Home PrennIng. Fritz‎ > ‎Grundlagen‎ > ‎

Grundlagen-Kurs

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/gr/grundlagen-kurs

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2014-05-30

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************







Zurück zu den Wurzeln

Teil 1: Dioden und LEDs

Veröffentlicht in Heft 1/2012 auf Seite 48

Die Elektronik wird immer komplexer, ein einzelner Stromkreis oder Transistor ist da nicht mehr im Blick. So wird es für Einsteiger immer schwieriger, den Anschluss zu bekommen. In dieser Serie wollen wir daher zurück zu den Grundlagen. Und die sind in der Elektronik schön analog. Da sich viele Einsteiger aber auch für Digitaltechnik interessieren, wenden wir das Gelernte auch gleich in einer Mikrocontroller-Schaltung an.

300_b_elektor-x_2012-01s048   Teil 1 Dioden und LEDs_1a.pdf


Teil 2: Transistor in Aktion

Veröffentlicht in Heft 2/2012 auf Seite 52

Die Elektronik wird stets komplexer, da wird es für Einsteiger immer schwieriger, den Anschluss zu bekommen. In dieser Serie wollen wir daher zurück zu den Grundlagen.
Diesmal machen wir ein paar interessante Versuche mit Transistoren.


300_b_elektor-x_2012-02s052  Teil 2 Transistor in Aktion_1a.pdf



Teil 3: Transistoren durchgemessen

Veröffentlicht in Heft 3/2012 auf Seite 60

Die Elektronik wird immer komplexer, ein einzelner Stromkreis ist da nicht mehr im Blick. So wird es für Einsteiger immer schwieriger, den Anschluss zu bekommen. In dieser Serie wollen wir daher zurück zu den Grundlagen! In Teil 3 führen wir verschiedene Messungen an einem Transistor durch. Schon mit einem einfachen analogen Multimeter kann viel über so ein Bauteil herausfinden!

300_b_elektor-x_2012-03s060  Teil 3 Transistoren durchgemessen_1a.pdf


Teil 4: Strom-Stabilisierung

Veröffentlicht in Heft 4/2012 auf Seite 52

Elektronische Schaltungen entwerfen, das bedeutet meist zuerst einmal, die Datenblätter komplexer integrierter Bausteine zu studieren. Man sollte aber nicht vergessen, dass sich dahinter allgemeine Grundschaltungen verbergen, die man oft auch mit diskreten Transistoren aufbauen kann. Und das ist nicht nur lehrreich, es macht auch Spaß! In den bisherigen Folgen des Kurses haben wir ja schon untersucht, wie es sich mit der Stromverstärkung, der Eingangskennlinie und dem Sättigungsverhalten von bipolaren Transistoren verhält. Diesmal kommen auch Feldeffekttransistoren hinzu. Die verschiedenen Eigenschaften eines Transistors lassen sich in den unterschiedlichsten Schaltungen ausnutzen.

300_b_elektor-x_2012-04s052  Teil 4 Strom-Stabilisierung_1a.pdf


Teil 5: Stabile Spannung

Veröffentlicht in Heft 5/2012 auf Seite 66

Nachdem wir in der letzten Folge des Grundlagenkurses für konstanten Strom gesorgt haben, geht es diesmal um möglichst stabile Spannungen. Natürlich kann man hier zu einem integrierten Spannungsregler greifen – doch es gibt noch viele weitere interessante Lösungen, die meist nur mit wenigen (diskreten) Bauteilen auskommen.

Artikel herunterladen...


300_b_elektor-x_2012-05s066  Teil 5 Stabile Spannung_1a.pdf



Teil 6: FlipFlops

Veröffentlicht in Heft 6/2012 auf Seite 40

An oder Aus, jetzt wird es digital! Denn mit Transistoren können nicht nur analoge Aufgaben gelöst werden. Ein Mikrocontroller besteht z.B. aus vielen kleinen Funktionsblöcken, die jeweils nur aus wenigen Transistoren zusammengesetzt sind. Eine der wichtigsten dieser Blöcke ist das Flipflop. Schon ein einzelnes Flipflop lässt sich bereits sinnvoll einsetzen, wie wir mit ein paar einfachen Versuchen zeigen.


300_b_elektor-x_2012-06s040  Teil 6 FlipFlops_1a.pdf






Teil 7: Blinker und Oszillatoren

Veröffentlicht in Heft 9/2012 auf Seite 36

Im letzten Teil unseres Grundlagen-Kurses haben wir mit statischen Flipflops und mit Schmitt-Triggern gearbeitet. Jetzt wird es dynamischer, da Kondensatoren für die nötige Rückkopplung eingesetzt werden. Nun fangen LEDs an, zu blinken und zu blitzen. Und Signalgeneratoren sorgen für die akustische Untermalung. Denn Elektronik ist, wenn es blinkt und piepst!

Artikel herunterladen...

300_b_elektor-x_2012-09s036  Teil 7 Blinker und Oszillatoren_1a.pdf



Teil 8: NF-Vorverstärker

Veröffentlicht in Heft 10/2012 auf Seite 74

Eines der wichtigsten Einsatzgebiete des Transistors ist die Verstärkung von Tonsignalen. Man spricht hier auch vom Niederfrequenz-(NF-)Verstärker. Egal ob als Mikrofon-Vorverstärker oder Teil einer Radioschaltung: Aus leise mach laut!

Artikel herunterladen...


300_b_elektor-x_2012-10s074  Teil 8 NF-Vorverstärker_1a.pdf


Teil 9: Sinus-Oszillatoren

Veröffentlicht in Heft 11/2012 auf Seite 72

Wenn man immer nur bereits vorhandene Signale verarbeiten könnte, wäre die Elektronik um einen Aspekt ärmer: Nämlich das Erzeugen von Schwingungen - scheinbar aus dem Nichts. Oszillatoren sind wichtige Bestandteile vieler Geräte und besitzen die unterschiedlichsten Anwendungen. So lassen sich Töne erzeugen, aber auch Testsignale für Schaltungen und Baugruppen.

Artikel herunterladen...


300_b_elektor-x_2012-11s072  Teil 9 Sinus-Oszillatoren_1a.pdf




Teil 10: Hochfrequenz

Veröffentlicht in Heft 12/2012 auf Seite 68

Mit der Hochfrequenz fing alles an, die Funktechnik war der Motor der Elektronik. Am Anfang standen die Elektronenröhre und der AM-Rundfunk, später kamen dann UKW und FM hinzu. Inzwischen arbeitet man mit Halbleitern, und die Frequenzen werden immer höher. Dennoch bleiben HF-Experimente auf Mittel- und Kurzwelle gerade für Einsteiger äußerst spannend!

Artikel herunterladen...

300_b_elektor-x_2012-12s068  Teil 10 Hochfrequenz_1a.pdf







*********************************************************







OpAmp-Bastelplatine in SMD

Veröffentlicht in Heft 2012-07s26

Wenn man ein elektronisches Projekt mit einem oder mehreren OpAmps entwickelt, kommt es oft vor, dass man damit Widerstände oder Kondensatoren austauschen muss, um die Schaltung abzustimmen oder zu optimieren. Dies ist bemerkenswert einfach zu erledigen, wenn man statt der guten alten bedrahteten „Through hole“-Bauteile kleine SMDs (surface mount devices) verwendet.
Um schnell eine Schaltung mit einem OpAmp aufbauen zu können, hat unser Leser eine vielseitige und universelle Platine für 1206er-SMDs entworfen.




300_b_elektor-x_110737-PCB Op-Amp Bastelplatine in SMD_1a.pdf






DIN A4  ausdrucken
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE