Suchbegriffe GOOGLE suche inurl:sites.schaltungen.at Luxmeter
Luxmeter LuxMeter LUX-Meter Luxmesser Luxmessgerät Lux meter
Belichtungsmesser Beleuchtungsmesser Beleuchtungsmessgerät Beleuchtungsstärke Beleuchtungsstärkemesser
Lichtmesser Lichtsensor Lichtmessgerät
Fotodetektor Photometer
Helligkeitsmesser
Digital-Lichtmesser Luxmeter mit LCD-Anzeige Beleuchtung messen Digital-Belichtungsmesser
Professionell LuxMeter
LCD Luminometer
Luxmeter-Test
https://messgerät-test.de/luxmeter-test/
elektor Luxmeter Heft 10/2014 auf Seite 10
1 lx bis 100 klx mit BPW21R TO-5
Mit einem Luxmeter kann man die Herstellerangaben von Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen überprüfen; aber auch messen, wie hell es am Arbeitsplatz ist.
Eine Fotodiode, ein 18bit ADC und ein ATmega328 sind die wesentlichen Zutaten unseres Luxmeters.
Dieses verfügt über eine automatische Umschaltung der Messbereiche und lässt sich über eine serielle Schnittstelle kalibrieren.
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201410/27070
Dämmerungs Lux Schwellwert ist bei 5 bis 50 Lux Dämmerungssensor / Dämmerungsschalter
Eine Straßenbeleuchtung soll abends bei einer Lichtstärke von 25 lx bis 50 Lux das Licht einschalten und
morgens bei 10lx bis 25 Lux das Licht ausschalten.
Bei PIR Bewegungsmelder ist der Dämmerungsschaltpunkt von 5 lx .. 100 ..200 Lux einstellbar.
Ansprechschwelle Dämmerungschalter, der Standart Einstellwert ist 10 Lux die Beleuchtungsstärke der Straßenbeleuchtung ca. 10 lx
Meßabstand 1m
Digital Luxmeter Lichtmesser
Photometer / Luxmeter gibt die Lichtstärke in LUX (lx) an.
Light Meter / Belichtungsmesser
Mein Foto-Belichtungsmesser JONA Junior No. 108 mit Selen-Fotozelle aus dem Jahre 1961
Belichtungszeiten: 1 min bis 1/8000,
Filmempfindlichkeiten: DIN 9 bis 45 oder ASA 6 bis 25000.
Jonan Junior Nr. 108 gebraucht € 34,90 alter Belichtungsmesser mit Etui
********************************************************I*
Luxmeter-App versus Messgerät:
Sind Smartphones zum Lux-Messen geeignet ? NEIN
Bezeichnung Hersteller Betriebssystem Kalibrierbar
Luxmeter KHTSXR Android ja kostenlos
Light Meter Pro Mannoun.Net Android ja kostenlos
Lux Light Meter Geogreenapps Android ja kostenlos
Meine Testwerte
Laut Lux-Meßgerät LW 6 = 160 Lux
Smartphone-App App-Lux
Lx Meter 74 Lux
Lux Meter 82 Lux
Light Meter 90 Lux
Light Meter Tools (front Kamera) 160 Lux
Light Meter Tools (back Kamera) 485 Lux
********************************************************I*
Lichtwerte in Lux umrechnen
mit analoger Belichtungsmesser als Luxmeter
Prinzipiell kann man einen Belichtungsmesser benutzen zum Bestimmen der Beleuchtungsstärke in
Lux.
Es bietet sich an,
Lichtwerte LW (oder EV) zu benutzen, statt aller möglichen Zeit-Blenden-Kombinationen.
Der Lichtwert alleine sagt nichts aus über die genaue Helligkeit.
Er enthält nur alle Zeit-Blenden-Kombinationen, die die gleiche Belichtung ergeben.
Lichtwert LW12 beschreibt eine Belichtung mit beispielsweise Blende 11 - 1/30 Sekunde oder Blende 8 - 1/60 Sekunde oder Blende 5,6 - 1/125 Sekunde usw. weiter nichts.
Lichtwert LW11 beschreibt eine Belichtung mit beispielsweise Blende 11 - 1/15 Sekunde oder Blende 8 - 1/30 Sekunde oder Blende 5,6 - 1/60 Sekunde usw. weiter nichts.
Es ist noch die Angabe des ISO-Werts erforderlich, bei der das Bild mit den Zeit-Blenden-Kombinationen eines Lichtwerts korrekt belichtet wird.
Beim der obigen Zeit-Blenden-Kombinationen ist der ISO-Wert 100 = Filmempfindlichkeit 100 ASA = 21 DIN
Benutze ich keinen
Handbelichtungsmesser für die
Lichtmessung, sondern einen für die
Objektmessung, ist auch noch entscheidend, wieviel des einfallenden Lichts das angemessene Objekt reflektiert.
Somit kommt bei Objektmessung eigentlich nur eine
Graukarte infrage, da von dieser bekannt ist, wieviel Licht sie reflektiert, nämlich 18% des einfallenden Lichts.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände ergaben meine Recherchen folgende Formel:
LW=7 Blende 4 Verschlusszeit 1/8sec = 0,125s
EV = LW = log (Lux/2,5) / log 2 = log (320/2,5) / log2 = 2,10 / 0,30 = LW7 ODER Lux = 2,5 x 4^2 / 0,125 = 2,5 x 16 / 0,125 = 320 Lux
Lux = 250/ASA * 2^Lichtwert ODER Light intensity [Lux] = 2,5 * Blende^2 / time
z.B.
100ASA = 21° DIN Lichtwert LW1 100ASA = 21° DIN Lichtwert LW7 100ASA = 21° DIN Lichtwert LW11 100ASA = 21° DIN Lichtwert LW17
250/100x2^1 = 2,5 x 2 = 5 Lux 250/100x2^7 = 2,5 x 128 = 320 Lux 250/100x2^11 = 2,5 x 2048 = 5.120 Lux 250/100x2^17 = 2,5 x 131072 = 327.680 Lux
Eine etwas allgemeinere Formel für ISO 100, die bei der Objektmessung den Reflexionsgrad von Objekten berücksichtigt.
Für die Graukarte mit 18% ist dieser: 18% = 18/100 = 0,18 Reflexionsgrad.
Die weiße Seite der Graukarte reflektiert 90% = 90/100 und hat somit einen Reflexionsgrad von 0,9.
Alle fotografischen Aufnahmemedien und Messgeräte sind auf ein sogenanntes mittleres
Grau kalibriert, was deshalb möglich ist, weil sich alle Farben von der Helligkeitsverteilung her auf die verschiedenen Töne des Grau reduzieren lassen.
Dabei wird die durchschnittliche Lichtreflexion in Innenräumen zugrundegelegt, die der Reflexion von 18 % des auffallenden Lichts entspricht.
Der Unterschied zwischen diesem Grau und neunzigprozentigem Weiß, das gerade noch ein wenig Zeichnung wiedergibt, beträgt zwei Blendenwerte.
Bei den Belichtungsmessern gibt es zwei Arten, Licht zu messen, nämlich die
Lichtmessung und die
Objektmessung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Belichtung_(Fotografie)
Lux = 0,43958/Reflexionsgrad * 2^Lichtwert
z.B.
100ASA = 21° DIN Lichtwert LW7 100ASA = 21° DIN Lichtwert LW11
0,43958/0,18x2^7 = 2,442 x 128 = 312 Lux 0,43958/0,18x2^11 = 2,442 x 2048 = 5001 Lux
Wie konvertiert man LW (EV) in Lux.
Ein Belichtungsmesser / Spotmeter mißt Licht als EV.
Lux = 0.43958 / Reflexiongrad mal 2 hoch Lichtwert LW (EV).
Eine grauer Karton hat ein Reflexionsvermögen von 0,18 = 18%
Daher Lux = 2,442 mal 2^LW (=EV) für EV Messwerte von einer grauen Karte mit einem Punktmessgerät genommen.
Ein weißes Blatt Papier hat ein Reflexionsvermögen von 0,9 haben.
In diesem Fall ist Lux = 0,4884 mal 2 hoch LW (=EV) Ablesungen, die von einer weißen Karte mit einem Punktmessgerät entnommen wurden
Ein gewöhnlicher Umgebungslichtmesser liefert wahrscheinlich EV-Messwerte, die den Messwerten des Messwertaufnehmers von einer Graukarte entsprechen, wenn der Lichtmesser auf ISO 100 eingestellt ist.
z.B
EV 4 mit einem Punktmessgerät wäre 39,0 Lux von einer Graukarte, 7,81 Lux von einem weißen Papier .
100ASA = 21° DIN Lichtwert LW4 100ASA = 21° DIN Lichtwert LW4
0,43958/0,18x2^4 = 2,442 x 16 = 39 Lux 0,43958/0,9x2^4 = 0,4884 x 16 = 7,81 Lux
E=ASA100/21° Blende f/8 und Zeit 1/30 s = 0,0333s
Bei der Objektmessung legt man eine Graukarte an den Meßort, ich nehmen die graue Betonwand meines Nachbarn.
EV = log (Lux/(250/ASA)) / log 2
LW = log (Lux/2,5) / log2 EV = log (5120/2,5) / log2 = 3,311 / 0,301 = 11 Lichtwert
Lux = 2,5 * blende^2/time
Blende^2 8x8
LW = log2 ---------------- = log2 ------------- = log2 1920 = 10,907 Lux
Zeit 0,03333s
LW = log2 ( 100 * Blende² / ( ISO * Zeit ) ) EV = log2 (100 x 8^2 / (100 x 0,03333) ) = log2 (6400 / 3,3333) = log2 von 1920 = 11
LW = log2 ( 100 / ISO x (Blende² / Zeit ) ) EV = log2 (100 / 100 x (8x8 / 0,03333) ) = log2 (64 / 0,033333) = log2 von 1920 = 11
Wobei log2 Logarithmus zur Basis 2 bedeutet.
Logarithmus zur Basis 2 berechnen
Der Logarithmus eines Wertes zu einer beliebigen Basis kann berechnet werden sowie alle Umkehrrechnungen.
Der Logarithmus ist die Umkehrung der Potenzfunktion.
https://rechneronline.de/logarithmus/
LW(EV) Lux (lx) bei ASA = ISO100/21°
05 80 lx
06 160 lx
07 320 lx
08 640 lx
09 1.280 lx Blende f/11 und Zeit 1/4 s f/8-1/8s f/5,6-1/15s f/4-1/30s (Nov. Mittag stark bewölkt Regen) meine Handy-App zeigt halbe Wert = 640 lx
10 2.560 lx f/8-1/15 s
11 5.120 lx f/8-1/30 s
12 10.240 lx f/8-1/60 s (Sonnenauf- und -untergang, dicke Wolken)
13 20.480 lx f/8-1/125 s (Sommer bewölkt)
14 40.960 lx f/8-1/250s
15 81.920 lx
16 163.840 lx (Mittags-Sonne)
17 327.680 lx
18 655.360 lx
Lux = 2,5 * 2^LW = 2,5 * 2^14 = 40960 lx
Man erhält die Beleuchtungsstärke in lux, indem man (2 hoch Lichtwert) mit 250 multipliziert und durch den ISO-Wert teilt.
Bei ISO 100 daher 2,5 * 2^LW,
mit LW 5 erhält man 80 Lux.
Belichtungsmesser als Lux-Meter
Umrechnungstabelle von Lichtwerte (LW) auf Lux
von LW=EV (bei ISO=ASA 100/21°) auf Lux-Werte
Fotografische Belichtung online berechnen
Berechnet die Kameraeinstellungen für die Belichtung.
3 Werte müssen eingegeben werden, der vierte wird berechnet.
Blende, ISO bzw. ASA und Belichtungszeit können an der Kamera eingestellt werden.
EV steht für Exposure Value, zu deutsch Lichtwert.
Unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen des zu fotografierenden Objektes erfordern unterschiedlichen EV, je heller es ist, desto größer ist dieser Wert.
z.B.
Filmempfindlichkeit : 100 ASA 21° DIN
Blende : k = 11
Verschlußzeit : t = 1/8 sec. = 0,125s
Lichtwert LW (EV) : E = 9,9 = 10
Quelle:
https://rechneronline.de/belichtung/
LW Lichtwert-Tabelle für ISO100
Die allgemeine Formel ist: 2 hoch Lichtwert (L) ist Blende (k) zum Quadrat durch Verschlusszeit (t):
2L = k2 / t
Der Lichtwert wird durch Logarithmieren der Formel berechnet:
L = (2 * log k −log t) / log 2
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/lichtwert.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert11
Belichtungsrechner
https://rechneronline.de/belichtung/
https://www.hilfreiche-tools.de/fotografische-belichtung-berechnen.html
Lichtmessung
Bei der Lichtmessung richtet der Fotograf den
Belichtungsmesser gegen die Lichtquelle, in der Regel vom Standort des Motivs aus.
Er misst die Lichtquelle und nicht das vom
Motiv reflektierte Licht wie die
Objektmessung.
Belichtungsmesser für die Lichtmessung haben eine transparente weiße Halbkugel (Kalotte) oder einen
Diffusor, unter denen die Lichtmesszelle sitzt.
Der Vorteil der Lichtmessung ist, dass sie nicht abhängig ist von den Reflexsionseigenschaften des Motivs.
Ist der
Motivkontrast hoch, könnten
bildwichtige Motivdetails nicht mehr abgebildet werden trotz Lichtmessung, ebenso wenn das Motiv hell oder dunkel ist.
Der Fotograf sorgt dafür, dass auf die Kalotte das gleiche Licht fällt wie auf das Motiv.
Steht er im Schatten und das Motiv ist in der Sonne, verlässt er den Schatten.
Objektmessung
Die Objektmessung ist eine
Belichtungsmessung, bei der der Fotograf den
Belichtungsmesser auf das Objekt richtet und nicht auf die Lichtquelle wie bei der
Lichtmessung.
Ist das Objekt dunkel, korrigiert der Fotograf den gemessenen Wert hin zu knapperer Belichtung und bei hellen Objekten hin zu reichlicherer Belichtung.
Er stellt bei dunklen Objekten kürzere Verschlusszeiten oder kleinere Blenden ein,
bei hellen Objekten längere Verschlusszeiten oder größere Blenden,
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/lichtwert-lux.html
Definition
Lux ist die SI-Einheit für
die Beleuchtungsstärke, das Einheitenzeichen ist „lx“.
1 lx = 1lm / m²
(Ein Lux ist gleich der Lichtstrom von einem Lumen auf einem Quadratmeter Fläche.)
Umgangssprachlich ist das Lux die Helligkeit mit der eine Fläche (z.B. Arbeitsfläche, Platz,..) ausgeleuchtet wird.
Beispiele
Mittlere Beleuchtungsstärken bei einer gegebenen Lichtquelle:
Lichtquelle Beleuchtungsstärke in Lux
mondloser Sternenhimmel bei Nacht 0,0005
Sternenlicht (Neumondnacht) 0,01
Mondlicht Mitternacht bei Vollmond 0,25
Kerze ungefähr 1m entfernt 1,00
Dämmerlicht 30Min. n. Sonnenunt. 1,00
Straßenbeleuchtung 10
Treppenhausbeleuchtung 100
Bürobeleuchtung 500
Nebel Herbsttag 12h 200 (auf graue Garten-Betonwand Abstand 1m)
Wohnzimmerbeleuchtung 200
Beleuchtung im TV-Studio 1.000
Operationssaal 10.000
Schatten im Sommer 12h 10.000
bedeckter Sommertag 12h 20.000
heller Sonnentag 12h 100.000
Mittlere Beleuchtungsstärken bei der Auslegung von Beleuchtungseinrichtungen:
Flächen, Plätze, Orte Lux
Lagerplätze 10
Werkstraßen, Geschwindigkeit <= 30km/h 10
Straßenbeleuchtung 10
Werkstraßen, Geschwindigkeit <= 50km/h 20
Arbeitsplatz: Tunnelbau 30
Bahnsteige 50
Treppenhausbeleuchtung 100
Wohnzimmerbeleuchtung 200
Arbeitsplatz: Büroraum 500
Beispiele typischer Beleuchtungsstärken in Lux
5 mW Laserpointer, grün (532 nm), 3 mm Strahldurchmesser
|
427.000 lx
|
5 mW Laserpointer, rot (635 nm), 3 mm Strahldurchmesser
|
105.000 lx
|
Moderne Operationssaalbeleuchtung, 3500K
|
160.000 lx
|
Heller Sonnentag 100 klx
|
100.000 lx
|
Bedeckter Sommertag
|
20.000 lx
|
Mindestanforderung für dentale Behandlungsleuchten
|
15.000 lx
|
Im Schatten im Sommer
|
10.000 lx
|
Bedeckter Wintertag
|
3.500 lx
|
Fußballstadion Kategorie 4
|
1.400 lx
|
Beleuchtung TV-Studio
|
1.000 lx
|
Büro-/Zimmerbeleuchtung
|
500 lx
|
Flurbeleuchtung
|
100 lx
|
Wohnzimmer
|
50 lx
|
Straßenbeleuchtung
|
10 lx
|
Kerze ca. 1 Meter entfernt UND Vollmond
|
1 lx
|
Vollmondnacht
|
0,05–0,36 lx
|
Sternklarer Nachthimmel (Neumond)
|
0,001 lx
|
Bewölkter Nachthimmel ohne Mond und Fremdlichter
|
0,00013 lx
|
https://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)
Da sich das menschliche Auge ändernden Lichtverhältnissen verhältnismäßig schnell anpasst, wird nicht bemerkt, dass bei bestimmten Tätigkeiten die notwendige Beleuchtungsstärke oft unzureichend ist.
Im Übrigen ist das menschliche Auge auf Beleuchtungsstärken von 10.000 Lux eingerichtet.
Zum Vergleich (DIN EN 12464):
Operationsfeld-Beleuchtung: 20.000 - 120.000 lx
Sommertag in der Sonne: 100.000 lx
trüber Sommertag: 20.000 lx
Sommertag im Schatten: 10.000 lx
trüber Wintertag: 3.000 lx
Vollmondnacht 0,25 lx
Neumondnacht (Sternenlicht): 0,01 lx.
Sonnenfinsternis im Kernschatten am 11.8.1999: 1,9 lx
Messmethoden
Luxmeter
Zur Messung der Beleuchtungsstärke dient grundsätzlich das Luxmeter.
Eine alternative Messmethode ist der
Belichtungsmesser
Als alternatives Messgerät zur Ermittlung der Beleuchungsstärke kann ein Belichtungsmesser herangezogen werden.
Diese Messgeräte werden in der Fotografie eingesetzt und können sehr günstig als Gebrauchtgeräte gekauft werden.
Die Messung ist nicht sehr genau, aber für die grundsätzlichen Bedürfnisse ausreichend.
Der Grund der Ungenauigkeit liegt in den gerätespezifischen Parametern, die sich in der Unwissenheit des Herstellers des Belichtungsmessers, hinsichtlich des verwendeten optischen Systems ergibt.
Messverfahren: Objektmessung
Auf die zu messende Fläche wird ein mittelgraues Objekt gelegt.
(auf graue Garten-Betonwand Abstand 1m)
Als mittelgraues Objekt kann ein Graukarton (hintere Seite des Notizblocks),
die Innenfläche einer Hand oder die in der Fotografie verwendete
Graukarte (am genauesten) sein.
Glänzende Flächen, oder sehr helle und dunkle Flächen, sollten nicht verwendet werden.
Der Belichtungsmesser ist auf Objektmessung und eine Filmempfindlichkeit von
21 DIN oder 100 ASA einzustellen.
Nun ist das mittelgraue Objekt aus einer kurzen Distanz 1m, achten auf die Abschattungen durch die Hand und den Belichtungsmesser, anzumessen und die Messwerte wie Blende und Verschlusszeit zu merken.
Messverfahren: Lichtmessung
Der Belichtungsmesser ist auf Lichtmessung (Kalotte verwenden) und eine Filmempfindlichkeit von 21 DIN oder 100 ASA einzustellen.
Der Belichtungsmesser ist nun auf die zu messende Fläche zu legen, wobei die Kalotte (Messöffnung mit Diffusor) in Richtung Lichtquelle zeigen muss.
Jetzt ist die Messung zu starten und die Messwerte wie Blende und Verschlusszeit zu merken.
Berechnung der Beleuchtungsstärke in Lux aus Blende und Verschlußzeit
Bestimme mit dem Plandiffusor per Lichtmessung den Lichtwert LW bei 21 DIN bzw. ASA 100 bzw. ISO 100/21°, dann rechne:
f/8 und 1/250 s macht LW 14; bei ISO 100/21° entspricht das 40.960 Lux.
Lux = 2,5 * 2 ^ LW = 2,5 x 2hoch14 = 4960 Lux
[Belichtungsstärke] = 250 / [ISO] * [Blendenzahl]² / [Verschlusszeit]
E = 250 / 100 x (4x4) /0,125 = 2,5 x 128 = 320 Lux
Üblicherweise ist der Wert 345 nur 250
E: Beleuchungsstärke in lx
k: Blende
t: Verschlusszeit
ISO: Filmempfindlichkeit in ASA 100 = 21 DIN
z.B
100ASA = 21° DIN Lichtwert LW7 250/100x2^7 = 2,5 x 128 = 320 Lux
LW=7 Blende 4 Zeit 1/8sec (0.125s) Verschlusszeit wurden gemessen daher
E = 250 / 100 x (4x4) / 0,125 = 2,5 x 128 = 320 Lux
E = 345 / 100 x (4x4) / 0,125 = 3,45 x 128 = 441,6 Lux ? ? ?
z.B
100ASA = 21° DIN Lichtwert LW9 250/100x2^9 = 2,5 x 512 = 1.280 Lux
LW (EV) = 9 Blende f=11 Zeit t=1/4sec. = 0,250s 1.280 Lux Handy-Lux-Meter-App nur der halbe Wert 640 lx
E = 250 / 100 x (11^2) / 0,25 = 2,5 x 484 = 1210 Lux
E = 345 / 100 x (11x11) / 0,25 = 3,45 x 484 = 1.669,8 Lux ? ? ?
z.B
100ASA = 21° DIN Lichtwert LW16 250/100x2^16 = 2,5 x 65536 = 163.840 Lux
LW=16 Blende f=16 Zeit t=1/250sec. = 0,004s
E = 250 / 100 x (16^2) / 0,004 = 2,5 x 64000 = 160.000 Lux
(E = 345 / 100 x (16x16) / 0,004 = 3,45 x 64000 = 220.800 Lux ? ? ? )
Kann der Belichtungsmesser nur auf DIN eingestellt werden, hilft nachstehende Tabelle bei der Umrechung auf ASA
DIN ISO = ASA
15 25
18 50
21 100
24 200
27 400
30 800
33 1600
Achtung:
Die Verschlusszeiten bei den Belichtungsmessern sind in Bruchteile von Sekunden angegeben.
Erst bei sehr langen Verschlusszeiten, über eine Sekunde, werden sie ganzzahlig angegeben.
Quelle:
http://www.hiquel.com/fileadmin/userfiles/AppNotes/Deutsch/HIQUEL_AppNote_Lux_DE_0102.pdf
Solarimeter : bewertet den größten Strahlungsbereich von 300-3.000 nm. Messeinheit: W/m²
Luxmeter : bewertet nach der Empfindlichkeit des menschlichen Auges das Licht im Bereich von 550-600 nm (Meßeinheit: Lux (lx)
Umrechnungsbeispiel Strahlung: 300 W/m² = 300W x 0,13m2 = 39.000 Lux
Lumen & Candela in Lux umrechnen
Mit
Lumen Helligkeit berechnen – unser Lumen-Watt Rechner
Lumen eignen sich perfekt die Helligkeit verschiedener Lampen zu vergleichen, damit auch Sie die richtige Beleuchtung für Ihr Zuhause finden können.
Auf der Verpackung von Taschenlampen, Birnen sind verschiedene relevante Angaben abgebildet, die für die Berechnung der Lumen unerlässlich sind.
Dadurch das Glühbirnen von LEDs immer mehr verdrängt worden sind, spielen Watt bei der Berechnung der Helligkeit einer Birne keine Rolle mehr. Lichtfarbe und der eigentliche Lichtstrom (Lumen) sind heute wichtige Werte.
Auf den heutigen Lichtquellen sind viele verschiedene Werte abgebildet, die für viele nicht wirklich verständlich sind.
Um Ihnen einen besseren Überblick haben wir Ihnen eine kleine Aufschlüsselung erstellt und die entsprechenden Werte erklärt
https://www.ledplaner.de/lumen-candela-in-lux-umrechnen/
Die Lumen-Angabe bei LED Lampen und Leuchten ist für den Endanwender tatsächlich eine eher theoretische Angabe.
Sie kann dem Vergleich der Leuchtmittel dienen – lässt sich aber nur im Labor nachmessen.
Für den Anwender ist aber die Beleuchtungsstärke, die erzielt werden kann wichtig.
Die Beleuchtungsstärke in Lux kann mittels Luxmeter gemessen werden – aber auch grob mit den Angaben zu den Lampen und Leuchten errechnet werden.
Wissen muss man dafür die Lumen der Lampe, den Abstrahlwinkel und die Entfernung zur auszuleuchtenden Fläche.
Damit kann man zumindest grob den zu erwartenden Lichtkegel und die Beleuchtungsstärke (Lux) errechnen.
Die Berechnung basiert auf den folgenden Formeln:
Lichtstärke (I – Candela – cd) = Lichtstrom ( Lumen – lm) geteilt durch Raumwinkel (Steradian – sr)
Candela = Lumen / Steradian
Beleuchtungsstärke (E – Lux – lx) = Lichtstärke (I – Candela – cd) geteilt durch Radius² oder Abstand²
E = I/r²
Lampen- / Leuchtenangaben
Lumen : 350lm
Abstand in Meter : 2,4m
Abstrahlwinkel in Grad : 35°
Berechnung
Candela : 1.203,56cd
Beleuchtungsstärke (Lux) : 208,95 lx
Durchmesser Beleuchtete Fläche: 1,5 m
Eine GU10 LED mit 350 Lumen, einem Abstrahlwinkel von 35° und einer Entfernung zum Boden von 2,40 Metern
beleuchtete Fläche mit dem Durchmesser von 1,5 m = Beleuchtete Fläche von 1,80 m2
Lichtstärke von 1.203cd Candela
Beleuchtungsstärke von ca. 208lx Lux
https://www.wirsindheller.de/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.128.0.html
Lumen zu Lux Online-Rechner
www.leds.de/Lumen-zu-Lux/
Die Lumen-Falle:
Wie Lichtstrom-Werte hinter’s Licht führen
Wie viel Helligkeit liefert eine (LED-)Lampe oder Leuchte insgesamt? Beziffert wird das mit einer Lumen-Zahl für den Lichtstrom.
Klingt nach einer eindeutigen physikalischen Einheit, ist aber in Wirklichkeit nur ein virtueller Durchschnittswert für die subjektive Wahrnehmung des Lichts und wird häufig missbraucht
http://fastvoice.net/2013/02/23/die-lumen-falle-wie-lichtstrom-werte-hinters-licht-fuhren/
http://www.lichtmacherei.de/kategorie/information-led/vergleich-lux-und-lumen.html
Lichtwert (LW = EV) in Lux umrechnen
EV steht für Exposure Value, zu deutsch Lichtwert (LW)
Prinzipiell kann ich einen Belichtungsmesser benutzen zum Bestimmen der Beleuchtungsstärke in
Lux.
Es bietet sich an,
Lichtwerte zu benutzen, statt aller möglichen Zeit-Blenden-Kombinationen.
Der Lichtwert alleine sagt nichts aus über die genaue Helligkeit.
Er enthält nur alle Zeit-Blenden-Kombinationen, die die gleiche Belichtung ergeben.
Lichtwert 12 beschreibt eine Belichtung mit beispielsweise Blende 8 und 1/60 Sekunde oder Blende 5,6 und 1/125 Sekunde etc. und weiter nichts.
Es ist noch die Angabe des ISO-Werts erforderlich, bei der das Bild mit den Zeit-Blenden-Kombinationen eines Lichtwerts korrekt belichtet wird.
Lux = 250/ISO * 2^Lichtwert
Beispiele
ISO 100, Lichtwert 1: 250/100 * 2^1 = 2,5 * 2 = 5 Lux.
ISO 100, Lichtwert 15: 250/100 * 2^15 = 2,5 * 32.768 = 81.920 Lux.
Quelle:
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/lichtwert-lux.html
Fotografische Belichtung Online berechnen
EV steht für Exposure Value, zu deutsch Lichtwert.
Beleuchtungsbedingung
|
|
EV
|
Volles Sonnenlicht, Schnee
|
16
|
Volles Sonnenlicht
|
14 – 15
|
Bewölkt
|
13
|
Dicke Wolken
|
12
|
Sonnenauf-/untergang
|
12
|
Dämmerung
|
5 – 11
|
Nacht, helle Straßenszene
|
7 – 8
|
In Gebäuden, künstliches Licht
|
5 – 8
|
Nacht, nahe beleuchtete Gebäude
|
5
|
Nacht, entfernte beleuchtete Gebäude
|
2 – 3
|
Nacht, dunkle Landschaft bei Vollmond
|
-2
|
Nacht, dunkle Landschaft bei Halbmond
|
-4
|
Nacht, dunkle Landschaft bei Neumond
|
-6 – -8
|
Nacht, Sterne
|
-3 – -9
|
Nacht, schwache Himmelskörper, z.B. Galaxien
|
-10 und tiefer
|
Die Formel zur Berechnung lautet: EV = log
2 ( 100 * Blende² / ( ISO * Zeit ) )
Quelle:
https://rechneronline.de/belichtung/
********************************************************I*
Online Einheiten-Rechner
Lux [lx] < – > Lumen/Quadratmeter [lm/m²] umrechnen
1 Lux [lx] = 1 Lumen/Quadratmeter [lm/m²]
Quelle:
https://www.translatorscafe.com/unit-converter/DE/illumination/1-8/lux-lumen/meter%C2%B2/
********************************************************I*
Umrechung von Lumen nach Lux --
Online Berechnen der Beleuchtungsstärke einer Lichtquelle
Die Definition der Helligkeit einer LED-Beleuchtung oder anderen Lichtquelle in Form des Lichtstroms (die Lichtleistung) einer ist eher ein theoretisches Maß.
Der Lichtstrom, der in Lumen (lm) gemessen wird, beschreibt die gesamte Lichtleistung, die von der Lampe in alle Richtungen abgegeben wird.
Wichtig ist für den Anwender eher die Lichtstärke, die in Candela (cd) gemessen wird.
Sie definiert den Lichtstrom, der in eine bestimmte Raumrichtung abgegeben wird.
Lichtstärke = Lichtstrom in Lumen / Raumwinkel in Steradiant
I = Φ / Ω
Besondes wichtig ist die Beleuchtungsstärke.
Diese wird in Lux (lx) angegeben und ist ein Maß, wieviel Licht von unserer Lichtquelle auf einer bestimmten Fläche ankommt.
Die Beleuchtungsstärke hängt vom ausgeleuchteten Raumwinkel, sowie vom Arbeitsabstand von der Leuchtquelle ab.
Die Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab.
Beleuchtungsstärke = Lichtstärke in Lumen / Arbeitsabstand im Quadrat
E = I / r2
Quelle:
http://www.vision-doctor.com/beleuchtung-berechnungen/lumen-zu-lux-umrechnung.html
********************************************************I*
Lichtwert (LW) = Exposure Value (EV)
Der Lichtwert LW (Exposure Value EV) gibt, Aufschluss über die Lichtmenge, welche beim Fotografieren auf den Film bzw. Sensor trifft.
Je größer der Wert, je mehr Licht gibt es.
In der Fotografie entspricht ein Wert immer allen Kombinationen zwischen Blende, Verschlusszeit und Filmenpfindlichkeit, welche die gleiche Lichtmenge auf den Film bzw. Sensor lassen.
Eine Stufe bei den Lichtwerten entspricht einer Belichtungsstufe in der Fotografie.
Als Basis wurde der Lichtwert EV 0 für 1 Sekunde Belichtung bei Blende 1 sowie ISO 100/21° (100 ASA) festgelegt.
In der Dropdownbox kann eine andere Filmempfindlichkeit ausgewählt werden, so kann man den jeweiligen Lichtwert für alle Kombinationen Blende/Verschlusszeit neu berechnen. Die Tabelle wird dann automatisch aktualisiert.
Filmempfindlichkeit ISO100/21°
Lichtwert-Tabelle für ISO 100/ DIN 21
z:B. Lichtwert LW=9 Blende f=11 Zeit t=1/4sec.
z:B. Lichtwert LW=9 Blende f= 8 Zeit t=1/8sec.
Lichtwert EV 0
Wie oben bereits beschrieben ist EV 0 sozusagen die Mutter aller Lichtwerte.
Erreicht wird der Basis-Lichtwert nachts etwa bei Neumond.
Bei Verschlusszeiten von 1 Sekunde und mehr wird es ohne Stativ nicht gehen.
Die Werte für den Lichtwert EV 0 sind in der Tabelle oben blau hinterlegt.
Lichtwert EV 4
Bei Nachtaufnahmen in der Stadt, wo noch Kunstlicht für etwas Licht sorgt, erreicht man einen Lichtwert EV 4.
Eine Verschlusszeit von 15 Sekunden bei Blende 16 sorgen für Lichtspuren vorbeifahrender Autos, Menschen in Bewegung verschwinden meist völlig.
Eine halbe Sekunde Verschlusszeit bei Blende 2,8 lässt Menschen noch in Bewegungsunschärfe erscheinen.
Auch bei Lichtwert EV 4 braucht man immer ein Stativ, der Kreativität sind dann keine Grenzen gesetzt.
Lichtwert EV 8
Im Volleyball-Regelwerk wird für die Halle eine Beleuchtungsstärke von 1000 bis 1500 Lux, einen Meter über dem Boden gemessen, verlangt.
1400 Lux entspricht einem Lichtwert von EV 8.
Bei diesem Lichtwert benötigt man schon ein lichtstarkes Objektiv, um beispielsweise mit Blende 1,4 eine Verschlusszeit von 1/125 s zu erreichen.
Für Sportaufnahmen ist auch diese Verschlusszeit zu lang, wenn man nicht nur künstlerisch wertvolle dynamische Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe machen will.
Da mit Blitzen aufgrund der Entfernung zum Objekt nichts geht, hilft hier die Veränderung der Lichtempfindlichkeit auf 200 ASA oder besser 400 ASA, um wieder sportaufnahmentaugliche Verschlusszeiten zu erreichen.
Lichtwert EV 12
wird an einem trüben Tag erreicht.
Es lassen sich Verschlusszeiten erreichen, um noch gut aus der Hand fotografieren zu können.
Für Sportaufnahmen im Freien oder für den Eisatz eines Filters mit Verlängerungsfaktor kann es schon eng werden, wenn das Objektiv nicht sehr lichtstark ist.
Hier hilft u.U. auch die Wahl einer größeren Filmempfindlichkeit.
Lichtwert EV 14
wird einem sonnigen Tag in der Mittagszeit erreicht.
Es lassen sich sehr kurze Verschlusszeiten erreichen, was für die Sportfotografie natürlich optimal ist.
Für Landschaftsaufnahmen ist noch genug Lichtreserve vorhanden, um Filter mit Verlängerungsfaktor, z.B. einen
Polfilter, einzusetzen.
Die Belichtungskombinationen für diesen Lichtwert sind rot hinterlegt.
Quelle:
http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/lichtwert.php
********************************************************I*
Belichtung nennt man in der Fotografie das Einwirken der unterschiedlichen Lichtverteilung eines Aufnahmegegenstandes auf dem
fotografischen Film oder
Sensor, um ein reproduzierbares Bild zu erhalten.
Entscheidend für die Belichtung sind nur (Film-)Empfindlichkeit, Zeit und Blende, letztlich muß man messen, wie hell es ist, dann kann man bei vorgegebener Empfindlichkeit (ISO-Wert) entsprechende Zeit/Blenden-Kombinationen wählen.
Hierbei kann man sich merken, dass eine Blendenstufe (gerundete Werte: 1 / 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 / 11 / 16 / ... ) einer Halbierung/Verdopplung der Belichtungszeit entspricht, also wenn Blendenzahl 8 und 1/60 s ein korrekt belichtetes Bild ergeben klappts genauso mit Blende 5,6 und 1/125 s oder Blende 11 und 1/30 s (*).
Belichtungsmesser zeigen den Lichtwert an und i.d.R. auch die entsprechenden Zeit/Blenden-Kombinationen.
Es gibt aber auch Tabellen und Formeln (z.B. hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert)).
Um es komplett zu machen
Eine Halbierung/Verdopplung der ISO-Zahl entspricht auch eine Blendenstufe bzw. einer Verdopplung/Halbierung der Belichtungszeit.
Im obigen Beispiel (*) würde also wenn
Blende 8 und 1/60s bei ISO 100
Blende 11 und 1/60s bei ISO 200
Blende 8 und 1/30s bei ISO 50
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Belichtung_(Fotografie)
** ASA100 (100ASA) = 21DIN = ISO100/21°,
** Lichtwert 1LW ( Exposure Value 1EV) = 1 Blendeneinheit = 1 Zeiteinheit,
** Filmempfindlichkeit ISO25/15° = -2, ISO50/18° = -1, ISO100/21° (100ASA) = 0, ISO200/24° = +1, ISO400/27° = +2, ISO800/30° = +3, ISO1600/33° = +4, ISO3200/36° = +5 (Verdopplung ist eine Lichtstufe = LW),
** Blende f = 1,0 - 1,4 – 2,0- 2,8 - 4,0 - 5,6 - 8,0 - 11 - 16 - 22 - 32 - 45 – 64,
** Zeit (CINE) t = 4 – 2 – 1 – 0,5 (1) – 0,25 (2) – 1/8 (4) – 1/15 (8) – 1/30sec. (16) – 1/60 (32) – 1/125 (64) – 1/250 (128) – 1/500 (256) – 1/1000 – 1/2000 – 1/4000 – 1/8000, - - BEISPIEL z.B. ISO100/21° = 0
** Umrechnung von Lux in Lichtwerte laut pr74-05-17 (PR74/24/17 ???) bei 50 ASA/18° bei ISO 50 / 18 DIN
6LW ( 6EV) = 30Lux
7LW ( 7EV) = 60Lux
8LW ( 8EV) = 120Lux (f=5,6 und 1/8sec ODER f=4 und 1/15 ODER f=2,8 und 1/30)
9LW ( 9EV) = 250Lux (f=5,6 und 1/15sec ODER f=4 und 1/30 ODER f=2,8 und 1/60)
10LW (10EV) = 500Lux (f=5,6 und 1/30sec ODER f=4 und 1/60 ODER f=2,8 und 1/125)
11LW (11EV) = 1.000Lux (f=5,6 und 1/60sec ODER f=4 und 1/125 ODER f=2,8 und 1/250)
12LW (12EV) = 2.000Lux (f=8,0 und 1/60sec ODER f=5,6 und 1/125 ODER f=4 und 1/250)
13LW (13EV) = 4.000Lux
14LW (14EV) = 8.000Lux
15LW (15EV) = 16.000Lux [Lux (lx) oder footcandle (fc) 1lx=1lm/m2]
Lichtwert in Lux umrechnen
itm-praktiker Tabelle OBEN ist um den Faktor 10 FALSCH
Formel ist
Lux = 250 / ISO * 2^Lichtwert
ISO 50/18° Lichtwert 10 Lux = 250 / 50 * 2^10 = 5,0 * 1024 = 5.120 Lux
Richtig ist bei 50 ASA 18 DIN
LW Lux
5 160
6 320
7 640
8 1.280
9 2.560
10 5.120 (f=5,6 und 1/30sec ODER f=4 und 1/60 ODER f=2,8 und 1/125)
11 10.240
12 20.480
13 40.960
14 81.920
15 163.840
16 327.680
17 655.360
** Allgemeinhelligkeit
Nebenräume 50Lux,
Wartezimmer 100Lux,
Normal bei Arbeiten 200Lux,
Helligkeit beim Lesen 400Lux,
Feine Arbeiten 1.000Lux,
Konstruktionsbüro am Zeichenbrett 2.000Lux, (Meßabstand 1m)
http://www.peter-boesche.de/beli.htm,
http://en.wikipedia.org
********************************************************I*
In praktiker 1974/Heft24/17,
In www.schaltungen.at
Siehe itm-praktiker PR74/24/17
517_a_pr-x_pr74-05-17 +++ Belichtungsmesser als LUX-Meter (Lux und Lichtwert)_1a.pdf
praktiker 1973-14s15, Umrechnungstabelle Lichtwert in Lux –
z.B bei ISO50/18° ISO 50 = DIN18 Verschlußzeit=1/125sec Lichtwert=11 Helligkeit=1.000Lux - - [Lux] = 250/[ISO-Wert] * [Blende]^2/[Zeit]
Ich glaube die Angaben sind heute FALSCH
Lichtwert in Lux umrechnen
C=250
Lux = C/ISO * 2^Lichtwert
ISO 100/21° Lichtwert 1 Lux = 250/100 * 2^ 1 = 2,5 * 2 = 5 Lux
ISO 100/21° Lichtwert 10 Lux = 250/100 * 2^10 = 2,5 * 1024 = 2.560 Lux
ISO 50/18° Lichtwert 10 Lux = 250/ 50 * 2^10 = 5,0 * 1024 = 5.120 Lux
ISO 100/21° Lichtwert 15 Lux = 250/100 * 2^15 = 2,5 * 32.768 = 81.920 Lux
gemessen auf grauen Hintergrund
EV DIN18° DIN21° DIN24° DIN27°
LW ISO 50 ISO100 ISO200 ISO400
-5 0,16 0,08 0,04 0,02
-4 0,31 0,16 0,08 0,04
-3 0,63 0,31 0,16 0,08
-2 1,30 0,63 0,31 0,16
-1 2,50 1,30 0,63 0,31
0 5,00 2,50 1,30 0,63
1 10,0 5,0 2,5 1,3
2 20,0 10,0 5,0 2,5
3 40 20 10 5
4 80 40 20 10
5 160 80 40 20
6 320 160 80 40
7 640 320 160 80
8 1.280 640 320 160
9 2.560 1.280 640 320
10 5.120 2.560 1.280 640 (f=5,6 und 1/30sec ODER f=4 und 1/60 ODER f=2,8 und 1/125)
11 10.240 5.120 2.560 1.280
12 20.480 10.240 5.120 2.560
13 40.960 20.480 10.240 5.120
14 81.920 40.960 20.480 10.240
15 163.840 81.920 40.960 20.480
16 327.680 163.840 81.920 40.960
17 655.360 327.680 163.840 81.920
18 1.310.720 655.360 327.680 163.840
z.B. ISO100/21° LW10 = Blende 4 Zeit 1/60sec = 2.560 Lux
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/lichtwert-lux.html
Online Umrechnungstool Lichtwert (LW) nach Lux (lx)
EV / Lux nur gültig für ISO=100/21° und C=250
Die Lichtwertbandbreite beträgt -4 bis 16 LW.
Die Lux-Bandbreite beträgt 0,156 bis 16.384 Lux
Quelle:
https://www.translatorscafe.com/unit-converter/DE/illumination/1-8/lux-lumen/meter%C2%B2/
Umrechnung von fotografischen Zeit/Blendenkombinationen
in die entsprechende Beleuchtungsstärke (Lux)
Ein Belichtungsmesser, wie er für Film- und Fotoaufnahmen verwendet wird, ist eigentlich nichts anderes als ein Beleuchtungsstärkemesser, der dem Anwender die mühsame Umrechnung des Luxwertes in eine Zeit/Blendenkombination abnimmt.
Ausgehend von einem Belichtungsmesser für die Lichtmessung lautet die zur Anwendung kommende Formel:
t = Belichtungszeit in Sekunden
K = Blendenzahl (relative Öffnung)
E = Beleuchtungsstärke in Lux
S = Filmempfindlichkeit in DIN
CL = Konstante
Bei CL handelt es sich um eine Konstante, die es dem Belichtungsmesserhersteller ermöglicht, das rein technische Messergebnis zu bewerten und zusätzliche Faktoren (Filmmaterial, optisches System etc.) zu berücksichtigen.
Dieser Wert darf zwischen 255 und 425 Lux/Sekunden liegen.
Richtwert Lux-Tabelle für Belichtungszeit 1/60 Sekunden
z.B. ISO 100 Blende 4 1/60sec = 2.582 Lux
Blende 1.0 1.4 2.0 2.8 4.0 5.6 8.0 11 16
ISO(ASA)/DIN
25/15° 646 1291 2582 5165 10330 20659 41318 82637 161400
50/18° 323 646 1291 2582 5165 10330 20659 41318 82637
100/21° 162 323 646 1291 2582 5165 10330 20659 41318
200/24° 82 162 323 646 1291 2582 5165 10330 20659
400/27° 41 82 162 323 646 1291 2582 5165 10330
800/30° 20 41 82 162 323 646 1291 2582 5165
1600/33° 11 20 41 82 162 323 646 1291 2582
********************************************************I*
Belichtung und Belichtungsmessung
Formeln:
C=250
ASA 100
cd/m² = (12/ASA) * 2^EV
Lux = (250/ASA) * 2^EV
und daraus:
Lux = (250/12) cd/m²
dabei sind die Zahlen 12 und 250 Umrechnungsfaktoren.
EV ist der Lichtwert, auch LW abgekürzt.
cd/m² ist die Leuchtdichte.
Dabei ist es unerheblich, ob die angemessene Fläche selbst leuchtet oder nur reflektiert.
Eine Änderung von 1 LW entspricht einer Änderung von 1 Blenden- oder 1 Zeitstufe.
nun folgen einige Mutmaßungen von Hr. Peter Bösche:
In Lux wird das auf ein Objekt fallende Licht gemessen.
Vergleichbar (?) wird bei der sogenannten Lichtmessung vom Objekt in Richtung Kamera hin gemessen.
Abgeleitet von einem Belichtungsumfang von 5 LW bei Filmen - vom dunkelsten Schatten zum hellsten Licht - ergibt sich für einen mittleren LW von 2,5 eine Belichtung von 1/(2^EV) oder 1/(2^2,5) = 0,1768.
Entsprechend beträgt die Reflektion der gebräuchlichen Graukarten 18%.
Tips zur Belichtungsmessung:
Eine Eichung der Kamera und des Belichtungsmessers ist unumgänglich.
Dazu ist ein kontrastreiches Objekt
- wie z.B. in obigen Fotos - zu suchen und eine Reihe von Aufnahmen mit jeweils um 1/2 LW (d.h. 1/2 Blendenstufe) variierter Belichtung auf Diafilm zu machen.
Also z.B. 6 Aufnahmen, angefangen mit 1 1/2 Blendenstufen Unterbelichtung bis 1 1/2 Blendenstufen Überbelichtung.
Die oft empfohlenen Lichtmessung führt beim obigen Beispiel nicht zum Ziel.
Stellt man sich dazu in den Schatten auf der linken Seite, ist das Ergebnis ein überbelichtetes Bild, stellt man sich dazu in die Sonne, ist das Ergebnis ein unterbelichtetes Bild.
Hier sollte die Kamera auf den Mittelwert der LW beider Messungen eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in den besonnten Bereich zu gehen, unmittelbar die weiße Wand (hellster Bildteil) anzumessen und diesen Messwert um 2 1/2 LW zu vermindern (also mehr belichten!).
Dabei ist unterstellt, dass der Belichtungsumfang des Films 5 LW beträgt (s. dazu unter einige Mutmaßungen).
Bei niedrig-empfindlichen Diafilmen dürfte daher die notwendige Korrektur nur 2 LW oder weniger betragen.
Eine entspechende Möglichkeit besteht bei Negativ-Filmen.
Im Gegensatz zum Diafilm ist hier aber der dunkelste Bildteil, der noch Zeichnung aufweisen soll, anzumessen und dieser Messwert um 2 1/2 LW zu erhöhen (also weniger belichten!).
Mit dieser Messmethode erziele ich bei Negativfilmen beste Ergebnisse.
Quelle:
http://www.peter-boesche.de/beli.htm
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
[email protected]
ENDE