PC Meßlabor

http://sites.schaltungen.at/ewb-v5-12/pc-messlabor

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2015-04-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                                    ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************

 EWB  Electronics Workbench Multisim

                       Learning By Doing

STAND 1998
Electronics Workbench Professional
EWB Developer V5.12  Prg. vorh.
Serie # EEW-02-03478-3712
EDA von der Fa. ComPro
G:\EWB5PRO\EXT


Analoge Schaltungssimulation mit Electronics Workbench 5.1
EDA 5.1 Das Elektroniklabor im Computer

EDA = EDA5.1 = EWB5.1

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/pc-labor---multisim/pc-mess-labor




*********************************************************

Hardware für Ausbildung und Lehre

NI ELVIS




NI myDAQ






http://www.labviewforum.de/


Integration von NI LabVIEW

LabVIEW Virtual Instruments (LabVIEW version 7.1)   *.vi  (VI-Dateien)

Integration von NI Multisim
Integrierte Messgeräte
Mobiles Lernen
Sofort einsatzbereites Kursmaterial
Stromversorgung über USB



Bei NI myDAQ handelt es sich um ein tragbares Datenerfassungsgerät für Studenten, das überall und jederzeit Messungen und Analysen physikalischer Signale ermöglicht.
Bei NI myDAQ handelt es sich um ein kostengünstiges Datenerfassungsgerät für Studierende, das überall und jederzeit Messungen und Analysen physikalischer Signale ermöglicht.
NI myDAQ ist kompakt und portabel, sodass Studenten auch außerhalb des Labors und unter Einsatz branchenüblicher Werkzeuge und Methoden praktische Erfahrungen sammeln können.

Kompaktes, portables und USB-gespeistes Gerät für die Lehre für den ortsunabhängigen Einsatz
8 PC-gestützte Plug-and-play-Messgeräte für das Labor in einem Gerät
Datenerfassungs-Engine mit Analogeingängen und -ausgängen sowie Digitalleitungen
Funktionserweiterungen durch die Software NI LabVIEW
SPICE-Software NI Multisim für Simulation und Vergleich

NI myDAQ verfügt über acht häufig genutzte PC- und LabVIEW-basierte Plug-and-play-Messgeräte für das Labor,
darunter ein Digitalmultimeter (DMM), ein Oszilloskop und ein Funktionsgenerator.
Studenten können mithilfe der sofort einsatzbereiten Softwaremessgeräte Experimente und Übungen mit dem
Bode-Analysator, Arbiträrsignalgenerator, dynamischen Signalgenerator (schnelle Fourier-Transformation) sowie dem Digitaleingang und -ausgang durchführen.
Die Plattform umfasst eine Datenerfassungs-Engine, die Studenten zur Messung zweier differenzieller Analogeingangs- und Analogausgangskanäle (200 kS/s, 16 bit, ±10 V) einsetzen können.
Aufgrund der acht Digitaleingangs- und Digitalausgangsleitungen (kompatibel bis zu 3,3 V TTL) können Studenten Low-Voltage-TTL- (LVTTL) wie auch digitale TTL-Schaltungen mit 5 V anbinden.
NI myDAQ eignet sich für die Spannungsversorgung einfacher Schaltkreise und Sensoren mit Spannungsausgängen von +5, +15 und -15 V (bis zu einer Leistung von 500 mW).
Das isolierte DMM mit 60 V kann Gleich- und Wechselstrom sowie Gleich- und Wechselspannung wie auch Widerstand, Diodenspannung und Durchgang messen.

NI myDAQ fördert die technische bzw. ingenieurswissenschaftliche Ausbildung, indem es Schülern, Auszubildenden und Studenten die Möglichkeit bietet, eigene Erfahrungen außerhalb des Labors zu sammeln.
Die Hardware NI myDAQ lässt sich mit den fertigen softwarebasierten Instrumenten sowie der grafi schen Entwicklungssoftware NI LabVIEW einsetzen und leistet so einen Beitrag zur Umkehrung des Trends steigender Bildungskosten.
Die Studenten erhalten eine praxisnahe Interaktionsmöglichkeit mit realen analogen Schaltungen, Sensormessungenm und Signalverarbeitung, die zum Teil noch unter dem Preis eines modernen MP3-Players liegt.

http://germany.ni.com/studentenversion/bestellen
http://www.conrad.biz/ce/de/content/national-instruments/National-Instruments-Do-Engeneering
https://www.studyhouse.de/cgi-bin/program/S1350
http://www.elektor.de/devtools/mydaq-labview
http://www.christiani.de/product_info.php/cPath/55_56_58_1304_7259_10391/products_id/26599

Elektor myDAQ Education-Kit (für Studenten) Elektor

http://www.elektor.de/mydaq-education-kit
http://www.conrad.biz/ce/de/product/1152104/?WT.ac=beratung_markenshops_national_instruments_1152104


http://www.ni.com/mydaq/d/
http://www.ni.com/mydaq/support/d/
http://www.ni.com/mydaq/support/d/
http://austria.ni.com/academic/hardware


Hardware NI myDAQ Tragbares Mess-, Steuer- und Regelgerät
http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/210929

HANDBÜCHER:
NI myDAQ-Spezifikationen
http://digital.ni.com/manuals.nsf/websearch/621B7914F61D0B5686257D5F006586F4
Bedienungsanleitung für NI myDAQ
http://digital.ni.com/manuals.nsf/websearch/F451381470A1672F86257D5D007A83CF
NI myDAQ - Erste Schritte
http://digital.ni.com/manuals.nsf/websearch/362754919BC428FD86257A1D0069B7ED
NI myDAQ User Guide
http://digital.ni.com/manuals.nsf/websearch/75D95331D1C3089386257CED0074AFD9


http://www.ni.com/mydaq/d/



NI myDAQ Ideenwettbewerb
http://www.natinst.de/academic/mydaq_wettbewerb/index.html


SparkFun myDAQ Protoboard Kit - SparkFun Electronics

SparkFun myDAQ Protoboard Kit DEV-10705
https://www.sparkfun.com/products/10705







*********************************************************

BUCH:








*********************************************************
BUCH. PC-Meßlabor, Herbert Bernstein, Franzis-Verlag,
1. Auflage, 1998,
ISBN: 3-7723-5733-4
640 Seiten
Gesamtpreis ATS 1300,-  DM 178,-       Buch und CD-ROM vorhanden fritz





Dazu 2 Stk. CD-ROM  Beispiel-Prg. gehen nur von CD-ROM Kopiergeschützt (Virtuelle CD-ROM anlegen)
Die Beispiel-Schaltungen sind so einfach das man die CD-ROM nicht braucht

Alle 30 Simulations-Beispiele von  www.schaltungen.at downloadbar.

PC-Meßlabor  CD-ROM  CD1 CD2  M1-00.CA4 bis M1-74.CA4
z.B. 978_d_3R-3C-3IC-0V_M1-26°  Gauß Tiefpaßfilter 3. Ordnung LM741_1a.msm
Von www.schaltungen.at downloadbar
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach     M?-??°         


Die CD-ROMs
Auf den beiden CD-ROMs sind zahlreiche Anwenderprogramme für die Meßtechnik und Sensorik vorhanden.
Außerdem sind Datenblätter über analoge Schaltkreise vorhanden, die das praktische Arbeiten wesentlich erleichtern.
Auf einer der CDs ist eine interaktive Software zur Simulation und Analyse der analogen und digitalen Meßtechnik enthalten.
Damit lassen sich zahlreiche Versuche in der Meßtechnik durchführen, die einen optimalen Lernerfolg ermöglichen.

                     PC-Meßlabor
Lernen Sie interaktiv die analoge und digitale Meßtechnik kennen - mit Microcap 5.
Mit dieser Simulationssoftware können sie zahlreiche Versuche, wie zum Beispiel die Anpassung von Sensoren an die PC-Technik, durchführen.
Bei der Simulation der Meßschaltungen können die Versorgungsspannungen, aktive und passive Bauelemente und die Meßgeräte-Eigenschaften nahezu beliebig verändert werden.
So können Meßschaltungen bis 25 Knoten aufgebaut und viele benötigte Bauelemente (Dioden, Transistoren und Operationsverstärker) aus einer umfangreichen Bibliothek importiert werden. Neben der grafischen Schaltungseingabe verfügt die Simulationssoftware über die Möglichkeit der Transien-ten-, DC-, AC- und Monte Carlo-Analyse.
Aus dem Inhalt:
 • PC-Analog-Meßwerterfassungssystem
• Aufbau eines analogen Meßsystems
• Operationsverstärker als Meßverstärker
• Instrumentenverstärker
• Filterschaltungen
• Sample and Hold-Einheit
• AD-Wandlerarten
• PC-Digital-Meßwerterfassungssystem
• Aufbau eines digitalen PC-Meßsystems
• PC-Karte mit digitalen Eingängen
• Digitale Signalprozessoren
• Standardsensoren, wie z.B.
NTC-Widerstände, Thermoelemente, Dehnungsmeßstreifen, Weg- und Winkelsensoren • Halbleitersensoren, wie z.B. Fotodioden, Fotoelemente, Fototransistoren, Hallsensoren •
Mechanische Sensoren, wie z.B.
Piezogeber, Piezotranslatoren

Autor: Bernstein
ISBN: 3-7723-5733-4    PC-Meßlabor


Das Buch
Das Buch führt in die analoge und digitale Meßtechnik mit TTL/CMOS-Bausteinen, Operationsverstärkern und diversen Spezialbausteinen ein.
Die Schaltungen werden in ihrer praktischen Funktion erläutert.

BUCH  PC-Meßlabor,
Herbert Bernstein,
Hier lernen Sie elektronische Meßtechnik mittels einer interaktiven Lern-Software kennen.
Diese Lern-Software ist das ideale Unterrichtsmittel zum Einstieg in die Meßtechnik.
Mit ihrer Hilfe lassen sich Meßschaltungen am PC simulieren.
Mit den 30 Simulationsbeispielen kann man selbst komplexe Schaltungen einfach erklären, wobei nahezu unbegrenzte Einstellungsmöglichkeiten der aktiven und passiven Bauelemente zur Verfügung stehen.
Die Darstellung erfolgt über ein Oszilloskop oder über einen Wobbelgenerator mit Funktionsplotter.
Durch die virtuellen Meßgeräte steht Ihnen quasi ein professionelles Meßlabor im Wert von über DM 100.000,- zur Verfügung.
Zum Autor;
Herbert Bernstein ist Dozent für die Fächer Elektrotechnik, Mathematik, Informatik und Fertigungstechnik an einer Münchner Technikerschule.
Er ist außerdem ein bekannter Elektronik- und Informatik-Fachautor.
Hard- und Softwarevoraussetzungen:
486 PC, 8MB Arbeitsspeicher, Windows 95, Windows 98,
CD-ROM-Laufwerk


Inhalt des Buches
1. PC-Datenerfassungssysteme
2. Digitale Signalverarbeitung
3. Standard-Sensoren
4. Halbleitersensoren


Inhalt der 2Stk. CD-ROMs

•    Grundschaltungen zur Simulation der Analog- und Digitalmeßtechnik
•    Simulationen zur digitalen und analogen Meßtechnik und Sensorik
•    Datenblätter für TTL- und CMOS-Schaltkreise, Operationsverstärker und analoge Spezialschaltkreise

Mit den 30 Simulationsbeispielen lassen sich zahlreiche Versuche für die analoge und digitale Meßtechnik durchführen.
Alle Werte der Betriebs- und Signalspannungen, die aktiven und passiven Bauelemente und die eingezeichneten Meßgeräte kann man nahezu unbegrenzt variieren.
Sie können außerdem die Bauelemente verschieben oder drehen, Verbindungen lösen und neue Verbindungen einfügen.
So können Sie ohne Zeitbegrenzung hochinteressante und praxisnahe meßtechnische Versuche durchführen.
Es steht Ihnen praktisch ein professionelles Meßlabor im Wert von über DM 100.000,-  zur Verfügung.
Hard- undSoftwarevoraussetzungen:
486 PC, 8 MB Arbeitsspeicher, Windows 3.1, Windows 95, Windows 98, CD-ROM-Laufwerk


C:\WINDOWS\Startmenü\Programme\EWBpro



300_c_FRANZIS-x_PC-Meßlabor Labor  – Inhaltsverzeichnis_1a.xls


STAND 1989

Angemeldeten USERn die € 20,- gespendet haben, werden natürlich wenn gewünscht, einzelne BUCH-Seiten eingescannt.


Von www.schaltungen.at downloadbar
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach    
M?-??°         


*.CA4

978_d_EWB-ca4_NImultiSIM 1-23_1a.CA4

008



Prg. auf der CD-ROM


009
01 PC-Datenerfassungssysteme 15
§
010
01.01 Aufbau eines PC-Meßsystems 15
§
011
01.01.01 Kriterien für die Softwareauswahl 18
§
012
01.01.02 Meßdatenanalyse 22
§
013
01.01.03 Aufbau eines PC-Datenerfassungssystems 25
§
014
01.01.04 Aufbau eines PC-Datenausgabesystems 29
§
015
01.01.05 Messen mit Unsicherheiten 35
§
016
01.02 Operationsverstärker als Meßverstärker 42
§
017
01.02.01 Standard-Operationsverstärker uA741 43
§ LM741
018
01.02.02 Invertierender Verstärkerbetrieb 46 M1-8.CA4 §
019
01.02.03 Nichtinvertierender Betrieb 49 M1-9.CA4 §
020
01.02.04 Strom-Spannung- und Spannung-Strom-Wandler 52 M1-10.CA4 M1-11.CA4 § LF311
021
01.02.05 Spannungs- und Strommessung 54 M1-12.CA4 M1-13.CA4 §
022
01.02.06 Subtrahierer oder Differenzverstärker 57 M1-14.CA4 M1-15.CA4 §
023
01.02.07 Instrumentenverstärker 58 M1-16.CA4 M1-17.CA4 §
024
01.02.08 Integrator 60 M1-18.CA4 §
025
01.02.09 Operationsverstärker als Komparator 63 M1-19.CA4 §
026
01.02.10 Spannungsvergleicher im gesättigten Verstärkerbetrieb 65 M1-20.CA4 §
027
01.02.11 Fenster-Komparator 66 M1-21.CA4 § LM741
028
01.02.12 Schmitt-Trigger 67 M1-22.CA4 M1-23.CA4 §
029
01.03 Filterschaltungen in der PC-Meßtechnik 70 M1-24.CA4 §
030
01.03.01 Aktives Tiefpaßfilter 1. Ordnung 71
§
031
01.03.02 RC-Filter nach Gauß 74 M1-25.CA4 § LM741
032
01.03.03 Filter nach Gauß, Bessel, Butterworth, Cauer und Tschebyscheff 76 M1-26.CA4 §
033
01.03.04 Aktives Tiefpaßfilter 1. Ordnung 80 M1-28.CA4 §
034
01.03.05 Aktives Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit Zweifachgegenkopplung 82 M1-29.CA4 §
035
01.03.06 Aktives Tiefpaßfilter höherer Ordnung 85 M1-30.CA4 M1-31.CA4 §
036
01.03.07 Aktives Tiefpaßfilter 3. Ordnung 88
§
037
01.03.08 Aktives Tiefpaßfilter 4. Ordnung 89 M1-32.CA4 M1-33.CA4 § LM741
038
01.03.09 Aktive IC-Filter 91
§ MAX275
039
01.03.10 Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit dem MAX274 94
§
040
01.03.11 Tiefpaßfilter 4. Ordnung 95 M1-38.CA4 M1-39.CA4 §
041
01.04 Sample&Hold-Einheit 97
§
042
01.04.01 Aufbau einer einfachen S&H-Einheit 98 M1-42.CA4 §
043
01.04.02 Invertierende S&H-Einheit 100 M1-43.CA4 §
044
01.04.03 Gegengekoppelte S&H-Einheit 101 M1-44.CA4 §
045
01.04.04 S&H-Einheit in der Meßdatenerfassung 102
§
046
01.04.05 Abtastung und Speicherung von Extremwerten 108
§
047
01.05 Analogmultiplexer 109 M1-49.CA4 §
048
01.05.01 Merkmale von Analogschaltern 110
§
049
01.05.02 Untersuchung des CMOS-Analogschalters 4066 113 M1-51.CA4 § 4016 4066
050
01.05.03 Operationsverstärker mit digitaler Ansteuerung 116 M1-53.CA4 § 4066
051
01.05.04 Digital ansteuerbarer Tiefpaß 119 M1-54.CA4 M1-55.CA4 §
052
01.05.05 Arbeitsweise von Analogmultiplexern 120 M1-56.CA4 §
053
01.05.06 Front-End-System mit Analogmultiplexer 123
§ MAX388
054
01.05.07 Instrumentenverstärker mit Analogmultiplexer 125
§
055
01.06 Digital-Analog-Wandler 127
§
056
01.06.01 Übertragungsfunktion 127
§
057
01.06.02 Aufbau und Funktion eines DA-Wandlers 130
§
058
01.06.03 Simulierter Treppenspannungsgenerator 131 M1-62.CA4 §
059
01.06.04 Stromgewichtete DA-Wandler 134 M1-63.CA4 § 4000
060
01.06.05 R-2R-DA-Wandler 136
§
061
01.06.06 Multiplizierende und »deglitchte« DA-Wandler 138
§
062
01.06.07 Simulation von 8-Bit-DA-Wandlern 140 M1-70.CA4 § AD7520
063
01.07 Grundlagen der Analog-Digital-Wandler 142
§ 4040
064
01.07.01 AD-Wandler nach dem Zählverfahren 143 M1-71.CA4 §
065
01.07.02 AD-Wandler mit Nachlaufsteuerung 146 M1-73.CA4 § 74192
066
01.07.03 AD-Wandler mit stufenweiser Annäherung 148 M1-75.CA4 §
067
01.07.04 Parallel- bzw. Flash-Wandler 150
§
068
01.07.05 Single-Slop-AD-Wandler 152 M1-80.CA4 § 4040
069
01.07.06 Dual-Slope-AD-Wandler 154
§
070
01.07.07 Triple-Slope-AD-Wandler 157 M1-83.CA4 §
071
01.07.08 Charge-Balancing-AD-Wandler 159
§
072
01.07.09 Spannungs-Frequenz-Wandler 161 M1-90.CA4 § 4040
073




§
074
02 Digitale Signalverarbeitung 165
§
075
02.01 Aufbau eines digitalen Meßsystems 166
§
076
02.01.01 PC-ISA-Karte mit 12-Bit-AD-Wandler 168
§
077
02.01.02 PC-ISA-Karte mit mehreren 12-Bit-DA-Wandlern 174
§ AD664 ME-160-DA Meilenhaus
078
02.01.03 PC-Karte für hochauflösende Datenerfassung 176
§
079
02.01.04 PC-Karte für simultane Datenerfassung 185
§ RTI-850 ME-94
080
02.01.05 PC-Karte mit digitalen Eingängen 190 M2-16.CA4 § SN74LS240 SN74LS241 7490 7493
081
02.01.06 PC-Karte mit digitalen Ausgängen 197 M2-19.CA4 § 8255 ME-95
082
02.01.07 PC-Karte für den digitalen 1/0-Betrieb 201
§
083
02.01.08 PC-Karte mit digitalen Funktionseinheiten 203
§
084
02.01.09 PC-XT-Karte für multifunktionelle Betriebsarten 209
§ ME-15 ME-30 Multifunktions-Karte
085
02.01.10 PC-AT-Karte für multifunktionelle Betriebsarten 213
§
086

Meilhaus ME-300 214
§
087
02.02 PC-System als Meßgerät 216
§
088
02.02.01 Beispiele für die PC-Meßtechnik 217
§
089
02.02.02 Arbeitsweise eines Transientenrecorders 219
§
090
02.02.03 PC-Transientenrecorderkarte 222
§
091
02.02.04 Triggertechniken 228
§
092
02.02.05 FFT-Analysator mit Oszilloskopfunktion 238
§
093
02.02.06 Modell einer FFT-Analyse 241
§
094
02.02.07 Konzept für eine FFT-Analyse 246
§
095
02.02.08 Grundlagen der Fourier-Transformation 248
§
096
02.02.09 Diskrete Fourier-Transformation 251
§
097
02.02.10 Vergleich zwischen den Algorithmen 252
§
098
02.02.11 Vergleich zwischen den Bewertungsfenstern 254
§
099
02.03 Digitale Signalprozessoren 264
§
100
02.03.01 Grundlagen der digitalen Signalprozessoren 264
§
101
02.03.02 Fourier-Analysesystem 268
§
102
02.03.03 Digitale Signalprozessoren im Vergleich 274
§
103
02.03.04 Digitale Signalprozessoren im PC-System 277
§
104
02.03.05 Systemumgebung für eine DSP-Anwendung 280
§
105
02.03.06 PC-DSP-Einsteckkarte 283
§
106
02.03.07 Innenleben eines digitalen Signalprozessors 286
§
107
02.03.08 Externe Einheiten für Signalprozessoren 289
§ 2764 27512
108
02.03.09 Aufbau eines Meßkanals für Signalprozessoren 292
§
109
02.03.10 Messungen und Analyse von Drehschwingungen 294
§
110




§
111
03 Standard-Sensoren 299
§
112
03.01 Wegweiser durch das »Sensordickicht« 300
§
113
03.01.01 Spezifikationen für Sensoren 300
§
114
03.01.02 Beschreibung von Standard-Sensoren 303
§
115
03.01.03 Meßunsicherheit und Prüfmittel 308
§
116
03.01.04 Zuverlässigkeitsprofil von Sensoren 312
§
117
03.01.05 Sensoren in Kraftfahrzeug 316
§
118
03.02 Verfahren zur Temperaturerfassung und Meßwertautbereitung 327
§
119
03.02.01 Temperaturabhängige Effekte 331
§
120
03.02.02 Temperaturabhängige Widerstände 335
§
121
03.02.03 NTC-Widerstände oder Heißleiter 336
§
122
03.02.04 Daten, Bauformen und Technologie 339
§ NTC-Heißleiter OpAmp 741
123
03.02.05 Linearisierung von Heißleiter-Kennlinien 344
§
124
03.02.06 Verstärkerschaltungen für linearisierte Heißleiter 345
§
125
03.02.07 Temperaturmessungen mit PC-System 347
§
126
03.02.08 PTC-Widerstand und seine Anwendungen 351
§
127
03.03 Lasergetrimmte Temperatursensoren 356
§
128
03.03.01 Physik der Dünnschicht-Temperatursensoren 356
§
129
03.03.02 Linearisierung von lasergetrimmten Temperatursensoren 359
§ PTC-Kaltleiter OpAmp 741
130
03.03.03 Halbleitersensor mit Diode 361
§ LM124
131
03.03.04 Elektronisches Thermometer mit deni Sensor AD590 364
§ AD590
132
03.03.05 Temperaturerfassung mit dem AD590 366
§
133
03.04 Thermoelemente 368
§
134
03.04.01 Thermoelektrischer Effekt 368
§
135
03.04.02 Messungen mit Thermoelementen 370
§ AD594 AD595
136
03.04.03 Verstärker für Thermoelemente 372
§
137
03.04.04 Messen von sehr kleinen Gleichspannungen 374
§
138
03.04.05 Indirekte Widerstandsmessungen 376
§
139
03.04.06 Messungen im µV-Bereich 377
§
140
03.05 Widerstandsthermometer mit Pt100 bzw. Ni 100 379
§ Pt100 Ni100
141
03.05.01 Widerstandsthermometer nach Pt100 380
§
142
03.05.02 Widerstandsthermometer nach Ni100 382
§
143
03.05.03 Silizium-Temperatursensor als Pt100-Ersatz 388
§
144
03.05.04 Anschluß eines Widerstandsthermometers KTY87 389
§ Pt100 = KTY87 OpAmp 741
145
03.05.05 Wärmeflußaufnehmer 391
§
146
03.06 Messung mechanischer Größen mit Temperatursensoren 392
§
147
03.06.01 Füllstandsmessung 393
§
148
03.06.02 Messung der Strömungsgeschwindigkeit 394
§
149
03.07 Dehnungsmeßstreifen DMS (Fa. BLH-Sensoren) 395
§ DMS 350 Ohm
150
03.07.01 Funktionsweise 396
§
151
03.07.02 Messung einer mechanischen Biegung 401
§ DMS Halbbrücke LM741
152
03.07.03 Messung der Torsionsmomente 404
§
153
03.07.04 Druckmessung mittels Kraftmeßdose 407
§
154
03.07.05 DMS Druckmesser mit digitaler Anzeige 409
§ BLH-Sensor BP01 ICL7106 LM10CN LT1014CN
155
03.07.06 Beschleunigungsaufnehmer 415
§
156
03.07.07 DMS-Kraftsensoren 419
§
157
03.08 Potentiometrische Weg- und Winkelsensorik 423
§ Leitplastik-Poti 5k Ohm
158
03.08.01 Leitplastik-Potentiometer 423
§
159
03.08.02 Kontaktloses Potentiometer 427
§
160




§
161
04 Halbleitersensoren 432
§
162
04.01 Optische Sensoren 434
§
163
04.01.01 Elektromagnetische Strahlung und Photometrie 435
§ Lumen = lm Kerze hat 1 Lumen
164
04.01.02 Photowiderstand 439
§
165
04.01.03 Meßschaltung mit dem Photowiderstand 441
§
166
04.01.04 Ratiometrisch von analog zu digital 442
§
167
04.01.05 Signalverarbeitung 444
§
168
04.01.06 Sensorsignalverarbeitung mit Mikrocontroller 446
§
169
04.02 Aktive Optoelektronik 448
§
170
04.02.01 Emitterbauelemente 449
§
171
04.02.02 Laserdiode (Halbleiter-Laser) 449
§
172
04.02.03 Leuchtdioden 450
§
173
04.02.04 Technologie der Photodioden 452
§
174
04.02.05 Anwendungen von Photodioden 453
§
175
04.02.06 Faseroptische Sensorik 455
§
176
04.02.07 Abstands-, Schwingungs- und Reflexionssensor 457
§
177
04.03 Optoelektronische Abtastsysteme 461
§
178
04.03.01 Optische Materialien – Optische Gläser – Filtergläser 462
§ UV- Blau- Grün- Gelb- Orange- Rot-Gläser
179
04.03.02 Einwegsysteme 467
§
180
04.03.03 Reflexionslichtschranken 470
§
181
04.03.04 Reflexionslichttaster 471
§
182
04.03.05 Lichttaster mit Hintergrundausblendung 474
§
183
04.03.06 Bohrerbruchkontrolle mittels Lichtschranke 475
§
184
04.03.07 Optische Entfernungsmessung 477
§
185
04.04 Optische Drehwinkel- und Positionserfassung 482
§
186
04.04.01 Aufbau von Photosensoren 482
§
187
04.04.02 Gabellichtschranke – Schlitzscheibe 484
§
188
04.04.03 Inkrementale Drehgeber 486
§
189
04.04.04 Transmissions-Lichtabtastung 490
§
190
04.04.05 Optisches Längenmeßsystem 492
§
191
04.05 Sensoren mit Phototransistor und Photoelement 497
§
192
04.05.01 Wirkungsweise des Phototransistors 497
§
193
04.05.02 Wirkungsweise eines Photoelements 500
§ BPW20
194
04.05.03 Licht-Spannungswandler 502
§ OPT201 REF102
195
04.05.04 Amorpher Photosensor 506
§
196
04.05.05 Farbsensoren 509
§ AOF131
197
04.05.06 Pyroelektrische Infrarotsensoren PIR 513
§
198
04.05.07 Silizium-Positionsdetektor (-Sensor) 518
§ S1200 S1300 S1352
199




§
200
05 Mikromechanik und Mikroelektronik 523
§
201
05.01 Silizium für Sensoren 523
§
202
05.01.01 Einkristallines Silizium 524
§
203
05.01.02 Herstellung einer Siliziummembrane 526
§
204
05.01.03 Piezoelektrische und elektrostriktive Festkörpersensoren 528
§
205
05.01.04 Hallsensoren 531
§
206
05.01.05 Direktabbildende Stromwandler mit Hallgenerator 535
§
207
05.01.06 Kompensationsstromwandler mit Hallgenerator 539
§
208
05.01.06 Hall IC Infineon Technologies TLE 4945 L 3.5 - 24 V PSSO 3-2

§ TLE4945
209
05.01.07 Nahfeld-Prüfsensoren für EMV-Untersuchungen 540
§
210
05.01.08 Gaußmeter 544
§
211
05.01.09 Praktische Meßtechnik mit dem Gaußmeter 549
§
212
05.01.10 Fluxmeter 554
§
213
05.01.11 Praktische Meßtechnik mit dem Fluxmeter 560
§
214
05.01.12 Feldplatten (MDR = Magnetic Dependent Resistor) 565
§ FP30D250E
215
05.01.13 Magnetdiode 567
§
216
05.02 Piezoelektrische Aktoren 569
§
217
05.02.01 Technologie für die Piezokristalle 570
§
218
05.02.02 Piezokeramische Sensoren 571
§
219
05.02.03 Piezoelektrische Tongeber 572
§
220
05.02.04 Piezoelektrische Vibrationssensoren 574
§
221
05.02.05 Piezokeramiksensor im Echolot 576
§
222
05.02.06 Durchflußmeßgeräte nach dem Piezoeffekt 577
§
223
05.03 Drucksensoren 579
§
224
05.03.01 Prinzip eines Siliziumdrucksensors 579
§
225
05.03.02 Brückenschaltung mit Piezowiderständen 580
§
226
05.03.03 Vorderseitenankopplung eines Drucksensors 582
§ KPY10 KPY30 KPY40 KPY50-AK KPY58
227
05.03.04 Mediengetrennter Drucksensor 584
§
228
05.03.05 Technologie der Drucksensoren 585
§
229
05.03.06 Druckbereiche 587
§
230
05.03.07 Faktoren für die Stabilität in einer Messung 591
§
231
05.03.08 Umwelteinflüsse auf Drucksensoren 593
§
232
05.03.09 Relativdrucksensor bis 50 mbar bzw. 5 kPa 595
§ KPY30 KPY40 KPY50 AD524C
233
05.04 Piezotranslatoren in der Mechanik 596
§
234
05.04.01 Inverser Piezoeffekt 596
§
235
05.04.02 Einsatz im Vakuum 599
§
236
05.04.03 Mechanischer Einbau 600
§
237
05.04.04 Ausdehnung unter Belastung 602
§
238
05.04.05 Dynamischer Betrieb 604
§
239
05.04.06 Ansteuerung von Piezotranslatoren 605
§
240
05.04.07 Bauformen von piezoelektrischen Stellelementen 610
§
241
05.05 Magnetsensoren 615
§
242
05.05.01 Magnetische Eigenschaften 616
§
243
05.05.02 Klassifizierung von Magnetfeldern 618
§
244
05.05.03 Magnetische Betätigungsarten 620
§
245
05.05.04 Aufbau eines induktiven Sensors 623
§
246
05.05.05 Impulsdrahtsensoren 625
§
247
05.05.06 Magnetische Positionssensoren 627
§
248




§
249
06 Hinweise zur CD-ROM 629
§
250

Sachverzeichnis 631
§






DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
a
a