Glossar

http://sites.schaltungen.at/4g-lte-netz/glossar

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                       Wels, am 2016-03-16

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                            ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*********************************************************************************************
DIN A4  ausdrucken  (Heftrand 15mm / 5mm)
****************************************************************



6.10 Glossar

Abkürzungen & Begriffserklärungen

 

3G

Die Weiterentwicklung des Mobilfunks vollzieht sich im Rahmen eines Projekts namens "Next Generation Mobile Networks", das von Mobiltelefon-Herstellern und Netzprovidern ins Leben gerufen wurde. Die Entwicklungsschritte des Projekts werden auch als "Generationen" bezeichnet. 3G bezeichnet in diesem Fall die dritte Generation; sie verfügt bereits über den UMTS-Standard mit einem Datenvolumen von bis zu 7,2 Megabits pro Sekunde.

4G

Die Weiterentwicklung des Mobilfunks vollzieht sich im Rahmen eines Projekts namens "Next Generation Mobile Networks", das von Mobiltelefon-Herstellern und Netzprovidern ins Leben gerufen wurde. Die Entwicklungsschritte des Projekts werden auch als "Generationen" bezeichnet. 4G bezeichnet in diesem Fall die vierte Generation. Sie verfügt über höhere Bandbreiten als die Vorgänger 0G-3G, vor allem im Downloadbereich (bis zu 100 Megabits pro Sekunde). Siehe auch den Eintrag "LTE".

APN

Access Point Name („ Zugangspunkt“): Ein Computer im Internet, über den eine mobile Internet-Verbindung hergestellt wird.

Betriebssystem

Die grundlegende Software, die benötigt wird, damit ein Computer arbeitet. Das Betriebssystem ist für den Transport der Befehle von den Applikationen zum Prozessor und umgekehrt zuständig, ermöglicht also die Kommunikation zwischen den einzelnen Anwendungen und dem Rechner. Beispiele für Betriebssysteme sind Windows® oder Mac OS.

Datenkarte

Als Computerzubehör stellt eine Datenkarte mit Hilfe einer SIM-Karte eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Internet-Dienstanbieter unter Nutzung des Mobilfunknetzes her.

Datenkabel

Ein Verbindungskabel, das einen Computer mit einem Modem verbindet und die wechselseitige Kommunikation ermöglicht.

DC-HSPA - DC-HSPA+

Dual Cell-High Speed Packet Access ermöglicht theoretisch eine Verdopplung der Downloadgeschwindigkeiten in dem auf zwei sich überlappende Funkzellen gleichzeitig zugegriffen werden kann.

DNS

Domain Name System oder Domain Name Server: Ein Rechner, der durch Benutzer definierte Bezeichnungen von Computern in für Computer lesbare, eindeutige und daher identifizierbare Zahlenreihen umwandelt und umgekehrt.

EDGE

Enhanced Data Rates for Global Evolution: Die Erweiterung des GPRS-Netzes mit höheren Datengeschwindigkeiten.

Embedded Device

"Internes Modem" oder auch "Integrierte Datenkarte", kann in Kombination mit einer SIM-Karte genutzt werden um eine mobile Internetverbindung herzustellen.

GPRS

General Packet Radio Service: Mittlere Datengeschwindigkeiten.

GSM

Global System for Mobile Communication: Ein weltweiter Standard für Mobilfunknetze.

HSDPA/HSUPA

High-Speed-Downlink (Uplink) Packet Access: Die Weiterentwicklung von UMTS.

HSPA+

High-Speed-Packet-Access ist ebenfalls eine Weiterentwicklung von UMTS, die noch höhere Datenübertragungsraten ermöglicht.

Integrierte Datenkarte

Ein(e) bereits im Computer vorhandene(s) Chipkarte bzw. mobiles Internet-Modem, das dazu dient, eine spezielle Applikation zu kontrollieren oder Daten und Signale zu ver- bzw. entschlüsseln. Meist geschieht dies im Hintergrund, also ohne dass der Benutzer diese Vorgänge sieht/bemerkt.

IMEI

International Mobile Station Equipment Identity: Eine für jedes Mobiltelefon einzigartige 15-stellige Seriennummer, die sowohl auf der Verpackung des Geräts als auch auf einem Sticker innerhalb des Geräts, meist unter dem Akku, vermerkt ist. Sie ermöglicht eine eindeutige Geräte-Identifizierung.

IMSI

International Mobile Subscriber Identity: Eine maximal 15-stellige, eindeutige Nummer, die auf jeder SIM-Karte gespeichert ist. Sie kann dient unter anderem dazu, den Mobiltelefon-Benutzer (Netzwerkteilnehmer) zu identifizieren.

IP-Adresse

Eine eindeutige, durch Punkte in mehrere Sektionen unterteilte Kombination von Zahlen, die jeder Computer zugewiesen bekommt. Die IP-Adresse ermöglicht es, einen Computer innerhalb eines Netzwerks zu identifizieren und somit auch zu adressieren. Daten werden anhand dieser eindeutigen Adresse mittels Router vom Absender zum Empfänger transportiert.

LAN

Local Area Network: Ein Netz von miteinander verbundenen Rechnern und Peripheriegeräten (Drucker, Scanner u.Ä.), die miteinander kommunizieren. Diese Art von Netzwerk wird meist verwendet, um die Geräte einer Firma “lokal“ miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann die entsprechende Benutzergruppe auf zentrale Informationen zugreifen und Hardware, aber auch den Internetzugang gemeinsam nutzen.

LTE - DC-HSPA+

Long Term Evolution: Mobilfunkstandard als Nachfolger von UMTS - ermöglicht höhere Datenübertragungsraten als der Vorgänger. LTE gehört zur 4. Generation (4G) der Mobilfunkstandards.

Modem

Modulator/Demodulator: Ein Gerät, das dazu dient, digitale Signale über weite Übertragungswege zwischen zwei digitalen Endgeräten auszutauschen.

Mobilfunknetz

Die Gesamtheit der technischen Komponenten, die benötigt wird, um die Übermittlung von Signalen und somit mobile Telefonate bzw. den mobilen Zugang zum Internet zu ermöglichen. Das Mobilfunknetz  umfasst sowohl die Infrastruktur (Telefonmasten, Kabel etc.) als auch die Funksignale selbst.

NDIS

Network Driver Interface Specification: Programmierschnittstelle (API) für Nezwerkkarten. NDIS vereinfacht den Zugriff auf Netzwerkkarten, wie auch Modems für mobiles Internet.

PIN

Persönliche Identifikations-Nummer: Ein geheimer vierstelliger Login-Code, mit dem persönliche Informationen zugänglich werden oder bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden können. Der PIN-Code dient bei Mobiltelefonen, aber auch bei Bankkarten, Online Banking-Anwendungen u.Ä. zur Benutzeridentifikation und damit Autorisation.

PIN2

Ein spezieller Code, der gemeinsam mit der SIM-Karte ausgeliefert wird und der oftmals zusätzlich zum PIN (oder PIN1) benötigt wird, wenn spezielle Einstellungen im Mobiltelefon geändert werden. Das betrifft vor allem 'sensible' Konfigurationen wie PIN-Änderungen, das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder Sicherheitseinstellungen. Der PIN 2 dient dabei als zusätzliche Schutzmaßnahme.

PUK

Personal Unblocking Key: Ein Code, der zum Entsperren von Mobiltelefonen notwendig ist, wenn der PIN-Code mehrmals hintereinander falsch eingegeben wurde.

PUK2

Ein spezieller Sicherungscode, der gemeinsam mit der SIM-Karte ausgeliefert und benötigt wird, um das Mobiltelefon zu entsperren, wenn der PIN2-Code dreimal falsch eingegeben wurde. Der PUK2 ist fix vorgegeben und kann nicht vom Benutzer verändert werden.

Roaming

Die Einwahl in Telefon- oder Internetdienste von Betreibern fremder Netze, wenn keine Verbindung zum eigenen Netz besteht. Dies kann sowohl im Ausland als auch im Inland der Fall sein, etwa bei automatischer Netzsuche und/oder zu schwacher Signalstärke des eigenen Betreibers.

SIM - microSIM

Subscriber Identity Module:  Eine kleine Chipkarte, die Informationen über die Telefonnummer beinhaltet. Sie wird ins Mobiltelefon oder das mobile Internet Modem gesteckt und ermöglicht dem Benutzer dadurch, die Dienste seines Providers entsprechend zu nutzen. Darüber hinaus dient sie als Speichermedium für Kontakte und Telefonnummern.

Taskleiste

Ein Teil der Benutzeroberfläche, auf dem der Benutzer verschiedene Funktionen sehen kann, wie beispielsweise gerade offene Programme oder betriebssystemeigene Dienste wie Datum, Uhrzeit oder laufende Prozesse. Üblicherweise befinden sich dort auch Verknüpfungen zu Applikationen wie Textverarbeitung, Browser, E-Mail etc.

Treiber

Eine Applikation, die die Kommunikation zwischen dem Computer und an diesen angeschlossenen Geräten wie beispielsweise Druckern, Modems oder Scannern kontrolliert und damit den Datenaustausch gewährleistet.

UMTS

Universal Mobile Telecommunications System: Ein besonders leistungsstarker Standard zur Übermittlung von Sprache, Bild und Daten über Telefon.

USB

Universal Serial Bus: Ein genormter Anschluss für Computer-Zusatzgeräte (Maus, Tastatur, externe Festplatten, mobile Datenträger [USB Sticks]), aber auch Mobiltelefone u.Ä. Der Anschluss ermöglicht nicht nur den Datentransfer, sondern kann auch als Stromversorgung/Ladestelle genutzt werden.

Update

Der Begriff (von "up to date" – auf dem neuesten Stand) bezeichnet die Aktualisierung einer bereits auf dem Computer vorhandenen Software. Dadurch werden zusätzliche, nützliche Features und Verbesserungen installiert.

VPN

Virtual Private Network: Eine VPN-Verbindung ermöglicht es gesichert von außerhalb auf ein Firmennetzwerk zuzugreifen.

WLAN - Wi-Fi

WLAN (Wireless Local Area Network): Ein lokales, räumlich begrenztes Netz, bei dem Signale über Funk übertragen werden. Wie das kabelgebundene LAN ermöglicht auch das WLAN einer bestimmten Benutzergruppe den Zugriff auf zentrale Informationen. Gleiches gilt für gemeinsam genutzte Hardware (Drucker, Scanner etc.) bzw. den gemeinsamen Internetzugang. In manchen Ländern wird WLAN auch als Wi-Fi bezeichnet; dabei handelt es sich streng genommen aber um einen bestimmten WLAN-Standard (IEEE-802.11).











DIN A4  ausdrucken
****************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE