Audacity-Anleitung

http://sites.schaltungen.at/audacity/audacity-anleitung

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                       Wels, am 2016-01-28

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                            ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*********************************************************************************************
DIN A4  ausdrucken  (Heftrand 15mm / 5mm)
****************************************************************



http://manual.audacityteam.org/man/Main_Page/de

Audacity ist ein außergewöhnlich schnell zu erlernendes Audioschnittprogramm, das geringe Anforderungen an PC und Betriebssystem stellt,
und auf allen gängigen Plattformen eingesetzt werden kann und
darüberhinaus - als Open-Source-Programm - kostenlos ist.
Seit der Version 1.3.0 ist Audacity ein vollwertiges Werkzeug für Mehrspur-Audioworkstations.

Aktuell arbeitet das Entwicklungs-Team an den Audacity-Versionen 2.0:
Vorhör-Modus für Schnitte, das Multifunktionswerkzeug, die vollständige Portierung auf eine deutschsprachige Benutzungsführung sowie die Fähigkeit, Mehrkanalaudio (auf Mehrkanal-Soundkarten) zu bearbeiten gehören zum Standard-Umfang.

Audacity ist intuitiv bedienbar, dennoch fällt eine angeleitete Hinführung oder auch ein Umstieg von traditionellen Schnittsystemen leichter mit entsprechender Begleitung.


Audacity ist ein komplettes Tonstudio für Aufnahme und Schnitt von *.WAV  *.MP3 und anderen Audiodateien.
Es sind zahlreiche Filtereffekte zur Klangverbesserung vorhanden.
Wer mehrspurige Aufnahmen digitalisieren und Klangmaterial bearbeiten will, braucht ein Schnittprogramm wie Audacity.
Neben gängigen Funktionen zum Schneiden, Kopieren und Abmischen bietet der Allrounder auch Effekte, mit denen sich beispielsweise die Tonhöhe oder die Geschwindigkeit regulieren sowie Hall und Echo hinzufügen lassen.
Überaus nützlich ist Audacity beispielsweise, wenn Sie bei Radioaufnahmen Ansagen oder Werbung vor beziehungsweise nach einem Songs entfernen möchten.
Dann laden Sie die MP3-Datei in Audacity und schneiden die unerwünschten Passagen einfach heraus.
Dazu markieren Sie mit der Maus die zu unerwünschten Bereiche der Aufnahme und wählen dann "Bearbeiten, Audio entfernen, Löschen".
Anschließend verwenden Sie "Datei, Exportieren...", um die fertig bearbeitete Aufnahme als *.MP3 oder verlustfreie  oder *.WAV-Datei zu speichern.


Audacity ist ein komfortables Programm, das viele Möglichkeiten zur Bearbeitung von Audiodateien bietet, sei es Musik oder gesprochenes Wort oder eine Kombination von beiden.

Es gibt fast nichts, was das Programm nicht kann: Mono, Stereo, Überblendungen, Fading, Normalisieren, Verstärken, Abschwächen, Ausschneiden und Kopieren von Audioschnipseln und noch vieles mehr.

Die Stücke lassen sich wahlweise als wav-, mp3- oder ogg-Dateien im- und exportieren.

Das Programm kann sowohl auf der Festplatte wie - als portable Version - auf einem Stick installiert werden. Wie man das Programm bekommt und wie es installiert wird, ist weiter oben allgemein beschrieben.

Es gibt zwar keine umfassende Programmbeschreibung aber die folgenden beiden Kurzfassungen, die im ersten Anlauf durchaus genügen:

Dem Einsteiger wird empfohlen, die einzelnen Schritte der 19-seitigen Kurzdoku nachzuvollziehen und dann das 25-seitige Handbuch zu studieren.

Danach müsste es möglich sein, intuitiv weiter zu arbeiten, wobei auch die eingebaute Hilfe (englisch) eingesetzt werden kann.

Als Übungsmaterial kann Beethovens Mondscheinsonate heruntergeladen werden, die Sie hier auch abspielen können:



Was ist sonst noch wichtig?
Falls die Darstellung englisch ist, lässt sich über Edit/Preferences.../Interface/Language die Sprache nach deutsch umstellen
Aus Lizenzgründen enthält das Programm keinen mp3-Encoder.
Über Bearbeiten/Eigenschaften/Dateiformate kann man im unteren Teil des aufblendenden Fensters nach dem entsprechenden Plugin im lokalen Rechner suchen.

Eventuell muss die notwendige Datei "lame_enc.dll" aus dem Internet heruntergeladen und (zweckmäßigerweise) in das Audacity-Verzeichnis kopiert werden.
Über den Button "Suche Bibliothek" im oben genannten Fenster wird schließlich dem Programm mitgeteilt, wo es den Encoder findet. Dieser Vorgang ist nur einmal durchzuführen.
Wenn der Pegel der geöffneten (Mondscheinsonate-) Datei zu niedrig ist, lässt er sich über Effekte/Verstärken... anheben
Es gibt noch eine Fülle weiterer Effekte, die hier nicht aufgeführt werden, aber zum Ausprobieren einladen
Es lassen sich beliebig viele Tonspuren anlegen, die dann zum Exportieren (Speichern) als wav-, mp3- oder ogg-Datei zusammengefahren werden
Gespeichert wird über Datei/Exportieren als....
Es kann somit z.B. eine geöffnete (und bei Bedarf bearbeitete) wav-Datei problemlos als eine um den Faktor 10 kleinere mp3-Datei gespeichert werden
Mit Datei/Projekt speichern unter... erzeugt man eine aup-Datei, die alle beim Bearbeiten gemachten Zwischenschritte enthält, so dass zu einem späteren Zeitpunkt die Arbeit fortgesetzt werden kann.
Dieses Dateiformat kann nur Audacity lesen
Die aktuelle portable Version Audacity1.3.12 Rev2 hat einige Veränderungen erfahren, die bei der nächsten Teamsitzung besprochen werden.
Lästig ist, dass der bisherige nachzuinstallierende MP3-Encoder nicht mehr funktioniert.
Bitte speichern Sie, falls Sie Audacity 1.3.12 portable verwenden, diesen Lame_Encoder hier über einen Rechtsklick in das Unterverzeichnis App\LAME Ihres Audacity-Verzeichnisses.

http://www.audacity-forum.de/download/edgar/help/audacity-1.2.4-help/contents.htm
http://www.audacity-forum.de/download/edgar/help/audacity-1.2.4-help/contents.htm

034_d_Audacity-x_Audioschnitt mit Audacity (20 Seiten) lmz_1a.pdf


Audacity    24 MByte


Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./audacity-logo.pngAudacity {de} ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender grafischer Audio-Editor/-Recorder für GNU/Linux, Windows, Mac OS X und andere Betriebssysteme.



Die Hauptziele der Entwicklung waren Geschwindigkeit und Plattformunabhängigkeit. Audacity bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten:
Audio-Liveaufnahme (Mikrofon, Line Input, USB/Firewire-Geräte und andere Quellen)
Digitalisierung von Kassetten und Schallplatten inkl. Löschen von statischen Hintergrundgeräuschen
Bearbeitung von Audiodateien in zahlreichen Formaten, z.B. Ogg/Vorbis-, MP3- und Wave-Dateien]
Import- und Exportfunktion der verschiedensten Audioformate ( z.B. WAV, AIFF, MP3, OGG...)
Audiodateien schneiden, kopieren und mischen
Änderung der Abspielgeschwindigkeit / Tonhöhe / Lautstärke einer Aufnahme
JACK-Unterstützung
Verwendung von Effekten wie z.B. Ändern von Tonhöhe oder Geschwindigkeit, Anpassen/Angleichen der Lautstärke, Optimierung der Klangqualität, Verzerren
und viele andere, auch im Stapelverarbeitungs-Modus (Effekt-"Ketten") über mehrere Dateien hinweg.

und vieles mehr

Zur Aufnahme von Internetradio-Sendungen sollte man dagegen ein darauf spezialisiertes Programm nehmen.
Ansonsten hat das Programm nur einen ernsthaften Konkurrenten: ocenaudio.


1. Installation

Folgendes Paket wird für die Installation [1] benötigt :

  • audacity (universe)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.pngmit apturl

Paketliste zum Kopieren:apt-get aptitude

sudo apt-get install audacity 

Um die Metadaten (Tags) in den generierten Dateien bearbeiten zu können, wird z.B. eines der folgenden Programme vorausgesetzt:

  • easytag (universe, siehe EasyTAG)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.pngmit apturl

Paketliste zum Kopieren:apt-get aptitude

sudo apt-get install easytag 

oder für KDE z.B.:

  • kid3 (universe, siehe Kid3)

Wiki/Vorlagen/Installbutton/button.pngmit apturl

Paketliste zum Kopieren:apt-get aptitude

sudo apt-get install kid3 

Weiterführende Hinweise zu Tag-Editoren gibt es unter unter Multimedia.

Erreichbarkeit

Unter den verschiedenen Desktop-Umgebungen wird im Rahmen der Installation automatisch ein Startersymbol erzeugt, welches, sofern ein klassisches Programm-Menü vorhanden ist, unter dem Menüpunkt "Multimedia" bzw. "Unterhaltungsmedien" zugänglich ist [2].


2. Benutzung


Ansichtsoptionen

Die optische Darstellung der neu erstellten oder aufgenommenen Tonspuren im Programm kann im Menü "Ansicht" verändert werden. Z.B. komprimiert Strg + 3 die Zeitleiste, während Strg + 1 sie ausdehnt.

Aufnahme

Aufnahme von einer externen Quelle

Soll das Programm zur Aufnahme einer Audioquelle genutzt werden, wählt man dies aus, indem man

z.B. die ursprüngliche Quelle


anklickt und im aufklappenden Listenfeld die gewünschte Quelle auswählt,

z.B. den LineIn-Eingang oder das Mikrofon. Dadurch ist es unter anderem möglich, Aufnahmen alter LPs ins moderne Zeitalter zu retten.

Vor Beginn der Aufnahme kann ebenfalls noch über das Menü "Bearbeiten -> Einstellungen -> Qualität" die Samplefrequenz

(z.B. für CD-Qualität 44100Hz) sowie das Standard-Sampleformat (z.B. 16, 24 oder 32bit) ausgewählt werden.

Die Aufnahme selbst wird im Hauptfenster mit dem roten Aufnahmeknopf (alternativ Taste R drücken) gestartet.

Die Aufnahmelautstärke kann mittels des Reglers


angepasst werden.


Aufnahme der aktuellen analogen Ausgabe der Soundkarte

Hierbei geht es darum, den Sound, der aus dem Ausgang der Soundkarte kommt, aufzunehmen.

Man kann so alles aufnehmen, was man über die Lautsprecher mit dem PC hört (CDs, den Sound eines Videos, Internetradio usw.).

Durch den Umweg digital-analog-digital geht aber etwas an Qualität verloren und die Aufnahme geht nur "in Echtzeit".

Für diese „what you hear“-Aufnahmen ist es empfehlenswert, PulseAudio zu benutzen: Siehe siehe dazu den Abschnitt Verwendung mit PulseAudio und den Artikel Pulseaudio

Sobald der Aufnahmeknopf gedrückt wird, wird der aktuelle Soundausgang der Soundkarte aufgezeichnet.

Drückt man erst "Pause" und dann den "Aufnahme" Knopf, wird die Aufnahme erst gestartet, wenn man den Pause-Knopf noch einmal betätigt.

So lässt sich die Aussteuerung (Lautstärke) einstellen, bevor die Aufnahme beginnt.

Die Aufnahmekapazität wird im Audacity-Fenster ganz unten als "verbleibende Restzeit für Aufnahme" angezeigt und hängt vom freien Speicherplatz auf der Festplatte ab.

Nach der Aufnahme kann das aufgenommene Audioprojekt über den Menüpunkt "Datei -> Projekt Speichern/Speichern unter" im Audacity eigenen Projekt-Format .aup (Audacity-Projekt) abgespeichert werden

(Hinweis: dieses Format kann nur von Audacity selbst geöffnet/abgespielt werden) oder im Menü über "Datei -> Exportieren" in ein anderes gewünschtes Dateiformat, z.B. OGG oder MP3, exportiert werden.

Siehe auch die Abschnitte Import/Export sowie Umwandeln dieses Artikels.

Timergesteuerte Aufnahme

Über das Menü "Transport -> Zeitgesteuerte Aufnahme" kann eine Zeitschaltuhr programmiert werden.

Es lassen sich der Beginn der Aufnahme (Datum und sekundengenaue Uhrzeit) sowie die sekundengenaue Aufnahmedauer oder der Zeitpunkt des Aufnahmeendes präzise festlegen.

Audiospuren

Audacity ist ein leistungsfähiges Programm. Mittels der Spuren kann man beispielsweise folgendes erreichen:

  • Aus Mono-Aufnahmen Pseudo-Stereofonie erzeugen

  • Musikstücke können gemischt werden, z.B. einen Audiokommentar mit einem geeigneten Lied untermalen

  • Die Samplerate sowie das Sampleformat kann geändert werden (über das links am Beginn der Audiospur gelegene Aufklappmenü "Tonspur")

Es gibt viele weitere Möglichkeiten - hier gilt: ausprobieren.

Bearbeiten

Allgemeine Bearbeitungsmöglichkeiten

Zu bearbeitende Passage mit linker Maustaste markieren (drücken und halten), dann:
Gewünschte Bearbeitungsaktion Erreichbarkeit der Funktion über Menü Tastenkürzel Erläuterung
Passage löschen "Bearbeiten -> Audio entfernen -> Löschen" Strg + K oder Entf drücken Bereich löschen, Restspur zusammenführen
Passage löschen und Spurteile trennen "Bearbeiten -> Audio entfernen -> Löschen und trennen" Strg + K Bereich löschen, Zeitbereich ungefüllt lassen
Passage ausschneiden (löschen und in Zwischenspeicher ablegen) "Bearbeiten -> Audio entfernen -> Ausschneiden" Strg + X Bereich löschen und in Zwischenspeicher ablegen, Restspur zusammenführen
Passage ausschneiden (löschen und in Zwischenspeicher ablegen) und Spurteile trennen "Bearbeiten -> Audio entfernen -> Ausschneiden und trennen" Strg + Alt + X Bereich löschen und in Zwischenspeicher ablegen, Zeitbereich ungefüllt lassen
Passage aus Zwischenspeicher einfügen "Bearbeiten -> Einfügen" Strg + V in Zwischenspeicher abgelegten Bereich an Cursorposition einfügen
Passage in neue Tonspur verschieben "Bearbeiten -> Clip bearbeiten -> In neue Tonspur verschieben" Strg + Alt + I Bereich wird ausgeschnitten, Zeitbereich wird ungefüllt gelassen, ausgeschnittener Bereich wird in neue Tonspur eingefügt
Passage in Stille umwandeln "Bearbeiten -> Audio entfernen -> Auswahl in Stille umwandeln" Strg + L markierten Bereich in Stille umwandeln
Trimmen "Bearbeiten -> Audio entfernen -> Trimmen" Strg + T nicht markierte Bereiche löschen




Bearbeitung mittels Hüllkurve

Die Bearbeitungsfunktion mittels Hüllkurve erlaubt beispielsweise ein sanftes Ein- und Ausblenden.

Man klickt auf den Button "Hüllkurvenwerkzeug"

und erzielt eine bereichsweise Veränderung der Dynamik durch Anklicken und vertikales Verschieben der angezeigten dicken blauen Linien mit Hilfe der linken Maustaste.

Durch mehrfaches Anklicken der blauen Hüllkurvenlinie an verschiedenen Stellen lassen sich mehrere Knotenpunkte festlegen.

Tonerzeugung

Audacity kann verschiedenerlei Sounds generieren und diese an angewählter Position in einem Projekt einfügen oder mit ihnen einen markierten Bereich ersetzen.

Die Tongenerierung ist erreichbar über das Menü "Erzeugen":
Art der Tongenerierung Erläuterung Einstellmöglichkeiten
Mehrfrequenz-Töne Umwandlung einer Buchstabenfolge in eine Tonfolge des Mehrfrequenzwahlverfahrens Amplitude, Dauer und Verhältnis Ton/Stille einstellbar
Rauschen Erzeugung von weißem, rosa und braunem Rauschen Amplitude und Dauer einstellbar
Stille Generierung eines mit Stille gefüllten Bereichs Dauer einstellbar
Tongeneratoren Generierung von Sinus-, Rechteck- und Sägezahnkurven Amplitude, Dauer und Frequenz einstellbar
Click Track metronomartige Klicks erzeugen zahlreiche Einstellmöglichkeiten
Pluck gitarrenartige Zupftöne mit Nachklang erzeugen zahlreiche Einstellmöglichkeiten
Risset drum produziert einen glockenartigen, nachklingenden Sound, welcher auf einer Arbeit des Komponisten elektronischer Musik Jean Claude Risset basiert zahlreiche Einstellmöglichkeiten

Effekte

Audacity stellt dem Benutzer eine Vielzahl von Effekten zur Verfügung, um

z.B. Mitschnitte eines Radiostreams oder Aufnahmen von einer LP zu bearbeiten.

Unerwünschte Stellen (Werbung, Sprache) können gelöscht, die Lautstärke normalisiert, das Rauschen entfernt oder in die jeweilige Datei ein-/ausgeblendet werden...

Effekte werden angewendet, indem man den zu bearbeitenden Abschnitt des Audioprojekts per Maus markiert und über den Menüpunkt "Effekt" den entsprechend gewünschten Effekt auswählt.

Teilweise stehen dann anschließend in einem aufklappenden Fenster noch weitere Einstellungsmöglichkeiten, teilweise mit Vorhör-Möglichkeit, zur Verfügung.

Hinweis:

Angewendete Effekte lassen sich, solange die Originaldatei nicht explizit überschrieben wird, in der Abfolge der Bearbeitungsschritte über "Bearbeiten -> Rückgängig" (alternativ Strg + Z ) zurücknehmen, ohne dass die Ausgangsdatei verändert wird.

Durchführung: Zu bearbeitende Passage mit linker Maustaste markieren (drücken und halten), dann Effekt anwenden.

Auswahl einiger Effekte
Art des Effekts Erläuterung
Einblenden aus Null-Level
Ausblenden nach Null-Level
Bass-Verstärkung Frequenz und Dynamik einstellbar
Echo Verzögerung und Dämpfung einstellbar
Equalizer verschiedene vorprogrammierte Kurven sowie Erstellung eigener Kurven
Klick-Filter Verbesserung der Aufnahmequalität durch Entfernung störender Klickgeräusche
Normalisieren Verstärkung/Abschwächung der Dynamik des Bereichs, so dass der größte dynamische Absolutwert an einen gewählten Maximalwert angeglichen wird.
Rauschentfernung Verbesserung der Aufnahmequalität in zwei Schritten: Ermittlung des störenden Grundrauschens und anschließendes Herausfiltern desselben
Reparieren automatische Reparatur von Aufnahmefehlern, kann nur auf sehr kurze Bereiche von max. 128 Samples angewendet werden
Rückwärts Bereich spiegeln, so dass er rückwärts abgespielt wird
Stille entfernen Bereiche von vielfältig definierbarer Stille entfernen
Tempo ändern ohne Änderung der Tonhöhe
Tempo/Tonhöhe ändern mit der Geschwindigkeit ändert sich gleichzeitig die Tonhöhe, wie beim Verändern der Abspielgeschwindigkeit bei einer herkömmlichen Schallplatte
Tempo/Tonhöhe gleitend ändern Tempo/Tonhöhe am Anfang und am Ende des zu bearbeitenden Bereichs einstellbar
Verstärken Erhöhung oder Verringerung der Dynamik (in dB einstellbar)
Wahwah Simulation des Wahwah-Effekts, der ursprünglich bei Blechblasinstrumenten durch Verwendung eines Plunger-Dämpfers generiert wird
Wiederholen mehrfache Wiederholung der Passage einbauen

und andere.

Erweiterungen

Audacity lässt sich mit Plugins (u. a. LADSPA-Plugins) erweitern.

Eine Liste der unterstützten Plugin-Systeme ist auf der Projektseite {de} zu finden. Beispiele sind Kreuzschnittwerkzeuge, Passfilter, Tremoli und viele mehr.

Stapelverarbeitung

Mithilfe der Stapelverarbeitungsfunktion lassen sich ein in Audacity geöffnetes Projekt oder mehrere externe Audiodateien bequem und automatisch mithilfe programmierbarer, vordefinierter Arbeitsschritte bearbeiten.

  • "Stapelverarbeitung eines Projekts":

    1. Zunächst wird ein Projekt geladen oder erstellt und dann abgespeichert.

    2. Über Menü "Datei -> Stapelverarbeitung bearbeiten" kann eine Stapelverarbeitungskette hinzugefügt und individuell programmiert oder eine vorhandene Kette bearbeitet werden. Das Fenster anschließend mit OK schließen.

    3. Durch Anwählen von "Datei -> Stapelverarbeitung anwenden" kann nun die gewünschte Stapelverarbeitung ausgewählt werden, welche dann automatisch durchläuft. Die verarbeitete Ergebnis-Datei speichert Audacity im Ordner "cleaned" ab, welchen das Programm als Unterordner zum Quellverzeichnis des Projekts anlegt.

  • "Stapelverarbeitung einer oder mehrerer Audiodateien":

    Hinweis:

    Es darf kein aktuelles Projekt geladen sein. Sollte dies dennoch der Fall sein, fordert Audacity zum Schließen desselben auf.

    1. Über Menü "Datei -> Stapelverarbeitung bearbeiten" kann eine Stapelverarbeitungskette hinzugefügt und individuell programmiert oder eine vorhandene Kette bearbeitet werden. Das Fenster anschließend mit "OK" schließen.

    2. Durch Anwählen von "Datei -> Stapelverarbeitung anwenden" kann nun die gewünschte Stapelverarbeitungskette ausgewählt werden, anschließend über Schaltfläche "Auf Dateien anwenden" die gewünschten zu verarbeitenden Dateien auswählen. Die Stapelverarbeitung läuft dann automatisch durch. Die verarbeitete(n) Ergebnis-Datei(en) speichert Audacity auch in diesem Fall im Unterordner cleaned ab, der als Unterordner im Quellverzeichnis der Originaldatei(en) angelegt wird.

Frequenzanalyse

Mithilfe des Menüpunktes "Analyse -> Frequenzanalyse" lässt sich eine umfangreiche Frequenzanalyse (Sonagramm) einer geöffneten Audiodatei mit zahlreichen Funktionen und Algorithmen durchführen.

Import/Export

Audacity kann Audiodateien der Formaten WAV, AIFF, AU, FLAC und OGG/Vorbis importieren und exportieren.

Mithilfe entsprechender Bibliotheken lassen sich zudem Audiodateien der Formate MPEG (inklusive MP2 und MP3), AC3, M4A/M4R (AAC) und WMA importieren und exportieren. Bei einigen Dateiformaten lassen sich im Rahmen des Dateiexports Einstellungsoptionen wie Bitraten und Exportqualität auswählen.

ID3-Tag

Sofern man ein Projekt als MP3 abspeichert, öffnet sich ein Fenster, in dem man die gewünschten Metadaten (Zusatzinformationen) als ID3v2 abspeichern kann. Alternativ kann man diese Option unter "Datei -> Metadaten-Editor..." aufrufen.

Umwandeln

Audiodateien umwandeln

Um einzelne Audiodateien mittels Audacity umzuwandeln, lädt man die gewünschte Datei "Datei -> Öffnen..." und exportiert diese ins gewünschte Endformat: "Datei -> Exportieren...".

Dies empfiehlt sich jedoch nur bei einzelnen Dateien.

Beim Exportieren in MP3 muss wie oben beschrieben vorher LAME installiert werden.

Audacity unterstützt nur die Dateiformate OGG/Vorbis, MP3, WAV, FLAC, AIFF, AU und CAF.

Soll eine WMA-Datei bearbeitet werden, muss diese vorher in ein unterstütztes Format umgewandelt werden.

Das Programm gestattet es ebenfalls, einen markierten Bereich zu exportieren.

Dies erweist sich als nützliches Feature, wenn man z.B. Mitschnitte eines Radiostreams bearbeiten möchte.

Hier kann man die Lieder einzeln im gewünschten Zielformat abspeichern: "Datei -> Auswahl exportieren..."

Video-Tonspuren extrahieren und umwandeln

Audacity kann die Tonspuren beispielsweise von .flv-, .mp4- und .wmv-Videos extrahieren, welche dann als Audiodatei abgespeichert werden können.

  • "Datei -> Import -> Audio" (alternativ: + Strg + I ); Datei auswählen und importieren lassen

  • danach "Datei -> Exportieren" -> z.B. als MP3

Midi

Midi-Bearbeitung

Audacity bietet lediglich rudimentäre Bearbeitungsmöglichkeiten für Midi-Dateien.

Diese lassen sich über das Menü "Datei -> Import -> Midi" in das Programm importieren.

Ein Abspielen der importierten Midi-Datei ist im Augenblick nicht möglich.

Die Midi-Datei oder Abschnitte daraus lassen sich nun mithilfe der Maus markieren und einfache Bearbeitungsschritte wie Löschen oder Ausschneiden und Einfügen an Cursorposition (siehe Artikelabschnitt "Allgemeine Bearbeitungsmöglichkeiten") darauf anwenden.

Eine markierte Midi-Datei lässt sich mithilfe des Mauszeigers an den eingezeichneten Koordinatenkreuzen (Mauszeiger verwandelt sich in ein Fadenkreuz) in grober Weise stauchen und dehnen, wodurch sich Abspielgeschwindigkeit und Gesamtabspieldauer verändern lassen.

Die bearbeitete Midi-Datei lässt sich über "Datei -> Midi exportieren" wieder als Midi-Datei abspeichern.

Weitergehendere Bearbeitungsmöglichkeiten für Midi-Dateien sind für spätere Audacity-Versionen vorgesehen.

Umwandeln von Midi-Dateien in ein Audioformat

Mithilfe der im Artikelabschnitt "Aufnahme der aktuellen analogen Ausgabe der Soundkarte" beschriebenen Methode lässt sich eine in einem externen Midi-Abpielprogramm abgespielte Midi-Datei mit Audacity aufnehmen.

Die entstandenen Audiodatei lässt sich normal weiterverarbeiten und anschließend in ein Audioformat eigener Wahl exportieren (siehe Artikelabschnitt "Import/Export").


3. Weitere Bedienungshinweise

Bedeutung der Symbole

                                   Kurzberschreibung

                                   Werkzeuge

                                  Ansicht

                                 Zwischenablage



Standard-Tastenkürzel

Audacity lässt sich auch recht einfach durch voreingestellte und individuell anpassbare Tastenkürzel steuern.

Diese sind im  MENU <  Bearbeiten > Einstellungen > Tastatur  aufgeführt und einstellbar.


4. Problembehebung

Verbleibende Restzeit für Aufnahme
Um jederzeit Schritte rückgängig zu machen, speichert Audacity Aufnahmen temporär ab.
Dadurch verringert sich die verbleibende Restzeit und erhöht sich auch nicht, wenn eine aufgenommene Datei gelöscht wurde.
Um die Daten zu löschen, über "Ansicht -> Verlauf" alle Aufnahmeschritte rückgängig machen (einfach auf den ersten Eintrag ganz ober in der Liste klicken und dann auf "OK" klicken).
Dabei werden auch temporäre Daten gelöscht und Audacity sollte wieder genug Platz haben.

Verwendung mit PulseAudio
Die Voreinstellungen für PulseAudio können üblicherweise so belassen werden.
Mitunter kann es vorkommen, dass eine Aufnahme mittendrin abbricht.
Das kann entweder mit dem Starten des Bildschirmschoners bzw. Energiesparmodus zusammenhängen oder mit den Einstellungen für das Aufnahmegerät.
Bei Änderungen hier muss das Programm neu gestartet werden, um diese wirksam werden zu lassen.

Standardeinstellungen sind:

  • Host: "ALSA"

  • Wiedergabe-Gerät: "default"

  • Aufnahme-Gerät: "default"

  • 2-Kanal-Stereo

Gegebenenfalls muss das Aufnahmegerät angepasst werden.

Störgeräusche mit ALSA

Wenn man ALSA verwendet und beim Aufnehmen Störgeräusche wie zum Beispiel ein Knacksen alle paar Sekunden in der Line hat, hilft es, das ALSA-Remixing zu unterlaufen, indem man die Sample-Rate im Audacity Hauptfenster auf "48000 Hz" umstellt.

Fehler beim Öffnen des Audiogeräts
Sollte man eine Fehlermeldung mit dem Text:
"Fehler beim Öffnen des Audiogerätes. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen für das Audiogerät und die im Projekt eingestellte Abtastrate (Samplefrequenz)"
bekommen, so muss man die Abtastrate des Projektes (unten links im Audacity-Fenster) verändern.
Der Standard 44.100 Hz wird von einigen digitalen Soundkarten nicht unterstützt und man muss 48.000 Hz einstellen. 

MENU > Bearbeiten > Einstellungen ... > Quallität



Um die Änderung dauerhaft und für alle Projekte zu übernehmen, muss man diese Einstellung auch unter  MENU > Bearbeiten > Einstellungen ... > Qualität  anpassen.


5. Links



Quelle:
https://wiki.ubuntuusers.de/Audacity/







****************************************************************

Was ist Audacity?

> Startseite > Medienwerkstatt > Audio


Anleitung

     Audacity
01. Formate
02. Installation
03. Vor der Arbeit
04. Ton einlesen
05. Ton anhören und ansehen
06. Ton speichern und wieder laden
07. MP3 Encoder in Audacity einbinden
08. Ton verändern
09. Ton schneiden
10. Ton mischen
11. Ton im Internet
12. Hilfe







Audacity ist eine freier Mehrspureditor.
Audiodateien können auf beliebig vielen Spuren miteinander gemischt, mit Effekten versehen und bearbeitet (geschnitten, kopiert etc.) werden.
Audacity kann man für das entsprechende Betriebssystem von den Audacityseiten auf Sourceforge herunterladen.

http://sourceforge.net/projects/audacity/?lang=de

Das Programmarchiv für Windows hat einen Umfang von rund 25 MB.
Audacity kann mit PlugIns in seinem Funktionsumfang erweitert werden.
Eine Übersicht über vorhandene PlugIns und eine Anleitung für eine Installation finden sie auf den PlugIn Seiten von Audacity.
http://sourceforge.net/projects/audacity/?lang=de
http://audacityteam.org/

1. Formate

Audacity kann eine Vielzahl von Dateiformaten lesen und auch schreiben.
Um nicht zuviel Speicherplatz zu verbrauchen empfiehlt sich oft die Verwendung von komprimierten Dateiformaten.
Die zwei häufigsten - *.WAV und MP3 - kann Audacity auch erstellen:


Ogg Logo

Audacity bringt einen Ogg Vorbis Encoder schon mit - eine Freewarealternative zu MP3 aus der Linuxwelt.
Ogg Vorbis Codecs für den eigenen Lieblingsplayer aus der Windowswelt können auch von diesen Downloadseiten bezogen werden.
Leider verstehen sich noch die wenigsten Abspielgeräte auf die Wiedergabe von ogg Dateien, weshalb im Zusammenhang von Audacity auch MP3 ein wünschenswertes Format bleibt.
Aus lizenzrechtlichen Gründen wird ein MP3 Encoder aber bei Audacity nicht mitgeliefert.
Dieser kann aber leicht nachinstalliert werden.


Lame Logo

L.A.M.E ist das Akronym für "Lame is not an MP3 Encoder" - es ist aber trotzdem ein MP3-Encoder.
Das L.A.M.E-Projekt lässt sich für die Integration von MP3-Fähigkeiten für Audacity nutzen.
Man lädt sich hierzu von der Lame Seite das entsprechende Softwarepaket und entpackt dieses in ein eigenes Verzeichnis mit dem Namen \lame
- z.B. unter C:\Programme\lame.

ahttp://lame.sourceforge.net/index.php



2. Installation

Lokale Installation
Unter dem Betriebssystem Windows installiert man Audacity durch einen Doppelklick auf die *.exe Datei oder man entpackt das Archiv in das gewünschte Programmverzeichnis,
z.B. unter C:\Programme\Audacity.
Beim Programmstart wählt man die gewünschte Sprache aus.
Ein Neustart des Rechners ist nach der Installation von Audacity im Normalfall nicht nötig.

Installation in einem Netzwerk

Sollten Sie Audacity in einer Netzwerkumgebung installieren, so beachten Sie bitte die jeweiligen Installationsroutinen.
Verwenden Sie eine der drei Musterlösungen, so finden Sie hier weitere Informationen zur Softwareverteilung bei den einzelnen Musterlösungen.



3. Vor der Arbeit


MENU > Bearbeiten > Einstellungen ... > Quallität



Einstellungen
Im Menü wählt man  MENU > Datei > Einstellungen ...
Man legt das temporäre Verzeichnis so fest, dass genügend freier Plattenplatz für die zu erwartenden Datenmengen vorhanden ist.

Verzeichnisse
Achtung: Eine neue Einstellung an dieser Stelle wirkt sich erst nach einem Neustart des Programms aus.

Man legt die Aufnahmeart fest.
Gerät
Hier kann man zwischen Mono und Stereo wählen. Der Mikrofoneingang der Soundkarte ist normalerweise nur Mono, der Line In Eingang Stereo.

Qualität

Standardmäßig wird das Eingangssignal 44100 mal pro Sekunde (sog. Samplefrequenz) digitalisiert (genau wie Audio-CDs).
Die Soundkarte hat die gleiche Samplefrequenz, deswegen nützt hier eine höhere Einstellung nichts.
Diese Samplefrequenz ist notwendig, da sie doppelt so hoch sein muss, wie die höchste aufgezeichnete Tonfrequenz.
Da der Mensch Töne mit einer maximalen Schwingungsfrequenz von 20 000 Hz hören kann, wurde diese Samplefrequenz gewählt.
Eine niedrigere Einstellung verringert die Qualität, aber erlaubt längere Tonaufnahmen.

Die Signalstärke stellt man auf 16-bit ein, d.h. 216 (=65 635) verschiedene Signalstärken unterschieden werden (genau wie Audio-CDs).
Das heißt, der Abstand zwischen der leisesten und lautesten Stelle wird in soviele Stufen unterteilt (sog. Dynamik).
Auch hier kann man bei sehr langen Tonaufnahmen die etwas geringere Qualität in Kauf nehmen.
[Dateiformate]



Das unkomprimierte Exportformat stellt man am besten auf WAV (Microsoft) signed 16-bit PCM ein,
die MP3-Exporteinstellungen auf 96 kilobit/Sekunde.
1 Sekunde Aufnahme würde also 96/8 kilobyte Speicherplatz benötigen, 1 Minute 96/8 * 60, also 720 kilobyte.
(Zudem gibt es "variable" Bit-Raten (z.B. bei dem Soundverarbeitungsprogramm Wavelab), die je nach Datenumfang auf die Tondatei "reagieren".)
Schließlich wählt man unter [Suche Bibliothek] die Datei lame_enc.dll, die man kostenlos aus dem Internet laden kann.



Mausfunktionen

Die Icons zur Festlegung der Mausfunktionen (von links oben nach rechts unten):




          Tonspur-Markierung
                                  Hüllkurve um die Amplitude zu verändern
                                                        Zeichenwerkzeug, um einzelne Samples zu verändern  (vorher Tonspur max. aufzoomen)

          Zoom-Werkzeug
                                 Zeitverschiebung, um Spuren zeitlich zu verschieben
                                                          Multifunktionswerkzeug









4. Ton einlesen

Man verbindet den MiniDisc-Recorder mit dem Computer:


Art        Recorder              Computer                                        Kabel

Digital    USB                   USB                                             USB

Analog     Line Out              Line In der Soundkarte (Blauer Farbring)        Analog: kleine Klinke auf kleine Klinke

Analog     Kopfhörerausgang      Line In der Soundkarte (Blauer Farbring)        Analog: kleine Klinke auf kleine Klinke



Die Quelle stellt man in Audacity auf [Eingang]:




Aussteuern bei einer Aufnahme

Schieberegler neben Mikrofonsymbol verstellen:

Wenn man aus dem MiniDisc-Recorder überspielt, bleibt dieser Schieberegler ganz auf der rechten Seite.




5. Ton anhören und ansehen





Die Abspielbuttons sind von elektronischen Geräten bekannt. Ausnahmen:  ganz links und ganz rechts springt der Ton zum Anfang bzw. zum Ende der Aufnahme
Bei Druck der Shift-Taste wird der zweite Button von links zu einem Wiederholungsbutton


Ton ansehen


Zoomen

Einzoomen ( + ) und Auszoomen ( - ):
in die horizontale Zeitachse
in die vertikale Amplitudenachse: linker Mausklick Einzoomen und rechter Mausklick Auszoomen

ODER





Mausaktion auf Zoomen einstellen und dann in die Tonspur klicken (zoomt in der horizontalen Zeitachse).


Weitere nützliche Zoomoptionen:

Klick auf den Button passt die gesamte Tondatei, passt einen markierten Ausschnitt horizontal auf das Audacity-Fenster ein.

[Ansicht] [Vertikal einpassen] zoomt die Tondatei vertikal, bis sie das Audacity-Fenster vertikal ausfüllt.


Textkommentare

MENU > Spuren > Neue Spur erzeugen > Textspur


Kommentare kann man auf separaten Textspuren einfügen:

[Projekt] [Neue Textspur]

Oder

[Projekt] [Text an Markierung hinzufügen]. Eventuell muss man die Tonspuren wieder "Vertikal einpassen".

(Bei der zweiten Möglichkeit wird automatisch eine Textspur hinzugefügt.)


6. Ton speichern und wieder laden

Wenn man mit den Daten in Audacity weiterarbeiten will, wählt man

[Datei] [Projekt speichern (unter)]

Die Daten werden dann in einer Datei mit der Extension aup gespeichert, zusätzlich wird ein Verzeichnis erstellt mit dem Namen Dateiname_data mit den eigentlichen Daten.

Zum Wiederladen dieser Datei: [Datei][Öffnen] und auf die Datei mit der Extension aup doppelklicken.

Wenn man die Audiodaten im Internet anbieten will, wählt man [Datei][Exportieren als MP3].




7. MP3 Encoder in Audacity einbinden

In Audacity geht man zu  MENU > Datei > Einstellungen

MENU > Datei > Ton exportieren ... >

Dateityp:  MP3-Datei

Speichern


How do I download and install the LAME MP3 encoder?

Because of software patents, Audacity cannot include MP3 encoding software or distribute such software from its own websites. Instead, use the following instructions to download and install the free and recommended LAME third-party encoder to export MP3 files with Audacity. See the LAME Legal Issues page for more details.

Windows

  1. Go to the external LAME download page
     Left-click this link, do not right-click.
  2. Directly underneath "For FFmpeg/LAME on Windows click below:", left-click the link Lame v3.99.3 for Windows.exe and save the file anywhere on your computer.
  3. Double-click "Lame v3.99.3 for Windows.exe" to launch it (you can safely ignore any warnings that the "publisher could not be verified").
  4. Follow the Setup instructions to install LAME for Audacity, making sure not to change the offered installation location of "C:\Program Files\Lame for Audacity" (or "C:\Program Files (x86)\Lame for Audacity" on a 64-bit version of Windows).

You should now be able to export MP3s without any further configuration, choosing File > Export Audio... then selecting "MP3 Files" in the Export Audio Dialog.

Troubleshooting

Occasionally, there may be a conflict where Audacity still tries to detect the path to an older lame_enc.dll file. To correct this:

  1. Ensure there are no older versions of lame_enc.dll in any locations where Audacity detects it, namely:
    • C:\Program Files\Lame for Audacity or C:\Program Files (x86)\Lame for Audacity (this is where the installer puts the new .dll)
    • the Audacity installation folder (usually C:\Program Files\Audacity or C:\Program Files (x86)\Audacity), or in the "Plug-Ins" folder inside that.
  2. Exit Audacity and navigate to the audacity.cfg preferences file at:
    • Windows XP: Documents and Settings\<user name>\Application Data\Audacity\audacity.cfg
    • Windows Vista/Windows 7/Windows 8: Users\<user name>\AppData\Roaming\Audacity\audacity.cfg.
    Warning icon In order to see audacity.cfg, you may need to set the operating system to show hidden files and folders. See instructions for Windows 7 and Windows versions before 7.
  3. Open audacity.cfg in a text editor such as Notepad, and delete the two lines starting with:
    • [MP3]
      MP3LibPath=
  4. Save the changes to audacity.cfg and restart Audacity.
As an alternative to editing the audacity.cfg file, you may instead delete that file itself. However this will completely reset your Audacity Preferences, which may not be what you want.


Lame_v3.99.3_for_Windows.exe
C:\Program Files (x86)\Lame For Audacity\lame_enc.dll



Dort wählt man die Registerkarte [Dateiformate] und dort die Schaltfläche [Suche Bibliothek].
Man klickt im folgenden Dialogfeld auf [Ja], um nach der Datei lame_enc.dll zu suchen.
In der erscheinenden Dateiauswahlbox wählt man das Installationsverzeichnis
(z.B. C:\Program Files\Lame For Audacity\ lame_enc.dll






Vor dem Abspeichern stellt man unter Qualität die gewünschte Bitrate der MP3-Dateien ein.
Man stellt die Bitrate auf die gewünschte Höhe ein. Diese richtet sich nach der Verwendung der Tondateien.
Bei Popmusik erzielt man gute Ergebnisse mit Bitraten über 128 kilobit/s,
bei Klassik benötigt man eine Bitrate von nicht unter 192 kilobit/s,


bei Tierstimmen genügen 96 kilobit/s.
*.aup   11,3  MByte
*.wav    5,4  MB  1.440 kbps Audio-CD 44.100Hz  16-bit
*.mp3    2,4  MB    320 kbps = 320kbit = Klassik / Konzertsaal
*.mp3    1,5  MB
    192 kbps = 192kbit = Musik
*.mp3    0,98 MB
    128 kbps = 128kbit = Hörspiele / Popmusik
*.mp3    0,64 MB     96 kbps = 192kbit = Sprache mit Hintergrundmusik
*.mp3    0,?? MB     64 kbps =  64kbit = Sprache

8. Ton verändern

Tipp: Bevor man verändert:

Unter [Ansicht] [Verlauf] kann man in allen Veränderungsstadien "zurückblättern".

Wichtig! Für die Funktionen, die im folgenden beschrieben werden, muss immer ein Ausschnitt oder die gesamte Datei markiert sein.

Markieren kann man mit der Maus: Klick und ziehen!

Lautstärke verändern

Gleichmäßig verändern

MENU > Effekt > Verstärken ...


Dann tippt man bspw. 10dB, um die Lautstärke um 10 Dezibel zu erhöhen. Zur Erniedrigung wählt man -10 dB.

Das geht auch separat auf die einzelnen Stereokanäle.

Oder man erhöht oder erniedrigt die Spitzenamplitude in dem markierten Bereich. Dadurch werden Übersteuerungen verhindert.

Schließlich kann man noch probehören, bevor man den Wert endgültig auf die Auswahl anwendet.

Ein- und Ausblenden

[Effekt] [Ausblenden] bzw. [Effekt] [Einblenden]. Blendet den Ton auf 0 aus, bzw. von Null aus ein.

Normalization

[Effekt] [Normalisieren]

Dann wird das stärkste Signal auf 100% gesetzt und der Rest entsprechend verstärkt. Übersteuerungen können dann nicht auftreten.

Rauschen verringern

MENU > Effekt > Rauschenverminderung


Die Rauschentfernung verläuft in zwei Schritten:

Schritt 1: Rauschprofil ermitteln

Damit ermittelt Audacity die Frequenzen, die entfernt werden sollen. Die Stelle, die zur Ermittlung des Rauschprofils verwendet wird, erst durch Probehören kontrollieren.



Schritt 2: Rauschentfernung

Die Stellen, bei denen das Rauschen entfernt werden soll, werden markiert.

Dann wird der Grad der Rauschentfernung mit dem Schieberegler festgelegt. Nach Probehören und eventueller Korrektur des Grades Klick auf Rauschentfernung.

Die Rauschentfernung braucht je nach Länge der markierten Stellen eine spürbare Zeitspanne.

Rauschentfernung bei Naturaufnahmen

Für Naturaufnahmen sollte man aber ein gewisses Rauschen belassen, damit die Aufnahme nicht steril wirkt.

Wenn man in Audacity dementsprechend den Schieberegler auf [Weniger] stellt, ergeben sich akustische Artefakte, so dass diese Funktion für Naturaufnahmen nicht verwendbar ist.






9. Ton schneiden


Markieren

Am einfachsten markiert man mit der Maus: Linksklick und Maus bei gedrückter Taste ziehen.
Davor soweit Hinein- oder Herauszoomen, dass das Markieren genau genug bzw. schnell genug geht.

Markierung verändern


Wenn man den Mauszeiger einer Markierungsgrenze nähert, wird er zu einer Hand.
Damit kann man den markierten Bereich verändern.





Kopieren


[Bearbeiten][Copy] (oder: mittleres Symbol oder Strg + c)

Ausschneiden

[Bearbeiten][Schnitt] (oder: linkes Symbol oder Strg + x). Achtung!
Es passt immer nur 1 Tonschnipsel in die Zwischenablage!

Einfügen

[Bearbeiten][Einfügen] (oder: rechtes Symbol oder Strg + v)



10. Ton mischen

Zu einer Tonspur kann man eine weitere importieren:

[Projekt][Audio importieren]

Diese sollte im Format wav vorliegen. Falls Sie eine selbsterstellte Sounddatei importieren wollen, müssen Sie sie davor exportieren: [Datei][Exportieren als WAV].

Es ist auch möglich, zu einer bereits aufgenommenen Tonspur eine zweite mit einem Kommentar zu besprechen.

Dazu müssen Sie die Einstellungen ändern: [Datei][Einstellungen], dort der erste Karteireiter [Audio E/A].

Dort bei [Multiplay: Bestehende Spuren während Aufnahme einer neuen abhören] ein Häkchen setzen.

Dann die erste Tonspur laden, die Soundquelle auf [Mikrofon] einstellen und eine zweite Tonspur dazu aufnehmen.

Zwei kann man in eine neue Stereodatei mischen, indem man auf [Als Stereotonspur erstellen] im Tonspur Dropdown-Menü wählt.

Ohne Mischen speichert man einfach als Projekt. Exportieren mischt immer in einer neuen Datei.





11. Ton im Internet

Format

Im Internet wählt man für Audiodateien meist das (verlustbehaftete) mp3-Format.

Zusätzlich kann man bspw. in einem ZIP-Archiv unkomprimierte Dateien anbieten, bspw. im wav-Format.

Einbindung in eine Webseite

Die einfachste Art ist es, einen Hyperlink auf die Sound-Datei

WAV (unkomprimiert, 1,7MB) MP3 (komprimiert, 160kB)

zu legen. Mehr Komfort hat man, wenn man die Datei in die Webseite einbettet.

Dies geschieht in den verschiedenen Webseiten-Editoren auf verschiedene Weise.

Dreamweaver MX von Macromedia:

Abspielen mit dem Player, der dem Dateityp von Windows zugeordnet ist:

Browser = Internet Explorer

  • [Einfügen][Medien][Plug-In]

Browser = Opera

Plugin-Symbol markieren, Parameter anklicken und eingeben:

  • [Parameter type], [Wert: application/x-mplayer2], wenn die Datei mit dem Windows-Medienplayer abgespielt werden soll.

Abspielen mit dem Windows Media Player

Browser = Internet Explorer

  • [Einfügen][Medien][ActiveX]

Bei Parameter folgende Werte eingeben:

  • [Parameter: FileName] und [Wert: Dateinamen],
  • [Parameter type] und [Wert: audio/x-mplayer2].

Zum Schluss bei [Klassen-ID]
[CLSID:05589FA1-C356-11CE-BF01-00AA0055595A] anklicken.

Browser = Opera

Plugin-Symbol markieren und dann

  • im Fenster [Eigenschaften] Häkchen bei [Einbetten] setzen. Schließlich im gleichen Dialog die [Quelle] festlegen.

Zum Schluss jeweils noch Symbol markieren und mit der Maus größer aufziehen.


Frontpage 2000:

Abspielen mit dem Player, der dem Dateityp von Windows zugeordnet ist:

Browser = Internet Explorer

  • [Einfügen][Erweitert][Plug-In], dann
  • [Datenquelle][Durchsuchen] Datei markieren [OK][OK]

Abspielen mit dem Windows Media Player

Browser = Internet Explorer

  • [Einfügen][Erweitert][ActiveX-Steuerelement: Windows Media Player] auswählen, OK
    (Wenn der Windows Media Player nicht in dieser Liste auftaucht, dann Klick auf [Anpassen], dort in der Liste [Name des Steuerelements] Windows Media Player anklicken, dann Klick auf OK)
  • Dann Rechtsklick auf das Bild des Media Players, Wahl von [Eigenschaften: ActiveX-Steuerelement]. Dort [Parameter] anklicken, dann Klick auf[Filename], dann [Ändern]. Hier bei [Seite] auf [Durchsuchen] klicken, die Sound-Datei anklicken und Klick auf [OK]. Schließlich [Übernehmen] und [OK].




12. Hilfe

Zuallererst gibt es eine Hilfefunktion im Programm: [Hilfe] [Onlinehilfe].

Es gibt auf der Homepage von Audacity eine Hilfe-Sektion mit deutschen Schritt für Schritt-Anleitungen und einem englischen Audacity-Wiki.

Sehr empfehlenswert bei nicht behebbaren Problemen ist das Audacity-Support-Forum.

Dort gibt es auch unter "Download" das deutsche Handbuch (mit guter Einführung in die digitale Tonverarbeitung) und die deutsche Hilfedatei.

Zusätzlich gibt es auf den Seiten von Daniel James ein englisches Tutorial.

Eine kurze Einführung auf Deutsch mit Hinweisen zur Verwendung von Audacity im Sprachunterricht steht auf den Französisch-Gymnasium Seiten als PDF [291 KB] zum Download bereit.



Quelle:

Homepage von Audacity
http://sourceforge.net/projects/audacity/

Audacity-Support-Forum
http://www.audacity-forum.de/

034_d_Audacity-x_Audacity - Hinweise zum Audio-Programm (3 Seiten)_1a .pdf

034_d_Audacity-x_Tools - Audiobearbeitung mit AUDACITY - ErsteSchritte (6 Seiten)_1a.pdf

http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/sound/audacity/








****************************************************************

Das kleine Einmaleins der Audiobearbeitung mit Audacity

Tipps für Radiojournalisten und Podcaster

Autor: Brigitte Hagedorn · 11. Mai 2015

Podcasts erfreuen sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. Dies hat unter anderem die ARD/ZDF-Onlinestudie 2014 gezeigt: Demnach nimmt die Nutzung von Audiopodcasts und Audio-Streamingdiensten in Deutschland zu – insbesondere bei der jüngeren Zielgruppe der unter 30-Jährigen.

Für Fachjournalisten bedeutet diese Entwicklung eine Chance: Im Sinne einer multimedialen und onlinegerechten Aufbereitung von Inhalten können sie mithilfe von Audiobeiträgen ihr Publikum erweitern. Doch gerade für Journalisten, die bisher vorwiegend im Printbereich zuhause waren und wenig Erfahrung mit der Aufnahme und dem Schnitt von Audiobeiträgen haben, stellt sich oft die Frage: Welches Programm eignet sich für den Einstieg in die Audiobearbeitung?

Eine populäre Wahl ist hier der freie Audioeditor Audacity. Wie das Arbeiten mit diesem Programm funktioniert und welche Vorzüge es hat, zeigt die freie Journalistin und Podcasterin Brigitte Hagedorn, die vor Kurzem ein Buch über die Audiobearbeitung mit Audacity veröffentlicht hat.

Wissenswertes über Audacity

Der freie Audioeditor Audacity wurde Ende der 1990-er Jahre an der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh (USA) entwickelt. Heute steht er als Open-Source-Software jedem zur Nutzung zur Verfügung. Man kann das Programm inklusive verschiedener Bibliotheken und Plug-ins kostenlos auf web.audacityteam.org herunterladen und auf dem eigenen Rechner installieren. Audacity läuft unter Windows, Mac OS X und Linux.

Audacity gehört zu den destruktiven Audioschnittprogrammen. Das heißt: Was Sie schneiden, also entfernen, ist tatsächlich weg. Ganz wie der Schnitt bei den alten Tonbändern; was einmal im Papierkorb landete, war kaum mehr auffindbar. Doch das ist auch schon alles an Ähnlichkeiten zur analogen Schnitttechnik. Audacity ist ein ernstzunehmendes und sehr beliebtes digitales Audioschnittprogramm, da es Ihren Rechner nicht an seine Grenzen bringt und einfach und intuitiv zu bedienen ist.

Ein weiterer Vorteil dieses Audioeditors ist, dass Sie mehrere Spuren anlegen können. So lassen sich auch größere Projekte mit mehreren Stimmen und Sounds komfortabel bearbeiten.

Eine Frage der Einstellung

Bevor Sie mit Audacity starten, lohnt sich ein Blick auf die Einstellungen. Viele der dabei möglichen Anpassungen werden Sie erst vornehmen, wenn Sie ein wenig mit Audacity gearbeitet haben. Dann können Sie besser einschätzen, wie viele Sekunden Sie benötigen, um einen Effekt vorzuhören oder wie groß die Schritte sein sollen, mit denen Sie zügig durch Ihre Aufnahmen springen wollen.

MENU > Bearbeiten > Einstellungen > Qualität


Screenshot 1: Einstellungen bei Audacity

Bei den Einstellungen finden Sie unter “Qualität” die Angaben zur Standard-Samplefrequenz und zum Standard-Sampleformat. Die Samplefrequenz oder Abtastrate gibt an, in welcher Frequenz analoge Signale abgetastet und in digitale umgewandelt werden. 44,1 kHz können Sie stehen lassen, da in der Regel alle Rekorder mit dieser Frequenz arbeiten können. Das Sampleformat und damit die Samplingtiefe können Sie an die Leistungen Ihres Rechners anpassen. Es gibt in Bit die Genauigkeit der Daten an, die beim Abtasten aufgezeichnet werden. Ist Ihr Rechner nicht der Schnellste, empfehle ich Ihnen, hier die Einstellungen auf 16 Bit oder 24 Bit zu ändern. 32 Bit float benötigt die größten Rechenkapazitäten und kann die Vorgänge während des Audioschnitts recht träge machen.

Unter “Bibliotheken” sollten Sie in jedem Fall den LAME-Encoder herunterladen. Diesen benötigen Sie, wenn Sie Ihr Audioprojekt in eine MP3-Datei exportieren möchten. Der LAME-Encoder komprimiert und reduziert die Dateien. So werden Ihre Aufnahmen – je nach Qualität – etwa 10-mal kleiner als nicht codierte Dateien. Da auch die FFmpeg-Bibliothek, ebenfalls eine Sammlung kleiner unterstützender Programme, nicht groß ist, empfehle ich Ihnen, diese auch gleich mit herunterzuladen. Ist diese in der Software integriert, können Sie weitere Audioformate importieren und exportieren – z. B. Dateiformate wie WMA-Dateien (Codec von Microsoft) oder auch Audiospuren von Videos.

Achtung, Aufnahme!

Bevor Sie die Aufnahme mit dem “Rekord”-Button oder dem “R” auf der Tastatur starten, sollten Sie das Eingangssignal überprüfen. Klicken Sie dazu einfach in das rechte Feld der Aussteuerungsanzeige. Sprechen Sie in Ihr Mikrofon, sehen Sie Ausschläge in der Anzeige. Diese sollten nicht über 0 dB (Dezibel) hinausgehen, denn dann ist Ihre Aufnahme übersteuert. Rote Linien machen das in der Tonspur sichtbar. Versuchen Sie, den höchsten Ausschlag auf etwa -9 bis -3 dB einzupegeln. Dann haben Sie noch etwas Raum – sogenannten Headroom – bis zur 0 und können auch mal etwas lauter werden, ohne dass Ihre Aufnahme übersteuert wird.


Screenshot 2: Aussteuerungsanzeige bei Audacity

Auch sollte Ihre Aufnahme nicht zu gering ausgesteuert werden. Sie können sie zwar mit dem Effekt “Verstärken” und anderen Effekten lauter machen. Doch werden dann alle Signale verstärkt – auch Hintergrundgeräusche, die Ihre Aufnahme unbrauchbar machen können.

Interview bearbeiten

Bei einem Interview vor Ort mit einem digitalen Aufnahmegerät sollten Sie ebenfalls einen Blick auf die Aussteuerungsanzeige des Gerätes werfen. Um das Interview später in Audacity weiter bearbeiten zu können, müssen Sie die Datei zunächst importieren.

Die Datei wird auf einer eigenen Tonspur in Audacity gezeigt. Je nachdem, ob es eine Mono- oder eine Stereoaufnahme ist, sehen Sie einen oder zwei Kanäle auf der Programmoberfläche. Dabei befinden Sie sich zusammen mit Ihrem Interviewpartner auf einer Spur. Das ist unpraktisch, da in der Regel die unterschiedlichen Stimmen unterschiedlich bearbeitet werden müssen. Also legen Sie zunächst eine zweite Spur an, damit Sie jeden Sprecher einzeln bearbeiten können. Auch die Übergänge von Fragen und Antworten lassen sich so komfortabler gestalten. Dazu wählen Sie in der Menüleiste “Spuren”, “Neue Spur erzeugen” und hier, entsprechend der Originalaufnahme, “Stereospur” oder “Monospur” aus. Aber Achtung: Sie können Clips einer Monospur nicht in eine Stereospur verschieben oder umgekehrt! Mit “F1″ aktivieren Sie das Auswahlwerkzeug und mit einem Mausklick platzieren Sie den Cursor zwischen einer Frage und der Antwort. Mit “Strg+I” wird genau an dieser Stelle die Aufnahme getrennt. Das Gleiche machen Sie am Ende der Antwort. Dann wechseln Sie mit “F5″ zum Verschiebewerkzeug, klicken in den so herausgelösten Clip und ziehen ihn mit gehaltener Maustaste in die neue Spur. So bewegen Sie sich durch das gesamte Interview und trennen Ihre Fragen von den Antworten.

Dabei lassen sich auch gleich Versprecher oder störende “ähs” und andere Füllwörter entfernen. Markieren Sie dazu mit dem aktivierten Auswahlwerkzeug (“F1″) den Bereich, der entfernt werden soll. Mit den Shortcuts “Strg+1″ und “Strg+3″ zoomen Sie in der Tonspur ein und aus, um den Schnitt genau zu platzieren. Mit “C” auf Ihrer Tastatur prüfen Sie, ob Sie die richtige Stelle erwischt haben. Übrigens: Ein Schnitt ist gut, wenn man ihn nicht hört!

Effekte anwenden

Eine der beiden Sprachspuren ist doch leiser geworden? Dann können Sie etwas nachhelfen. Doch bleiben Sie zurückhaltend bei den Effekten.

Alle Effekte können Sie nur auf markierte Bereiche anwenden! Markieren Sie also die gesamte Spur, deren Lautstärke angehoben werden soll, in dem Sie an eine freie Stelle im Tonspurkopf klicken. Wählen Sie “Effekte” in der Menüleiste und in der sich öffnenden Dropdown-Liste “Verstärken”.

MENU > Effekt > Verstärken ...

Screenshot 3: Effekte bei Audacity

Mit “Vorhören” könnten Sie jetzt prüfen, ob der neue Wert passt. Doch das geht eigentlich nur im Vergleich mit der anderen Tonspur: “Software hat keine Ohren”, wie es mal einer meiner Kollegen schön auf den Punkt gebracht hat. Also bestätigen Sie Ihre Angaben zunächst mit “OK”. Klicken Sie dann in der Tonspur an eine Stelle, an der Sie gut beide Spuren hörend vergleichen können. Mit “Strg +Z” können Sie den Effekt wieder rückgängig machen und es noch mal mit anderen Werten versuchen.

Es gibt noch eine Anzahl weiterer Effekte in Audacity. Der “Kompressor” und der “Leveler” passen leise und laute Stellen aneinander an und verbessern den Klang Ihrer Aufnahme. Wichtig ist dabei, immer wieder gut hinzuhören. Ihre Aufnahmen sind schnell “verschlimmbessert”, es entstehen Artefakte oder plötzlich fehlen ganze Laute.

Dramaturgie

Durch die Verteilung der Sprecher auf zwei Spuren ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Sie können nun sehr individuell die Übergänge zwischen Frage und Antwort vornehmen und dies dramaturgisch nutzen.

Ist eine Pause zu lang, dann bewegen Sie mit dem Verschiebewerkzeug (“F5″) die Clips einfach ein wenig enger zusammen. Beim Vergrößern einer Pause reicht ein Auseinanderziehen allerdings nicht. Die entstehende Lücke zwischen den Clips hört sich nicht gut an. Als Alternative bietet sich an, eine “echte” Pause auf der Tonspur auszuwählen, mit “Strg+C” zu kopieren und diese dann mit “Strg+V” dort einzufügen, wo Sie – vielleicht aus dramaturgischen Gründen – eine Pause benötigen.

Exportieren

Voilà – Ihr Interview ist sendefertig! Nun muss es noch in das passende Format umgewandelt werden. Das, was Sie (hoffentlich) zwischendurch gespeichert haben, ist nur eine Audacity-Projekt-Datei, eine aup-Datei. Die können Sie nicht mit einem Player außerhalb von Audacity abspielen. Soll Ihr Interview noch weiter bearbeitet oder auf eine Audio-CD gebrannt werden, dann entscheiden Sie sich für das unkomprimierte WAV-Format.

Wenn Sie Ihr Interview auf einer Online-Plattform ablegen möchten, sollten Sie sich für das MP3-Fomat entscheiden. Jetzt kommt der LAME-Encoder ins Spiel. Der muss unbedingt installiert sein.

Dazu klicken Sie wieder in der Menüleiste auf “Datei”, „Audio exportieren“. Bei “Format” wählen Sie “MP3″ oder “WAV” aus, klicken auf “sichern” und geben in dem sich öffnenden Fenster Informationen zu Ihrer Datei ein. Noch ein letztes mal auf “OK” klicken – und Sie haben eine Audio-Datei, die Sie auch mit anderen Playern abspielen können.

Fazit

Der Audioeditor Audacity kann noch mehr – probieren Sie es aus. Die Wege zum Ziel sind dabei vielfältig. Schauen Sie sich die Programmoberfläche genau an, stöbern Sie in den Menüs und entdecken Sie Audacity. Auf www.audacity-forum.de finden Sie ein deutschsprachiges Forum und Handbücher. Darüber hinaus gibt es auf YouTube eine Reihe hilfreicher Erklärvideos.



Quelle:
http://www.fachjournalist.de/das-kleine-einmaleins-der-audiobearbeitung-mit-audacity/









****************************************************************





Audacity

Shortcuts bzw. Tastaturkürzel in Audacity


Audacity ist ja aktuell mein kleines Steckenpferd und deswegen widme ich dem Programm auch etwas Zeit und gebe gerne auch etwas von meinem aktuellen Frohsinn in Sachen Audacity und damit erworbenes Wissen gerne weiter. Was mir gerade beim Audioschnitt wichtig ist, sind Shortcuts, denn mit Shortcuts lassen sich viele Dinge in einem Programm noch schneller steuern und voran bringen und somit wird die Bearbeitung dann umso leichter.

Eine kleine Auflistung gibt es weiter unten, vorher möchte ich aber auch ein wenig darauf eingehen, wofür ich warum welchen Shortcut nutze.

Spielend starten und stoppen

Trotz aller Shortcuts ist und bleibt die Maus ein wichtiges Werkzeug, denn mit ihr werden Bereiche in Audacity markiert, um zu schneiden oder einfach auch Elemente in der Spur zu verschieben. Deswegen ist es in den Momenten wichtig, dass das Abspielen ohne große Hindernisse geschieht. So ist es nicht verwunderlich, dass die Start-/Stopp-Taste die größte Taste auf der Tastatur ist, nämlich die Leertaste. Ein Druck und schon startet das Abspielen oder es wird wieder gestoppt. Während des Abspielens kann man mit den LINKS und RECHTS-Pfeilen eine Sekunde nach vorne oder hinten springen, um im Audio hin- und  herzuspringen.

Stoppen und Positionieren für Fortgeschrittene

Wenn gerade das Audio schon läuft, dann kann man mit UMSCHALT + A den Cursor an der aktuellen Position zum Stoppen bringen und dort positionieren. Während ein Stoppen mit der Leertaste den Cursor am Ausgangspunkt stehen lässt, sorgt UMSCHALT + A dafür, dass er an der aktuellen Stelle stehen bleibt. Das ist praktisch, um von da Schnitte vor oder nach der aktuellen Position einfacher vornehmen zu können, weil man damit einen Fixpunkt im Audio anhand der aktuell gehörten Stelle hat.

Schnipp-Schnapp

Direkt gefolgt der am meisten gedrückten Taste ist die ENTF-Taste für mich sehr wichtig. Mit ihr wird das gerade aktuell markierte gelöscht und rausgeschnitten. Wer den Schnitt vorher nochmal zur Probe hören möchte, dem sei die Taste „C“ ans Herz gelegt. Hiermit wird der Ton so abgespielt, als ob der Schnitt durchgeführt wird. So kann man den Schnitt vorhören und evtl. auch noch mal die Markierung korrigieren. Falls man sich dann aber doch noch mal verschneidet, ist STRG+Z eine Kombination, um die letzte Aktion (in dem Fall den Schnitt) Rückgängig zu machen. Falls das Rückgängig machen doch kein Problem löst, kann man das Rückgängig machen mit der STRG+Y-Kombination wieder Rückgängig machen.

Markieren

Alles markieren kann man die Elemente wie in Word mit STRG+A. Nichts mehr markieren hingegen mit STRG+UMSCHALT+A. Einfaches markieren geht auch mit SHIFT + ENDE und SHIFT + POS1. Das markiert dann jeweils alles zwischen Cursor und Anfang (POS 1) oder Cursor und Ende (Ende).

Die Aufnahme

Aufgenommen wird ganz einfach mit der Taste R. Dabei wird eine neue Spur angelegt und von Sekunde 0 an aufgenommen. Wer lieber an eine bestehende Aufnahme anhängen will, der drückt dafür die Kombination SHIFT+R. Mit der Leertaste wird wieder gestoppt. Interessant daran: liegt auf einer anderen Spur ein Track (zum Beispiel ein Musiktitel), so hört man diesen ausgespielt. So kann man also auch zum Beispiel Playback singen und sich selber dabei aufnehmen.

Die Schnellbearbeitung von externen Tönen

Gerade, wenn man mit Aufnahmegeräten unterwegs war, gibt es so Standards, die vor jeder Aufnahme schnell mit Audacity erledigt werden können: Die Stille am Anfang und Ende der Aufnahme kann mit CTRL + T weggeschnitten werden. Falls eine Aufnahme zwischendrin Stille hat, die sich mit inhaltlichen Brüchen decken, kann man mit CTRL + ALT + J die Takes bei der Stille trennen. Das kann vor allem bei der groben Schnittvorbereitung schon eine erhebliche Erleichterung sein. Und in Mehrspurprojekten kann es manchmal leichter sein, einen Ausschnitt  mit CTRL + L einfach nur still zu machen, anstatt ihn zu löschen. Zumal die Stille die Elemente nicht verschiebt, was vor allem bei Mehrspurprojekten wichtig ist, da sonst nicht mehr alle Spuren synchron zueinander sind.

Die Shortcutstabelle

Tastenkürzel Funktion
Leertaste Start / Stopp (auch bei Aufnahme)
UMSCH + A Abspielen Stoppen und Cursor auf Stoppposition setzen
STRG + C Markiertes kopieren
STRG + X Markiertes ausschneiden
ENTF Rausschneiden
C Schnitt vorhören
STRG + I Clip an der Stelle trennen
CTRL + ALT + J Clips automatisch bei Stille trennen
CTRL + L Markiertes in Stille umwandeln
CTRL + T Stille am Anfang und Ende wegschneiden
STRG + Z Rückgängig machen
STRG + Y Rückgängig machen rückgängig machen
STRG + A Alles markieren
STRG + UMSCH + A Markierungen löschen
SHIFT + POS 1 Ab aktueller Position bis zum Anfang markieren
SHIFT + ENDE Ab aktueller Position bis zum Ende markieren
R Aufnahme auf neuer Spur starten
SHIFT + R Aufnahme auf der Spur fortsetzen


Quelle:
https://blog.medienman.de/blog/2015/02/02/audacity-shortcuts-bzw-tastaturkurzel-in-audacity/






Audacity im Einsatz

Hinweise zum Installieren und Benutzen vom Schnittprogramm
Audiodateien zu bearbeiten ist leichter als Sie denken. Sind die technischen Hürden wie Download und Installation der Software erst einmal geschafft, steht einem anregenden Ausprobieren von Schnitt und Effekten
auch auf dem heimischen PC nicht mehr viel im Wege. Eine Audacity-Version können Sie auch direkt von der  AUDITORIX Hörspielwerkstatt herunterladen.

Schüler und Schülerinnen ab etwa acht Jahren können bereits allein eine Datei aufnehmen, bearbeiten oder
nachträglich ihre Stimme beispielsweise mit einem Headset aufnehmen. In unserer möglichst niedrigschwellig
angelegten Kinder-Einführung zur Tonbearbeitung:
„Das Mini-Tonstudio“ erklären wir den Kindern Schritt für  Schritt, wie sie selbstständig mit Audacity arbeiten können. Wir empfehlen Ihnen die leicht verständlichen Anleitungen zu Tonaufnahme, Schnitt und Mischen usw. auszudrucken und für die ganze Klasse zu laminieren.
So können die Anleitungen bei allen Audio-Projekten immer wieder schnell zur Hand genommen werden.

Download und Installation

Die kostenlose Software Audacity zum Bearbeiten von Audiodateien  gibt es in verschiedenen Versionen, sowohl für Mac-Rechner als auch
für Linux und Windows-Betriebssysteme. Mittlerweile gibt es die Version Audacity 2.0 mit einigen Verbesserungen. Audacity ist eine kostenlose und lizenzfreie Open Source Software, d. h. ihr Quellcode wird  veröffentlicht, um allen Interessierten die Mitarbeit an der Verbesserung
der Software zu ermöglichen und sie kann ohne Einschränkungen genutzt werden.
Originalseite mit Download: www.audacity.de
Forum zum Austausch:  audacity-forum.de

Erste Schritte und Anleitungen

Schon beim Starten finden Sie zahlreiche Hinweise und Hilfen.
Auf zahlreiche komplette Anleitungen können  Sie im Internet u.a. bei Wikipedia:  http://de.wikipedia.org/wiki/Audacity

Youtube:  http://www.youtube.com/watch?v=wEqppUeWTtQ

oder als Wiki:  http://wiki.audacityteam.org/wiki/German_Front_Page
zugreifen.

Das Internet-ABC bietet eine kurze Übersicht: http://www.internet-abc.de/eltern/audacity-erste-schritte.php
Ohrenspitzer bietet ausführliche Video-Anleitungen unter: http://www.ohrenspitzer.de/index.php?id=videotutorials
Auch bei Lehrer-Online gibt es ein anschauliches Tutorial zum Einstieg: http://www.lehrer-online.de/audacity-tutorial.php
.
Das Programm mobil
Wenn Sie allgemeine Probleme mit der Installation auf dem Schulrechner haben, können Sie auch auf die
mobile Version von Audacity zurückgreifen, die Sie in der „Digitalen Schultasche“ des Medienzentrums Kassel
zum Download zusammen mit anderen praktischen Programmen für die Grundstufe finden:
http://www.medienzentrum-kassel.de/kasseler-schulen-am-netz/digitale-schultasche/software-download
.
Mit dieser Version brauchen Sie das Programm nicht zu installieren, sondern können es gleich von einem Server oder einem USB-Stick starten



Dateiformate

Audacity öffnet und bearbeitet die Dateiformate
AIFF, AU, FLAC, M4A (nur Mac),  MP2/MP3, OGG Vorbisund WAV.
Die meisten digitalen Audiodateien werden Sie also mit Audacity öffnen können.
Andere Formate kann man leicht umwandeln/konvertieren, z. B. mit  SUPER einem ebenfalls kostenlosen, aber nicht lizenzfreien Konvertierungsprogramm für Audio- und Video-Dateien.

Download:  http://www.erightsoft.com/SUPER.html

Die LAME Zusatzdatei

Für den Export von Dateien als MP3-Datei, die Sie dann auch leichter per Mail verschicken oder auf einer  Webseite speichern können, benötigen Sie zusätzlich eine kleine Zusatzdatei, die LAME genannt wird. Das ist  ein kleines Zusatztool für das Erstellen von MP3-Dateien. (s. Wikipedia: LAME ist ein Open-Source-Projekt,
das sich selbst als Entwicklungsprojekt zur Unterstützung der MP3-Technologie versteht. )

Für Windows können Sie die selbstentpackende Datei hier herunterladen:
http://lame1.buanzo.com.ar/#lamewindl
– Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
http://manual.audacityteam.org/help/manual/man/faq_installation_and_plug_ins.html#lame

Und eine praktische Anleitung erhalten Sie hier:
http://www.audiobeitraege.de/audacity-2-0-der-lame-mp3-encoder-und-andere-audiocodecs/


Quelle:
http://www.auditorix.de/fileadmin/erwachsene/media/technik_EW_audacity_im_einsatz.pdf






DIN A4  ausdrucken
****************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE