Fragen

http://sites.schaltungen.at/4g-lte-netz/fragen

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                            ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*********************************************************************************************
DIN A4  ausdrucken  (Heftrand 15mm / 5mm)
****************************************************************
                ALLGEMEIN   4G / LTE   1800 MHz

Zur Nutzung von LTE genügt in der Regel ein einfacher Stick bzw. ein LTE-Router/Modem. Allerdings reicht die Leistung der eingebauten, internen Antennen nicht immer aus, auch unterwegs im Freien. Daher empfiehlt sich bei problematischer Empfangsqualität bzw. geringer Signalstärke der Einsatz einer speziellen, externen LTE-Antenne.

Die Empfangsbedingungen vor Ort beim Kunden sind nur selten ideal. Dies hat aber meist schlichtweg physikalisch bedingte Ursachen. Nur sehr wenige finden vor Ort eine ebene und ungestörte Sichtverbindung zum nächsten Mobilfunkmast vor. Wälder, Hügel oder Gebäude stören die Ausbreitung und sorgen für Absorption, Beugungen und Reflexionen. Denn jede Mobilfunktechnik, auch LTE, basiert auf elektromagnetischen Wellen. Und selbst die Entfernung zum Sendemast verringert mit jedem Meter die ankommende Signalstärke (Freiraumdämpfung). Spezielle LTE-Antennen lösen daher drei elementare Probleme, welche die Empfangsqualität in der Praxis reduzieren. Damit einhergehend auch die Performance und Stabilität der Internetverbindung.

Extern angebrachte LTE-Antennen haben jedoch noch weitere Vorteile. So lässt sich durch einen vertikalen Ansatz meist noch mal die Signalqualität steigern. Vereinfacht gesagt: Antennen sollten stets so hoch wie möglich installiert werden, besonders, wenn eine direkt Sichtverbindung zur Mobilfunkstation fehlt. Mit jedem Höhenmeter entkommt man dem diffusen Streufeld des Wellenbeugungsbereiches, wie es im Fachjargon heißt. Bedeutet: Satt eines diffusen "Wellenbreis", bedingt durch Reflektionen, Beugung etc., greift man im Idealfall das direkte Signal ab.

Wer über den Tag verteilt meist eine stabile Verbindung vorfindet und nur zu Stoßzeiten starke Abweichungen der Datenrate feststellt, kann sich entspannt zurück lehnen. Dies ist leider völlig normal und auch eine Zusatzantenne würde hier praktisch keine Verbesserung bewirken. Da es sich bei LTE um ein „shared medium“ handelt, wird die vorhandene Kapazität einer Basisstation immer auf alle Nutzer aufgeteilt. Daher kann es an Zeiten, wo statistisch gesehen viele ins Internet gehen, zu extremen Einschnitten bei der Datenrate jedes Einzelnen kommen.


RSRQ -13dB (Reference Signal Received Quality) -9 bis -11dB = ausreichend  (12 bis 15dB = mangelhaft)
http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrq.php

RSRP -88 dBm (Referenz Signal Received Power) -80 bis -95 dbm = befriedigend  (-95 bis -105 dBm = gerade noch ausreichend=
http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrp.php

Signalrauschabstand
SINR (Signal to interference plus noise ratio) = +5 bis +9dB = befriedigend (externe Antenne erforderlich)
SINR (Signal to interference plus noise ratio) = +10 bis +19dB = gut
SNR  Signal Rauschabstand (Signal noise ratio)
SIN (Signal to Interferenz Ratio)Bei LTE gilt für den Signal to Interferenz Ratio (SIN) eine Untergrenze von -6,5 dB.
Darunter lässt sich technisch keine Unterscheidung mehr zwischen Nutz- und Störsignal treffen.
http://www.lte-anbieter.info/technik/sinr.php


LTE MiMo 1800MHz BiQuad Antenne mit 7 dBi Gewinn

https://www.fts-hennig.de/antennen/
https://www.fts-hennig.de/antennen/4g-lte/aussenantenne/novero-mimo-1800-lte.html

Quelle:
http://www.lte-anbieter.info/lte-hardware/antenne.php



LTE SPEEDTEST
https://www.4g.de/lte-speedtest/



****************************************************************

Die Verstärkung einer Antenne wird im Allgemeinen in dB angegeben.
Dezibel ist jedoch eine logarithmische Masseinheit.
Hier ein paar RIchtwerte der Verstärkung:

  3 dB = 2fach
  6 dB = 4fach
  9 dB = 8fach
10 dB = 10fach
12 dB = 16fach


****************************************************************
Wie zu erwarten war, gibt es von 3 keinerlei Antwort, und die Verkäufer in den 3 Shops sind keine Techniker.
Also wie immer, der Kunde wird im Regen stehen gelassen.
Saftladen.


                                                                                                                Wels, den   2016.03.10  

Betreff:
Meine Bestellung 3HuiTub ZTE MF282
                                     

Bei meiner Bestellung 3HuiTube (mit Hui Flat 30) habe ich auch die dafür vorgesehene "Externe Zusatzantenne" zum 3HuiTube mitbestellt.
Der Kabel-Stecker, der gelieferten Rundstrahl-Antenne ist aber zu klein, dieser hat eine Innen-Durchmesser von 2,36 mm SOLL aber 2,5 mm
Die zwei Antennenbuchsen des 3 HuiTube haben aber einen Durchmesser von 2,5mm. (TS9  / TS-9)
Ich kann Ihnen nur sagen, das kann nicht funktionieren und würde ich Gewalt anwenden wird irgendwas kaputt.
Ich möchte die Antenne, auf eine mit einem passenden Stecker umtauschen.
Was ist zu tun. Kann ich dies in einem 3-Shop auch erledigen ?
Da der 3HuiTube  zwei Antennenanschlüsse hat meine Frage bringt eine 2 Antenne einen noch besseren Empfang.
Ich lese im Internet 4G LTE funktioniert ohnehin nur mit 2 Antennen.

FRAGE was ist da richtig ? ?
Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten funktioniert der 3HuiTub ohne externer Antenne nicht.

Mit welcher Frequenz sendet das Drei 4G/LTE-Mobilfunknetz in A-4600 Wels  und in A-4863 Gerlham / Seewalchen am Attersee.
Kollegen behaupte es wir mit 1,8GHz gesendet, ich lese aber auch von 2 anderen Frequenzen.
Uplink 1745MHz
Downlink 1840MHz

RSRP mit ext. Antenne -101dBm   ohne Antenne -115 dBm
RSRQ
mit ext. Antenne -  11dB     ohne Antenne  -12 dBm
Laut Internet ist das sehr sehr schlecht.

Zum Bau oder Kauf einer Richtantenne ist die genaue Sendefrequenz von großer Bedeutung.

Wenn der 3HuiTube stromlos ist, blinkt das Korpus-Licht in der Docking Station alle 3 sec. kurz auf.
In der Beschreibung steht aber es ist kein Akku eingebaut, woher kommt  dann der Strom ?

Auch die Stromangabe stimmt mit 0,4 Ampere nicht da würde ja der 3HuiTube 92 Watt benötigen.
Laut meinen Messungen benötigt das Gerät 0.02 bis 0,04 Ampere, das ist aber 10x bis 20x weniger.

Kann man die WPS Taste am 3HuiTube  auch über den Internet-Browser freigeben siehe
PBC: Wählen Sie PBC oder drücken Sie PBC-Taste auf dem Gerät.
ODER
wird dadurch nur die WPS-Taste am 3HuiTube freigeschaltet wie im Internet behauptet wird.

In der Kurz-Anleitung ist nichts zu finden über "Kurze WLAN-Reichweite" und "Hohe WLAN-Reichweite"
Wo ist das erklärt gibt es eine Lang-Anleitung ? ? ?

Mit freundlichen Grüßen
prenninger fritz


P.S.

LTE: die neue Übertragungstechnik für Geschwindigkeiten bis 300 MBit/s, wird in verschiedenen Frequenzbereichen realisiert und benötigt stets zwei Antennen
oder spezielle MIMO-Antennen, die zwei Antennen in einem Gehäuse vereinen.
Daraus resultieren auch verschiedene Einsatzszenarien der LTE-Frequenzen
LTE-800: LTE im 800-MHz-Bereich, wird vorrangig auf dem Land ausgebaut, A1, T-Mobile
LTE-1800: LTE im 1800-MHz-Bereich - Ausbau in Städten von A1 und T-Mobile, landesweit von DREI
LTE-2600: LTE im 2600-MHz-Bereich - in Großstädten flächendeckend von allen Anbietern, ansonsten an Hotspots








****************************************************************

MIMO-Set Magnethaftantennen 5 dBi für LTE-Router DREI 3 Webgate 3 für LTE-1800

MIMO-Set Magnethaftantennen mit 5 dBi Gewinn im LTE-1800-Bereich mit je 2,3 m Kabel und Antennenadapter / Pigtail Antennentyp: MAR2009-2F Hersteller: Panorama Antennas EAN: 5019738108921


LTE-1800: 5 dBi

Magnethaftantennen für alle Netze und Übertragungstechnologien mit 5 dBi Gewinn im UMTS-/HSPA+/3G - Bereich, 5 dBi im LTE-1800-Bereich und 2 dBi im EDGE-, GPRS (GSM-900) mit 2,3 m Kabel. Die Antennen dienen dazu, das Signal von einem Ort mit besserem Empfang - Autodach, Fensterbrett, Dach des Wohnwagens usw. ins Innere zu transportieren. Bitte beachten Sie, dass die Antennen für die ordnungsgemäße Funktion eine metallische Unterlage benötigen - sinnvollerweise aus Eisen oder Stahl um ihr über dem Magnetfuß einen sicheren Stand zu verschaffen. Geeignet sind neben Autodächern auch Konservendosen und ähnliche Metallgegenstände. Mit dieser Antenne wird ein Metallwinkel mit Saugfuß für die Befestigung am Fenster mitgeliefert.
 
Die Antennen sind witterungsresistent und daher für den Außeneinsatz geeignet.
Sie sollten entweder nebeneinander im Winkel von 90 Grad zueinander (senkrecht + waagerecht) oder im Abstand von min. 1 Meter aufgestellt werden.
 
Antennentyp: MAR2009-2F
Hersteller: Panorama Antennas
EAN: 5019738108921
 
Lieferumfang:
- 2 Antennen wie beschrieben mit 2,3 m Antennenkabel
- 2 Metallwinkel mit Saugfüßen für die Fensterbefestigung
- optional: Verlängerungskabel
- optional: Blitzschutz

http://www.antennenfreak.at/shop/Drei/3webgate3/



****************************************************************

Fa. Antennenfreak, sehr freundlich sehr schnell, kann ich jedem Empfehlen.

Wenn Sie mit 5 m Kabel auskommen, ist die Special-Lösung zweifellos die Richtige für Sie.
Der Router zeigt leider nicht alles korrekt an - die Balkenanzeigen sind sehr ungenau.
dBm ist das, was ein Gerät empfängt.
dBi ist der Gewinn einer Antenne im Vergleich zu einem isotropen Strahler.

Ihre Werte sind in der tat nicht berauschend.
Und ja, es ist richtig - eine der beiden LOGPER-Antennen muß um 90 Grad gedreht werden, sonst funktioniert es nicht.
Das Bild zeigt auch nur den Lieferumfang, nicht die korrekte Montage.

Wenn Dächer im Weg sind und keine massiveren Hindernisse (Hochhäuser, Werkhallen oder ähnliches) kann man trotzdem die LOGPER verwenden - Dächer sind für Funkwellen vergleichsweise gut durchgängig.
Die schlechteren Werte bei schlechtem Wetter sind auf die Feuchtigkeit in der Luft zurückzuführen, die auch Energie der Funkwellen "frißt".

Mit freundlichen Grüßen

C. Rosner
---------------------------------
Christian Rosner Telecom
http://www.antennenfreak.de
Tel.: 03338-917 038
Fax: 01803 - 442 280 *
email: [email protected]

* (0,09 Euro/min aus dem dt. Festnetz, aus Mobilnetzen max. 0,42 Euro/min)




An Herrn Christian Rosner Telecom.

Vielen Dank für Ihre Antwort !

Gerade mit den Aussagen im Internet und auch von Ihnen habe ich ja ein Problem.
z.B.
a) außerhalb des Hauses ist guter Empfang (Minimum 3 Teilstriche am Gerät oder -80 dBi)
Beim 3HuiTube werden keine dBi angezeigt sondern dBm.

Bei mir leuchten Außen 3 LEDs das sollte ja laut Ihrer Aussage gut sein (da 3 von 4 ja 75% ist) aber die System-Information sagt bei 3LEDs RSRP -101 dBm und das ist laut Internet eben schlecht und es ist schlecht da ich immer Aussetzer habe.

Sie schreiben ich soll die
WMM8G-7-27 mit 5 m Kabel nehmen.
Ich finde die
SPECIAL WMM8G-7-27 inkl. 5 m Kabel müsste doch geeigneter sein, da ich davon ausgehe das das Kabel direkt an der Antenne angelötet ist und damit eine dämpfende Steckverbindung weg fällt, oder liege ich da falsch.


Sie schreiben ich soll für optimalen Empfang zwei LOGPER-1nehmen.


Da habe ich mit dem Foto zu dieser Antenne auf Ihrer Internetseite ein Problem.
Eine der Antennen müsste doch horizontal montiert werden.
Bei LTE-Sender  ist eine horizontale und vertikale Polarisation gegeben.

Auch denke ich bei so einer extremen Richt-Antennen muss freie Sicht zum Sender gegeben sein.
In der Stadt ist bei mir auch am Dach immer ein Hausgiebel im Weg, siehe meine e-Mail.



Mein TEST.

3HuiTube       Innen                 Innen Hui mit Außen        Aussen
                                     Stab-Antenne
                 2 LED                                         3 LED
Norden RSRP   -110 dBm (mangelhaft)                         -101 dBm(schlecht)
Norden RSRQ    -13 dB  (mangelhaft)                          -10 dB (schlecht)


                 1 LED                 4 LED                   4 LED
Süden RSRP    -114 dBm (mangelhaft)  -98 dBm (ausreichend)   -98 dBm (ausreichend)
Süden RSRQ     -12 dB  (schlecht)    -10 dB  (gestört)        -9 dB (gestört)




Das Haus ist ein Reihenhaus es gibt nur Norden oder Süden.
Aber auch mit 3HuiTube außen  alle 4 LEDs leuchte komme ich nur auf bestenfalls RSRP = 98 dBm.
Ich weiß aber nicht was dies dBi sein sollten.

Und mit Richtantennen ohne Sichtverbindung habe ich auch Schwierigkeit zu verstehen das dies gehen könnte.

Verstehe eigentlich nicht rundherum stehen jede Menge Sender in 300 bis 600m 3 bis 4 LEDs leuchten aber die RSRP und RSRQ Werte sind mangelhaft bis schlecht, warum ist das so.

Sind in einer Stadt dies die Reflexionen, obige Werte sind bei schönem Wetter bei schlechten Wetter leuchtet immer eine LED weniger.

MfG
fritz prenninger

              


                                                                          D-16321 Bernau        2016-03-17  16:10

Vielen Dank für Ihre Anfrage !

Je nachdem, wie gut der Empfang außerhalb des Hauses ist, empfehlen wir folgende Antennen:
a) außerhalb des Hauses ist guter Empfang (Minimum 3 Teilstriche am Gerät oder -80 dBi)
Hier empfehlen wir die WMMG-7-27 als Rundstrahlantenne - einfach möglichst weit oben an die Hauswand auf die dem Sender zugewandte Seite des Hauses schrauben, Kabel nach innen führen - fertig
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/lte1800-aussenantenne-wmmg-7-27.php

b) Der Empfang ist schlechter oder Sie wollen möglichst viel herausholen.
In diesem Fall ist eine Richtantenne /Richtantennensatz das Optimum.

Am einfachsten zu montieren ist die LTE-Antenne WMM8G-7-27 mit 5 m Kabel von Panorama
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/wmm8g-27-27-2.php

Sollten Sie noch etwas mehr gewinn haben wollen, sind zwei LOGPER-1 die richtige Wahl:
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/lte1800-mimo-set-hochleistungsantenne-logper1.php

Beide Antennen/Antennensets sollten möglichst gut auf den jeweiligen Sender ausgerichtet werden.

Alle Angebote beinhalten die notwendigen Antennenadapter zum Anschluß der Antenne an den HUITube.

Für den Test des Empfangs halten Sie den HUITube einfach mal in alle vier Himmelsrichtungen aus dem Fenster und lesen Sie die Empfangswerte aus. .
Gern stehe ich Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

C. Rosner
---------------------------------
Christian Rosner Telecom
http://www.antennenfreak.de
Tel.: 03338-917 038
Fax: 01803 - 442 280 *
email: [email protected]

* (0,09 Euro/min aus dem dt. Festnetz, aus Mobilnetzen max. 0,42 Euro/min)



Am 17.03.2016 um 11:48 schrieb Fritz Prenninger:
---------1---------2---------3---------4---------5---------6---------7
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890

Prenninger Fritz                       
Haidestr. 11A
A-4600 Wels
ÖSTERREICH

Tel: 0680/1152704

mailto:[email protected]


Antennenfreak.at
Otto-Schmidt-Str. 1
D-16321 Bernau

Telefon: +49 (0) 33 38 - 917 038
Email: [email protected]




 
                                                                                           Wels, den   2016.03.17 


Betreff:   LTE/3.9G  Antenne 1800MHz für 3HuiTube                                       

Ich besitze einen DREI 3HUITube WLAN-Router 4G mit TS-9 female (2,5mm Buchse) mit dem im Haus kaum ein Empfang des 1,8GHz-Signal möglich ist.
Von den 4 LEDs leuchtet nur eine.


3HuiTube       Innen                 Innen mit Außen        Aussen
                                     Stab-Antenne
                 2 LED                                         3 LED
Norden RSRP   -110 dBm (mangelhaft)                         -101 dBm(schlecht)
Norden RSRQ    -13 dB  (mangelhaft)                          -10 dB (schlecht)

                 1 LED                 4 LED                   4 LED
Süden RSRP    -114 dBm (mangelhaft)  -98 dBm
(ausreichend)   -98 dBm (ausreichend)
Süden RSRQ     -12 dB  (schlecht)    -10 dB  (gestört)        -9 dB (gestört)




Laut Internet ist das sehr sehr schlecht.

ich suche eine geeignete LTE Antenne.

Auf Grund der vorhandene Situation, altes Haus mit 60cm Mauern, metallbeschichtete Fenster, mitten in der Stadt im bebauten Gebiet.
Keine freie Sicht auch nur zu einem Sender.
Rund um das Haus fünf  LTE 1,8GHz Sender in einer Entfernung von 300 bis 600m.

Welche der von Ihnen angebotenen Antennen ist für mich unter den vorhandenen Umständen die man besten geeignete.


Rundstrahlantenne (Flachantenne)
ECHTE LTE-MIMO-Außenantenne für LTE-Router DREI 3HUITube - Panorama WMMG-7-27 mit 5 dBi für UMTS/HSPA, LTE-800, LTE-1800 und LTE-2600  
€ 74,99
Panorama Antennas (GB)  Antennentyp: WMMG-7-27  Art.Nr.:AT-3HT-3504
Anschluß: ???   welche Stecker sind am Ende der 5m Zwillingsleitung  und sind Pigtails z.B. SMA male auf TS-9 male notwendig
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/lte1800-aussenantenne-wmmg-7-27.php



Rundstrahlantenne (Stabantenne)   4m2 Blechfläche vorhanden
MIMO-Set Magnethaftantennen 5 dBi für LTE-Router DREI 3HUITube für LTE-1800  € 74,99
Panorama Antennas (GB)  Antennentyp: MAR2009-2F  Art.Nr.:AT-3HT-3203
Anschluß: ???   welche Stecker sind am Ende der 2,3m Koaxialkabel RG-174  und sind Pigtails z.B. SMA male auf TS-9 male notwendig
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/magnethaftantennen/mimo-set-magnethaftantennen-5dbi-panorama-lte1800.php


Richtantenne
LTE Universal MIMO Hochleistungsantenne WMM8G-7-27 mit 9 dBi Gewinn für LTE-Router DREI 3HUITube  € 109,99
Panorama Antennas (GB)   Antennentyp: WMM8G-7-27  Art.Nr.:AT-3HT-3506
Anschluß: 0,3m Zwillingskabel mit SMA   
wo findet man auf Ihrer Seite ein passendes 5m Kabel dazu ? ?
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/wmm8g-27-27.php


Richtantenne
SPECIAL WMM8G-7-27 inkl. 5 m Kabel:
LTE-/UMTS-MIMO-Universal-Hochleistungsantenne mit 9 dBi Gewinn für LTE-Router DREI 3HUITube  € 119,99
Panorama Antennas (GB)  Antennentyp: WMM8G-7-27  Art.Nr.:AT-3HT-35065
Anschluß: 5m Zwillings-Antennenkabel mit Buchse SMA female  
Pigtails SMA male auf TS-9 male notwendig
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/wmm8g-27-27-2.php




SONDERAKTION Richtantenne für LTE-1800:
MIMO-Set 11 dBi LTE-Hochleistungsantennen LOGPER1 für LTE-Router DREI 3HUITube
Zwei Hochleistungsantennen LOGPER1 mit 11 dBi Gewinn für LTE - bester Empfang dank hohem Antennengewinn, auch für UMTS und HSPA+ geeignet
http://antennenfreak.at/shop/Drei/huitube/antennen-fuer-lte-1800/hochleistungsantennen/lte1800-mimo-set-hochleistungsantenne-logper1.php
Art.Nr.:AT-3HT-3501
Hersteller:Antenne Bad Blankenburg
Zwei Hochleistungs-Richtantennen LOGPER1 von SIRIO (Italien) mit 11 dBi Gewinn, geeignet für LTE-1800 und UMTS sowie HSPA+



Mit freundlichen Grüßen
prenninger fritz






****************************************************************


An
[email protected]
4G/LTE Frequenzen von Hutchion Drei in Wels

Ich verwende einen 3HuiTube LTE/WLAN Router von Drei
Obwohl laut www.senderkataster.at rund um meine Wohnung 8 Sendeanlagen stehen kann ich in der Wohnung nur sehr schlecht ein 4G Signal empfangen.
Ich werde mir daher eine Richtantenne bauen.
Bei LTE/4G sind 2 Antennen notwendig.
Mit welchen Up- bzw Down-Frequenzen sendet Drei das LTE Signal rund um meinen Standort.
Oder besser vertikal-Frequenz und horizontal-Frequenz.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz Prenninger

ANTWORT:
Die dem Senderkataster zugrundeliegenden Informationen zu den einzelnen Standorten lassen keinen ausreichenden Schluss auf den Empfang bzw. die Versorgungsqualität in einem konkreten Bereich zu.Ich bitte Sie daher, sich mit Ihrer Anfrage direkt an den jeweiligen Betreiber-Shop zu wenden.Hinweis:Die Ausrichtung einer Richtantenne ist aufgrund der angewendeten Frequenzen im Mobilfunkbereich immer sehr individuell und hat nur indirekt mit der Position der Mobilfunkstation zu tun, da meist über Reflexionen der Funkkontakt hergestellt wird. 
Das Problem dabei ist, dass man diese Reflexionen, die sich auch immer wieder ändern können, etwa durch die Wetterlage, oder durch sich verändernde Topografie, nicht vorhersagen kann.
Kurz:
Man kann nur durch einen Praxistest feststellen, ob eine Richtantenne etwas bringt und in welche Richtung sie für optimale Versorgung ausgerichtet werden muss.Mit freundlichen Grüßen,das Senderkataster-Team



****************************************************************

                           Löschen ?

Installation und Leistung des 3WebGate 3

Die Installation von 3WebGate 3 (ZTE MF283+) war unspektakulär. Der ganze Prozess bestand aus Auspacken, Anmeldung zur Router Web-Oberfläche (Standard Kennwort zum WLAN und Web-Oberfläche ist auf der unteren Seite des Geräts) und in meinem Fall Deaktivieren des WLANs, da ich meinen eigenen WLAN-Router nutze. Die Web-Oberfläche des Routers ist übersichtlich, jedoch ist die Firmware speziell für Drei angepasst geworden, was zu folge hat dass man einige Einstellungen nicht ändern kann. So ist die IP Adresse der Routers in LAN auf 192.168.0.1 voreingestellt und damit auch der ganze DHCP Bereich von 192.168.0.100 bis 192.168.0.200. Der DHCP Server lässt sich auch nicht ausschalten, was für mich aber kein Problem ist, denn ich nutze den Router ausschließlich als Gateway nach außen.

Update 21.12.2014 09:27: DHCP Server lässt sich ausschalten und auch der DHCP Bereich ist änderbar. Um die Änderungen vorzunehmen muss man vom Mobilfunknetz getrennt sein.

imageWas sich als sehr hilfreich gezeigt hat, ist der Informationsbereich, von dem man unter anderem auch die Signalstärke auslesen kann, was bei der Positionierung von dem Gerät helfen kann.
3Webgate 3 InformationAls ich das Gerät ohne externe Antenne betrieben habe, war die Signalstärke bei -68 dBm. Auch damit war die Leistung ordentlich.
Als externe Antenne nutze ich die XPOL-A0001 von Poynting. Es handelt sich um WP_20141123_003 eine omnidirektionale (MIMO) multifrequenz Antenne, die man innen und außen betreiben kann. Mit dieser Antenne werden ein 2 x 5 m verlustarmen Antennenkabel und ein SMA-Stecker inkludiert. Dazu sind vier Saugknöpfe beigepackt mit denen man die Antenne zum Beispiel an einem Fenster befestigen kann. Mit Hilfe diese Antenne habe ich 9 dBm dazugewonnen, was die Signalstärke von drei auf fünf Striche steigen lies. Trotz allem schwenkt die Geschwindigkeit im Bereich von 50 Prozent, was aber auch verständlich ist, denn das Signal ist nur einer von vielen Parametern, die eine Rolle spielen. Auf der andere Seit bleiben die Ping-Zeiten recht stabil und bewegen sich um die 30 Millisekunden.

Installation mit einer statische IP Adresse

Nach dem sich das Gerät im Netz registriert hatte, bekam ich eine SMS Benachrichtigung dass mir eine statische IP Adresse zugewiesen war.

SMS fix IP

Danach hat das Gerät die Verbindung verloren. Neustart, und die Verbindung war wieder da, jedoch keine LTE mehr. Man konnte sich nur im HSPA+ Netz registrieren.

Only HSPA

Durch den Anruf bei dem 3Technik-Team habe ich erfahren dass man einen neuen Access Point Name (APN) einstellen muss. Ohne dies wäre es nicht möglich eine statische IP Adresse mit dem LTE zu verwenden.

Als erstes ist wichtig dass, das Gerät nicht mit dem Netz verbunden ist, deswegen unter Home > Trennen auswählen.

Disconnect

Weiterhin unter Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > APN den Modus von Auto auf Manuell umstellen.

New APN

Der Profilname ist von euch selber zu wählen, die anderen Einträge wie auf dem Bild vorzunehmen. Nicht vergessen die vorgenommene Einstellungen “Als Standarteinstellung setzen”. Eventuell könnte man zusätzlich einstellen, dass ausschließlich das 4G Netz verwendet werden sollte. Dafür in Einstellungen > Netzauswahl gehen.

Only 4

Voilá, man kann sich mit dem LTE jetzt verbinden.

Zugriff von außen – Port forwarding

Wenn ihr jetzt hofft dass der Zugriff von außen auf verschiedene Ports erlaubt ist (selbstverständlich gehe ich davon aus dass ihr die DNS Einträge bei euren Provider aktualisiert habt) muss ich euch enttäuschen. Denn man muss zuerst in Drei Kundenportal den kostenlosen Dienst “Open Internet” aktivieren.

Open Internet

Die Aktivierung dauert einige Minuten, danach kann man mittels Port Weiterleitung die entsprechenden Ports auf 3WebGate 3 weiterleiten.

Port Forwarding

Ich gehe jetzt davon aus dass mit dieser Einstellung die Geschichte für viele von euch hier enden wird. Nicht jedoch für mich. Dass ich, wie schon erwähnt, 3WebGate 3 nur als Gateway nach außen nutze, ist diese über WAN Port mit meinem Router verbunden. Um die Port Weiterleitung auf 3WebGate 3 sinnvoll zu nutzen ist, es zuerst wichtig dass der DHCP Server auszuschalten. Dann stellt man eine statische IP Adresse auf dem Router, anstatt DHCP zu verwenden. Damit verhindert man dass sich diese in Zukunft willkürlich ändert (denn dass DHCP Server auf 3WebGate 3 unterstützt nicht eine IP Adresse Zuweisung anhand einer MAC Adresse siehe Update von 29.05.2015). Dann kann es losgehen und die Weiterleitung auf einem bestimmten Port und Protokoll zugewiesen werden. Als Ziel  IP Adresse ist diese vom Router zu verwenden.

3Webgate 3 Port Forwading

Das selbe Spiel müsste man auf dem Router auch vornehmen. Diesmal aber mit der Ziel IP Adresse vom Server.

dd-wrt Port Forwading

Update 29.05.2015: Seit dem 17.04.2015 bietet Drei ein Update B09 für die Webgate an. In diesem Update sind einige wichtige Änderungen inbegriffen.

  • Bridge Modus
  • Adaptierung DNS Puffer
  • WLAN Optimierung
  • Anpassunge der Weboberfläche

Unter den Anpassungen der Weboberfläche versteckt sich unter anderem zum Beispiel eine Funktionalität, mit der man eine IP Adresse einem konkreten Gerät anhand einer MAC Adresse zuweisen kann. Was aber das Wichtigste in diesen Änderungen ist: Der Bridge Modus. Die alte Version der Software hat zwar auch diese Funktionalität, jedoch war sie fehlerhaft. Jetzt kann man auf Double NAT, das ich vorher als Lösung vorgeschlagen habe, verzichten. Im Bridge Modus wird Webgate die öffentliche IP Adresse an den Router weiterleiten. Damit muss dann das Port Forwarding nur auf dem Router eingestellt sein. Worauf ich euch aufmerksam machen möchte: Haltet euch penibel an die Update Instruktionen, die bei der Ausführung von .exe angezeigt werden. Ich habe das Webgate zurücksetzen und alle andere Netzwerkadapter, außer LAN, deaktivieren müssen. Sonst wäre das Webgate bei der Installationsroutine nicht gefunden worden. Ihr dürft nachher auch nicht das Backup einspielen, denn damit wird, zumindest wird das so angezeigt, eine altere SW Version (B04) eingespielt. Also sichert euch alle Einstellungen, z.B. mit Hilfe von Screenshots.

Fazit

Eigentlich hatte ich vor, einen kurzen Bericht zu schreiben, jedoch durfte der Bestellprozess nicht unterwähnt bleiben. Denn es ist genau das, was das Gesamtbild trübt. Da hat Drei einen mächtigen Nachholbedarf. Ständige Widersprüche und offensichtliche Verwirrung bei Mitarbeitern tragen zu Misstrauen von Kunden bei. Auch das Thema Rücktrittsrecht bei Business Kunden ist absolut nicht nachvollziehbar. Entweder stehe ich hinter meiner Dienstleistungen oder nicht, egal ob Privat- oder Business Kunde. Auf die andere Seite sind die Internet Tarife attraktiv, besonders, weil es sich wirklich um echte Flat Tarife handelt. Alles andere hat sowieso kein Sinn. Wer will heute noch kontrollieren, wie viele Daten er übertragen hat, wenn alles gestreamt und synchronisiert wird. Die Ingenieure haben eine ordentliche Arbeit erbracht, und ich bin mit der technischen Leistung von Drei in der letzten Zeit allgemein sehr zufrieden. Das Thema LTE ist eine Kapitel für sich und es werden sicherlich noch Optimierungen durchgeführt, besonders weil Drei ab Herbst 2015 LTE Advanced (siehe Flat 150) anbieten möchte und Kunden, die mehr zahlen, auch eine gewisse Bandbreite und Verfügbarkeit garantieren will.


Quelle:
https://kalcik.net/2014/11/23/lte-von-drei-es-geht-auch-anders-definitiv/






DIN A4  ausdrucken
****************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE