http://sites.schaltungen.at/ewb-v5-12/grundschaltungen
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2015-04-01
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4 ausdrucken
*********************************************************
Grundschaltungen der Elektronik (€ 44,00 Schaltungsbeispiele downloadbar) Theorie und Praxis mit Multisim Herbert Bernstein
elektor-Verlag
1. Auflage 2014
360 Seiten
ISBN: 3-89576-286-4
vorhanden
ISBN: 3-89576-286-4
ACHTUNG: kein NI multiSIM-Buch - multiSIM wird im Buch nur zur Darstellung verwendet,
MultiSIM Beispiel-Schaltungen sind downloadbar
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/pc-labor---multisim/virtuelle-messgeraete
Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk mit praxisorientierten Fakten und ausführlichen Erklärungen. Der Autor hat selbst für komplexe Vorgänge oder Formeln praktische kurze Erklärungen und Näherungsrechnungen entwickelt, ohne die Darstellungen zu simplifizieren. Als Ausgangspunkt wurde das Simulationsprogramm Multisim gewählt, das zahlreiche Bauelemente und umfangreiche Messinstrumente zur Verfügung stellt. Damit hat man ein praxisnahes Fachbuch und Nachschlagewerk für Schule, Studium und Weiterbildung im Beruf.
Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert:
-
Messgeräte: Arbeiten mit Multimeter, Funktionsgenerator und Zweikanal-Oszilloskop
-
Dioden: Einweg-, Brückengleichrichter, Schalter, Spannungsbegrenzer, Z-Diode, Leuchtdioden, 7-Segment-, Bargraf-Anzeige und Optokoppler
-
Verstärkerschaltungen: Kleinsignalverstärker, ein- und zweistufige Verstärker, Leistungsverstärker für A-, B- und AB-Betrieb, Wechselstromverstärker, Differenzverstärker, FET-Verstärker und Arbeiten mit dem Operationsverstärker
-
Transistoren: Als Schalter eingesetzt, Schaltungen mit komplementären Transistoren, astabile und monostabile Kippschaltung, Flipflops
-
Signalgeneratoren: Rechteckgenerator, Sägezahngenerator, Dreieck-Rechteck-Generator, Sinusgenerator, LC-Oszillator, Phasenschiebergenerator, Wien-Robinson-Generator, Oszillator mit Quarz
-
Impulsformer mit Schmitt-Trigger und Komparator: Schmitt-Trigger mit Transistoren und FET, Dämmerungsschalter, Temperaturüberwachung, TTL-Baustein 74132, Amplitudenbegrenzer, Differenzier- und Integrierschaltung
Der in mehrere Hauptkapitel gegliederte Inhalt ist so aufbereitet, dass Nachschlagen und Finden der gewünschten Themen sehr einfach ist. Neben den passiven Bauelementen (Widerständen, Kondensatoren und Spulen) nehmen die Halbleiterelemente (Dioden, Transistoren und Feldeffekttransistoren) sowie Operationsverstärker und digitale Schaltkreise einen breiten Raum ein.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Messgeräte für die Grundschaltungen der Elektronik . . . . . . . . . . 9
1.1 Multimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.1 Messung eines Gleichstromes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1.2 Messung einer Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1.3 Messung eines ohm‘schen Widerstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.4 Messung des Dezibelwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.5 Multimeter-Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
1.2 Funktionsgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Zweikanal-Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.4 Definitionen von Spannungen und Strömen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.1 Effektivwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4.2 Arithmetischer Mittelwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.4.3 Brummspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2 Schaltungen mit Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.1 Arbeiten mit Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1.1 Statischer und dynamischer Innenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.1.2 Aufbau von Datenblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.1.3 Einweggleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.4 Einweggleichrichter zur Leistungsreduzierung . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.1.5 Einweggleichrichter mit Ladekondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1.6 Brückengleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.1.7 Brückengleichrichter mit Ladekondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2 Dioden als elektronischer Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2.1 Dioden als Polwechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.2.2 Dioden als Entkoppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2.3 Freilaufdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.3 Digitale Verknüpfungen mit Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3.1 ODER-Glied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.3.2 UND-Glied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4 Dioden als Spannungsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.4.1 Begrenzerschaltung mit Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.4.2 Impulsformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 64
2.5 Z-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.5.1 Kennlinie der Z-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.5.2 Messschaltung mit Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5.3 Stabilisierungsschaltung mit Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.5.4 Nullpunktunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.5.5 Z-Diode als Brummsiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.6 Leuchtdioden (LED) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.6.1 Kontrolllampe mit LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 78
2.6.2 Schutzschaltungen mit Kontroll-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.6.3 7-Segment-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 81
2.6.4 Bar-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 83
2.7 Optokoppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 84
3 Verstärkerschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.1 Transistorverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.1.1 Kleinsignalverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.1.2 Thermische Arbeitspunktstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.1.3 Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 100
3.1.4 Einstufiger Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 102
3.1.5 Kollektorschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.1.6 Mehrstufige Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.1.7 Direkte Gleichstromkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3.1.8 Zweistufiger Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.1.9 Zweistufiger Verstärker mit Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.2 Leistungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.2.1 Leistungsverstärker im A-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.2.2 Leistungsverstärker im B-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.2.3 Leistungsverstärker im AB-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.3 Wechselstromeigenschaften von Verstärkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.3.1 Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.3.2 Frequenzverhalten der Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.3.3 Ansteuerung mit Rechtecksignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.3.4 Gegenkopplung bei der Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.3.5 Ausgangswiderstand bei Stromgegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3.4 Verstärker mit Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
3.4.1 FET-Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
3.4.2 Wechselstromgegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3.5 Differenzverstärker als Gleichspannungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . 166
3.5.1 Arbeitsweise eines Differenzverstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
3.5.2 Brückenspannungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
3.5.3 Differenzverstärker mit einem Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.5.4 Interne Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.5.5 Spannungsverstärkung von Differenzverstärkern . . . . . . . . . . . . . . . 176
3.6 Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3.6.1 Grundprinzip und Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
3.6.2 Kenndaten eines Operationsverstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
3.6.3 Übertragungskennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3.6.4 Komparator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 184
3.6.5 Invertierender Operationsverstärker (Umkehrverstärker) . . . . . . . . . . 187
3.6.6 Invertierender Verstärkerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3.6.7 Nicht invertierender Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.6.8 Kompensation von Störgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3.6.9 Wechselspannungsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
3.6.10 Operationsverstärker mit Leistungsendstufe . . . . . . . . . . . . . . . . 198 3.6.11 Umkehrverstärker mit nicht linearen Bauelementen im Rückkopplungszweig . . 201
3.6.12 Addierer (Invertierender Addierer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
3.6.13 Subtrahierer (Differenzverstärker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
3.6.14 Integrator mit frequenzabhängiger Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . 208
3.6.15 Differenzierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
4 Transistor als elektronischer Schalter . . . . . . . . . . . . . . . 213
4.1 Arbeitsweise einer Transistorschaltstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
4.1.1 Übersteuerter Transistorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
4.1.2 Zeitliches Schaltverhalten des Transistors . . . . . . . . . . . . . . . . 217
4.1.3 Verlustleistung eines Transistors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
4.2 Transistorschalter mit komplementären Transistoren . . . . . . . . . . . . . 224
4.2.1 Berechnungsbeispiel eines einfachen Transistorschalters . . . . . . . . . . 225
4.2.2 Störspannungsabstand beim Transistorschaltverstärker . . . . . . . . . . . 226 4.2.3 Übersteuerungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
4.3 Kippschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
4.3.1 Bistabile Kippschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
4.3.2 RS-Flipflop mit statischen Eingängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
4.3.5 Signalpegel und Logikzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
4.3.4 Schaltsymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4.3.3 Kippschaltung mit Vorzugslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
4.3.6 Verbessertes RS-Flipflop . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 238
4.3.7 Flipflop mit dynamischen Eingängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 4.3.8 Flipflops mit dynamischen Eingängen und Vorbereitungseingängen . . . . . . 241
4.3.9 Symbol für RS-Kippglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
4.3.10 T-Kippglied (Binärteiler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
4.3.11 T-Kippglied als Frequenzteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4.3.12 JK-Kippglieder mit Flankensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4.3.13 Kippglieder mit statischer und dynamischer Steuerung . . . . . . . . . . . 254
4.4 Monostabile Kippschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
4.4.1 Arbeitsweise eines Monoflops . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 255
4.4.2 Flankensteuerung bei einem Monoflop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
4.4.3 Monoflop mit Vorbereitungssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
4.4.4 Schaltsymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
4.4.5 Erholzeit eines Monoflops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
4.4.6 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
4.5 Astabile Kippschaltung (Multivibrator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
4.5.1 Grundschaltung einer astabilen Kippschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 264
4.5.2 Multivibrator mit Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
4.5.3 Multivibrator für positive Rechteckspannungen . . . . . . . . . . . . . . . 272
4.5.4 Frequenzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
4.5.5 Einstellung des Impuls-Pausen-Verhältnisses . . . . . . . . . .. . . . . . 277
4.5.6 Anwendungs- und Dimensionierungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
5 Signalgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
5.1 Generator und Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 5.1.1 Rechteckgeneratoren mit Transistoren (astabile Kippschaltung) . . . . . . . 282 5.1.2 Astabile Kippstufe mit Operationsverstärkern. . . . . . . . . . . . . . . . 283
5.2 Sägezahngenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
5.2.1 Prinzip der Sägezahnspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
5.2.2 Einfacher Sägezahngenerator mit Unijunktiontransistor . . . . . . . . . . . 286
5.2.3 Sägezahngenerator mit UJT und Konstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . 288
5.2.4 Erzeugung von Sägezahnspannungen mit Integratoren . . . . . . . . . . . . . 289
5.2.5 Integrator mit Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
5.2.6 Dreieck-Rechteck-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
5.2.7 Sperrschwinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
5.3 Sinusgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
5.3.1 Prinzip der Mitkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
5.3.2 LC-Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
5.3.2.1 Meißner-Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
5.3.2.2 Colpitts-Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
5.3.2.3 Hartley-Oszillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
5.3.3 Sinusgeneratoren mit RC-Gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
5.3.4 Phasenschiebergenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
5.3.5 Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
5.3.6 Wiengenerator mit zweistufigem Transistorverstärker . . . . . . . . . . . . 312
5.3.7 Sinusgenerator mit Wien-Robinson-Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
5.4 Oszillatoren mit Quarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
5.4.1 Eigenschaften von Quarzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
5.4.2 Operationsverstärker und Quarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
5.4.3 Quarzoszillatoren mit TTL-Schaltkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
5.4.4 Quarzoszillatoren mit Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
6 Impulsformer mit Schmitt-Trigger und Komparator . . . . . . . . . . . 321
6.1 Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
6.1.1 Einfacher Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
6.1.2 Emittergekoppelter Schmitt-Trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
6.1.3 Schmitt-Trigger als Rechteckimpulsformer . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
6.1.4 Schmitt-Trigger mit FET-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
6.1.5 Schmitt-Trigger mit Spannungs-Mitkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
6.1.6 Schmitt-Trigger mit einstellbaren Triggerpegeln . . . . . , , , . . . . . . 332
6.2 Schaltungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
6.2.1 Dämmerungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
6.2.2 Temperaturüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
6.2.3 Symbol des Schmitt-Triggers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
6.2.4 Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
6.3 Nicht invertierender Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker . . . . . . . . 339
6.4 TTL-Schmitt-Trigger 74132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
6.4.1 Rechteckgenerator mit CMOS-NICHT-Gattern . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
6.5 Begrenzerschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6.5.1 Amplitudenbegrenzer mit Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6.5.2 Amplitudenbegrenzer mit Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
6.5.3 Amplitudenbegrenzer mit Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
6.6 Differenzier- und Integrierschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
6.6.1 Differentiation mit RC-Gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
6.6.2 Differentiator mit Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
6.6.3 Integrierglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
NI MultiSIM Grundschaltungen für das Selbststudium der Elektronik
BUCH nicht unbedingt notwendig
BUCH:
elektor Grundschaltungen der Elektronik Herbert Bernstein
C:\Users\fritz\Desktop\MultiSIM Grundschaltungen
176 Grundschaltungen
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.01° - Digitalmultimeter Einstellfenster_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.02° - Digitalmultimeter Gleichstrom_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.03° - Digitalmultimeter Wechselstrom_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.04° - Digitalmultimeter Widerstand_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.05° - Digitalmultimeter Dezibelmessung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.06° - Funktionsgenerator Sinus_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.07° - Oszilloskop Dreieck_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.08° - Oszilloskop Rechteck_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#1.09° - Oszilloskop Frequenzmessung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.02° - Kennlinienschreiber 1N4001_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.06° - Einweg-Gleichrichter 1N4001_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.07° - 1N4001 mit Oszilloskop_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.08° - 1N4001 halbe Leistung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.09° - 1N4004 mit Ladekondensator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.10° - 4x 1N4004 Brückengleichrichter_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.11° - Brückengleichrichter mit Ladekondensator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.12° - 1N4004 als Schalter_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.13° - 1N4004 als Wechselstron-Schalter_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.14° - 1N4004 als Entkoppler_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.15° - 12x 1N4004 für eine Codierschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.16° - 1N4001 als Relais Freilaufdiode_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.17° - 1N4001 als ODER-Glied_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.18° - UND-Glied mit Dioden_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.19° - 1N4001 als pos. Begrenzerschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.20° - Dioden als pos. neg. Begrenzerschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.21° - Diode in Antiparallelschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.22° - Diode als Impulsformer_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.24° - Z-Dioden Meßschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.26° - BZV55-B6V2 Stabilisierung der Ausgangsspannung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.27° - Nullpunktunterdrückung bei einem Voltmeter_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.28° - Z-Diode als Brummsiebung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.29° - LED Spektralkurven_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.31° - LED als KontrollLampe_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.32° - Schutzschaltung gegen Verpolung mit LED_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.33° - Schutzschaltung mit 2 Kontroll-LEDs_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.34° - LED Polaritäts-Tester_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.35° - 7-Segm. Anzeige mit internem Decoder_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.36° - 10-fach LED Bargraph Anzeige_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.37° - CNY17 Optokoppler_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#2.38° - Optokoppler Meßschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.04° - Kleinsignalverstärker Emitterschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.05° - Kleinsignalverstärker EmitterSchaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.07° - Transistorstufe mit Stromgegenkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.08° - Transistorstufe mit Spannungsgegenkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.09° - Wechselstromgegenkopplung in einem Kleinsignalverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.10° - Einstufiger Verstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.11° - Phasenumkehrstufe_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.12° - Emitterfolger-Kollektorschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.13° - RC-Kopplung zwischen 2 Transistorstufen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.15° - Darlington-Transistor_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.17° - 2-stuf. Verstärker in RC-Kopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.21° - 2-stuf. NF-Verstärker mit kapazitiver Kopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.22° - 2-stuf. NF-Verstärker mit Stromgegenkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.23° - 2-stuf. NF-Verstärker mit Spannungsgenkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.24° - 2-stuf. NF-Verstärker mit Komplementär-Transistoren_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.25° - Emitterschaltung für einen Eintakt-A-Betrieb_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.26° - Kollektorschaltung für einen Eintakt-A-Betrieb_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.27° - Leistungsverstärker im B-Betrieb_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.29° - Leistungsendstufe für den AB-Betrieb_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.30° - AB-Gegentaktendstufe mit Elko_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.69° - n-Kanal-FET Sourceschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.70° - Arbeitspunkteinstellung duch Source-Widerstand_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.72° - Sourceschaltung für die Wechselspannung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.73° - Wechselstromgegenkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.76° - Differenzverstärker als Gleichspannungsverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.77° - Differenzverstärker als Brückenspannungsverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.80° - Differenzverstärker mit Konstantstromquelle_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.83° - Nullpunkteinsteller für Offsetabgleich_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.84° - Meßschaltung zur Gleichtaktunterdrückung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.87° - TAA761A Leistungsendstufe_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.90° - Operationsverstärker als invertierender Komparator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.91° - OpAmp als nicht inv. Komparator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.92° - Komparator mit Mitkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.93° - Invertierender Verstärkerbetrieb mit uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.95° - Nicht invertierender OpAmp uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.97° - OpAmp Spannungsfplger (Impedanzwandler)_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.98° - NF-Verst. in Elektrometerschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.99° - Umkehrverstärker mit asymetrischer Betriebsspannung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a0° - OpAmp mit Transistor Leistungsendstufe MJE340 MJE350_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a1° - Umkehrverstärker mit komplementärem Emitterfolger_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a2° - Einweggleichrichtung für Positive Ausgangsspannungen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a3° - Umkehrverstärker mit Diode in Rückkopplungszweig_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a4° - Invertierender Addierer mit 3 Eing._1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a5° - SubtraktionsSchaltung mit OpAmp 741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a6° - Subtrahierer als Brückenspannungsverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a7° - Integrator mit OpAmp_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#3.a9° - Differenzierer mit OpAmp_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.01° - Transistor als elektr. Schalter_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.02° - Transistorschaltstufe BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.04° - Transistorschalter mit negativer Hilfsspannung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.07° - Transistorschalter mit Beschleunigungkondensator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.08° - Schaltverhalten eines BC107B an einer Rechteckspannung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.10° - Messung der Schaltleistung eines BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.12° - Transistorschalter mit kompl. Transistoren BC107B BC177A_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.13° - Dimensionierung eines einfachen Transistorschalters_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.14° - Störspannungsabstand bei TransistorSchaltverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.16° - Bistabile Kippschaltung BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.17° - RS-Kippglied mit 2Stk. BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.22° - Kippschaltung (FlipFlop) mit Vorzugslage_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.23° - RS-Kippschaltung mit Beschleunigungskondensator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.24° - Differenzierglied mit Spannungsdiagramm_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.25° - FlipFlop mit dynamischen Eingängen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.26° - FlipFlop mit dynamischen Eingängen für fallende Flanken_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.27° - FlipFlop mit dynamischen und Vorbereitungseingängen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.34° - FlipFlop mit Takteingang und Vorbereitungseingängen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.37° - T-Kippglied_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.39° - T-Kippglied als Frequenzzähler_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.41° - T-Kippglied mit einem integrierten JK-FlipFlop_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.42° - JK-Master-Slave-Kippglied (JK-MS-FlipFlop)_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.46° - Monostabile Kippschaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.47° - MonoFlop mit Setzeingang_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.50° - Flankensteuerung bei einem MonoFlop_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.52° - Monostabiles Kippglied mit neg. Flankensteuerung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.53° - MonoFlop für Flankensteuerung mit neg. Flanken_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.55° - MonoFlop mit Schutzdiode_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.60° - Astabile Kippschaltung (Kippstufe)_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.62° - Astabile Kippstufe mit einstelbarem Impuls-Pausen-Verhältnis_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.63° - Astabiler Multivibrator mit Schutzdiode_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.65° - Astabiler Multivibrator (AMV) mit uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.70° - Multivibrator für Positive Rechteckspannungen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#4.76° - Rechteck-Generator mit veränder. Frequenz und Imp.-Pau.-Verh._1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.05° - Einstellbarer Rechteckgenerator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.06° - Einfacher Multivibrator mit OpAmp_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.07° - Multivibrator mit veränderbarem Tastverhältnis_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.08° - Sägezagngenerator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.15° - Miller Schaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.16° - Miller Schaltung als Integrator mit OpAmp_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.17° - Integrator mit Operationsverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.18° - Einfacher Dreieck-Rechteck-Generator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.19° - Einstellbarer Dreieck-Rechteck-Generator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.20° - Sperrschwinger Schaltung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.21° - Sperrschwinger mit Schutzdioden_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.26° - Meißner-Oszillator mit BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.28° - Colpitts-Oszillator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.29° - Hartley-Oszillator_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.32° - RC-Phasenschiebergenerator (Hochpaß) BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.33° - RC-Phasenschiebergenerator (Tiefpaß) uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.34° - RC-Generator mit Amplitudenbegrenzung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.35° - RC-Generator mit Spannungsgegenkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.39° - Wiengenerator mit 2-stugigem TransistorVerstärker BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.40° - Wien-Robinson-Generator mit OpAmp uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.43° - Quarzoszillator 1,5MHz mit OpAmp LM741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.44° - Quarzoszillator 1,5MHz mit TTL-Bausteinen_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#5.45° - Quarzoszillator 1,55MHz mit Transistor 2N2222A_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.01° - Einfacher Schmitt-Trigger_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.02° - Emittergekopelter Schmitt-Trigger_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.09° - Schmitt-Trigger mit Hohem Eingangswiderstand_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.10° - Schmitt-Trigger mit Spannungs-Mitkopplung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.14° - Schmitt-Trigger mit einstellbaren Triggerpegeln_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.16° - Dämmerungsschalter BC107B_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.17° - Temperaturüberwachung NTC10k BC107B BC177A_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.20° - Dämmerungsschalter mit uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.21° - Nicht invertierender Schmitt-Trigger mit OpAmp_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.22° - Schmitt-Trigger Triggerniveaueinstellung_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.23° - Nicht invertierender Schmitt-Trigger mit uA741_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.24° - Schmitt-Trigger mit asymetrischer Speisung und OpAmp_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.26° - Rechteckgenerator mit NICHT-Gatter 4049_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.27° - Amplitudenbegrenzer mit antiparallelen Dioden 1N4148_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.28° - Amplitudenbegrenzung mit vorgespannter Diode 1N4148_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.29° - Amplitudenbegrenzung mit vorgespannten Dioden 1N4148_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.30° - Amplitudenbegrenzer mit Z-Dioden_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.31° - RC-Glied (Differenzierglied)_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.32° - RC-Glied (Integrierglied)_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.35° - Differentiator mit Operationsverstärker_1a.ms10
505_c_NI-x_multiSIM Ge#6.36° - Operationsverstärker als Integrator_1a.ms10
DIN A4 ausdrucken
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
|
|