeige (in Prozent).
Wichtig ist zur Ermittlung der Geschwindigkeit nun der Wert „MB/s“ oder „KB/s“.
Wer nicht weiß, wo er diesen Wert im Browser findet, kann dies hier nachlesen.
Immer wieder kommt es leider an diesem Punkt auch zu Interpretationsproblemen.
Die Datenübertragungsrate für den Down- und Upstram von Breitbandzugängen wird stets in „Mbit/s“ oder „Kbit/s“ angegeben.
Die Angabe der Ladegeschwindigkeit bzw. Downloadrate wird aber meist in Megabyte je Sekunde (MB/s) bzw. Kilobyte je Sekunde (KB/s) ausgezeichnet.
Um auf die gewohnte und von den meisten Speedtest deklarierte Performance in MBit/s zu kommen, müssen wir also umrechnen! Die Formel lautet:

Speed in MBit/s = MB/s * 8
Speed in KBit/s = MB/s * 1000 * 8

Beispiel:
Der Downloadmanager weist im Mittel eine Rate von 6,1 MB/s aus.
Das bedeutet:
Speed = 6,1 MB/s * 8 = 48,8 MBit/s.
Dies entspreche zum Beispiel in der Praxis einem flotten VDSL50-Anschluss.
Wer nicht umrechnen mag, für den haben wir hier eine Nachschlagetabelle in 0,1 MB/s Schritten hinterlegt.


- Wichtige Hinweise:
Wählen Sie Testdateien über 1 GB nur, wenn unbedingt nötig.
Der Download dauert selbst bei sehr flotten VDSL-Anschlüssen ziemlich lang.
Um die ungefähre, durchschnittliche Übertragungsrate zu ermitteln, reichen meist 250 MB völlig aus!

Die heruntergeladenen Dateien enthalten nur statistisch erzeugte Pseudodaten
und sind weder ausführbar noch verwendbar in irgendeiner Weise.
Mit anderen Worten, es ist nur Datenmüll für Testzwecke.
Diese sollten nach dem Herunterladen im Downloadordner gelöscht werden, um die Festplatte nicht sinnlos zuzumüllen.



LTE User Achtung:
Bei LTE-Zugängen handelt es sich bekanntlich um volumenbegrenzte Internet-Anschlüsse.
Hantieren Sie daher möglichst mit kleineren Testfiles unter 1 GB.
Ideal wären hier 100..256..500 MB.
Damit lässt sich bereits eine gute Tendenz ablesen.




*************************

Wie lese ich im Browser die Downloaddatenrate ab?

Das Prinzip ist für die gängigen Browser das gleiche. Allerdings gibt es kleine Unterschiede.
Daher zeigen wir für Computer-Einsteiger, wo man die Downloadrate ablesen kann:
Starten Sie zunächst den Downloadspeedtest mit einer Datei.
Unsere Empfehlung, die 256 MB Testdatei via HTTP. Es folgt ein Dialogfenster mit der Frage, ob die Datei geöffnet oder gespeichert werden soll.
Wir wählen "Speichern" und bestätigen mit "OK".
Nun beginnt der Download der Testdatei. Was wir aber benötigen, ist die Angabe der Datenübertragungsrate:

Beispiel Mozilla Firefox:

Downstream Test Starten

Download-Details einsehen


Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol in der oberen Leiste beim Firefox oder alternativ STRG+J.
In dem sich öffenden Fenster werden aktuell laufende Downloads angezeigt - allerdings leider immer noch ohne die Geschwindigkeit.
Dafür müssen wir erst unten auf "Alle Downloads anzeigen" klicken.
Erst dann erhalten wir ein Fenster mit dem folgenden Design und den gewünschten Detailinfos.
Neben der verbleibenden Restzeit, wird hier auch der Downspeed in KB/s bzw. MB/s ausgegeben.

Test Haidestr. 11A 2017-02-08  10:45  0,5 bis 1,1 MB/s = 4,0  bis 8,8 Mbit/s Download


Beispiel Google Chrome:

Beim Google Browser müssen wir wieder anders agieren. Nach dem Start öffnet sich in der unteren Bildschirmhälfte eine graue Zeile.
Dort klicken wir rechts auf "Alle Downloads anzeigen", wie das folgende Bild zeigt.


Alle zeigen anklicken!

Dann erhalten wir wieder die gesuchte Info zur Geschwindigkeit des laufenden Downloadtests.

Datenrate ablesen




Quelle:
http://www.speedtestx.de/

www.speedtest.at



********************************************************I*

DSL Speedtest: Jetzt Internet-Geschwindigkeit testen

                               https://www.dslvergleich.net/speedtest/

Alle Arten von Internetanschlüssen werden von unserem Speedtest unterstütz – wie z.B.

  • 2G, 3G, 4G, 5G, LTE, UMTS, VDSL, DSL, Kabel Internet, Satelliten Internet

LIWEST-Router


3neo-Router


Speedtest richtig durchführen - Einflüsse minimieren
Wie Leitung und Nutzerzahl können weitere Aspekte die am Gerät verfügbare Geschwindigkeit beeinflussen.
Diese sind sogar häufig ein Grund, dass am Gerät deutlich weniger Leistung ankommt, als der Internetanschluss hergibt.

Dazu zählen:
- WLAN:
Das WLAN kann durch bauliche Hindernisse und die maximal im kabellosen Netzwerk erzielbaren Übertragungsraten beeinflusst sein.
Verbinden sie daher Ihr Gerät für einen Speedtest idealerweise mit einem LAN-Kabel, das direkt am Modem bzw. Router angeschlossen ist.
Das liefert verlässlichere Werte.
- Virenscanner/Firewall:
Der Schutz vor Viren, Trojanern und Angriffe von außen ist besonders wichtig.
Beim Ermitteln der tatsächlich am Anschluss verfügbaren Geschwindigkeit stören Virenscanner und Firewalls jedoch. Beides verlangsamt die Datenübertragung.
Schalten Sie daher für einen Speedtest Ihre Schutzmaßnahmen am Gerät vorübergehend aus.
Dadurch erzielen Sie realistischere Werte.
- Überladene Browser:
Wenn Sie einen Speedtest machen, schließen Sie bitte alle anderen Browserfenster.
Deaktivieren Sie außerdem vorübergehend Plugins und Zusatzmodule.
Diese beeinträchtigen ggf. die Messergebnisse.
- Andere Programme:
Beim Speedtest wird die Leitung zwischen dem Server und Ihrem Gerät getestet.
Wenn Sie jedoch ressourcenhungrige Programme wie E-Mail-Clients, FTP-Übertragungen oder Videos laufen haben, die auf das Internet zugreifen, erhalten Sie keine realistischen Werte.
Die Bandbreite wird um die Aktivitäten der anderen Anwendungen reduziert.
Schließen Sie daher während des Speedtests idealerweise alle anderen nicht benötigten Anwendungen.



Jubelsturm GmbH & Co. KG -
Oliver Riechert
Wiesenstr. 71
D-29525 Uelzen
Tel. +49 (0) 581 204900 00
Geschäftsführung: Andre Riechert




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE