PC-Elektronik Labor


http://sites.schaltungen.at/ewb-v5-12/pc-elektronik-labor

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2015-04-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_ewb.v5.12-pc-elektronik.labor (xx Seiten)_1a.pdf


Siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/pc-labor---multisim




                       Learning By Doing


STAND 1998
Electronics Workbench Professional
EWB Developer V5.12  Prg. vorh.
Serie # EEW-02-03478-3712
Fa. ComPro
G:\EWB5PRO\EXT


Analoge Schaltungssimulation mit Electronics Workbench 5.1
EDA 5.1 Das Elektroniklabor im Computer

BUCH. PC-Elektronik Labor, Herbert Bernstein,
Franzis-Verlag, 1. Auflage, 1998, ISBN: 3-7723-6524-8
Band 1 + 2      (z.B. PC-Elektronik Labor Bd.2 Seite 100 B1-25.CA4)
Band 3 + 4

Dazu 2 Stk. CD-ROM  Beispiel-Prg. gehen nur von CD-ROM Kopiergeschützt (Virtuelle CD-ROM anlegen)

Band 1 CD1   A2-17.CA4 bis A5-40.CA4
Band 2 CD1   B2-5.CA4 bis B5-39.CA4
Band 3 CD2   C1-8.CA4 bis C5-52.CA4
Band 4 CD1   D2-22.CA4 bis D5-64.CA4


Bei EDAnews Tips&Tricks 1. & 2. Jahrgang    name.ewb     NEWS0101.CA4    ewb4fg3.ewb

Gesamtpreis ATS 935,-  DM 128,-       2 Bücher und 2 CD-ROM vorhanden





                 PC-gestützter Elektronik-Lehrgang
                            mit EWB-Simulation
                für alle Elektro- und Elektronik-Berufe


Die 4 Bände sind ideale Anfänger-Bücher für alle die nicht unbedingt Schaltungen zusammenlöten möchten.
Ob's geht oder nicht zeigt der Computer.
Qualmende Widerstände, explodierende Kondensatoren und abgeschossene Halbleiter gibt es auch nicht.
fritz


PC-gestützter Elektronik-Lehrgang mit interaktiver Lernsoftware für alle Elektro- und Elektronikberufe

Auf CD: Software zur Simulation von
•    Bauelementen
•    Gleich- und Wechselstromkreisen
•    Schwingkreisen und Filtern
•    Funktionsgeneratoren, Multimetern, Oszilloskop
•    Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren, FETs und MOSFETs
•    digitalen Schaltungen
•    NF-Vor- u. Leistungsverstärkern
Signalgeneratoren
Netzgeräten


Das Buch
Das Buch führt in die Simulationstechnik ein und erläutert die Funktion elektronischer Bauelemente sowie die analoge und digitale Schaltungstechnik mit Dioden, Transistoren und Feldeffekttransistoren.
Hier erlernen Sie die elektrotechnischen und elektronischen Grundlagen mittels einer weltweit mit mehr als 20.000 Anwendungen verbreiteten interaktiven Lernsoftware. Diese Lernsoftware ist das ideale Unterrichtsmittel zum Einstieg in die Elektrotechnik und Elektronik.
Durch einfache Simulationsbeispiele begreifen Sie die Grundlagen der analogen und digitalen Schaltungstechnik.
Anhand virtueller Schaltungsaufbauten üben Sie den Umgang mit Dioden, Transistoren, FETs und MOSFETs.
Mittels Simulation lassen sich auch komplexe Schaltungen einfach erläutern.
Damit ist die bisher nur Ingenieuren vorbehaltene Simulationstechnik nun allen in der Berufsbildung und Fortbildung stehenden Lehrlingen, Facharbeitern, Meistern, Technikern, Studenten und Autodidakten zugänglich.
Auch der Hobby-Elektroniker wird von den Eigenschaften des virtuellen PC-Elektronik-Labors begeistert sein.
Es arbeitet mit virtuellen Meßgeräten,
z.B. Labornetzteil, Multimeter, Funktionsgenerator, Oszilloskop, Wobbelgenerator und Funktionsplotter.
Ein solcher Meßgerätepark würde wahrscheinlich mehr als DM 100.000,- kosten !
Zum Autor:
Herbert Bernstein ist Dozent an einer Münchner Technikerschule und unterrichtet die Fächer Elektrotechnik, Mathematik und Informatik.
Er ist außerdem ein bekannter Elektronik- und Informatik-Fachautor.
Hard- und Softwarevoraussetzungen:
min. 486 PC, 8MB Arbeitsspeicher, Windows 3.11, Windows 95,
CD-ROM-Laufwerk


Die Schaltungsdateien von EWB tragen die Endung *.CA4  (z.B. V4.0  =  *.CA4)
Der Platzhalter * steht hierbei für die Versionsnummer von Electronics Workbench, mit welcher die jeweilige Datei erstellt wurde.

Schaltungsdateien von sehr alten EWB-Versionen tragen die Endung *.CA bzw. *.CD.
*.CA   C=PC-Elektronik   A=analog
*.CD   C=PC-Elektronik   D=digital


Alle Schaltungsdateien früherer EWB-Versionen (1.5, 2.0, 3.0) können mit EWB 4 gelesen und in das neue Format ( *.CA4) gespeichert werden.
Alle Bauteilbibliotheken der Version 3.0 können mit Version 4.0 verwendet werden.
Einige Bauelemente, wie z.B. der bipolare Transistor, haben zusätzliche Parameter bekommen, welche jedoch die Funktion der Bibliotheken der Version 3.0 nicht beeinträchtigen.
EWB 4 aktiviert, bei Fehlen der neuen Parameter, automatisch auf die Modelle der Version 3.0 um.


Elektronischer Null-Indikator mit 3 LEDs       cp04.ewb
EDAnews / Jahrgang 2 Heft 10  (G:\EDAnews\J2a10\Diginp1.EWB  ODER G:\EDAnews\J2a10\Diginp1.CA4)
EDAnews / Ausgabe 10




Typenübersicht TTL-ICs FLH101=7400 Typenschlüssel für integrierte Schaltungen_1a.pdf
~300_c_fritz-x_Nadelimpulsgeber § 74LS00 (FLH101) BC237 HEF4011 HEF4093_1a.pdf


~978_c_EWB-x_NS11.CA3  Spitzenwert-Detektor § LM324_1a.pdf
~
978_c_EWB-x_NS30.CA3  Widerstands-zu-Spannungs-Konverter (Ohmmeter) § LM324_1a.pdf
~
978_c_EWB-x_BB02.CA3  Präzisions 0..10V zu 4..20mA Konverter § LM324 REF10_1a.pdf
~
978_c_EWB-x_CP32.CA3  Sägezahn-Generator § LM324 BC327_1a.pdf
~
978_c_EWB-x_LBM2  DifferenzVerstärker § LM741_1a.pdf
~
978_d_EWB-x_DV3102 DMS 350 Ohm - DMS-InstrumentenVerstärker mit 50Hz-Filter_1a.pdf
~
978_c_EWB-x_NS17.CA3  DC-Instrumentenverstärker mit hoher Eingangsimpedanz § LM324_1a.pdf
~
978_c_EWB-x_D5-70.ewb  MultiplexSystem für analoge Signale § 4016 4066_1a.pdf



PC-gestützter Elektronik-Lehrgang mit interaktiver Lernsoftware für Elektronikberufe

2 CD-ROM vorhanden 1998

CD1  PC-Elektronik Labor  Band 1, 2, 4    Kopie € 9,-

PC-Elektronik Labor Bd.1 Beispielschaltungen
bsp1      1-23.CA4   bis    5-40.CA4

PC-Elektronik Labor Bd.2 Beispielschaltungen
bsp2      B1-24.CA4   bis    B5-39.CA4

PC-Elektronik Labor Bd.2 Beispielschaltungen
bsp4      D1-10.CA4   bis    D5-71.CA4


CD2  PC-Elektronik Labor  Band 3            Kopie € 29,-


PC-Elektronik Labor Bd.1 Beispielschaltungen
bsp3      C1-8.CA4   bis    C5-52.CA4





STAND 1989

Angemeldeten USERn die € 20,- gespendet haben, werden natürlich wenn gewünscht, einzelne Seiten eingescannt.

PC-Elektronik Labor Inhaltsverzeichnis mit Auflistung aller EWB Schaltungs-Beispiele
300_c_FRANZIS-x_PC-Elektronik Labor Band1 bis Band4 – Inhaltsverzeichnis_2a.pdf


Von  www.schaltungen.at  downloadbar
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach         ?-??°                BUCH PC-Elektronik Labor Band-1    (CD-ROM 1   *.CA4)
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach         A?-??°              BUCH PC-Elektronik Labor Band-1    (CD-ROM 1   *.CA4)
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach         B?-??°              BUCH PC-Elektronik Labor Band-2    (CD-ROM 1   *.CA4)   
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach         C?-??°              BUCH PC-Elektronik Labor Band-3    (CD-ROM 2   *.CA4)
Suchen Sie im Bezeichnung-Eingabefeld nach         D?-??°              BUCH PC-Elektronik Labor Band-4    (CD-ROM 1   *.CA4)

*.CA4

PC-Elektronik Labor Teil 1 207 Abbildungen und 30 Tabellen

C:\Users\fritz\Desktop\MultiSIM PC-Elektronik Labor\A2-17.CA4  bis  A5-40.CA4
F:\PC-Elektronik Labor\PCLAB3\BEISPIELE\C1-8.CA4 bis C5-52.CA4

11
1 Einführung in die Simulation 13
12
01.01 PC-unterstützte Elektronikentwicklung 13
13
01.01.01 Simulation und Modellierung 14
14
01.01.02 Mathematische Modelle 15
15
01.01.03 Berechnungsverfahren zur Schaltkreissimulation 17
16
01.01.04 Modifizierte Knotenformulierung 20
17
01.01.05 Tableau-Formulierung 22
18
01.01.06 Gaußscher Algorithmus 24
19
01.01.07 Sparse-Matrix-Technik 25
20
01.01.08 Makro-Konzepte 26
21
01.01.09 Partieller Vertauschungsalgorithmus 29
22
01.01.10 Iterationsschritte während einer Simulation 30
23
01.02 Simulation elektronischer Bauelemente 31
24
01.02.01 Passive Bauelemente für die Simulation 32
25
01.02.02 Simulation von Kondensatoren und Spulen 35
26
01.02.03 Integrationsverfahren 37
27
01.02.04 Nichtlinearitäten in der Simulation 39
28
01.02.05 Analyse-Verfahren 41
29
01.02.06 Grenzwert-Analyse 43
30
01.02.07 Parameterextraktion 45
31
01.03 Arbeiten mit Electronics Workbench 47
32
01.03.01 Konstruktion einer einfachen Schaltung 48
33
01.03.02 Verbindungslinien 50 1-26.CA4
34
01.03.03 Verbindungspunkt (Knotenpunkt) 52 1-27.CA4
35




36
2 Spannung, Strom und Widerstand 53
37
02.02 Spannung 53
38
02.01.01 Simulierte Quellen 55
39
02.01.02 Gesteuerte Spannungs- und Stromquellen 56 2-2.CA4
40
02.01.03 Funktionsgenerator 58 2-3.CA4
41
02.01.04 Oszilloskop 63 2-4.CA4
42
02.01.05 Simuliertes Oszilloskop 66 2-9.CA4
43
02.01.06 Meßanordnung und einfache Meßübungen 69 2-10.CA4
44
02.02 Widerstände 70
45
02.02.01 Leiterwerkstoffe 72
46
02.02.02 Eigenschaften von Widerständen 74
47
02.02.03 Bauarten von Widerständen 76
48
02.02.04 Aufbau einer simulierten Schaltung 80 2-13.CA4 2-14.CA4
49
02.02.05 Reihenschaltung von Widerständen 83 2-15.CA4 2-16.CA4
50
02.02.06 Parallelschaltung von Widerständen 85 A2-17.CA4   A2-18.CA4
51
02.02.07 Gemischte Schaltungen 86 A2-19.CA4   A2-20.CA4
52
02.02.08 Potentiometer und Einsteller 88 A2-21.CA4
53
02.02.09 Spannungsteiler 91 A2-24.CA4
54
02.02.10 Brückenschaltung 94 A2-27.CA4    A2-28.CA4
55
02.03 Ohmsches Gesetz 96 A2-29.CA4
56
02.03.01 Vorwiderstand 97 A2-31.CA4
57
02.03.02 Kenngrößen von Spannungsquellen 98 A2-32.CA4
58
02.03.03 Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung 101 A2-35.CA4
59
2-3-4 1 1. Kirchhoffscher Satz (Knotenpunktregel) 102 A2-36.CA4
60
2-3-5 2 2. Kirchhoffscher Satz (Maschenregel) 103 A2-37.CA4
61
02.03.06 Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen 104 A2-39.CA4
62
02.04 Meßschaltungen 107 A2-41.CA4
63
02.04.01 Meßbereichserweiterung bei Spannungsmessern 108
64
02.04.02 Meßbereichserweiterung bei Strommessern 109 A2-43.CA4
65
02.04.03 Widerstandsmessung 110 A2-45.CA4    A2-47.CA4
66
02.04.04 Messungen an Spannungsteilern 114 A2-48.CA4    A2-49.CA4
67
02.04.05 Dezibel-Messung 116 A2-50.CA4
68
02.04.06 Messungen von Spannungsabfällen an Leitungen 117 A2-51.CA4    A2-52.CA4
69
02.04.07 Messung von Gleich- und Wechselspannung 119 A2-53.CA4
70
02.04.08 Oszillografische Spannungs- und Frequenzmessung 120 A2-54.CA4
71
02.04.09 Frequenzmessung mit Lissajous-Figuren 121 A2-55.CA4
72
02.04.10 Strom-Spannung-Kennlinie 122 A2-56.CA4
73




74
3 Kondensator 125
75
03.01 Physikalische Grundlagen 126
76
03.01.01 Elektrisches Feld 128
77
03.01.02 Kondensatoren an Gleichspannung 129 A3-2.CA4
78
03.01.03 Aufbau von Festkondensatoren 132
79
03.01.04 Aufbau von Kunststoffkondensatoren 135
80
03.01.05 Elektrolytkondensatoren 136
81
03.01.06 Veränderbare Kondensatoren 138
82
03.02 Kondensator an Rechteckspannung 140
83
03.02.01 Vorgänge am RC-Glied 140 A3-5.CA4
84
03.02.02 RC-Glied an symmetrischer Rechteckspannung 141 A3-6.CA4
85
03.02.03 Integrierglied an unsymmetrischer Rechteckspannung 144 A3-7.CA4    A3-8.CA4
86
03.02.04 Differenzierglied 145 A3-9.CA4    A3-10.CA4
87
03.02.05 Nadelimpulsgenerator 147 A3-11.CA4    A3-12.CA4
88
03.02.06 KO-Tastkopf mit frequenzkompensiertem Spannungsteiler 148 A3-13.CA4    A3-15.CA4
89
03.03 Kondensator an Wechselspannung 151 A3-16.CA4    A3-17.CA4
90
03.03.01 Kapazitätsmessung durch Strom und Spannung 152 A3-18.CA4
91
03.03.02 Kapazitätsmessung durch Spannungsvergleich 153
92
03.03.03 Parallelschaltung von Kondensatoren 154 A3-19.CA4
93
03.03.04 Reihenschaltung von Kondensatoren 155 A3-20.CA4    A3-21.CA4
94
03.03.05 Kapazitive Blindleistung 157 A3-24.CA4
95
03.03.06 Wirkleistung und Phasenverschiebung 159
96
03.03.07 Phasenmessung mittels Lissajous-Figur 161 A3-26.CA4
97
03.03.08 Reihenschaltung von Kondensator und Widerstand 162 A3-28.CA4
98
03.03.09 Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand 164
99
03.04 Filterschaltungen mit Widerständen und Kondensatoren 165 A3-29.CA4
100
03.04.01 RC-Tiefpaß 165 A3-31.CA4
101
03.04.02 Arbeiten mit dem Bode-Plotter 168 3A-33.CA4
102
03.04.03 RC-Hochpaß 169
103




104
4 Spulen, Transformatoren, Relais und Lautsprecher 171
105
04.01 Physikalische Grundlagen 171
106
04.01.01 Magnetischer Fluß und magnetische Feldstärke 172
107
04.01.02 Magnetische Feldstärke und magnetische Flußdichte 173
108
04.01.03 Hysterese 175
109
04.01.04 Permeabilität 178
110
04.01.05 Magnetische Kernformgrößen 181
111
04.01.06 Definitionsgrößen im Kleinsignalbereich 182
112
04.01.07 Bestimmungsgrößen im Leistungsbereich 184
113
04.01.08 Einfluß der Temperatur 186
114
04.01.09 Desakkomodation 187
115
04.01.10 Magnetischer Widerstand 188
116
04.01.11 Kräfte und Energie im Magnetfeld 189
117
04.02 Aufbau und Wirkungsweise von Spulen 191
118
04.02.01 Luftspulen 191
119
04.02.02 Spulen mit magnetisierbarem Kern 192
120
04.02.03 Blechkerne 194
121
04.02.04 Ferritkerne 196
122
04.02.05 Ferritkerne mit und ohne Luftspalt 197
123
04.02.06 Kerne für Filteranwendungen 199
124
04.02.07 Realisierung einer Spule für eine Leiterplatte 201
125
04.02.08 Verarbeitungshinweise 203
126
04.02.09 PM-Kerne 205
127
04.02.10 P-Kerne 206
128
04.02.11 E-Kerne 208
129
04.03 Spule an Gleichstrom 213
130
04.03.01 Messung einer idealen Spule 213 A4-21.CA4
131
04.03.02 Spule an Rechteckspannung 216 A4-23.CA4
132
04.03.03 Reihenschaltung von Spulen 218 A4-24.CA4
133
04.03.04 Parallelschaltung von Spulen 218 A4-25.CA4
134
04.04 Spule im Wechselstromkreis 219
135
04.04.01 Messung einer idealen Spule 219
136
04.04.02 Messung einer realen Spule 220 A4-26.CA4
137
04.04.03 Reihenschaltung von Widerstand und Spule 221 A4-27.CA4    A4-28.CA4
138
04.04.04 Phasenverschiebung 223 A4-29.CA4
139
04.04.05 Parallelschaltung von Widerstand und Spule 224 A4-30.CA4
140
04.05 Filterschaltungen mit Widerstand und Spule 225 A4-31.CA4
141
04.05.01 RL-Tiefpaß 225
142
04.05.02 RL-Hochpaß 226
143
04.06 Transformatoren und Übertrager 227 A4-32.CA4
144
04.06.01 Funktionsweise 228
145
04.06.02 Kleintransformatoren 230
146
04.06.03 Simulation eines idealen Transformators 232 A4-34.CA4
147
04.06.04 Berechnung eines Transformators 234 A4-36.CA4
148
04.06.05 Innenwiderstand eines Transformators 237 A4-38.CA4
149
04.06.06 Kopplung mit Übertragern und Transformatoren 238 A4-39.CA4
150
04.07 Relais 240 A4-40.CA4
151
04.07.01 Aufbau eines Relais 240
152
04.07.02 Simuliertes Relais 242 A4-42.CA4
153
04.08 Lautsprecher 244
154
04.08.01 Aufbau eines Lautsprechers 244
155
04.08.02 Simulation eines Lautsprechers 245 A4-44.CA4
156




157
5 Zusammengesetzte Wechselstromkreise 247
158
05.01 Reihen- und Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule 247
159
05.01.01 Reihenschaltung von R, C und L 247
160
05.01.02 Simulation einer RCL-Reihenschaltung 249 A5-3.CA4
161
05.01.03 Parallelschaltung von R, C und L 251
162
05.01.04 Simulation einer RCL-Parallelschaltung 252
163
05.01.05 Leistung im Wechselstromkreis 253 A5-6.CA4    A5-7.CA4
164
05.01.06 Kompensationsschaltung für den Einphasenbetrieb 255
165
05.02 Schwingkreise 258 A5-10.CA4    A5-11.CA4
166
05.02.01 Simulation eines idealen Reihenschwingkreises 260 A5-12.CA4
167
05.02.02 Simulation eines idealen Parallelschwingkreises 261 A5-13.CA4
168
05.02.03 Realer Schwingkreis 262
169
05.02.04 Güte und Bandbreite 265
170
05.02.05 Simulation realer Widerstände 267 5A-18.CA4
171
05.02.06 Simulation eines realen Kondensators 269 A5-19.CA4
172
05.02.07 Simulation einer realen Spule 272 A5-20.CA4
173
05.03 Filterschaltungen 274 A5-21.CA4
174
05.03.01 CL-Bandpaß 274
175
05.03.02 CL-Bandsperre 276 A5-22.CA4
176
05.03.03 Kritische Bandfilter 277 A5-23.CA4    A5-24.CA4
177
05.03.04 Einfache LC- und CL-Glieder 279 A5-25.CA4
178
05.03.05 T- und pi-Filter 281 A5-26.CA4    A5-27.CA4
179
05.03.06 m-Filter 283 A5-28.CA4    A5-29.CA4
180
05.04 Phasenschieber 286 A5-30.CA4    A5-31.CA4
181
05.04.01 RC-Tiefpaß-Phasenkette 286 A5-32.CA4
182
05.04.02 RC-Hochpaß-Phasenkette 288 A5-33.CA4
183
05.04.03 RC-Bandpaß 289 A5-34.CA4
184
05.04.04 RC-Bandsperre 290 A5-35.CA4
185
05.04.05 Phasenschieberbrücke 291
186
05.05 Bandfilter 292 A5-36.CA4
187
05.05.01 Induktive Kopplung 293
188
05.05.02 Kapazitive Kopfpunktkopplung 294 A5-38.CA4
189
05.05.03 Kapazitive Fußpunktkopplung 295 A5-39.CA4
190




191
6 CAD-Programm für Schalt- und Stromlaufplanerstellung 297 A5-40.CA4
192
06.01 Grundlagen 297
193
06.01.01 Anlegen eines Projekts 298
194
06.01.02 CAD-Ebene starten und beenden 299
195
06.01.03 Zeichnungsdateien 300
196
06.01.04 Zeichnen in der CAD-Ebene 301
197
06.01.05 Zeichenbefehle 302
198
06.02 Erstellung eines Stromlaufplanes 304
199
06.02.01 Erstellung eines Musters 305
200
06.02.02 Beschriftung 306
201
06.02.03 Beschriftung starten 309
202
06.02.04 Leistungsteil zeichnen 311
203
06.02.05 Pfadtexte und Symbole 313
204
06.02.06 Objektfang 314
205
06.02.07 Steuerungsteil zeichnen 316
206
06.02.08 Anschlußpunkte 320
207
06.02.09 Ebene löschen 323
208
06.02.10 Beschriftungsmodus ändern 323
209
06.02.11 Modultexte beschriften 325
210




211
7 Programme auf der CD-ROM 328
212

Sachverzeichnis 331





*.CA4

PC-Elektronik Labor Teil 2 267 Abbildungen und 45 Tabellen

C:\Users\fritz\Desktop\MultiSIM PC-Elektronik Labor\B2-5.CA4  bis  B5-39.CA4

221
1 Halbleiterphysik und Dioden 13
222
01.01 Grundlagen der Halbleitertechnik 13
223
01.01.01 Eigenschaften von Halbleitermaterial 14
224
01.01.02 Leitungsvorgänge in Halbleitern 17
225
01.01.03 Leitungssysteme innerhalb eines Halbleiters 21
226
01.01.04 Störstellenleitung innerhalb eines Halbleiters 25
227
01.01.05 Stromfluß in einem Halbleiter 29
228
01.01.06 pn-Zone 31
229
01.01.07 Parameter der wichtigsten Halbleiter 35
230
01.02 Aufbau von Dioden 35
231
01.02.01 Raumladung und Raumladeschicht 36
232
01.02.02 pn-Übergang unter verschiedenen äußeren Bedingungen 39
233
01.02.03 pn-Übergang in Sperrichtung 40
234
01.02.04 pn-Übergang in Durchlaßrichtung 42
235
01.02.05 Kennlinien von Dioden 44
236
01.02.06 Farbkennzeichnung von Kleinsignaldioden nach JEDEC und Pro-Electron . . . 47
237
01.02.07 Montage- und Lötvorschriften 50
238
01.02.08 Wärmeableitung 51
239
01.03 Untersuchung von Dioden , 52
240
01.03.01 Statische Aufnahme der Kennlinie 52 B1-24.CA4
241
01.03.02 Statischer und dynamischer Innenwiderstand 55 B1-25.CA4
242
01.03.03 Dynamische Aufnahme der Kennlinie 57 B1-29.CA4
243
01.03.04 Aufbau von Datenblättern 59
244
01.03.05 Begriffserklärungen zu Dioden 61
245
01.04 Simulation von Dioden 64
246
01.04.01 Simulation einer idealen Diode 64
247
01.04.02 Parameter einer idealen Diode 65
248
01.04.03 Simulation einer realen Diode 67
249
01.04.04 Parameter einer realen Diode 71
250
01.05 Z-Dioden 73 B1-42.CA4
251
01.05.01 Statische Kennlinienaufnahme einer Z-Diode 73
252
01.05.02 Dynamische Kennlinienaufnahme von Z-Dioden 76 B1-45.CA4
253
01.06 Leuchtdioden 78
254
01.06.01 Wirkungsweise von Leuchtdioden 79
255
01.06.02 Aufbau von Leuchtdioden 81
256
01.06.03 Simulation von Leuchtdioden 84 B1-51.CA4
257
01.07 Kapazitätsdioden 85
258
01.07.01 Wirkungsweise von Kapazitätsdioden 86
259
01.07.02 Frequenzabstimmung mit Kapazitätsdiode 88 B1-56.CA4
260




261
2 Praktische Anwendungen von Dioden 90
262
02.01 Diode als Gleichrichter 92 B2-1.CA4
263
02.01.01 Einweggleichrichtung 92
264
02.01.02 Leistungshalbierung durch Einweggleichrichtung 94
265
02.01.03 Zweiweggleichrichtung 95 B2-2.CA4
266
02.01.04 Brückengleichrichtung 97 B2-4.CA4
267
02.01.05 Drehstrom-Einweggleichrichtung 101 B2-5.CA4
268
02.01.06 Drehstrom-Brückengleichrichtung 102 B2-6.CA4
269
02.02 Gleichrichterschaltungen mit Ladekondensator 104 B2-7.CA4
270
02.02.01 Einweggleichrichter mit Ladekondensator 104 B2-8.CA4
271
02.02.02 Einweggleichrichter mit Ladekondensator für negative Ausgangsspannung . . . 108 B2-9.CA4 B2-10.CA4
272
02.02.03 Zweiweggleichrichtung mit Ladekondensator 109 B2-11.CA4
273
02.02.04 Brückengleichrichtung mit Ladekondensator 110 B2-12.CA4
274
02.02.05 Brückengleichrichtung mit Ladekondensator und 100-Hz-Zeitbasis 112
275
02.03 Siebschaltungen 113 B2-13.CA4
276
02.03.01 RC-Siebschaltung 114 B2-14.CA4
277
02.03.02 LC-Siebschaltung 116 B2-15.CA4
278
02.04 Spannungsvervielfacherschaltungen 118 B2-17.CA4
279
02.04.01 Delon- oder Greinacherschaltung 118
280
02.04.02 Villardschaltung 120 B2-18.CA4
281
02.04.03 Kaskadenschaltung 121 B2-19.CA4
282
02.05 Begrenzerschaltungen 122
283
02.05.01 Positive Klipperschaltung mit Diode 122
284
02.05.02 Negative Klipperschaltung mit Diode 122 B2-20.CA4
285
02.05.03 Bidirektionale Klipperschaltung mit Dioden 124 B2-22.CA4
286
02.05.04 Positive Klipperschaltung mit Z-Diode 125 B2-23.CA4
287
02.05.05 Negative Klipperschaltung mit Z-Diode 126
288
02.05.06 Bidirektionale Klipperschaltung mit Z-Dioden 126 B2-24.CA4
289
02.05.07 Differenzierglied mit Amplitudenbegrenzung 127 B2-25.CA4 B2-26.CA4
290
02.06 Elektronische Schalterfunktionen mit Dioden 129 B2-27.CA4
291
02.06.01 Diode als Schalter 129
292
02.06.02 Diode als Wechselstromschalter 129 B2-28.CA4 B2-29.CA4
293
02.06.03 Diodenschalter Typ 1 und 11 131 B2-30.CA4 B2-31.CA4
294
02.06.04 Dioden als Entkopplungselemente 135 B2-32.CA4
295
02.06.05 Diodendecodierer 135 B2-33.CA4
296
02.06.06 ODER-Gatter in RDL-Technik 137 B2-34.CA4
297
02.06.07 UND-Gatter in RDL-Technik 139 B2-35.CA4
298
02.06.08 Freilaufdiode 140 B2-36.CA4
299
02.07 Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden 142
300
02.07.01 Simulierte Z-Dioden 142 B2-37.CA4
301
/-7:2 Einfache Spannungsstabilisierung 145 B2-38.CA4
302
02.07.03 Stabilisierung bei Eingangsschwankungen 147 B2-39.CA4
303
02.07.04 Verbesserung der Stabilisierungseigenschaften 148 B2-40.CA4
304
02.07.05 Z-Diode zur Unterdrückung von Brummspannungen 150 B2-41.CA4
305




306
3 Grundlagen und Grundschaltungen des Transistors 152
307
03.01 Aufbau, Herstellung und Bezeichnungen 153
308
03.01.01 Wirkungsweise des npn-Transistors 155
309
03.01.02 Statische Kennlinienaufnahme eines npn-Transistors in Emitterschaltung 158 B3-5.CA4
310
03.01.03 Dynamische Kennlinienaufnahme eines npn-Transistors in Emitterschaltung 163 B3-8.CA4 B3-11.CA4
311
03.01.04 Untersuchung der Verstärkerwirkung eines npn-Transistors 167 B3-12.CA4 B3-13.CA4
312
03.01.05 Untersuchung der Verstärkerwirkung eines pnp-Transistors 171 B3-15.CA4
313
03.01.06 Emittergrundschaltung eines npn-Transistors 172 B3-17.CA4
314
03.01.07 Kollektorgrundschaltung eines npn-Transistors 174 B3-18.CA4
315
03.01.08 Basisgrundschaltung eines npn-Transistors 176 B3-19.CA4
316
03.02 Verstärkerschaltungen mit Transistor 178
317
03.02.01 Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb 179 B3-20.CA4
318
03.02.02 Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb mittels Spannungsteiler 181 B3-21.CA4
319
03.02.03 Ruhestromeinstellung und Temperaturstabilisierung mittels Stromgegenkopplung 182 B3-22.CA4
320
03.02.04 Ruhestromeinstellung für den A-Betrieb mittels Spannungsgegenkopplung 185 B3-23.CA4
321
03.03 Kleinsignalverstärkung 187
322
03.03.01 Kapazitive Signalkopplung 187 B3-24.CA4
323
03.03.02 Kapazitive Signalkopplung mit wechselstromgegengekoppelter Transistorstufe 190 B3-26.CA4 B3-27.CA4
324
03.03.03 Kapazitive Signalkopplung mit spannungsgegengekoppelter Transistorstufe 193 B3-29.CA4 B3-30.CA4
325
03.03.04 Transistorstufe mit Bootstrapschaltung 196 B3-31.CA4 B3-32.CA4
326
03.03.05 Zweistufiger Verstärker mit Gleichstromkopplung 198 B3-33.CA4 B3-34.CA4
327
03.03.06 Zweistufiger Verstärker mit komplementären Transistoren 199
328
03.03.07 Zweistufiger Verstärker mit kapazitiver Kopplung 200 B3-35.CA4
329
03.03.08 Zweistufiger Verstärker mit gemeinsamer Arbeitspunktstabilisierung 202 B3-36.CA4
330
03.03.09 Zweistufiger komplementärer Verstärker mit gemeinsamer Arbeitspunktstabilisierung 202 B3-37.CA4
331
03.03.10 Zweistufiger Verstärker mit induktiver Kopplung 204 B3-38.CA4 B3-39.CA4
332
03.03.11 Zweistufiger Verstärker mit Emitterfolger 205
333
03.03.12 Verstärker in Basisschaltung 206 B3-40.CA4
334
03.04 Transistor als Schalter 208 B3-41.CA4
335
03.04.01 Statische Schaltstufe mit einem ohmschen Verbraucher 210 B3-43.CA4
336
03.04.02 Dynamische Schaltstufe mit einem ohmschen Verbraucher 213 B3-45.CA4
337
03.04.03 Schalten einer ohmschen Last mit Transistor 214
338
03.04.04 Schalten einer induktiven Last mit Transistor 215 B3-46.CA4 B3-47.CA4
339
03.04.05 Schalten einer kapazitiven Last mit Transistor - 217 B3-49.CA4
340




341
4 Praktische Schaltungstechnik mit Transistoren 219
342
04.01 NF-Verstärker 219
343
04.01.01 Zweistufiger Vorverstärker 221 B4-1.CA4
344
04.01.02 Vorverstärker mit Klangregler 227 B4-8.CA4
345
04.01.03 Rauscharmer NF-Vorverstärker 228 B4-9.CA4 B4-10.CA4
346
04.01.04 Vorverstärker mit Präsenzfilter 231 B4-11.CA4 B4-12.CA4
347
04.01.05 Vorverstärker mit Rumpel- und Rauschfilter 234 B4-13.CA4 B4-14.CA4
348
04.01.05 Vorverstärker mit Rumpel- und Rauschfilter 234 B4-15.CA4 B4-16.CA4
349
04.01.06 Leistungsverstärker im A-Betrieb 237 B4-18.CA4
350
04.01.07 Leistungsverstärker mit Trafo im Eintakt-A-Betrieb 241 B4-20.CA4
351
04.01.08 Leistungsverstärker mit verbessertem Eintakt-A-Betrieb 244 B4-21.CA4
352
04.01.09 Gegentaktverstärker mit Trafo im B-Betrieb 246 B4-22.CA4 B4-23.CA4
353
04.01.10 Komplementärer Leistungsverstärker im B-Betrieb 248 B4-24.CA4 B4-25.CA4
354
04.01.11 Komplementärer Leistungsverstärker im AB-Betrieb 250 B4-26.CA4
355
04.01.12 Leistungsverstärker mit Darlingtonstufe im A-Betrieb 252 B4-27.CA4 B4-28.CA4
356
04.01.13 Leistungsverstärker mit Darlingtonstufe im AB-Betrieb 256 B4-29.CA4 B4-30.CA4
357
04.02 Differenzverstärker 260 B4-31.CA4
358
04.02.01 Statisches und dynamisches Verhalten 260 B4-35.CA4 B4-36.CA4
359
04.02.02 Differenzverstärker mit Konstantstromquelle 263 B4-37.CA4
360
04.02.03 Differenzverstärker als Regeleinheit 264
361
04.03 Stabilisierungsschaltungen für Spannungen und Ströme 267 B4-38.CA4 B4-39.CA4
362
04.03.01 Einfache Serienstabilisierungsschaltung 268 B4-40.CA4
363
04.03.02 Einstellbares Netzgerät 270 B4-41.CA4
364
04.03.03 Geregeltes Netzgerät 271 B4-42.CA4 B4-44.CA4
365
04.03.04 Verbesserte Konstantspannungsquelle 275 B4-45.CA4 B4-46.CA4
366
04.03.05 Elektronische Netzgeräte mit Darlingtonstufe 277 B4-47.CA4 B4-48.CA4
367
04.03.06 Elektronische Sicherung 277 B4-49.CA4 B4-50.CA4
368
04.03.07 Kurzschlußfeste Stabilisierungsschaltung 283 B4-51.CA4 B4-52.CA4
369
04.03.08 Einstellbares Netzgerät für positive bis negative Spannung 285 B4-54.CA4 B4-55.CA4
370
04.03.09 Parallelstabilisierung 286 B4-56.CA4 B4-57.CA4
371
04.03.10 Konstantstromquellen 289 B4-58.CA4 B4-59.CA4
372
04.04 Digitale Transistorschaltungen 292
373
04.04.01 NICHT-Gatter 292 B4-60.CA4
374
04.04.02 NAND-Gatter in DTL- und RTL-Technik 293 B4-61.CA4
375
04.04.03 NOR-Gatter in DTL- und RTL-Technik 296 B4-62.CA4
376
04.04.04 Äquivalenz-Gatter in RTL-Technik 298 B4-63.CA4 B4-64.CA4
377
04.04.05 RS-Kippglieder (Flipflops) in RTL-Technik 299 B4-65.CA4 B4-66.CA4
378
04.04.06 Astabiles Kippglied (Rechteckgenerator) 301 B4-67.CA4
379
04.04.07 Monostabiles Kippglied 303 B4-68.CA4
380
04.04.08 Schmitt-Trigger 305 B4-69.CA4
381
04.05 Signalgeneratoren 307 B4-70.CA4
382
04.05.01 Rechteckgenerator 308
383
04.05.02 Blinkschaltung 308 B4-71.CA4 B4-72.CA4
384
04.05.03 Sperrschwinger 312 B4-73.CA4
385
04.05.04 Impulsgenerator 314 B4-74.CA4
386
04.05.05 LC-Oszillatoren 315 B4-75.CA4 B4-76.CA4
387
04.05.06 RC-Phasenschiebergenerator 319 B4-77.CA4 B4-78.CA4
388
04.05.07 Wien-Brückengenerator 320 B4-79.CA4
389
04.06 Zeitgeberschaltungen 322
390
04.06.01 Relais mit Anzugsverzögerung 322 B4-80.CA4
391
04.06.02 Relais mit Abfallverzögerung 324 B4-81.CA4
392
04.06.03 Relais mit Anzugs- und Abfallverzögerung 325 B4-82.CA4
393
04.06.04 Periodischer Zeitgeber mit Relais 326 B4-83.CA4
394




395
5 Schaltungen mit Feldeffekttransistoren und MOSFETs 328
396
05.01 Sperrschicht-FET 330
397
05.01.01 Statische Untersuchung eines n-Kanal-FETs 331 B5-3.CA4
398
05.01.02 Dynamische Untersuchung eines n-Kanal-FETs 334 B5-5.CA4
399
05.01.03 FET-Verstärker in Sourceschaltung 336 B5-7.CA4
400
05.01.04 FET-Verstärker in Drainschaltung 339 B5-8.CA4
401
05.01.05 FET-Verstärker in Gateschaltung 341 B5-9.CA4
402
05.02 Praktische Schaltungstechnik mit Feldeffekttransistoren 343 B5-10.CA4
403
05.02.01 Konstantstromquelle mit FET 343 B5-11.CA4 B5-12.CA4
404
05.02.02 FET-Vorverstärker 345 B5-13.CA4
405
05.02.03 FET-Vorverstärker mit Stromgegenkopplung 347 B5-14.CA4 B5-16.CA4
406
05.02.04 FET-Vorverstärker mit Konstantstromquelle 349 B5-17.CA4
407
05.02.05 Zweistufiger FET-Vorverstärker 350
408
05.02.06 FET-Vorverstärker mit Klangregler 351 B5-18.CA4 B5-19.CA4
409
05.02.07 Meßvorverstärker 353 B5-20.CA4
410
05.02.08 Feldeffekttransistor als Analogschalter 355 B5-21.CA4
411
05.02.09 Differenzverstärker mit Konstantstromquelle 356
412
05.02.10 Differenzverstärker mit Darlington-FET-Eingängen 357 B5-22.CA4 B5-22.CA4
413
05.02.11 Differenzverstärker in FET-Technologie 359 B5-24.CA4
414
05.03 MOSFET-Transistoren 360
415
05.03.01 Aufbau und Wirkungsweise 360
416
05.03.02 Sourceschaltung mit n-Kanal-Anreicherungstyp 365 B5-29.CA4
417
05.03.03 Zweistufiger Vorverstärker 367 B5-30.CA4
418
05.03.04 Drainschaltung mit n-Kanal-MOSFET-Anreicherungstyp 368 B5-31.CA4
419
05.03.05 Sourceschaltung mit n-Kanal-Verarmungstyp 369 B5-32.CA4
420
05.03.06 MOSFET als Analogschalter 370 B5-33.CA4 B5-34.CA4
421
05.03.07 CMOS-Analogschalter 372 B5-35.CA4 B5-36.CA4
422
05.03.08 NICHT-Gatter in CMOS-Technik 374 B5-37.CA4
423
05.03.09 NAND-Gatter in CMOS-Technik 375
424
05.03.10 NOR-Gatter in CMOS-Technik 376 B5-38.CA4 B5-39.CA4
425




426
6 Programme auf der CD-ROM 378
427

Sachverzeichnis 381






*.CA4
PC-Elektronik Labor Teil 3 239 Abbildungen und 13 Tabellen

C:\Users\fritz\Desktop\MultiSIM PC-Elektronik Labor\C1-8.CA4  bis  C5-52.CA4

436
1 Grundlagen analoger Schaltungstechnik 13
§
437
01.01 Analoge Verstärkerfamilien 14
§
438
01.01.01 Vergleich zwischen diskreten, hybriden und integrierten Verstärkerschaltungen 16
§
439
01.01.02 Technologien für Verstärker 18
§
440
01.01.03 Interner Schaltungsaufbau von Operationsverstärkern 22
§
441
01.01.04 Betriebsarten eines Operationsverstärkeis 25
§
442
01.01.05 Übertragungscharakteristik bei Operationsverstärkern 27
§
443
01.01.06 Betriebsarten für eine Mit- und Gegenkopplung 28
§
444
01.01.07 Invertierender Betrieb 30 C1-8.CA4 § uA741
445
01.01.08 Nichtinvertierender Betrieb 32 C1-9.CA4 § LM741
446
01.02 Aufbau von Operationsverstärkern 35 C1-10.CA4 § LF311
447
01.02.01 Ideales und reales Verhalten 36
§
448
01.02.02 Grundschaltung eines Differenzverstärkers 40
§
449
01.02.03 Prinzip der Differenzverstärkung 42
§
450
01.02.04 Kenngrößen und Genauigkeit 45
§
451
01.02.05 Stromquellen und Stromspiegel 47
§
452
01.02.06 Einfluß der Stromverstärkung 52
§
453
01.02.07 Gleichspannungskoppelschaltungen 55
§
454
01.02.08 Interne Verstärkerblöcke 58
§
455
01.02.09 Referenzspannungsquellen 59
§
456
01.02.10 Ausgangsstufen von Operationsverstärkern 61
§
457
01.02.11 Kurzschlußsicherung und Überspannungsbegrenzung 68
§
458
01.03 Gegenüberstellung von verschiedenen Operationsverstärkern 69
§
459
01.03.01 Innenschaltung eines Operationsverstärkers 741 70
§ uA741 CA741
460
01.03.02 Verstärkungsmechanismus 72
§
461
01.03.03 Praktischer Einsatz des uA741 TO-99 DIL-8 74
§ LM741
462
01.03.04 Operationsverstärker mit Eintaktausgang 77
§
463
01.03.05 Operationsverstärker mit FET- oder MOSFET-Eingängen 80
§ uA761 uA861 ICL8007
464
01.03.06 Operationsverstärker mit Leistungsendstufe 85
§ CA3130
465
01.03.07 Operationsverstärker mit Darlington-Endstufe 87
§
466
01.04 Integrierte Spezialverstärker 88
§
467
01.04.01 Instrumentenverstärker 88
§ INA114
468
01.04.02 Trennverstärker 90
§ ISO12P
469
01.04.03 Optischer Isolationsverstärker 92
§ ISO100
470
01.04.04 Chopper-Operationsverstärker 94
§
471




§
472
2 Schaltungstechnik mit Operationsverstärkern 100
§
473
02.01 Lineare Rechenschaltungen 100
§
474
02.01.01 Addierer bzw. Summierer 101 C2-1.CA4 §
475
02.01.02 Addierer bzw. NF-Mischpult 102 C2-2.CA4 §
476
02.01.03 Subtrahierer bzw. Differenzverstärker 104 C2-3.CA4 C2-4.CA4 §
477
02.01.04 Integrator 106 C2-5.CA4 §
478
02.01.05 Zusatzfunktionen für die Integratorschaltung 108 C2-6.CA4 C2-7.CA4 §
479
02.01.06 Differenzierer 111 C2-8.CA4 §
480
02.02 Statische Schaltungen mit Operationsverstärker 112 C2-9.CA4 §
481
02.02.01 Operationsverstärker als Komparator 112
§
482
02.02.02 Spannungsvergleicher im gesättigten Verstärkerbetrieb 115 C2-10.CA4 C2-11.CA4 § LM741
483
02.02.03 Fenster-Komparator 116 C2-12.CA4 §
484
02.02.04 Schmitt-Trigger 117 C2-13.CA4 §
485
02.02.05 Schmitt-Trigger mit erweiterten Funktionen 119 C2-14.CA4 §
486
02.02.06 Schmitt-Trigger in nichtgesättigter Betriebsart 121 C2-15.CA4 C2-16.CA4 §
487
02.02.07 Zweipunktregler 123 C2-17.CA4 C2-18.CA4 § LM741
488
02.02.08 Dreipunktregler 124 C2-19.CA4 § LM741
489
02.03 Netzgeräte mit Operationsverstärker 125
§
490
02.03.01 Wahl der richtigen Spannungsreferenz 125
§
491
02.03.02 Einfache Referenzspannungsquellen 131 C2-20.CA4 C2-21.CA4 §
492
02.03.03 Konstantspannungsquellen 134 C2-22.CA4 C2-23.CA4 §
493
02.03.04 Einstellbares Netzgerät 138 C2-24.CA4 C2-27.CA4 § uA741 BC107 BC141
494
02.03.05 Einstellbares Netzgerät mit gepuffertem Ausgang 142 C2-29.CA4 §
495
02.03.06 Einstellbares Netzgerät mit Längstransistor 143 C2-30.CA4 §
496
02.03.07 Einfaches Netzgerät für negative Ausgangsspannung 144
§
497
02.03.08 Einstellbares Netzgerät für negative Ausgangsspannung 145 C2-31.CA4 § BC308C 2N3762
498
02.03.09 Parallelstabilisierung mit Operationsverstärker 147 C2-32.CA4 C2-33.CA4 §
499
02.03.10 Parallelstabilisierung für höhere Ausgangsströme 148
§
500
02.03.11 Konstantstromquelle mit Operationsverstärker 149 C2-34.CA4 C2-35.CA4 §
501
02.03.12 Konstantstromquelle mit Transistor 152 C2-36.CA4 C2-37.CA4 § BC308C
502
02.04 Meßtechnik mit Operationsverstärker 153 C2-38.CA4 §
503
02.04.01 Verstärker mit differentiellem Ausgang 154 C2-39.CA4 §
504
02.04.02 Differentieller Verstärker mit differentiellem Ausgang 155 C2-40.CA4 §
505
02.04.03 Instrumentenverstärker 156 C2-41.CA4 §
506
02.04.04 Strom-Spannungs- und Spannungs-Strom-Wandler 157 C2-42.CA4 C2-43.CA4 §
507
02.04.05 Spannungs- und Strommessung 159
§
508
02.05 Abtast- und Halteverstärker 162 C2-44.CA4 C2-45.CA4 §
509
02.05.01 Aufbau einer einfachen S&H-Einheit 162 C2-46.CA4 §
510
02.05.02 Invertierende S&H-Einheit 164
§
511
02.05.03 Gegengekoppelte S&H-Einheit 164 C2-47.CA4 C2-48.CA4 §
512
02.05.04 Abtastung und Speicherung von Extremwerten 166
§
513
02.06 Meßgleichrichter mit Operationsverstärker 167 C2-49.CA4 §
514
02.06.01 Präzisionsgleichrichter 168 C2-50.CA4 C2-51.CA4 §
515
02.06.02 Präzisionsgleichrichter für Drehspulmeßgerät 170 C2-52.CA4 §
516
02.06.03 Spitzenwertgleichrichter mit Drehspulmeßgerät 172 C2-53.CA4 §
517
02.07 Nichtlineare Funktionsbausteine 172 C2-54.CA4 § LM741
518
02.07.01 Grundschaltung eines Analogmultiplizierers 174 C2-56.CA4 §
519
02.07.02 Mathematische Funktionen in Verbindung mit einem Analogmultiplizierer 176 C2-57.CA4 §
520
02.07.03 Analogmultiplizierer AD534 178 C2-58.CA4 C2-59.CA4 § AD534
521
02.07.04 Logarithmische Verstärker 181
§
522
02.07.05 Logarithmierer mit Transistor 183 C2-61.CA4 C2-62.CA4 §
523
02.07.06 Antilogarithmierer (Potenzierer) 186 C2-65.CA4 §
524
02.07.07 IC-Logarithmierer AD538 188 C2-66.CA4 § AD538
525




§
526
3 Signalgeneratoren, Oszillatoren und Zeitglieder 191
§
527
03.01 Rechteckgeneratoren 192
§
528
03.01.01 Grundschaltung eines OP-Rechteckgenerators 193 C3-2.CA4 § LM741
529
03.01.02 Impul sgenerator 194 C3-3.CA4 § LM741
530
03.01.03 Einstellbarer Impulsgenerator 196 C3-4.CA4 § LM741
531
03.01.04 Verbesserte Schaltung eines OP-Rechteckgenerators 197
§ LM741
532
03.01.05 Rechteckgenerator mit Feldeffekttransistor 198 C3-5.CA4 C3-6.CA4 § LM741
533
03.02 Monostabile Kippglieder 200
§ LM741
534
03.02.01 Einfaches OP-Monoflop 200 C3-7.CA4 § LM741
535
03.02.02 OP-Monoflop für die Steuerungstechnik 203 C3-8.CA4 C3-9.CA4 § LM741
536
03.03 Sinusgeneratoren 204 C3-11.CA4 C3-12.CA4 § LM741
537
03.03.01 Sinusgenerator mit RC-Phasenschieber 206 C3-13.CA4 C3-14.CA4 § LM741
538
03.03.02 Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke 211 C3-15.CA4 C3-16.CA4 § LM741A
539
03.03.03 Quarz-Oszillator 214 C3-17.CA4 C3-18.CA4 § LM158 LF311
540
03.03.04 Sinus-Cosinus-Generator 221 C3-19.CA4 C3-25.CA4 §
541
03.03.05 Sinusgenerator mit LC-Glied 223 C3-26.CA4 C3-27.CA4 §
542
03.04 Dreieck- und Sägezahngeneratoren 226 C3-29.CA4 C3-30.CA4 §
543
03.04.01 Dreieck-Rechteck-Generator 227 C3-31.CA4 C3-32.CA4 §
544
03.04.02 Sägezahngenerator 230 C3-33.CA4 C3-34.CA4 §
545
03.05 Funktionsgeneratoren 233 C3-35.CA4 C3-36.CA4 §
546
03.05.01 Filterschaltungen für Sinusnetzwerke 235 C3-39.CA4 §
547
03.05.02 Sinusnetzwerk mittels Sinuskonverter 237 C3-40.CA4 C3-41.CA4 §
548
03.05.03 Sinusnetzwerk mit Dioden 239 C3-42.CA4 C3-43.CA4 §
549
03.05.04 Sinusnetzwerke mit Dioden und Transistoren 243 C3-46.CA4 C3-47.CA4 §
550
03.05.05 Funktionsgenerator ICL8038 245 C3-48.CA4 C3-49.CA4 § ICL8038
551
03.05.06 Präzisions-Funktionsgenerator MAX038 251
§ MAX038 MAX505
552
03.05.07 Integrierter Funktionsgenerator XR2206 261
§ XR2206
553




§
554
4 Schaltungen mit dem Zeitgeberbaustein 555 265
§ NE555
555
04.01 Einfache Schaltungen mit dem 555 265
§ NE555
556
04.01.01 Innenleben und Anschlußschema 265
§ NE555
557
04.01.02 Rechteckgenerator mit dem 555 268 C4-2.CA4 § NE555
558
04.01.03 Monoflop mit dem 555 270 C4-3.CA4 § NE555
559
04.01.04 Nachtriggerbares Monoflop mit dem 555 271
§ NE555
560
04.01.05 Monostabile Spezialfunktionen 272 C4-4.CA4 C4-5.CA4 § NE555
561
04.01.06 Schmitt-Trigger mit dem 555 274 C4-6.CA4 C4-7.CA4 § NE555
562
04.01.07 Spannungsgesteuerter Frequenzgenerator 276 C4-8.CA4 § NE555
563
04.02 Schaltungsvariationen für den astabilen Betrieb des 555 277 C4-9.CA4 § NE555
564
04.02.01 Symmetrisches Tastverhältnis für den 555 278 C4-10.CA4 C4-11.CA4 § NE555
565
04.02.02 Einstellbarer Rechteckgenerator 280 C4-12.CA4 § NE555
566
04.02.03 Rechteckgenerator mit einstellbarem Tastverhältnis 281 C4-13.CA4 § NE555
567
04.03 Getaktete Netzgeräte mit dem 555 282 C4-14.CA4 § NE555
568
04.03.01 DC-DC-Wandler nach dem Ladepumpenprinzip 285 C4-16.CA4 § NE555
569
04.03.02 Ladepumpengenerator für negative Ausgangsspannung 287 C4-17.CA4 C4-18.CA4 § NE555
570
04.03.03 Prinzip eines sekundär getakteten Netzgeräts 289 C4-19.CA4 C4-20.CA4 § NE555
571
04.03.04 Sekundär getaktetes Netzgerät mit dem 555 296 C4-23.CA4 § NE555
572
04.03.05 Sekundär getaktetes Netzgerät mit Regeleinrichtung 299
§ NE555
573
04.03.06 Sekundär getaktetes Netzgerät mit verbesserter Regelwirkung 300 C4-25.CA4 C4-26.CA4 § NE555
574
04.03.07 Primär getaktetes Netzgerät 302 C4-28.CA4 § NE555
575
04.03.08 Prinzip eines sekundär getakteten Sperrwandlers 304
§ NE555
576
04.03.09 Invertierender Schaltregler 306
§ NE555
577
04.03.10 Geschaltetes Netzgerät mit positiven und negativen Ausgangsspannungen 308 C4-31.CA4 C4-32.CA4 § NE555
578
04.04 Frequenzerzeugung mit dem 555 310 C4-33.CA4 § NE555
579
04.04.01 Einfacher Rampengenerator 310 C4-34.CA4 § NE555
580
04.04.02 Einstellbarer Rampengenerator 312 C4-35.CA4 § NE555
581
04.04.03 Rampengenerator mit Konstantstromquellen 313 C4-36.CA4 § NE555
582
04.05 Meß- und Überwachungsschaltungen 314
§ NE555
583
04.05.01 Drehzahlmesser für Kraftfahrzeuge 314 C4-37.CA4 § NE555
584
04.05.02 Spannungsgesteuerter Wandler 316 C4-38.CA4 § NE555
585
04.05.03 Pulsbreitenmodulation 317 C4-39.CA4 § NE555
586
04.05.04 Elektronische Füllstandsmessung 318 C4-40.CA4 § NE555
587
04.05.05 Halbleiter-Gassensoren 319
§ NE555
588
04.05.06 Messung von Luftfeuchte Philips/VALVO 122pF 321 C4-42.CA4 C4-47.CA4 § NE555
589




§
590
5 Aktive Filterschaltungen 330
§
591
05.01 Filterklassen 330
§
592
05.01.01 Vergleich zwischen den passiven Filtergrundschaltungen 331
§
593
05.01.02 Passiver Hoch- und Tiefpaß 1. Ordnung 333 C5-1.CA4 C5-2.CA4 § LM741
594
05.01.03 RC-Filter nach Gauß 336 C5-3.CA4 § LM741
595
05.01.04 Filter nach Gauß, Bessel, Butterworth, Cauer und Tschebyscheff 338
§ LM741
596
05.01.05 Amplitudengang von Filtern 341
§ LM741
597
05.02 Aktive Tief- und Hochpaßfilter 343
§ LM741
598
05.02.01 Aktiver Tiefpaß 1. Ordnung 343 C5-8.CA4 § LM741
599
05.02.02 Aktiver Hochpaß 1. Ordnung 346 C5-9.CA4 § LM741
600
05.02.03 Aktive Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit Zweifachgegenkopplung 348 C5-10.CA4 § LM741
601
05.02.04 Aktive Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit Einfachmitkopplung 351 C5-11.CA4 C5-12.CA4 § LM741
602
05.02.05 Aktives Hochpaßfilter 2. Ordnung 352 C5-13.CA4 § LM741
603
05.02.06 Umwandlung von Tiefpaßfilter in Hochpaßfilter 354 C5-15.CA4 § LM741
604
05.03 Aktive Bandpaß- und Bandsperrfilter 356
§ LM741
605
05.03.01 Selektiver Verstärker mit Schwingkreis 356
§ LM741
606
05.03.02 Selektive Filter 2. Ordnung in Gegenkopplung 357 C5-16.CA4 C5-17.CA4 § LM741
607
05.03.03 Selektive Filter 2. Ordnung in Mitkopplung 359
§ LM741
608
05.03.04 Aktive Bandsperre mit T-Filter 360 C5-18.CA4 C5-19.CA4 § LM741
609
05.03.05 Bandsperre mit T-Filter 362 C5-20.CA4 § LM741
610
05.04 Einstellbare Filter 363 C5-21.CA4 § LM741
611
05.04.01 Einstellbare Tiefpaßfilter 363
§ LM741
612
05.04.02 Einstellbare Hochpaßfilter 365 C5-22.CA4 § LM741
613
05.04.03 NF-Vorverstärker mit Klangnetzwerk 366 C5-23.CA4 § LM741
614
05.04.04 Einstellbare Bandsperrfilter 368 C5-24.CA4 § LM741
615
05.05 Allpaßfilter 370
§ LM741
616
05.05.01 Allpaßfilter 1. Ordnung 370 C5-25.CA4 § LM741
617
05.05.02 Allpaßfilter 2. Ordnung 372 C5-26.CA4 § LM741
618
05.06 Aktive Tiefpaßfilter höherer Ordnung 373
§ LM741
619
05.06.01 Berechnungbeispiele für aktive Tiefpaßfilter 374 C5-27.CA4 § LM741
620
05.06.02 Aktive Tiefpaßfilter 3. Ordnung 377 C5-28.CA4 § LM741
621
05.06.03 Aktive Tiefpaßfilter 4. Ordnung 378
§ LM741
622
05.06.04 Aktive Tiefpaßfilter bis zur 10. Ordnung 379 C5-29.CA4 § LM741
623
05.07 Kontinuierliche Filterschaltungen 382
§ LM741
624
05.07.01 Filtergenauigkeit und Filterentwurf 383
§ MAX274 MAX275
625
05.07.02 Vergleich zwischen kontinuierlichen und geschalteten Filtern 385
§
626
05.07.03 Ein-Verstärker-Filter nach Sallen-Key 386
§
627
05.07.04 Multiverstärkerfilter 388
§
628
05.07.05 Universalfilter (state variable filter) 390 C5-33.CA4 §
629
05.07.06 Spannungskontrollierte Filter 392 C5-35.CA4 §
630
05.08 Aktive IC-Filter 393 C5-36.CA4 §
631
05.08.01 Interner Filteraufbau 394
§ MAX274
632
05.08.02 Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit dem MAX274 398 C5-42.CA4 § MAX275
633
05.08.03 Bandpaßfilter 2. Ordnung mit dem MAX274 401 C5-48.CA4 §
634
05.08.04 Tiefpaßfilter 4. Ordnung 403 C5-49.CA4 §
635
05.08.05 Realisierung eines Bandsperrfilters 405 C5-52.CA4 §
636




§
637
6 Programme und Hinweise zur CD-ROM 407
§
638

Sachverzeichnis 411
§





*.CA4

PC-Elektronik Labor Teil 4 303 Abbildungen und 113 Tabellen

C:\Users\fritz\Desktop\MultiSIM PC-Elektronik Labor\D2-22.CA4  bis  D5-64.CA4

647
1 Grundlagen der Digitaltechnik 13
§
648
01.01 Zahlensysteme, die Basis der Computertechnik 13
§
649
01.01.01 Duales Zahlensystem 14
§
650
01.01.02 Oktales Zahlensystem 18
§
651
01.01.03 Sedezimales (hexadezimales) Zahlensystem 20
§
652
01.01.04 Aufbau von Zahlensystemen 22
§
653
01.01.05 Datenorganisation mit bits und Bytes 24
§
654
01.01.06 BCD-Code 28
§
655
01.01.07 Eigenschaften von Codes 30
§
656
01.01.08 Prüfbit Codes 32
§
657
01.01.09 Leitungscodes für die serielle Datenübertragung 34
§
658
01.01.10 Barcodes 37
§
659
01.02 Testgeräte der digitalen Schaltungstechnik 42
§
660
01.02.01 BitmusterGenerator 43 D1-10.CA4 §
661
01.02.02 Digitales Speicheroszilloskop 46
§
662
01.02.03 Vertikale und horizontale Auflösung 49
§
663
01.02.04 Echtzeit- und Äquivalenzzeit-Abtastung 53
§
664
01.02.05 Triggermöglichkeiten 57
§
665
01.02.06 Triggerungsmöglichkeiten für digitale Schaltungen 62
§
666
01.02.07 Logikanalysator 65
§
667
01.03 Schaltalgebra 74
§
668
01.03.01 Dynamische Untersuchung von Verknüpfungen 74 D1-28.CA4 §
669
01.03.02 Gesetze der Schaltalgebra 80 D1-36.CA4 §
670
01.03.03 Anwendungen für die Gesetze der Schaltalgebra 82
§
671
01.03.04 De Morgansche Gesetze 84
§
672
01.03.05 Umwandlung von Logikschaltungen 87
§
673




§
674
2 Praktischer Entwurf von digitalen Schaltnetzen 89
§
675
02.01 Analyse von Schaltnetzen 90
§
676
02.01.01 Analyse eines Prüfbitgenerators 91 D2-1.CA4 D2-2.CA4 §
677
02.01.02 Schaltung einer Pseudotetradenerkennung für den BCD-Code 94 D2-3.CA4 §
678
02.02 Karnaugh-Diagramm 96
§
679
02.02.01 Karnaugh-Diagramm für zwei Variable 97
§
680
02.02.02 Karnaugh-Diagramm für drei Variable 98
§
681
02.02.03 Karnaugh-Diagramm für vier Variable 100
§
682
02.02.04 Disjunktive Normalform oder Minterme 102
§
683
02.02.05 Konjunktive Normalform oder Maxterme 104 D2-11.CA4 §
684
02.03 Synthese von Schaltnetzen 106 D2-12.CA4 §
685
02.03.01 Synthese für eine Steuerungsanlage 108 D2-14.CA4 §
686
02.03.02 Pseudotetradenerkennung für den Aiken-Code 110 D2-16.CA4 §
687
02.03.03 Pseudotetradenerkennung für den Exzeß-3- oder Stibitz-Code 112
§
688
02.04 Codierer 113 D2-18.CA4 §
689
02.04.01 Dezimal- zu-BCD-C odierer 114 D2-19.CA4 §
690
02.04.02 Dezimal-zu-Aiken-Codierer 116 D2-20.CA4 §
691
02.04.03 Dezimal-zu-Gray-Codierer 117
§
692
02.05 Decodierer 117
§
693
02.05.01 1-aus-10-Decodierer 118 D2-21.CA4 §
694
02.05.02 7-Segment-Decodierer 121 D2-23.CA4 D2-25.CA4 §
695
02.06 Umcodierer 126
§
696
02.06.01 BCD-zu-Exzeß-3-Umcodierer 126 D2-28.CA4 §
697
02.06.02 BCD-zu-Glixon-Umcodierer 128 D2-31.CA4 §
698
02.06.03 Aiken-zu-Exzeß-3-Umcodierer 130 D2-33.CA4 §
699
02.06.04 Gray-zu-Dual-Umcodierer 133 D2-36.CA4 §
700
02.07 Elektronische Schalter 135 D2-38.CA4 §
701
02.07.01 Digitales Relais 136 D2-39.CA4 D2-40.CA4 §
702
02.07.02 Digitaler Richtungsschalter 139 D2-41.CA4 D2-42.CA4 §
703
02.07.03 Digitaler Polumschalter 141 D2-44.CA4 §
704
02.07.04 Elektronischer Schalter mit Entprellschaltung 142 D2-46.CA4 D2-48.CA4 §
705
02.07.05 Elektronischer Schalter mit Speicherverhalten 144 D2-49.CA4 D2-50.CA4 §
706
02.07.06 Digitaler Drehschalter (Multiplexer) 146 D2-52.CA4 §
707
02.07.07 Digitaler Drehschalter (Demultiplexer) 148
§
708
02.07.08 Multiplexsystem für Datenübertragung 149 D2-54.CA4 §
709
02.08 Digitale Rechenschaltungen 151 D2-56.CA4 §
710
02.08.01 Größer-Gleich-Kleiner-Vergleicher 151 D2-57.CA4 §
711
02.08.02 Halbaddierer 152 D2-58.CA4 §
712
02.08.03 Volladdierer 154 D2-59.CA4 §
713
02.08.04 Halbsubtrahierer 156
§
714
02.08.05 Vollsubtrahierer 157 D2-60.CA4 §
715
02.08.06 Addier-Subtrahier-Schaltung 159 D2-61.CA4 D2-62.CA4 §
716
02.08.07 4-bit Volladdierer 160 D2-63.CA4 §
717
02.08.08 Korrekturschaltung für Volladdierer 161
§
718
02.08.09 Aufbau und Wirkungsweise einer arithmetisch-logischen Einheit (ALU) 163 D2-64.CA4 D2-65.CA4 § 4bit ALU 74181
719
02.08.10 Statischer Multiplizierer 167 D2-66.CA4 D2-67.CA4 §
720




§
721
3 Speicher- und Kippschaltungen 170
§
722
03.01 Bistabile Kippschaltungen 171
§
723
03.01.01 NAND- und NOR-Flipflop 172 D3-2.CA4 §
724
03.01.02 NAND- und NOR-Speicherflipflop 174 D3-3.CA4 D3-4.CA4 §
725
03.01.03 D-Flipflop 177 D3-5.CA4 D3-6.CA4 §
726
03.01.04 JK-Flipflop 178 D3-7.CA4 §
727
03.01.05 T-Flipflop 181 D3-8.CA4 D3-9.CA4 §
728
03.01.06 Dynamische Flipflops 182 D3-11.CA4 §
729
03.01.07 Master- Slave-Flipflop 184 D3-12.CA4 D3-13.CA4 §
730
03.02 Monostabile Kippschaltungen 186 D3-14.CA4 §
731
03.02.01 Monostabile Kippschaltungen mit NAND- und NOR-Gattern 187 D3-16.CA4 §
732
03.02.02 Einfache Monoflops mit NAND- und NOR-Gattern 190 D3-17.CA4 D3-19.CA4 §
733
03.02.03 Monoflops für extrem kurze Verzögerungszeiten 192 D3-20.CA4 §
734
03.02.04 Integriertes Monoflop 74121 194 D3-21.CA4 D3-22.CA4 § 74121 74122 74123
735
03.02.05 Integriertes Monoflop 74122 196
§ 74221 74422 74423
736
03.02.06 Integriertes Monoflop 74123 198
§
737
03.02.07 Simulation eines Monoflops 199 D3-28.CA4 §
738
03.02.08 Verzögerungen von Impulsflanken durch ein Monoflop 200 D3-30.CA4 D3-31.CA4 §
739
03.02.09 Impulsverzögerungen durch zwei Monoflops 203
§
740
03.02.10 Frequenzvervielfachung durch Monoflops 204 D3-32.CA4 D3-33.CA4 §
741
03.02.11 Sequentielle Laufzeitschaltung 206 D3-34.CA4 D3-35.CA4 §
742
03.03 Rechteckgeneratoren 208
§
743
03.03.01 Grundschaltungen eines Rechteckgenerators 209 D3-37.CA4 D3-38.CA4 §
744
03.03.02 Rechteckgenerator mit Start-Stopp-Eingang 211 D3-39.CA4 §
745
03.03.03 Rechteckgenerator mit Monoflop 212 D3-40.CA4 D3-41.CA4 §
746
03.03.04 Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger 215 D3-42.CA4 §
747
03.03.05 Rechteckgenerator mit simuliertem CMOS-NICHT-Gatter 217 D3-43.CA4 D3-44.CA4 §
748
03.03.06 Quarzstabilisierter Rechteckgenerator 219 D3-45.CA4 §
749




§
750
4 Frequenzteiler, Zähler und Schieberegister 226 D3-49.CA4 D3-50.CA4 §
751
04.01 Frequenzteiler 227
§
752
04.01.01 Frequenzteiler 1:2 228 D4-1.CA4 §
753
04.01.02 Frequenzteiler 1:4 229 D4-2.CA4 §
754
04.01.03 Frequenzteiler 1:8 231 D4-3.CA4 §
755
04.01.04 Frequenzteiler 1:16 232 D4-4.CA4 §
756
04.01.05 Frequenzteiler 1:3 234 D4-5.CA4 §
757
04.01.06 Frequenzteiler 1:5 236 D4-6.CA4 §
758
04.01.07 Frequenzteiler 1:6 237 D4-7.CA4 §
759
04.01.08 Frequenzteiler 1:7 239 D4-8.CA4 §
760
04.01.09 Frequenzteiler 1:9 240 D4-9.CA4 §
761
04.01.10 Frequenzteiler 1:10 mit dem 74290 241
§ 74290
762
04.01.11 Frequenzteiler 1:12 mit dem 7492 244 D4-11.CA4 § 7492
763
04.01.12 Frequenzteiler 1:16 mit dem 7493 246 D4-13.CA4 § 7493
764
04.01.13 Programmierbarer Frequenzteiler mit dem 7493 248 D4-15.CA4 § 7493
765
04.01.14 Frequenzteiler 1:50 249 D4-16.CA4 § 7490
766
04.01 Frequenzteiler 1:1000 251 D4-17.CA4 §
767
04.02 Asynchrone Zähler 252 D4-18.CA4 § 7490
768
04.02.01 2-bit Vorwärtszähler 253 D4-19.CA4 §
769
04.02.02 2-bit Rückwärtszähler 255 D4-20.CA4 §
770
04.02.03 2-bit Vorwärts-Rückwärtszähler 256 D4-21.CA4 §
771
04.02.04 Asynchroner BCD-Zähler für den Vorwärtsbetrieb 257 D4-22.CA4 §
772
04.02.05 Asynchroner BCD-Zähler für den Rückwärtsbetrieb 258 D4-23.CA4 §
773
04.02.06 Asynchroner Vorwärtszähler für den Aiken-Code 259
§
774
04.02.07 Asynchroner Vorwärtszähler für den Exzeß-3-Code 260 D4-24.CA4 §
775
04.02.08 Zähler von 0 bis 999 261 D4-25.CA4 § 7490
776
04.02.09 Zähleinheit bis 11 mit zwei 7-Segment-Anzeigen 262 D4-26.CA4 §
777
04.02.10 Zähleinheit bis 23 mit zwei 7-Segment-Anzeigen 263 D4-27.CA4 §
778
04.02.11 Zähleinheit bis 59 mit zwei 7-Segment-Anzeigen 264 D4-28.CA4 §
779
04.02.12 Uhrenschaltung für Stunden und Minuten 265 D4-29.CA4 §
780
04.03 Synchrone Zähler 266 D4-30.CA4 §
781
04.03.01 Synchroner Vorwärtszähler von 0 bis 3 266 D4-31.CA4 §
782
04.03.02 Synchroner Vorwärtszähler von 0 bis 7 268 D4-32.CA4 §
783
04.03.03 Synchroner Vorwärtszähler für den vierstelligen Dualcode 269
§
784
04.03.04 Synchroner Vorwärtszähler für den BCD-Code 272 D4-35.CA4 §
785
04.03.05 Synchroner Vorwärtszähler für den Aiken-Code 274 D4-38.CA4 §
786
04.03.06 Synchroner Vorwärtszähler für den Exzeß-3-Code 275 D4-39.CA4 §
787
04.03.07 Diverse Vorwärtszähler für die synchrone Betriebsart 276 D4-40.CA4 D4-41.CA4 §
788
04.03.08 Synchroner Rückwärtszähler für den Dualcode 279 D4-43.CA4 D4-44.CA4 §
789
04.03.09 Synchroner Rückwärtszähler für den BCD-Code 280 D4-45.CA4 §
790
04.04 Programmierbare Zähler 7492 bis 74716 Tabelle (1A) 281 D4-46.CA4 § 7492 bis 74716
791
04.04.01 Dezimalzähler 74160 283
§ 74160
792
04.04.02 Vorwärts-Rückwärts-Dezimalzähler 74190 285 D4-48.CA4 § 74190
793
04.04.03 Synchrone und teilsynchrone Zählerdekaden 288 D4-50.CA4 D4-51.CA4 §
794
04.04.04 Variabler Vorwahlzähler 291 D4-52.CA4 D4-53.CA4 § 74192
795
04.04.05 Zähler als digitales Frequenzmeßgerät 294 D4-54.CA4 D4-55.CA4 § 4040 7490
796
04.04.06 Zähler als digitales Periodendauermeßgerät 296 D4-57.CA4 §
797
04.04.07 Zähler als digitales Zeitmeßgerät 298 D4-59.CA4 D4-61.CA4 §
798
04.04.08 Digitaler Drehzahlmesser 300 D4-62.CA4 § 74116
799
04.05 Schieberegister 302
§
800
04.05.01 Schieberegister mit seriellem Ein- und Ausgang 302
§
801
04.05.02 Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang 303 D4-63.CA4 D4-64.CA4 §
802
04.05.03 Schieberegister mit parallelem Eingang und seriellem Ausgang 305 D4-65.CA4 §
803
04.05.04 Schieberegister mit parallelem Ein- und Ausgang 306 D4-66.CA4 §
804
04.05.05 Schieberegister als Ringzähler nach dem Libaw-Craig-Code 307 D4-67.CA4 §
805
04.05.06 Rechts/Links-4-bit Schieberegister 308 D4-68.CA4 §
806
04.05.07 7-bit Parallel-Seriell-Umsetzer 309
§ 74194
807
04.05.08 7-bit Seriell-Parallel-Umsetzer 310 D4-69.CA4 §
808
04.05.09 Vierphasen-Taktgenerator 311 D4-70.CA4 §
809
04.05.10 Zufalls- und Testgeneratoren 312 D4-71.CA4 D4-72.CA4 §
810




§
811
5 Funktionsschaltungen in TTL- und CMOS-Technik 319 D4-73.CA4 §
812
05.01 Arbeitsweise von TTL-Bausteinen 320
§
813
05.01.01 Aufbau von TTL-Bausteinen 322
§
814
05.01.02 Messungen der Ein- und Ausgänge bei TTL-Bausteinen 325
§
815
05.01.03 fan-in und fan-out von TTL-Bausteinen (1A) 330 D5-3.CA4 § 74LS00
816
05.01.03 Firmenbezeichnung der ICs SN FLH NS MOT Am usw. 331

National Semiconductor
817
05.01.04 Ausgang mit offenem Kollektor 333 D5-8.CA4 D5-10.CA4 §
818
05.01.05 Wired-AND- und Wired-OR-Schaltungen 339 D5-11.CA4 § 7409
819
05.01.06 Tri-State-Ausgänge für Bussysteme 345 D5-13.CA4 § 74LS245 74241
820
05.01.07 4-bit Schnittstelle für einen unidirektionalen Bustreiber 347 D5-15.CA4 §
821
05.01.08 4-bit Schnittstelle für einen bidirektionalen Bustreiber 348 D5-16.CA4 D5-18.CA4 §
822
05.01.09 UND-ODER-NICHT-Gatter 352 D5-20.CA4 D5-22.CA4 § 7451 74LS54 74LS55
823
05.01.10 Gatter mit Strobe-Eingang 355 D5-25.CA4 § 7425
824
05.02 Integrierte Decoder und Multiplexer 356
§
825
05.02.01 BCD-zu-Dezimal-Decoder 7442 356 D5-26.CA4 § 7442
826
05.02.02 3-zu-8-Binärdecoder 74138 357 D5-27.CA4 § 74138
827
05.02.03 Dezimal-zu-BCD-Prioritäts-Codierer 74147 359 D5-28.CA4 § 74147
828
05.02.04 4-bit Binärdecoder 74154 361 D5-29.CA4 § 74154
829
05.02.05 8-bit Datenübertragung im Multiplexbetrieb 362 D5-30.CA4 § 74138 74151
830
05.02.06 Adressierung einer unidirektionalen Busschnittstelle 364 D5-31.CA4 § 74173
831
05.02.07 Adressierung einer bidirektionalen Busschnittstelle 368 D5-32.CA4 D5-33.CA4 § 74138 74373
832
05.03 Ansteuerung von Anzeigeeinheiten 369
§ 7490 74244 7493
833
05.03.01 Statischer Anzeigebetrieb 370
§
834
05.03.02 Mehrstellige Anzeigeeinheiten 373 D5-36.CA4 D5-38.CA4 § 7490 7475
835
05.03.03 Zähler mit Zwischenspeicher und Anzeige 376 D5-39.CA4 D5-40.CA4 §
836
05.03.04 Digitale Spielschaltungen 378 D5-41.CA4 §
837
05.03.05 Multiplexbetrieb für mehrstellige Anzeigeeinheiten 379
§ 7493 7442 74151 7447
838
05.03.06 6-stellige Digitaluhr mit LED-Anzeige 381
§ MM5314
839
05.03.07 3 1/2-stelliges Digitalvoltmeter für LED-und LCD-Einheiten 383
§ ICL7106 ICL7107
840
05.03.08 4-stelliger Vorwahlzähler mit LED-Anzeige 391
§ ICM7217 ICM7216A
841
05.03.09 Vollintegrierter 8-stelliger Universalzähler 395
§
842
05.04 Praktische Schaltungstechnik in CMOS-Technik 400
§ Std 74LSxx 74HCxx 4000
843
05.04.01 Statische Untersuchung eines CMOS-Schaltkreises 401
§
844
05.04.02 Dynamische Untersuchung eines CMOS-Schaltkreises 405 D5-51.CA4 D5-52.CA4 § 4001
845
05.04.03 Untersuchung des universellen CMOS-Bausteines 4007 409
§ 4007
846
05.04.04 Untersuchung des CMOS-Hochstromtyps 4049 413 D5-56.CA4 D5-57.CA4 § 4049
847
05.04.05 Untersuchung des CMOS-Analogschalters 4066 415 D5-58.CA4 § 4066
848
05.04.06 Operationsverstärker mit digitaler Ansteuerung 418 D5-60.CA4 §
849
05.04.07 Digital ansteuerbarer Tief- und Hochpaß 420 D5-61.CA4 D5-62.CA4 §
850
05.04.08 Digital ansteuerbares Universalfilter 423 D5-63.CA4 §
851
05.04.09 Spannungsdetektor mit Analogschalter 424 D5-64.CA4 D5-65.CA4 §
852
05.04.10 Treppenspannungsgenerator als Digital-Analog-Wandler 426 D5-66.CA4 §
853
05.04.11 Rechteckgeneratoren mit CMOS-Bausteinen 428 D5-67.CA4 D5-68.CA4 §
854
05.04.12 Multiplexsystem für analoge Signale 431 D5-69.CA4 D5-71.CA4 § 4016 4066 74139
855




§
856
6 Programme und Hinweise zur CD-ROM 434
§
857

Sachverzeichnis 437
§





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE